Dankeschön von uns zurück :-) Werden wir uns ernsthaft überlegen! Gute Idee!! ---Alliknow 02:05, 6. Sep 2006 (CEST)
Termin
Termine sollten zwischen 2 und 6 Wochen in der Zukunft liegen, Freitags- und Samtagstermine werden für Stammtische allgemein bevorzugt.
Terminvorschläge
23.09.2006
jha (Mal einfach aus dem Bauch heraus angesetzt, wenn kein Widerspruch kommt)
Lokalität
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Welche Kneipen kommen im Frage? Mir bekannte Kriterien sind:
nicht zu überlaufen (Reservierung eines ganzen Tisches bei unklarer Teilnehmerzahl sollte möglich sein, z.B. zwischen 5 und 15)
zu erreichen sowohl mit Bus&Bahn, möglichst zentral für Leute von außerhalb, wie auch mit dem Auto (bezahlbare Parkmöglichkeiten, ebenfalls für Leute von außerhalb)
nicht zu laute Musik, damit man sich ohne Schreien mit mehr als 2 Personen gleichzeitig unterhalten kann, auch noch später am Abend.
Einige Stammtische bevorzugen Standorte mit kostenlosem Wlan und ggf. Steckdosen für den Laptop, andere ziehen gemügliche Literaturcafees vor.
Es sollte was zu essen geben, wobei auch an Vegetarier gedacht werden sollte.
Lokalvorschläge
Destille D-Unterbilk/Altstadt (Bilker Str. 46); erfüllt alle Kriterien (außer 4.)
der HINTERHOF ist deshalb interessant, weil es ein antikalistischer laden ist und eh nur vegan/vegetarisch gekocht wird. ein bier 0,5l kostet nur 1,50€ und eine cola 0,33 nur 1€.
Bin interessiert. Habe mich bereits eingetragen und mit der "Destille" eine weitere Lokalität vorgeschlagen, die meiner Meinung nach (fast) idealtypisch für einen solchen Stammtisch ist. Kleines Problem meinerseits: ich bin derzeit in Berlin berufstätig und nur an verschiedenen Wochenenden in Düsseldorf. Sollte es terminlich machbar sein, komme ich aber gerne.--Schneidertimm 11:37, 6. Sep 2006 (CEST)
Tigges ist etwas laut; aber bei gutem Wetter geht es draussen ganz gut; die DLUG trifft sich dort auch. Parkplätze dürften dort aber knapp sein. zakk wäre auch ok. Destille auch, aber auch keine Parkplätze. --Walter Koch 00:42, 10. Sep 2006 (CEST)
Krefelder Stammtisch
Also es gibt schon den Krefeld Stammtisch da fühle ich mich recht gut aufgehoben! Trotzdem Danke. --DER UNFASSBARE 13:25, 6. Sep 2006 (CEST)
Hilden??
Hallo, find' ich eine tolle Idee, und was ist mit den Hildenern? Wo gehören wir/ich hin? Köln gewiss nicht, Mettmann gibts nicht und nach D'dorf sind es nur ca. 15 km :-). Liebe Grüße --VonsoeckchenDisk. 08:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Gründungtreffen: 23.09.06, Tigges in Bilk
Nach einigem Hin- und Her im Chat ist mit Rücksicht auf ÖPNV-Nutzer aus umliegenden Ortschaften die Wahl auf das Tigges (in der Brunnenstraße 1 in Düsseldorf Bilk) gefallen. Als Termin ausgekuckt wurde kurzfristig Samstag 23. September, um nicht mit dem Ruhrgebietsstammtisch (in der Folgewoche) zu kollidieren. Uhrzeit: ab 19 Uhr. --jha 22:15, 12. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wie und mit wem ist denn die Entscheidung zustande gekommen, sich an einem Samstag Abend im Tigges treffen zu wollen? Und wie sicher ist es, dass dort der Biergarten geöffnet ist? Hängt das nur vom Wetter ab? Im anderen Fall halte ich die Wahl für denkbar ungünstig, weil meiner Meinung nach von den Kriterien nur die verkehrsgünstige Lage erfüllt ist. Ich glaube, das Tigges ist die lauteste und verrauchteste Kneipe in Düsseldorf außerhalb der Altstadt, die ich kenne. Können wir noch über einen alternativen Ort nachdenken oder ist es schon zu spät dafür? Viele Grüße --Wiegels„…“ 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)
Wie ihr vermutlich bereits irgendwie mitgekriegt habt, findet am 2.-7. Oktober dJ der Wikipedia-Tag in Dresden statt. Am 7.10. ist ein Treffen der Wikipedianer geplant, zu dem alle Wikipedianer herzlich eingeladen sind. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Bitte meldet euch unter Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Tag Dresden/Wikipedianertreffen. :o) Viele Grüße, --Thogo(Disk./Bew.) 10:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2012 (CEST)
Terminvorschlag Dezember 2006
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich gerade im kommenden Dezember etwas öfter in Ddf. unterwegs sein werde, würde ich gerne den nächsten Stammtischtermin für Freitag, den 29.12. vorschlagen. Der Termin erscheint mir sinnvoll, da er einerseits nicht mehr auf die Vorweihnachtszeit fällt, und sich andererseits mit weiteren regionalen Stammtischen bislang nicht zeitlich überlappt. Was halten die anderen Kollegen von dem Vorschlag? Mfg --Geisterbanker13:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hört sich gut an. Nur die CCCler werden dann woaners sein. Aber da ich da nimmer hinfahre, bin ich in D'dorf dabei. --jha05:28, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich war zwar leider nur sehr kurz da und habe schon wieder vergessen, wer wer ist (hat zufällig jemand ein „Gruppenfoto“ gemacht?), aber interessant war’s trotzdem! Und ich bin nach … öhm … drei Stunden fahrt auch wieder angekommen :-) --Στέφανος (Stefan)±■01:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schade, dass ich nicht jeden der ca. 15 Anwesenden persönlich kennenlernen konnte, ansonsten war's aber eine ganz nette Runde. Man sieht sich später vielleicht mal, --Geisterbanker01:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in München
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Mittwoch, den 4. April 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in München ein. Nachdem schon einige Interessierte wie aka, Geisterbanker, Thomas Goldammer, FritzG und andere sich den Termin vorgemerkt haben, der Stammtisch Nürnberg plant, die Kollegen in München zu besuchen, und ich zu Besuch aus Berlin angereist komme, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, München zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Waer gern dabei, bin aber vom 17.7. bis 5.8. im Urlaub. Kneipenvorschlag: Die Kurve, Göbenstr. 18 (Ecke Parkstrasse) in 40477 (relativ zentral in Pempelfort, Naehe Nordstrasse, gut erreichbar mit Strassenbahn 701, 707, 711, 715 oder U-Bahn U78, U79). --Otfried Lieberknecht08:26, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Neuauflage wäre nicht schlecht. Letzter Stammtisch ist jetzt schon wieder etwas lange her. Wäre eine Gelegenheit auch für mich, endlich mal teilzunehmen. Kneipenvorschlag wäre okay. --Duschgeldrache2 15:44, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin auch interessiert. --Noebse19:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein neuer D-Stammtisch ist wohl sinnvollerweise nicht so kurzfristig anzusetzen, zumal ja viele jetzt in den Schulferien im Urlaub sind. Am 11.8. ist zudem der Sauerlandstammtisch. Ich würde da eher zu Ende August / Anfang September tendieren. Was Stefan mit seinem auslaufenden Ticket angeht, vielleicht nimmt ihn ja wieder jemand von der Sauerlandmafia mit. --S¹20:30, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Düsseldorfianer!
Ich wollte an dieser Stelle etwas Werbung das Treffen 2007 in Aachen machen. Ich hoffe auf möglichst viele Besucher, die ihre Erfahrungen und Meinungen in der Wikipedia austauschen können. Neue Gäste sind gerne gesehen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in Leipzig
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Samstag, den 6. Oktober 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Leipzig ein. Nachdem schon einige Interessierte wie YourEyesOnly sich den Termin vorgemerkt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Leipzig zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in Göttingen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Samstag, den 29. März 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Göttingen ein. Nachdem Marcus Cyron zugesagt hat, von außerhalb zu kommen, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, einen der Mittelpunkte Deutschlands zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von Frank Schulenburg bzw. Taxman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in Köln
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Freitag, den 8. August 2008, lade ich euch ganz herzlich zum vierten überregionalen Stammtisch nach Köln ein. Nachdem schon einige NRWler zugesagt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, nach den überregionalen Stammtischen im Süden (München), Osten (Leipzig) und in der Mitte (Göttingen) nun die Rheinmetropole im Westen Deutschlands zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen! Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in Karlsruhe
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Samstag, dem 20. Dezember 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein – es ist der fünfte nach München, Leipzig, Göttingen und Köln. Nachdem schon einige Interessierte und voraussichtliche Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben – darunter auch Gäste aus NRW, Leipzig und sogar der Schweiz – und ich aus Berlin anreisen werde, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise einiger Wikipedianer vorzufeiern.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Auch neue Gäste und anonyme Benutzer sind gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.
Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
Überregionaler Stammtisch in Hannover
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf,
ich hoffe ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und hattet privat, beruflich und natürlich in der Wikipedia einen schönen Jahresbeginn.
Hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch Wikipedia meets Cebit am 07. März 2009 nach Hannover einladen. Am Nachmittag wird es für Interessierte eine Stadtführung inklusive Fotowettbewerb entlang des Roten Fadens geben, am Abend können dann alle Wikipedianer die stressigen Messetage bei einem ganz speziellen Bier oder anderem ausklingen lassen und dabei möglichst viele alte Bekannte wiedertreffen und neue Bekanntschaften schließen. Auch Nicht-Messebesucher, neue, anonyme und Noch-Nicht-Wikipedianer sind natürlich herzlich eingeladen, mit uns einen hoffentlich schönen Abend zu verbringen.
Bei Interesse tragt euch bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 11:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
Gefahrenabwehr...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, werte Kollegen/innen,
ein Aschaffenburger Wikipedianer hat den Artikel Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg neu angelegt. Gegen den Artikel wurde ein Löschantrag wegen unklarer Relevanz gestellt und in der Löschdiskussion wird der Preis u. a. als „städtische Marketingmaßnahme“ abgetan.
Falls der Artikel gelöscht werden sollte, sind möglicherweise zukünftige Folge-LAs zu befürchten; wobei die Relevanz „Eures“ Artikels 'Heinrich-Heine-Preis (Stadt Düsseldorf)' wohl unstreitig sein dürfte, aber man/frau kann hier ja nie wissen...;-)
Ich leiste dem Aschaffenburger Kollegen etwas Schützenhilfe (u. a. auch durch bereits vorgenommenen Artikelausbau) und möchte Euch bitten, ggf. mal in der LD vorbeizuschauen und dort einen Kommentar abzugeben.
Danke + Grüße, -- Jocian(Disk.)18:41, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stammtisch Düsseldorf, am Freitag, den 24. April trifft sich erstmals der Duisburger Stammtisch im Landschaftspark Du-Nord. Der Stammtisch soll um 18 Uhr beginnen, allerdings ist vorher (ab 15 Uhr) noch ein Rundgang durch den Industriepark geplant. Wer kommen mag, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:07, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stammtisch?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wat ist denn hier los? Seh ich dat richtig, dass der letzte Stanmmtisch fast schon n halbes Jahr her ist? Wir sind doch die Hauptstadt und da sollte kein Stammtisch zusammenkommen, wo sich doch in Köln regelmäßig ganze Massen zum Treffen einfinden? Ich bitte mal um Aufklärung! Liebe Grüße aus Dortmund -- Amaranth1919:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dortmund benötigt keinen eigenen Stammtisch, da es den Stammtisch Ruhrgebiet gibt. Ich finde es gut, dass Dortmund sich da nicht wie Duisburg ausklinkt. Bei Düsseldorf finde ich es aber nach wie vor verwunderlich. Und Dortmund hat nur noch knapp 200 Einwohner mehr als unsere liebe Hauptstadt. Weiß auch nich wat in letzter Zeit los ist, Stuttgart hat auch so aufgedreht und hat sogar die 600.000er-Marke überschritten.... ;) Gruß, --Amaranth1923:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Skillshare
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.
Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.
Bitte um Beteiligung und Hilfe: Zedler-Medaille 2010
Wikimedia Deutschland e.V. hat die Ausschreibung für den Artikel- und Bilderwettbewerb um die Zedler-Medaille gestartet (siehe z. B. auch den Kurier-Artikel zum Thema). Bis zum 30. September haben engagierte Autoren, Fotografen und Grafiker Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Auf die Gewinner warten Geldpreise in Gesamthöhe von 6.000 Euro und Sachpreise wie Kameraobjektive, Videobrillen und Bildbände.
Wir freuen uns über rege Beteiligung aus der Wikipedia-Community, möchten aber auch Wikipedia-Neulinge zum Mitmachen anregen. Unter den Stammtischbesuchern finden sich zum einen viele erfahrene Autoren, zum anderen haben einzelne von euch bestimmt gute Kontakte zu interessierten Wissenschaftlern und Studierenden. Bitte helft uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen: Hier findet ihr hübsches Material, um on- und offline für die Zedler-Medaille zu trommeln: Zedler-Banner. Alle Fragen und Anregungen bitte per Mail an uns. Vielen Dank! --Nicole (WMDE)
Dritter überregionaler Stammtisch in Karlsruhe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Düsseldorf!
Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten.
Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo werte Teilnehmer/innen vom Stammtisch Düsseldorf!
Wie bereits auf der 10-Jahre-Wikipedia-Seite angeregt wurde, soll zum 10. Geburtstag von Wikipedia am
Samstag, den 15. Januar 2011
ein Synchron-Stammtisch-Treffen stattfinden.
Hiermit seid Ihr herzlichen zum Mitmachen eingeladen! Ob Ihr dabei den gesamten Vorschlägen folgt oder einfach "nur" an besagtem Samstag ein Treffen abhaltet, bleibt selbstverständlich Euch überlassen.
Wir würden uns natürlich über eine rege (und vor allem Eure) Teilnahme am "größten virtuell-überregionalen Stammtisch" freuen.
Dort auf der Startseite könnt ihr Euch eintragen. Diese Einstiegsseite soll auch auf der Hauptseite prominent verlinkt werden.
Auf der WP10-Stammtisch-Disk könnt ihr Euch gerne auch mit anderen austauschen. Henriette steht als Ansprechpartner für das Bestellen von "Wikipedia-Devotionalien" ebenfalls zur Verfügung.
Hallo Rob, danke für die Benachrichtigung! Wir werden bei unserem morgigen Stammtisch beraten, was wir unternehmen oder welche Nachbarstammtische wir unterstützen wollen. Viele Grüße --Wiegels„…“11:31, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Prima! Dann harren wir gespannt auf Eure Ideen bzw. Euren Eintrag auf der Projektseite. Es gibt durchaus einige Kooperationen bei den Stammtischen: Ruhrgebiet als solches, Lörrach mit Basel (oder Basel mit Lörrach) und so weiter und so fort. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Stammtischaktivisten und -organisatoren,
Wikimedia Deutschland wird am kommenden Montag (13. Dezember 2010) einen Brief an alle Vereinsmitglieder schicken und sie auf die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag der Wikipedia aufmerksam machen. Der Text wird darauf hinweisen, daß nicht nur in Berlin eine große Party steigt, sondern in vielen Städten zur selben Zeit zahlreiche Wikipedia-Stammtische stattfinden, die alle gemeinsam diesen Jubeltag begehen. Wir würden in unserem Brief gern alle Stammtische aufzählen, die a) am 15. Januar mitmachen und b) denen Besucher willkommen sind.
Wenn ihr in diesem Brief mit eurem Stammtisch genannt werden möchtet, dann meldet euch bitte bis Montag, 13. Dezember 2010 bei unserer Pressesprecherin Catrin per Mail, damit sie euch in eine hoffentlich lange Liste aller Stammtische aufnimmt, die sich auf Neulinge und Neugierige freuen und mit ihnen gemeinsam den 10. Geburtstag der WP feiern wollen. Wenn ihr Catrin schreibt, dann nennt bitte als Eckdaten bzw. Koordinaten eures Stammtisches: Stadt, Örtlichkeit (Name des Lokals, Veranstaltungsortes etc.), die Uhrzeit zu der es losgeht und idealerweise auch einen Ansprechpartner an den sich interessierte und (noch) nicht-stammtischversierte Besucher wenden können. Bitte tragt dazu bei, daß wir am 15. Januar 2011 alle gemeinsam eine unvergeßliche Geburtstagsparty feiern! :) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE)21:29, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Immer auf dem neuesten stand...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Delle?
Hallo Duschgeldrache2, kannst du uns etwas über die Gaststätte „Zur Delle“ sagen? Ich habe keine Website dazu gefunden. Ist sie rauchfrei? Gibt es eine Speisekarte? Wie ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln? --Wiegels„…“22:50, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Zur Delle“ in UnterbachNee, ich meine die Delle in Unterbach. Hat leider auch keine Webseite, dafür allerdings 'ne Speisekarte (Standardkarte, Wochenkarte, Fischkarte). Essen gut, Preise moderat. Bierauswahl allerdings nicht so umfangreich wie im Schalander (für Alttrinker: Füchschen; Pils und Weißbier: Krombacher). Nirgendwo was von Raucherclub gesehen oder gelesen. Als ich da war, war allerdings auch nicht sonderlich viel los. Kann aber vorsichtshalber nochmal nachfragen.
Theoretisch gäbe es in Unterbach noch Alternativen, aber:
Das Vereinshaus ist Raucherclub und das Essen nicht ganz so gut, wie in der Delle (jedenfalls das was ich hatte). Ist allerdings Brauhaus mit eigenem Altbier (Unterbacher Dröppke).
Die Zaultwirtschaft an der Grenze zu Erkrath ist preislich deutlich höher angesiedelt als die beiden anderen. Dafür definitiv rauchfrei.
Anfahrt zur Delle:
Auto: Über die A46, AS 27 (Düsseldorf-Erkrath)
ÖPNV: Bus: 735 (Haltestelle Dellestraße), 737 und 781 (Unterbach Friedhof)
War heute nochmal in der Delle. Musste allerdings feststellen, dass im Gegensatz zum letzten Mal auf der Theke und mehreren Tischen eindeutig benutzte Aschenbecher rumstanden und auch mehrere Leute geraucht haben. Ist also wohl doch nicht rauchfrei, zumal der Landen auch nicht sehr groß ist und keine abgeteilten Nebenräume existieren. Damit hat sich das Thema wohl zugunsten des Schalanders erledigt. :-( --Duschgeldrache223:51, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am Samstag, den 22. Oktober findet im Restaurant Hirschkamp in Oberhausen ab 18:00 Uhr ein gemeinsames Treffen mit dem Wikimedia-Support-Team (OTRS) und dem Stammtisch Duisburg statt. Vielleicht mag ja auch jemand aus den südlichen Vorstädten Duisburgs dabei sein? ;-) --Krd19:07, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!
Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).
Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.
Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.
Wenn die Qualität meiner normalen Canon 3,2 Mega Pixel ausreicht, gerne. Falls sich noch jemand findet, können wir es auch gemeinsam machen. Ich bin zeitlich unabhängig, kann also normalerweise zu jedem Wetter, Termin und Tageszeit.--Kürschner08:45, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Freunde, das waren nette 2 Jahre mit Euch, aber es wird nun Zeit hier deutlich kürzer zutreten. Es darf nicht sein, dass virtuelle Hobbys das Reallife behindern. Danke und Gruß --Pitlane02disk15:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Pitlane02, ich kann das gut nachvollziehen. Ab und an ist auch mal eine Wikipause nötig. Ich würde mich dennoch freuen, Dich gelegentlich im Reallife, z.B. bei einem Stammtisch wieder zu sehen (und natürlich irgendwann auch mal wieder in der Wikipedia). Gruß und erhole Dich gut von uns. --Mgehrmann17:57, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren29 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim letzten Stammtisch brachte ich noch einmal die beim vorletzten Treffen vorgeschlagene Idee ins Gespräch, wir laden über die Presse insbesondere ältere Menschen ein, uns zu einem Event alte Fotos und Dokumente von allgemeinem Interesse zu bringen, damit wir sie direkt einscannen oder abfotografieren, um sie dann auf Commons einzustellen und zu betexten.
Dazu bekam ich auf meiner Diskussionsseite folgende Mitteilung: "Hallo Kürschner,
heute erhielt ich eine Mail von Andreas mit folgenden Inhalt:
... bei dem letzten Stammtisch in Düsseldorf (Wikipedia:Düsseldorf) am 18. November wurde eine Idee vorgetragen (von Benutzer:Kürschner, dass ich hier mal mutig weiterleite. Es hat meiner Meinung etwas mit dem Projekt „Silberwissen“ zu tun. ... Es geht um den Bilderpool Älterer, der für Wikicommons gewonnen werden könnte. Außerdem wäre es zugleich Gelegenheit ...auch die interessierten Menschen beraten und vielleicht als Autoren gewinnen kann. ... Dazu sollte zu einem Art Stammtisch eingeladen werden, bei dem direkt vor Ort eingescannt werden kann. ...
Diese Idee ist m.E. wirklich gut! Aus mehreren Workshops weiß ich, dass es derartige Bilderschätze wirklich gibt. Es kommt hinzu, dass die VHS Düsseldorf bereits Interesse an einem Vortrag und 2 Workshops zu Wikipedia für 2012 angemeldet hat. Vielleicht lässt sich aus der "Stammtischidee" und dem Interesse der VHS eine/mehrere gelungene Veranstaltung machen? Natürlich brauchten wir dann in Düsseldorf noch mehrere Wikipedianer zur Unterstützung. Gerne würde ich das auch mal telefonisch mit Dir beraten. Vielleicht schickst Du mir mal eine Mail mit einer Telefonnummer auf der ich Dich erreichen kann? An: elvira.schmidt@wikimedia.de --Elvira Schmidt (WMD)20:55, 23. Nov. 2011 (CET)"Beantworten
Ich habe mit Elvira eben telefoniert und wir waren uns einig, dass wir es durchziehen sollten. Jetzt gebe ich den Ball an Euch weiter. Wer würde sich beteiligen, mit Scanner, Kamera, Laptop und Bleistift? Wer hat Ideen? Wann könnte man sich zusammensetzen, und die Einzelheiten besprechen? Raum eventuell Volkshochschule. Eventuell als Highlight an den Schluss eines ohnehin stattfindenden Volkshochschulkurses für Senioren (trotzdem natürlich mit Aufruf an die Presse). Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein? - Erwarte eine rege, handfeste Diskussion, enttäuscht mich nicht! --Kürschner19:20, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich war es ja, der die Idee weitergegeben hatte (mit Betonung darauf, dass ich mich nicht mit fremden Federn geschmückt hatte). Ich hatte in meinem Mail geschrieben "ich werde das so weit nicht weiter organisieren, da ich in Wuppertal beheimatet bin" - aber ganz alleine lasse ich euch in Düsseldorf nicht. Stehe also in zweiter oder dritter Reihe bereit. Irgendwie hat das Ähnlichkeit mit einer Aktion in Wuppertal, bei dem das Ergebnis gerade vorgestellt wurde: „Zeitsprünge“: 100 Jahre Stadtgeschichte in einer DVD-Box. --Atamari20:24, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das hatten wir in Düsseldorf auch gerade. Es gibt wohl auch immer wieder Aufrufe, Beiträge zur lokalen Geschichte irgendwo beizusteuern. Das Besondere bei uns ist, dass wir es über Commons allgemein zur Verfügung stellen. Und wir müssen nicht unbedingt den lokalen Bezug herstellen, Bilder von Vertriebenen, Flüchtlingen und Emigranten könnten, wenn wir es wollen, auch willkommen sein (soweit diese sowas überhaupt haben können...). Aber, Ein Vorschlag von Elvira, wir könnten die Sache beispielsweise zeitlich einengen, z. B. auf 1900 bis 1930. Wenn wir Angst vor dem großen Ansturm haben. Außerdem haben wir, bei diesem Zeitraum, dann schon etwa ein Drittel weniger Urheberrechtsprobleme ;) --Kürschner20:58, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die Bilder von den Urhebern (oder deren Erben) kommen, dann haben wir keine Urheberrechtsprobleme. Den Spendern der Bildern muss nur vermittelt werden, dass die Bilder unter Umständen auch komerziell verwendet werden. --Atamari21:33, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nach einem Gespräch mit Elvira stellt sich mir die Situation im Moment so dar:
Elvira kommt Mitte Februar nach Düsseldorf und würde dann gern an einem Stammtisch bei uns teilnehmen. Der genaue Termin kommt in den nächsten Tagen.
Der Volkshochschulkurs, an den wir uns dranhängen wollen, ist ein Lehrgang in drei Folgen:
1. Einführung in Wikipedia
2. Texte bei Wikipedia erstellen
3. Eigene Fotos einstellen
ACHTUNG: Hierfür werden ebenfalls Referenten und Helfer gesucht!
Er findet im Herbst dieses Jahres statt. Diese Veranstaltungen hat es bereits öfter gegeben, dafür sind Materialien vorhanden.
Jetzt können wir unsere Aktion, Düsseldorfer Bürger in einem öffentlichen Aufruf zu bitten, uns Dokumente und Fotos, zur Veröffentlichung durch uns bei Commons, zu bringen, entweder wie von uns angedacht vorher stattfinden lassen und dies gleichzeitig mit einer Werbung für den Volkshochschulkurs verbinden
oder es an das Ende des Kurses legen, um die Aktion zusammen mit den Absolventen des Volkshochschulkurses durchzuziehen.
Elvira spricht diese Tage mit den Verantwortlichen der Düsseldorfer VHS und versucht möglichst viele, von uns aufgeworfene Fragen zu klären. Auch z. B., ob es anderswo schon Erfahrungen mit einer solchen Aktion gibt.
Hallo, melde mich zurück. Habe mit Kürschner telefonisch vereinbart, dass ich mich melde, wenn ich nach Düsseldorf komme und mit der VHS spreche. Ein Treffen mit Euch bei der Gelegenheit wäre schön. --Elvira Schmidt (WMD) 00:09, 26. Jan. 2012 (CET) --Kürschner08:35, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, von Denis von wikimedia bin ich auf eure Idee aufmerksam gemacht worden, weil wir gerade in Essen etwas ähnliches planen. Nachdem die ursprüngliche Idee einer Upload-Party nicht den gewünschten Effekt hatte, haben wir die Idee weitergedacht und wollen nun den Bilder-Spendern etwas zurückgeben, indem sie geehrt werden für ihr Stiftung von Bildern, mit der sie etwas Gutes für die Allgemeinheit tun. Das ganze soll im Rahmen einer Stifterehrung mit Essen etc. geschehen. Nun planen wir gerade die Umsetzung der Bilderstiftung. Ich kann mir gut vorstellen, dass man da gut zusammenarbeiten könnte und würde mich freuen, wenn wir darüber einmal sprechen könnten. Wir, das Unperfekthaus, haben z. B. Räume, während ihr sicherlich technisch fitter seit, so dass sich sicherlich Synergien ergeben dürften. Unperfekthaus18:39, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, Du machst uns ja Mut. Wir müssen uns mal miteinander sprechen, wie Ihr die Werbung für Eure Idee gemacht habt und mit welchem Presseerfolg. Die Sorge, dass keiner kommt haben wir natürlich auch, aber fast noch größer war unsere Befürchtung wir könnten vielleicht dem Ansturm nicht gewachsen sein. Mmh. --Kürschner19:43, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich war damals nicht dabei, da ich noch neu bin im Haus: Das Grunddilemma ist, dass die Leute nicht gerne etwas hergeben, über das sie dann nicht mehr "die Kontrolle" haben und dazu auch noch ohne direkt erkennbare Gegenleistung. Generell ist die Resonanz auf Aktionen des UpHs meistens gut und die Presse berichtet häufig über die neuen Projekte. Das "Hergeben" muss einen Vorteil für die Hergebenden haben. Das wollen wir nun mit dem modifizierten Projekt angehen. Vielleicht habt ihr ja mal Lust zum Austausch nach Essen zu kommen? Gruss Norbert --Unperfekthaus12:42, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo. Erstmal eine kurze Off-Topic-Frage: Kann ich irgendwie einstellen, dass ich per E-Mail eine Info bekommen, wenn hier etwas Neues steht? Soetwas wie PN gibt es hier nicht, oder? Wie sieht es nun aus bei euch? Lust mal nach Essen zu kommen? Unperfekthaus16:43, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einfach jetzt und hier oben den Tab "Beobachten" anklicken. Dann siehst du, wenn Du, ebenfalls oben, "Beobachtungsliste" aufrufst, ob sich auf dieser Seite was geändert hat. Du kannst Deine persönlichen Einstellungen (ebenfalls oben) meine ich jedenfalls, auch so einstellen, dass du bei jeder Änderung Deiner beobachteten Seiten benachrichtigst wirst. Wenn Du nur diese eine Seite beobachtest ist das ok, wenn Du aber 12.000 Seiten auf Beobachten hast, dürftest Du und Dein Rechner bald zusammenbrechen. - Oder Du nimmst mein Angebot an, ich mails Dir - wenn ich es nicht verschussel!!!! --Kürschner17:59, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo. Grundsätzlich können wir das gerne bei uns in Essen machen. Im UpH gibt es genug Räume. Wenn es nur ein 2,3 Leute sind, müsstet ihr sicherlich keinen Eintritt zahlen, der eine Flatrate für nicht alkoholische Getränke beinhaltet (aber das müsste ich genau abklären, wenn ich wüsste wie viele Teilnehmer kommen - aber selbst wenn: Mit 6,50 kann man den ganzen Abend ein nicht-alkoholisches Getränk nach dem anderen trinken, ist also auch nicht teuer als ein Abend in einer Kneipe). Essen gibt's auch im Haus, aber man darf auch sein eigenes Essen mitbringen. LG NorbertUnperfekthaus18:58, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo. Mir ist leider gerade nicht klar, wie der Wiki-Stammtisch und das Projekt Silberwissen nun genau zusammen hängen. Ist Silberwissen eine Idee des Düsseldorfer Stammtisches? LG Norbert Unperfekthaus18:48, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Am 13.02.12 18:32, schrieb Unperfekthaus, es antwortet Kürschner:
Hallo, ich denke, dass es wirklich sinnvoll ist, räumlich sehr nah beieinander liegende ähnliche Projekte zu vernetzen bzw. abzustimmen und gerade in der Planungsphase kann man sicherlich viel voneinander lernen.
Hallo Norbert, keine Frage, das ist richtig.
Ich habe noch eine wichtige Frage vorab: Ist das Projekt Silberwissen
räumlich zwingend an Düsseldorf bzw. gar an die VHS gebunden von den
bisherigen Überlegungen her?
Nein, eigentlich haben wir mit Silberwissen nichts zu tun, diese auch nicht mit uns. Wir hatten nur so eine Idee und ich war nicht undankbar, dass uns jemand Hilfe anbot.
Das Interesse des Unperfekthauses, als meinem Arbeitgeber, ist
natürlich, dass die Stifterabende (s. u.) oder ähnliches bei uns
stattfindet. Das heisst sicherlich nicht, dass alle Veranstaltungen
immer bei uns sein müssten. Und uns ist die Idee der "Bilderstiftung"
wichtig - die ist erst einmal nicht ortsabhängig. Es geht darum, den
Leuten etwas (zurück)zugeben, indem man Sie als Stifter anerkennt und
feiert bei einem Stifterabend. Dafür bräuchte es dann Sponsoren, die
schlussendlich das Essen etc. refinanzieren. Das alles ist per E-Mail
sicherlich sehr schwer zu diskutieren.
Überhaupt sieht es jetzt alle schon so großartig aus. Bisher ist nichts weiter passiert, als dass eine Handvoll Wikipedianer zusammen saßen und eine Idee diskutierten, die in diesem, sehr kleinen, ziemlich wechselnden Kreis aufgetaucht war. Elvira hat versucht, das etwas handfester zu machen und es möglichst bei der VHS einzubinden. Das hätte für die Idee den Vorteil, dass dort vermutlich Hardware und Räume zur Verfügung stünden.
Bisher hat sich noch niemand wegen eines nächsten Treffens zur Tätigkeit aufgerafft, bis Aschermittwoch dürfte es auch keinen Spaß machen, sich um einen Tisch zu bemühen. --Kürschner20:01, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal Horst Grass vom Seniorenbeirat angesprochen - er ist interessiert, aber, leider für uns, schön für ihn, direkt in den Urlaub entschwunden.
Stammtisch vom 30. März 2012, Thema „Aktion Silberwissen“, Zusammenfassung
8 Teilnehmer
Es herrschte Übereinstimmung, dass wir die Idee noch in diesem Jahr verwirklichen wollen, die Düsseldorfer Bürger einzuladen, uns ihre alten Foto- oder Dokumentenschätze vorbeizubringen. Damit wir sie über commons.wikimedia.org auch anderen Interessierten zugänglich machen und der Nachwelt erhalten.
Unperfekthaus vom so genannten Künstlerdorf Unperfekthaus in Essen war gekommen, weil er die Absicht hat, dort eine gleiche Aktion zu starten. Er berichtete von einem früheren, einige Jahre zurückliegenden, wohl mangels Angebot der angesprochenen Bürger gescheiterten, Versuch und davon, wie es diesmal vielleicht erfolgreicher angepackt werden könnte. Er sucht Mitstreiter aus dem Raum Essen. Bitte bei ihm melden.
Darin lag auch unsere größte Unsicherheit. Die Befürchtungen reichten von, „schlimmstenfalls wird es nur ein gemütliches Zusammensein“ bis zu „wir müssen die Leute wieder nach Hause schicken“, „wir müssen die Anzahl der Bilder pro Person begrenzen“ usw. Es fehlt uns jede Erfahrung.
Hier in Stichworten das weitere Vorgehen:
Wenn möglich und kein besserer Vorschlag kommt, bleibt es bei dem Titel "Aktion Silberwissen", dazu muss Elvira noch einmal befragt werden.
Mögliche Termine 1. Septemberwoche (= 1 Woche nach den Sommerferien) oder im Oktober (da sind die meisten Menschen zuhause).
Örtlichkeit könnten Räume der Volkshochschule oder einer anderen Institution sein, die möglichst Scanner und/oder andere Kopiermöglichkeiten (Diascanner, Repro-Gerät) bereit hält.
Wir sprechen alle womöglich relevanten Gruppen durch persönlichen Kontakt oder mit einem Brief an und fragen die Möglichkeiten der Unterstützung ab (Information der Mitglieder, Mithilfe durch Mitglieder, Zurverfügungstellung technischer Geräte, Veröffentlichung von Teilen des Vereinsarchivs, Herstellen von Pressekontakten, Schirmherrschaften). Da wären:
Geschichtsverein, Geschichtswerkstatt, Stadtarchiv, Volkshochschule, Horst Grass (Seniorenberater), Heimatvereine (bitte ergänzen). Wichtig ist es, eine Vertrauensbasis zu schaffen, so dass die Mitbürger bereit sind, mit unserer Hilfe ihre Schätze zu publizieren. Das geschieht u. E. am besten über Organisationen und Menschen, zu denen sie ohnehin bereits Kontakt haben.
Eine vorher angedachte, direkte Einbindung in die Arbeit der Volkshochschule, die Lehrgänge zum Editieren in Wikipedia anbietet, scheitert vermutlich an dem zu kurzen Termin (?).
Motivation durch Erwähnung von BILDERSPENDEN bedeutender Organisationen und staatlicher Stellen, die Bilderspenden an Wikipedia geleistet haben. Eventuell eine Urkunde, die dem Spender im Namen der Wikipedia-Foundation dankt und ihn auszeichnet.
Erster Entwurf einer Presseerklärung, die auch zum Kontakt mit Vereinigungen benutzt wird, die wir nicht persönlich ansprechen.
Zum Ablauf:
Alle Helfer müssen vorab genau über die Urheberrechtsbeschränkungen und die hiermit übernommene persönliche Verantwortung intensiv informiert werden.
Für den Fall, dass nicht alles beim ersten Treffen aufgenommen werden kann, muss entweder ein weiterer Termin oder ein persönliches Treffen mit dem Spender vereinbart werden.
Jeder Spender muss die Abtretung der Rechte mit dem Text von Wikipedia unterschreiben.
Zwei Helfer beschäftigen sich mit einem Spender, einer für die technische Abwicklung, der zweite nimmt die Fakten auf. Die korrekte Zuordnung der Daten muss gewährleistet sein.
Spender-Urkunde wird ausgedruckt.
Bearbeiten und hochladen der Bilder in Heimarbeit.
Soeben bekam ich einen Anruf des Seniorenberaters Horst Grass, wir dürfen uns auf ihn berufen, er findet die Aktion gut. Ich habe mal die ersten Zeilen eines Schreiben an die hiesigen Vereine verfasst und an mgehrmann gemailt, in der Hoffnung, dass ihm noch etwas mehr dazu einfällt. Der Archivar der Werstener Jonges war ebenfalls aufgeschlossen, will sich mit seinem Vorstand beraten. Ein zufällig anwesendes Ehepaar bot spontan seine Mithilfe an. Bitte nutzt auch Ihr, alle die Ihr das lest, schon mal Eure Kontakte (oder stellt welche her ;) ) und berichtet hier. --Kürschner (Diskussion) 18:04, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Bitte um Rückmail ging heute an Krd, Mgehrmann, Wiegels, Kero, Unperfekthaus, Duschgeldrache, Goesseln, Atamari, Lizzy, WinfriedSchneider.
Ich habe am Montag auf unserem Saarstammtisch auch dieses Thema angesprochen, worauf 80686 begeistert war und über die Historie etwas erzählt hat. Er würde die Aktion im Hintergrund und mit Unterstützung des Dachverbandes unterstützen, wie dies aussieht, ist noch zu klären. Auch wir hier im Saarland könnten etwas ähnliches durchführen, Einzelheiten wurden diese Woche wegen zu weniger saarländischer Mitglieder aber noch nicht besprochen.—|Lantus|— 22:02, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...und (vorerst?) aus
Leider hart sich kein zweiter Mitstreiter für die Vorbereitungen gefunden und allein mag ich nicht...
Ich betrachte die Aktion deshalb für Düsseldorf im Moment für nicht mehr akut. Falls sich jemand noch einmal daran versuchen will, ich bin selbstverständlich von Anfang an dabei.
Wer sich allgemein dafür interessiert, es wurde soeben ein eigenes Wiki für Zeitzeugen eingerichtet:
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Düsseldorfer, am 19.Mai wird ein Stammtisch im Magellan stattfinden und Ihr seid natürlich herzlichst eingeladen. Auch wenn es etwas kurzfristig ist, würde ich mich im Namen der Aachener WP sehr über Euer Kommen freuen. Bitte tragt Euch auf der Aachenseite ein, wenn Ihr absehen könnt, ob Ihr es vielleicht schafft. Wir wollen (müssen!) unseren Stammtisch-Chef Kero nach HH verabschieden (also die letzte Chance ihn regulär im Rheinland zu erwischen...), eine Ortsbesichtigung unseres ersten echten Gemeinschaftsartikels durchführen und andere Sachen (SW,...) kurz würdigen, feiern und einfach nur ein bissl quatschen. Ich würde mich freuen, wenn es klappen würde und einige von Euch bei uns vorbeischauen könnten. Liebe Grüße, --Geolina (Diskussion) 11:17, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Wuppertal
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 20:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
WikiCon 2012
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Salli zsämme,
die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldng haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Düsseldorfer, am 11. August wird ein Aachener Sommerstammtisch im Magellan stattfinden und Ihr seid natürlich herzlichst eingeladen. Diesmal wollen wir dem gemütlichen Beisammensein einen Kurztrip durch die Aachener Geschichte und durch unsere aktuelle Projektarbeit zum Couven-Jahr voranstellen. Näheres zum Programm findet Ihr auf der Aachenseite. Auch wenn es Ferienzeit ist, würde ich mich im Namen der Aachener Wikipedianer sehr über Euer Kommen freuen. Es wird bestimmt kurzweilig werden, an einer attraktiven Schlechtwettervariante arbeiten wir noch ;-). Bitte tragt Euch doch auf der Aachenseite ein, wenn Ihr absehen könnt, ob Ihr es vielleicht schafft. Liebe Grüße aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 22:59, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wikidata-Vorstellung in Essen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt