Zum Inhalt springen

Liste deutscher Braunkohletagebaue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 20:38 Uhr durch 195.93.60.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Aktive Tagebaue in Deutschland (bitte ergänzen)
Name Bundesland Beginn Ende Größe Status Förderung von Betreiber
Garzweiler Nordrhein-Westfalen - ca. 2045 2300 ha in Betrieb Braunkohle RWE Power (neuer Name der früheren Rheinbraun)
Hambach Nordrhein-Westfalen 1978 ca. 2040 ca. 4000 ha in Betrieb Braunkohle RWE Power
Inden Nordrhein-Westfalen 1978 ca. 2030 1100 ha in Betrieb Braunkohle RWE Power
Amsdorf Sachsen-Anhalt 1959 ca. 2016 1615 ha in Betrieb Braunkohle ROMONTA GmbH
Cottbus-Nord Brandenburg 1978 ca. - - ha in Betrieb Braunkohle Vattenfall
Jänschwalde Brandenburg 1974 ca. - - ha in Betrieb Braunkohle Vattenfall
Nochten Sachsen 1968 ca. - - ha in Betrieb Braunkohle Vattenfall
Welzow-Süd Sachsen 1962 ca. - - ha in Betrieb Braunkohle Vattenfall
Reichwalde Sachsen 1985 - - in Betrieb? Braunkohle -
Schleenhain (seit 1999 Vereinigtes Schleenhain) Sachsen 1949 - - in Betrieb Braunkohle Mitteldeutsche Braunkohle AG (Mibrag)
Profen Sachsen 1941 - - in Betrieb Braunkohle Mitteldeutsche Braunkohle AG (Mibrag)
Witznitz Sachsen 1924 - 2863 ha in Betrieb Braunkohle -


Stillgelegte Tagebaue in Deutschland (bitte ergänzen)
Name Bundesland Beginn Ende Größe Status Förderung von Betreiber


Scheibe Sachsen 1984 1996 758 ha stillgelegt Braunkohle -
Schlabendorf Nord - 1959 1977 - ha stillgelegt Braunkohle -
Burghammer Sachsen 1957 1973 ca. 860 ha stillgelegt Braunkohle -
Bluno Sachsen 1955 1975 - stillgelegt Braunkohle -
Koschen Sachsen 1953 1972 905 ha stillgelegt Braunkohle -
Spreetal Sachsen 1914 1991 - stillgelegt Braunkohle -
Skado Sachsen / Brandenburg 1939 1977 2019 ha stillgelegt Braunkohle -
Dreiweibern Sachsen 1981 1989 300 ha stillgelegt Braunkohle -
Dreiweibern Sachsen 1919 1997 - ha stillgelegt Braunkohle -
Seese West - 1960 1978 2850 ha stillgelegt Braunkohle -
Schlabendorf Süd - 1975 1991 - stillgelegt Braunkohle -
Gräbendorf Brandenburg 1981 1992 835 ha stillgelegt Braunkohle -
Greifenhain Brandenburg 1936 1994 3110 ha stillgelegt Braunkohle -
Bärwalde Sachsen 1973 1992 - ha stillgelegt Braunkohle -
Witznitz - 1942 1993 - stillgelegt Braunkohle -
Espenhain - 1937 1996 3973 ha stillgelegt Braunkohle -
Niemtsch Brandenburg 1938 1966 1544 ha stillgelegt Braunkohle -
Olbersdorf Sachsen 1910 1991 298 ha stillgelegt Braunkohle -


Klettwitz(-Nord) Brandenburg 1981 1989 300 ha stillgelegt Braunkohle -
Werminghoff Sachsen 1913 1945 - ha stillgelegt Braunkohle -
Seese Ost - 1983 1996 1036 ha stillgelegt Braunkohle -
Goitzsche Sachsen-Anhalt 1949 1951 - 1991 Kohleförderung, 2002 Flutung durch Hochwasser 6200 ha stillgelegt Braunkohle Bernstein -
Muldenstein Sachsen-Anhalt 1951 1954 - 1975 Kohleförderung, Flutung durch Umleitung der Mulde (Fluss) 6300 ha stillgelegt Braunkohle -
Golpa-Nord Sachsen-Anhalt 1957 1972 - 1991 Kohleförderung, 2005 Flutung abgeschlossen 1300 ha stillgelegt Braunkohle -
Gröbern Sachsen-Anhalt 1966 1987 - 1993 Kohleförderung, noch in Flutung 600 ha stillgelegt Braunkohle -


Siehe auch Liste abgebaggerter Ortschaften.