Zum Inhalt springen

Sabine M. Gruber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2012 um 12:22 Uhr durch Salzacchi (Diskussion | Beiträge) (Infos auf ihrer eigenen, hier verlinkten Homepage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sabine M. Gruber (* 9. Februar 1960 in Linz) ist eine österreichische Schriftstellerin und Musikpublizistin.

Leben

Sabine Maria Gruber studierte an der Universität Wien Französisch und Russisch und ist Diplom-Schriftpsychologin. Außerdem absolvierte sie eine Cembalo- und Gesangsausbildung. Sie ist seit Anfang der 1980er Jahre Mitglied des Arnold Schoenberg Chors. Von 1988 bis 1993 arbeitete Gruber als Werbetexterin. Sie lebt und arbeitet in Klosterneuburg. 2002 erhielt sie den Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich.

Sabine M. Grubers Roman-Debüt Der Schmetterlingsfänger erschien 1999. Der Roman schildert die Problematik der besitzergreifenden Liebe eines jungen Mannes (Pianist und Liedbegleiter) zu seiner minderjährigen Klavierschülerin; als musikalische Rahmenhandlung verwendet die Autorin Die schöne Müllerin von Franz Schubert in Form eines Liederabends in der New Yorker Carnegie Hall.

2002 veröffentlichte Sabine M. Gruber das Musik-Sachbuch Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten. Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt. Proben-Zitate sind auch in Grubers 2009 erschienenem Musiksachbuch Mit einem Fuß in der Frühlingswiese über Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten enthalten.

2003 folgte Michaels Verführung, ein Roman, der die inneren Mechanismen der Werbewelt bloßlegt. Nicht die Konsumenten sind hier die Verführten, sondern die Werber selbst.

Mitgliedschaften

Werke

Des Weiteren verfasst die Autorin Kurzprosa sowie Musik-Essays für Zeitschriften, Konzertprogramme und CD-Booklets.