Zum Inhalt springen

Niners Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2012 um 23:21 Uhr durch 89.14.255.21 (Diskussion) (Abgänge 2012/13). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BV Chemnitz 99
Gründungsjahr 1999
Vereinsfarben Schwarz / Weiß / Orange
Liga Pro A
Spielstätte Richard-Hartmann-Halle
(2600 Plätze)
Anschrift Augustusburger Str. 25
09111 Chemnitz
Internetseite www.chemnitz99.de

Die BV Chemnitz 99 (Basketballvereinigung Chemnitz 99) ist ein Basketball-Verein aus Chemnitz.

Geschichte

Entstanden ist der Verein 1999 als „BV Chemnitz 99“ durch die Fusion der Vereine „BG Chemnitz“ und „Lok Chemnitz“. 2001 kam das „TU“ in den Namen, auf Grund einer Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz. Im Sommer 2002 folgte die Trennung von Herren- (BV TU Chemnitz 99) und Damenbereich (ChemCats). Aus der 99 im Vereinsnamen entwickelte sich über die letzten Jahre der Spitzname Niners für die erste Herrenmannschaft.

Mittlerweile wurde die Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz gelöst und der Verein heißt seit der Saison 2007/08 wieder „BV Chemnitz 99“. Im Vorlauf der Saison 2008/2009 wurde der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb der Bundesligamannschaft in eine Kapitalgesellschaft (Niners Chemnitz GmbH) ausgegliedert. Anschließend hat man das Teilnahmerecht an der ProA auf jene Kapitalgesellschaft übertragen.

Die Niners spielen seit der Saison 2002/2003 in der 2. Basketball Bundesliga Süd und haben in der Saison 03/04 den 6. und 04/05 den 7. Platz belegt. In der Saison 05/06 belegten die Chemnitzer den 3. Platz. Als 5. in der Abschlusstabelle der Saison 2006/2007 qualifizierte man sich für die neugeschaffene eingleisige ProA-Liga. In der Saison 2007/2008 belegte die Mannschaft nur den 15. Tabellenplatz und war somit einer von zwei sportlichen Absteigern in die ProB-Liga, da jedoch die SOBA Dragons Rhöndorf ihre ProA-Lizenz nach Ablauf der Saison an die AG 2.BBL zurückgaben, wurden diese nachträglich zum technischen Absteiger erklärt und die Lizenz ging auf die BV Chemnitz 99 über. Somit konnten die Niners auch in der Saison 2008/2009 in der ProA antreten, welche auf dem 7. Tabellenplatz beendet wurde. Die Konsolidierung konnte in der Saison 2009/2010 fortgesetzt werden, welche für die Niners ebenfalls auf dem 7. Tabellenplatz endete.

In der Saison 2010/2011 wurde das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte erzielt. Chemnitz beendete die Saison auf Platz 3 und verpasste somit nur knapp den sportlichen Aufstieg in die Basketball-Bundesliga.

Pro A – Kader

Kader der BV Chemnitz 99 in der Saison 2011/2012
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2025/2026)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
DeutschlandDeutschland Jonas Gröning 11.05.1994 1,91 m eigene Jugend
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Johnson 15.12.1982 1,88 m Hertener Löwen
DeutschlandDeutschland Philipp Stachula 14.10.1987 1,85 m Cuxhaven BasCats
JapanJapan Takumi Ishizaki 06.07.1984 1,88 m Shimane Susanoo Magic
DeutschlandDeutschland Felix Daghofer 16.09.1988 1,85 m eigene Jugend
Forwards (SF, PF)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ty Shaw 04.03.1979 2,03 m Willetton Tigers
DeutschlandDeutschland Jorge Schmidt 16.05.1985 1,92 m Würzburg Baskets
DeutschlandDeutschland Alexander Rosenthal 08.07.1988 2,01 m Hertener Löwen
Center (C)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald Lawson 20.06.1988 2,08 m Western Michigan University
DeutschlandDeutschland Mario Nagler 06.09.1989 2,04 m TSV Flöha
DeutschlandDeutschland Joleik Schaffrath 15.12.1988 2,06 m Cuxhaven BasCats
Trainer
Nat. Name Position
DeutschlandDeutschland Felix Schreier Head Coach
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 16. Juli 2010

|}

Abgänge 2012/13

  • Deutscher Joleik Schaffrath (Ziel unbekannt)
  • Deutscher Felix Daghofer (Ziel unbekannt)
  • Amerikaner Gary Johnson (Giants Düsseldorf)
  • Amerikaner Ty Shaw (Karriereende - Wird Headcoach bei TV Langen)

Zugänge 2012/13

Erfolge

  • Saison 2001/2002 – Aufstieg in die 2. Basketball-Bundesliga-Süd
  • Saison 2006/2007 – Einzug in das Achtelfinale des BBL-Pokales nach einem 72:69 Sieg gegen Erstligist TBB Trier
  • Saison 2006/2007 – Qualifikation für die 2.BBL – ProA

Spielstätte und Fans

Die Cheerleader des Vereins

Spielstätte der Niners ist die Richard-Hartmann-Halle in Chemnitz, sie wurde am 16. August 2002 eröffnet und bietet etwa 2600 Zuschauern(Sitz- und Stehplätze) Platz. Die Baukosten beliefen sich auf rund 10 Millionen Euro.

Die Statistiken sagen, dass die Spiele der BV Chemnitz 99 zu den meistbesuchten in der 2. BBL Süd gehören. In der Saison 2006/07 wurde am 6. Januar 2007 der bisherige Zuschauerrekord in Chemnitz erreicht, als zum Ostderby gegen die POM baskets Jena 3010 Zuschauer in die Richard-Hartmann-Halle pilgerten. Der vorherige Rekord wurde in der vorangegangenen Saison ebenso im Ostderby gegen Jena mit 2650 Zuschauern erzielt.

Die Cheerleader der Niners sind die Chemnitz Clovers.

Zuschauerentwicklung in der 2.BBL
Saison Zuschauerschnitt / Heimspiel Zuschauer-Gesamt
2002/2003 1350 20250
2003/2004 1704 25560
2004/2005 1807 27105
2005/2006 1955 29329
2006/2007 1737 26060
2007/2008 1521 22813
2008/2009 1631 24469
2009/2010 1284 19260
2010/2011 1709 25638
2011/2012 1780 28476

Ausrüster

Offizieller Ausrüster der BV Chemnitz 99 war von 2007 bis 2009 JAKO. In der Saison 2009/2010 stattete Spalding die Niners aus. Seit 2010 werden Spielkleidung sowie Trainingsanzüge, Shooting Shirts und andere Sportartikel wieder von der Berliner Firma ISKAY zur Verfügung gestellt, die bereits vor 2007 langjähriger Ausrüster der Niners war.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der PRO A

Einzelnachweise