Liste der Baudenkmäler in Siegenburg
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Siegenburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Niederumelsdorf
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Karbonen () |
Sog. Deutschmeister-Denkmal | zum Gedächtnis an die Gefallenen des K. und K. Infanterieregiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 in der Schlacht bei Abensberg 1809, in Form eines großen Kruzifixes, mit dem Gekreuzigten als Bronzeguss auf einem Holzkreuz, von Sebastian Osterrieder, 1911. | D-2-73-172-8 |
|
| Kirchplatz 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich | Katholische Pfarrkirche St. Ulrich, spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und südseitigem Kirchturm, 15. Jahrhundert, im Inneren im 18. Jahrhundert barockisiert, Turmabschluss mit Rhombendach und Lourdesgrotte im Westen, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-73-172-10 |
|
| Kirchplatz 4 (Standort) |
Ehem. Pfarrhof | Ehem. Pfarrhof; Wohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Steilgiebelbau mit barocken Putzgliederungselementen, Ende des 17./ Anfang des 18. Jahrhundert; gemauerter, verputzter Stadel, Mitte 19. Jahrhundert, Krüppelwalmdach wohl Anfang 20 Jahrhundert; gemauerte Einfriedung. | D-2-73-172-11 |
|
| Nähe Siegenburger Straße () |
Kriegerdenkmal | Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges 1914-1918, dreiteilige Anlage, im Zentrum eine auf einem erhöhten Postament mit Inschriftentafel aufragende Säule mit der Darstellung der Immaculata, flankiert von je einer betenden Soldatenfigur auf einem niederen Postament, um 1920. | D-2-73-172-12 |
|
| Schulweg 2 (Standort) |
Ehem. Schule | Ehem. Schule, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau mit Walmdächern, 1907. | D-2-73-172-16 |
Siegenburg
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Antoniusstraße 4 (Standort) |
Epitaph | Epitaph, zweizoniges Hochrelief aus Rotmarmor mit Darstellungen von Gottvater und dem Gekreuzigten nebst Stiftern, heute im Eingangsbereich der Herzog-Albrecht-Mittelschule, 16./17. Jahrhundert | D-2-73-172-1 |
|
| Herrenstraße 16 (Standort) |
Ehem. Söldnerhaus | Ehem. Söldnerhaus, eingeschossiger verputzter Blockbau mit Greddach, 1717 (dendro.dat.). | D-2-73-172-14 |
|
| Hofmark 2 (Standort) |
Schlossanlage | errichtet anstelle der alten Burg Siegenburg, wohl von Leonhard Pilbis, Mitte des 16. Jh; ehem. Herrenhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fledermausgauben und zwei Eckerkertürmchen mit Zwiebelhauben an der Ostseite, im Kern 16. Jahrhundert, nach Brand Anfang der 1920er Jahre teilerneuert; Ökonomiegebäude, großes, erdgeschossiges Stallgebäude mit Krüppelwalmdach, 16./17. Jahrhundert; Ökonomiegebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern 16./17. Jh; zweibogige Brücke mit Tor und Resten der Umfassungsmauer, im Kern 16. Jahrhundert | D-2-73-172-2 |
|
| Hopfenstraße 3 (Standort) |
Zugehörige überdachte Treppenanlage | Zugehörige überdachte Treppenanlage, 18./19. Jahrhundert | D-2-73-172-3 |
|
| Ingolstädter Straße 4 (Standort) |
Ehem. Handwerkerhaus | Ehem. Handwerkerhaus, erdgeschossiger, verputzter Traufseitbau mit Satteldach und Stichbogenfenstern, nach 1850, Stallanbau, erdgeschossiger, verputzter Satteldachbau, zeitgleich. | D-2-73-172-17 |
|
| Ingolstädter Straße 8 (Standort) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau in Hakenform mit Satteldach und Fassadenputzgliederung, 1885, Wirtschaftsteil um 1900 auf Höhe des Wohnteils aufgestockt. | D-2-73-172-18 |
|
| Ingolstädter Straße 30 () |
Dreiseithof | Dreiseithof, ehem. Einödhof, Zehent zur Kartause Prüll, Regensburg; Wohnstallgebäude, zweigeschossiger, verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Aufstockung um ein Geschoss und Putzgliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Stallgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau. erste Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Taubenhaus, erste Hälfte 18. Jahrhundert, zweite Hälfte 18. Jahrhundert bzw. frühes 19. Jahrhundert aufgestockt und mit einem Satteldach versehen; Erdkeller an der Ingolstädter Straße, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. | D-2-73-172-15 |
|
| Ingolstädter Straße 34 () |
Ehem. kommunale Lagerhalle mit Hopfendarre | Ehem. kommunale Lagerhalle mit Hopfendarre, traufseitiger, zwei- bis dreigeschossiger Massivbau mit asymmetrischem, flach geneigtem Satteldach und Darrenanbau, Kernbau im Osten 1899, Erweiterung nach Westen 1929 und nach Norden 1950. | D-2-73-172-26 |
|
| Landshuter Straße 3 () |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, neubarocker Wandpfeilerbau, unter Verwendung des Vorgängersüdturms von 1816, heute Nordturm mit Welscher Haube, nach Plänen von Architekt Joseph Elsner, 1892-1893; mit Ausstattung; Lourdesgrotte, kleiner Saalbau mit reicher neubarocker Fassadenzier, nach Plänen von Architekt Joseph Elsner, 1894; mit Ausstattung. | D-2-73-172-4 |
|
| Marienplatz 1 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Gesindehaus der Brauerei Loibl, zweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, mit östlichem Stallanbau, zweigeschossiger und verputzter Ziegelbau, Ende 19. Jahrhundert; Stadl, eingeschossiger und verputzter Ziegelbau mit steilem Satteldach, Ende 19. Jahrhundert | D-2-73-172-25 |
|
| Marienplatz 15 () |
Ehem. Bürgerhaus | Ehem. Bürgerhaus, dann Brauereigasthof der Brauerei Loibl, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, 17. Jahrhundert, im Kern älter, Umbau am Türstock bez. 1810, Aufstockung der Südseite um ein drittes Geschoss, mit Firständerung und Fassadenzier, 1888. | D-2-73-172-6 |
|
| Marienplatz () |
Mariensäule | kannelierte Säule mit korinthischem Kapitell auf Postament mit Bandelwerkkartuschen, als oberen Abschluss Marienstatue aus vergoldetem Zinkguss, von Andreas Haberstroh, 1878; gusseiserne Einfriedung, bez. 1886. | D-2-73-172-5 |
|
| Schartstraße 2 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Greddach, 18. Jahrhundert | D-2-73-172-7 |
|
| Schartstraße 6 () |
Hopfenhalle | Hopfenhalle, dreieinhalbgeschossiger Mauerwerksbau mit Fachwerk- Kniestock, steiles Satteldach über Aufschieblingen mit großem Überstand, Darrenturm mit Lüftungsreiter an der nördlichen Traufseite, 1910/11; mit Ausstattung. | D-2-73-172-19 |
Tollbach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Tollbach 6 (Standort) |
Katholische Filialkirche St. Maria | Katholische Filialkirche St. Maria, kleiner, spätgotischer Saalbau mit Satteldach und südseitigem Turm, 15. Jahrhundert, barocker Ausbau im 18. Jahrhundert, Turmabschluss 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-73-172-13 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Siegenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden