Malteser International


Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Nichtregierungsorganisation hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in der humanitären Hilfe und ist derzeit mit rund 100 Projekten in über 20 Ländern Afrikas, Asiens und Amerikas tätig.
24 Assoziationen und Priorate des Malteserordens sind derzeit Mitglied von Malteser International. Präsident ist Johannes Freiherr Heereman und Generalsekretär ist Ingo Radtke. [1]
Geschichte
Malteser International ist aus dem deutschen Malteser Hilfsdienst e.V. (gegründet 1953) und seiner Abteilung Auslandsdienst hervorgegangen. 1992 gründete der Souveräne Malteserorden ECOM (Emergency Corps of the Order of Malta) – bestehend aus dem deutschen Auslandsdienst und mehreren weiteren nationalen Assoziationen des Malteserordens. Der Auftrag von ECOM war es, nach Naturkatastrophen oder in sonstigen Krisensituationen wie beispielsweise 1999 im Kosovo oder 2003 nach dem Erdbeben in Bam (Iran) Hilfe zu leisten. Nach dem Tsunami 2004 in Süd- und Südost-Asien wurde Malteser International 2005 als das internationale Hilfswerk des Malteserordens für humanitäre Hilfe gegründet. Die Aufgaben gehen über den Bereich der Nothilfe im Katastrophenfall hinaus, denn Malteser International unterstützt auch den Wiederaufbau hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Einige der wichtigsten Einsätze in den vergangenen 60 Jahren:
- 1956: Flüchtlingshilfe an der österreichisch-ungarischen Grenze
- 1966 – 1975: Flüchtlingshilfe Vietnam
- Seit 1979: Flüchtlingshilfe in Thailand (für Flüchtlinge aus Nachbarländern)
- Seit 1980: Hilfsgütertransporte nach Mittel- und Osteuropa
- 1989: Humanitäre Hilfe für ostdeutsche Flüchtlinge in Budapest
- 1994 - 1996: Ruandahilfe
- 1999: Hilfe nach der Kosovokrise
- Seit 2001: Not- und Wiederaufbauhilfen in Myanmar
- 2004: Flüchtlingshilfe in Darfur, Sudan
- 2005: Tsunamihilfe in Süd- und Südost-Asien
- 2010 Erdbebenhilfe in Haiti und Chile, Fluthilfe in Pakistan
- 2011 Erdbebenhilfe in Japan, Dürrehilfe in Nordkenia
Werte und ethische Prinzipien
Malteser International leistet weltweit Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Malteser International arbeitet als katholische Hilfsorganisation auch in nicht christlich geprägten Ländern und beschäftigt daher auch Mitarbeiter mit anderem religiösen Hintergrund. Die Organisation arbeitet zu rund 90 Prozent mit lokalen Mitarbeitern sowie mit lokalen Partnerorganisationen und kirchlichen Strukturen vor Ort zusammen. Malteser International hat sich zur Einhaltung nationaler und internationaler Codes und Standards verpflichtet wie beispielsweise der „Code of Conduct“ (Principles of Conduct for the International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Response Programmes) oder das „Sphere Project“.[2]
Weltweite Projektarbeit
Nothilfe und Wiederaufbau Nach Kriegen, Naturkatastrophen oder anderen Krisen geht es zunächst darum, die menschlichen Grundbedürfnisse zu befriedigen und das Überleben der Menschen zu sichern. Ein wichtiges Element der Nothilfe ist die medizinische Soforthilfe sowie die Verteilung von Nahrungsmitteln und sonstigen Hilfsgütern – beispielsweise zur Aufbereitung und sicheren Aufbewahrung von Wasser oder zum Bau von Notunterkünften. Malteser International führt nachhaltige Wiederaufbauprogramme durch, um die Verwundbarkeit der von der Krise oder Katastrophe betroffenen Menschen zu verringern. Diese umfassen den Wiederaufbau von Häusern und öffentlichen Gebäuden sowie soziale Maßnahmen wie die Wiedereingliederung von Flüchtlingen in ihren Heimatländern oder Versöhnungsprogramme in vom Krieg zerrütteten Gemeinden.
Gesundheit und Ernährung In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sorgt Malteser International für den Aufbau und die Förderung der Basisgesundheitsversorgung. Diese umfasst kurative Medizin, die Überwachung der Verbreitung von Krankheiten, Gesundheitsmanagement und -finanzierung, medizinische Nothilfe und den verantwortungsbewussten Einsatz von Medikamenten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen der Mutter-Kind-Gesundheit und der Gesundheitsaufklärung sowie auf der Bekämpfung von HIV/AIDS und Tuberkulose.
Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene (WASH) Malteser International engagiert sich in vielen Ländern in der Wasserversorgung und-aufbereitung, im Bau und in der Instandhaltung von sanitären Anlagen sowie in der Hygieneaufklärung und-förderung.
Soziale Programme und Existenzsicherung Ein weiterer wichtiger Bereich der Arbeit von Malteser International ist die Armutsbekämpfung. Durch partizipative Ansätze werden die Lebensbedingungen der Menschen, die oft am Rande der Gesellschaft leben, verbessert und deren Verwundbarkeit reduziert, Einkommen geschaffen sowie Ernährungssicherung gefördert. Beispiele hierfür sind unter anderem Cash-for-Work-Programme und Capacity-Building-Maßnahmen.
Katastrophenvorsorge Malteser International integriert in viele seiner Projekte Komponenten zur Katastrophenvorsorge für die Menschen, die in besonders durch Naturkatastrophen gefährdeten Regionen leben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeindebasierten Katastrophenvorsorge. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Dörfern und Gemeinden die Verwundbarkeit der gefährdeten Menschen zu reduzieren und sie besser auf zukünftige Katastrophen vorzubereiten und vor deren Auswirkungen zu schützen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem den Bau von zyklon- und erdbebensicheren Unterkünften, die Ausbildung von lokalen Notfallrettungsteams und die Bereitstellung von Frühwarnsystemen.
Organisation und Struktur
24 Assoziationen und Priorate des Malteserordens sind zurzeit Mitglied von Malteser International. Mit dem Präsidium, dem Generalsekretär und seinem Stellvertreter sowie dem Geistlichen Begleiter bilden sie die Mitgliederversammlung. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und bis zu sechs Vizepräsidenten. Der hauptamtliche Generalsekretär leitet die operativen Aktivitäten im Rahmen des Budgets und der Strategie von Malteser International.
Netzwerke und Mitgliedschaften
Malteser International ist Mitglied in mehreren Aktionsbündnissen, darunter
- Aktion Deutschland Hilft
- Gemeinsam für Afrika
- People in Aid
- VENRO
- VOICE
- WASH-Netzwerk
- Koordinierungsausschuss für Humanitäre Hilfe des deutschen Auswärtiges Amt
Zahlen und Fakten 2011
Gesamtvolumen: 34,6 Millionen Euro, davon
- Afrika: 8,7 Mio. €
- Amerika: 2,9 Mio. €
- Asien: 19,4 Mio. €
Schwerpunkte 2011:
- Nothilfe und Wiederaufbau in Japan
- Nothilfe nach der Dürre in Kenia
- DR Kongo, Myanmar, Pakistan
Siehe auch
Einzelnachweise
www.malteser-international.org
http://www.malteser-international.org/home/ueber-uns/portrait.html
http://www.malteser-international.org/?id=100674