Zum Inhalt springen

Feyzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2012 um 17:10 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: pms:Feyzin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feyzin
Feyzin (Frankreich)
Feyzin (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Rhône (69)
Arrondissement Lyon
Kanton Saint-Fons
Koordinaten 45° 40′ N, 4° 52′ OKoordinaten: 45° 40′ N, 4° 52′ O
Höhe 155–234 m
Fläche 9,64 km²
Bürgermeister Yves Blein
Einwohner 9.727 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 1.009 Einw./km²
Postleitzahl 69320
INSEE-Code

Feyzin ist eine französische Gemeinde. Es liegt 10 km südlich von Lyon im Département Rhône in der Region Rhône-Alpes. Die 9727 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) nennen sich Feyzinois.

Feyzin ist eine Partnerstadt Laupheims.

Demographische Daten

Bevölkerungsentwicklung in Feyzin[1]
Jahr Einwohner Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/Feyzin
1962 3325
1968 5604
1975 7346
1982 7753
1990 8520
1999 8469
2006 9531

Mit 8469 Einwohnern (1999) gehört Feyzin eher zu den größeren Gemeinden des Départements Rhône. Als Teil der Agglomeration von Lyon wuchs die Gemeinde bevölkerungsmässig vor allem in den 1960er Jahren sehr stark an. In den 1980er und 90er Jahren verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum. Seit der Jahrtausendwende nimmt die Einwohnerzahl jedoch wieder stark zu. 2004 hatte Feyzin laut offiziellen Schätzungen bereits 9347 Einwohner.

Raffinerie

In Feyzin arbeitet eine der großen europäischen Raffinerien der Unternehmensgruppe ELF. 1966 ereignete sich dort ein schwerer Unfall. Propan-Gas entwich aus einem Leck und wurde durch Funkenwurf eines vorüberfahrenden Fahrzeuges entzündet. Mehrere Propan-Tanks explodierten in Folge. Dieses Unglück galt als das erste größere industrielle Nachkriegsunglück in Frankreich und der Begriff des BLEVE (Englische Abkürzung für Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion), eine Gasexplosion einer expandierenden siedenden Flüssigkeit, etablierte sich in der französischen Presse. Es gab 18 Todesopfer, zum großen Teil Feuerwehrleute.

Sehenswertes

  • Das Fort de Feyzin ist eine militärische Einrichtung aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde zwischen 1875 und 1877 als Verteidigungsanlage als ein Glied in der Kette mehrerer Forts im Großraum Lyon errichtet. Genutzt wurde es 120 Jahre lang als Garnisonsstandort. Die Gemeinde Feyzin übernahm das Gebäude 2003 und nutzt es nun touristisch zu Besichtigungen mit Führungen.
  • Das Château de la Bégude stammt aus dem 19. Jh.
  • Eine Kirche wurde Anfang des 19. Jh. errichtet.
  • Im Maison du patrimoine kann man Ausstellungsgegenstände und Informationen zur Rosenzucht und zur Rhoneschifffahrt finden.

Das örtliche Fest des Kirchenheiligen findet jährlich am 2. Maisonntag statt.

Commons: Feyzin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. INSEE: Bevölkerungsentwicklung von Feyzin 1962-1999