Zum Inhalt springen

Bermatingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 17:26 Uhr durch 84.158.72.124 (Diskussion) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bermatingen Deutschlandkarte, Position von Bermatingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 462 m ü. NN
Fläche: 15,45 km²
Einwohner: 3716 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 241 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 5,8 %
Postleitzahl: 88697
Vorwahl: 07544
Kfz-Kennzeichen: FN
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 005
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Salemer Str. 1
88697 Bermatingen
Website: www.bermatingen.de
E-Mail-Adresse: poststelle@bermatingen.de
Politik
Bürgermeister: Martin Rupp

Bermatingen ist eine Gemeinde im Bodensee-Hinterland, etwa 4 km westlich von Markdorf.

Geschichte

Seit dem 3. Jahrhundert wurde die Örtlichkeit von Alemannen besiedelt. Bermatingen wurde im Jahr 779 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1390 war das Dorf der Reichsabtei Salem angegliedert und beherbergte von 1424 bis 1802 selbst ein Kloster. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss fiel Bermatingen an Baden. 1525 im Bauernkrieg sammelte sich der Seehaufen unter Eitelhans Ziegelmüller in Bermatingen.

Religionen

In Bermatingen gibt es seit jeher eine römisch-katholische Kirche, die seit 1283 Pfarrkirche und eine der Urkirchen im Bodenseeraum ist.

Die evangelischen Gläubigen sind nach Markdorf eingepfarrt.

Ortsteile

Ahausen

Ahausen wird bereits 752 erstmals urkundlich erwähnt.

Politik

Bermatingen hat sich mit der Stadt Markdorf sowie den Gemeinden Deggenhausertal und Oberteuringen zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen.

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • FW - 36,7% (+3,8) - 6 Sitze (+1)
  • CDU - 32,2% (-3,3) - 5 Sitze (=)
  • LBU - 17,3% (+0,0) - 2 Sitze (=)
  • SPD - 13,8% (-0,5)- 2 Sitze (=)

Wappen

Bermatingens Wappentier ist der Bär.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Markdorf und Meersburg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

Landwirtschaft

Das Gemeindegebiet ist vom Obstbau (auf 114 ha) und Weinbau (auf 35 ha - Anbaugebiet Baden, Region Bodensee) geprägt. Außerdem gibt es 372 ha Waldfläche.

Ansässige Unternehmen

Bermatingen ist Stammsitz des weltweit tätigen Maschinenbaukonzerns Rohwedder Gruppe (weltweit 754 Mitarbeiter), der sich auf Montagetechnik spezialisiert hat. Im Ortsteil Ahausen hat die Bernhard Widemann Bodensee-Kelterei GmbH ihren Sitz, sie ist einer der größten Saftkonzentratproduzenten in Deutschland. Zu ihr gehört auch die Marke Lindauer Fruchtsäfte.

Bildungseinrichtungen

Bermatingen verfügt über eine eigene Grundschule und zwei Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft. Die Grundschule Ahausen ist 2003 nach erfolgter Sanierung und Erweiterung der Grundschule in Bermatingen geschlossen worden.

Leider

Stadtgliederung

Zu Bermatingen gehört seit 1972 mit Ahausen ein Teilort mit eigener Ortsverwaltung, in dem etwa 1.000 Menschen leben.

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im gut erhaltenen historische Dorfkern Bermatingens, der als Ganzes unter Denkmalschutz steht, erwarten den Besucher neben zahlreichen alten Fachwerkhäusern eine gotische Kirche aus dem Jahre 1422 mit romanischem Turm und teils barocker Innenausstattung.