Zum Inhalt springen

Katanga (Staat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2012 um 18:10 Uhr durch Montarde (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt Wirtscahft hinzugefügt. Quellen: siehe Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Katanga
État du inchi ya Katanga

Flagge

Lage von Katanga in Kongo (Kinshasa)
Politischer Status Ehemaliges De-facto-Regime 1960–1963
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Élisabethville
Unabhängigkeit
von Kongo (Kinshasa)
11. Juli 1960
(Einseitige Erklärung)
Ende der Sezession 15. Januar 1963
Fläche 496.871 km²
Bevölkerung ca. 1.500.000 (1960)
Währung Katanga-Franc

Katanga (offizieller Name État du inchi ya Katanga) war ein international nicht anerkannter Staat auf dem Territorium von Kongo (Kinshasa) während der „Kongo-Wirren“ von 1960 bis 1963. Er umfasste die rohstoffreiche Provinz Katanga des ehemaligen Belgisch-Kongo.

Geschichte

Als der Kongo am 30. Juni 1960 von Belgien in die Unabhängigkeit entlassen wurde, hatte sich die ehemalige Kolonialmacht weitgehende wirtschaftliche Vorrechte gesichert. Die Provinz Katanga war reich an mineralischen Rohstoffen und wurde wirtschaftlich vom Bergbaukonzern Union Minière du Haut-Katanga dominiert. Als bereits eine Woche nach der Unabhängigkeit die Streitkräfte des Kongo gegen ihre belgischen Offiziere meuterten, konnte dieser Aufruhr nur in Katanga von belgischen fallschirmjägern erstickt werden.[1] Aus diesem Grund konnten die Belgier ihren Einfluss in Katanga so weit wahren, um die Sezessionsbestrebungen Moïse Tschombés, der am 11. Juli 1960 den „Autonomen Staat Katanga“ proklamierte, zu unterstützen.

Moïse Kapenda Tschombé
Briefmarke von Katanga von 1961.

Katanga führte eine Flagge, eine Nationalhymne, und später eine eigene Währung und eigene Briefmarken ein. Als Staat wurde er zwar international nicht anerkannt, es gelang jedoch, Kommunikations- und Wirtschaftsverbindungen über das benachbarte, damals portugiesische Angola aufrechtzuerhalten.

Als Reaktion auf die Forderung der Vereinten Nationen alle belgischen Truppen aus Katanga abzuziehen, wurden diese größtenteils von der neu gegründeten Katanga-Armee als Militärberater und Ausbilder eingestellt.[2] Als die Regierung Katangas schließlich die Landung von UN-Truppen verweigerte, boten die Staaten der Casablanca-Gruppe der Regierung Lumumbas an, ihre im Kongo als Blauhelme eingesetzte Truppen der Zentralregierung zur Verfügung zu stellen, um die Separation Katangas mit militärischen Mitteln zu beenden.[3] Daraufhin drängte der Weltsicherheitsrat Dag Hammarskjöld die belgischen Truppen in Katanga zum Abzug zu bewegen und UN-Truppen dort einzusetzen, um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.[4] Angesichts dieser Bedrohungslage musste sich Moïse Tschombé schließlich dem internationalen druck beugen, so dass er schließlich Dag Hammarskjöld mit zwei schwedischen Kompanien nach Katanga einreisen ließ. Da es den Blauhelmen aber offiziell verboten war, sich in die inneren Angelegenheiten des Kongos einzumischen, überwachten diese nur den Abzug der belgischen Soldaten, ohne gegen die Truppen Tschombés vorzugehen,[5] was dazu führte, dass die UNO von Lumumba scharf kritisiert wurde. Dieser forderte nicht nur die UNO auf, gegen die Truppen Tschombés vorzugehen, sondern auch, die schwedischen Blauhelme durch afrikanische Kontingente zu ersetzten.[6] Auch verblieben einige belgische Militärs als Berater der Katanga-Armee im Land.

Im August 1960 rief Albert Kalondji in Süd-Kasai ebenfalls unterstützt von Belgiern den separatistischen Staat Etat autonome du Sud-Kasai aus. Dieser ging eine Föderation und somit auch ein militärisches Bündnis mit Katanga ein.[7] Jedoch marschierten bald Truppen der Zentralregierung in Bakwanga der Hauptstadt Kalondjis ein, woraufhin es zu Gefechten zwischen der Nationalarmee und Lumumba feindliche gesinnten Baluba-Partisanen kam.[8]

Während des Verfassungskonflikts im September 1960 zwischen Präsident Kasavubu und Premierminister Lumumba erklärte der von Kasavubu eingesetzte Premierminister Joseph Iléo, dass er vielversprechende Kontakte mit Tschombé unterhalte und dass dieser bereit sei unter der Voraussetzung, dass Lumumba entmachtet werde, seine separatistischen Bestrebungen aufzugeben.[9]

Am 14. September 1960 putschte Oberst Mobutu und ließ Lumumba gefangen nehmen. Dessen Anhänger sammelten sich allerdings unter seinem Stellvertreter Antoine Gizenga in Stanleyville, von wo aus sie die gesamte Ostprovinz kontrollierten, was nicht nur für Kasavubu und Mobutu in Leopoldville, sondern auch für Tschombé eine Bedrohung darstellte.[10] Aus diesem Grund versuchte Kasavubu, dessen Abako stark föderalistisch ausgerichtet war, zu einer Einigung mit Tschombé zu gelangen, um gemeinsam gegen die Lumumbisten in der Ostprovinz vorgehen zu können. Dieser zögerte allerdings die Verhandlungen immer weiter hinaus und führte schließlich sogar Anfang Januar 1961 eine eigene Währung für Katanga ein, was eine Provokation gegenüber der Zentralregierung darstellte.[11] Als Reaktion darauf rückten Soldaten der Nationalarmee unterstützt von Baluba-Partisanen in Nord-Katanga ein, was auch durch eine zuvor von den Vereinten Nationen im Grenzgebiet geschaffene neutrale Zone nicht verhindert werden konnte.[12] Unter dem Führer der Balubakat Jason Sendwe löste sich schließlich Nord-Katanga von Tschombés Staat und gliederte sich als neuer Bundesstaat Lualaba wieder dem Kongo ein.[13]

Ebenfalls im Januar wurde Lumumba nach Katanga ausgeliefert, wo er schließlich nach langer Folter ermordet und am Rande eines Flugfeldes begraben wurde.[14](Siehe auch: Patrice Lumumba)

Im April 1961 kam es dann schließlich in Antananarivo zu Verhandlungen zwischen Tschombé und der Zentralregierung des Kongos. In diesen Verhandlungen gelang es Tschombé seine Vorstellungen von einem kongolesischen Staatenbund, der ihm weitreichenden Handlungsspielraum in Katanga gewährte, durchzusetzen. Bei den Nachverhandlungen in Coquilhatville sorgte der Einfluss der UNO und der USA schließlich dafür, dass sich Tschombé mit seinen Plänen nicht durchsetzen konnte.[15] Nach längeren Verhandlungen verließ dieser schließlich verärgert den Verhandlungsort, wurde aber am Flughafen daran gehindert abzureisen. Schließlich wurde er von Mobutus Soldaten für einen Monat unter Hausarrest gestellt.[16] Erst am 24. Juli wurde Tschombé, nachdem er Mobutu engere Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Lumumbisten und die Eingliederung der Armee Katangas in die kongolesische Nationalarmee versprochen hatte, freigelassen, so dass er nach Katanga ausreisen konnte.[17]

Im August 1961 ging schließlich der neue UN-Beauftragte für Katanga Conor O´Brien gegen Tschombés Truppen und von Katang bezahlte Söldner vor. Zwar gelang es dabei den Blauhelmen, einige belgische Militärberater festzunehmen und zahlreiche strategisch wichtige Gebäude einzunehmen, doch konnten die meisten europäischen Söldner den UN-Truppen ausweichen und auch Tschombé selbst gelang die Flucht. [18]

Nachdem die Kämpfe fünf Tage andauerten, beschloss Dag Hammarskjöld nach Ndola zu fliegen, um einen Waffenstillstand auszuhandeln. Allerdings verstarb Dag Hammarskjöld auf der Reise bei einem Flugzeugabsturz. Erst am 20. September konnte der UN-Beauftrage Khiary einen Waffenstillstand aushandeln.[19]

Erst während des zweiten Katanga-Feldzuges der Vereinten Nationen konnte der militärisch bedrängte Tschombé dazu gebracht werden, am 17. Dezember einen Waffenstillstandsvertrag zu unterzeichnen, der Katanga wieder dem kongolesischen Staat eingliedern sollte. Da dieses Dokument aber auch der Unterzeichnung aller Katanga-Minister bedurfte, blieb es faktisch ungültig.[20]

15. Januar wurde Tschobé mit der Operation Grand Slam endgültig entmachtet.[21] Bevor er ins spanische Exil ging, bestätigte er formell das Ende der Separation,[22] während sich der Rest seiner Truppen in die portugiesische Kolonie Angola absetzte.[23]

Wirtschaft

Katanga war die Rohstoffreichste Provinz des Kongos. So wurde dort Kupfer, Kobalt und Uran durch die belgische Minengesellschaft Union Miniére du Haut Katanga gefördert. Durch diesen Rohstoffreichtum verdankte der Kongo 66 Prozent seiner Einnahmen der Katanga Provinz, wodurch sich das große Interesse der Zentralregierung, aber auch Belgiens an der Provinz erklären lässt. [24]

Wegen der großen Kupfervorkommen wurde Katanga auch als Kupferprovinz bezeichnet. So wurde Kupfer schon in der Zeit vor der belgischen Kolonisation abgebaut, zu Kreuzen gegossen und als Währung verwendet. Aus diesem Grund waren die Kupferkreuze später auch auf der Flagge Katangas abgebildet. [25]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 79
  2. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S.81
  3. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 82-83
  4. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 86
  5. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S.92
  6. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 100
  7. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 112
  8. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 150-151.
  9. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 173
  10. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 231
  11. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 233
  12. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 234
  13. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 235
  14. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 242-243
  15. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 263
  16. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 264
  17. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 265-267
  18. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 277
  19. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 278-279
  20. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 287-288-
  21. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 310
  22. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 311
  23. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S. 312
  24. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S.79
  25. Peter Scholl-Latour: Mord am großen Fluß - Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1986, ISBN 3-421-06307-9, S.80