Pierre Savorgnan de Brazza
Graf Pierre Savorgnan Brazza (* 26. Januar 1852 in Rom; † 14. September 1905 in Dakar, Senegal) war ein französischer Marineoffizier und Afrikareisender. Aus einem alten Geschlecht Italiens stammend, erhielt er seine Bildung in einem Jesuitenkolleg zu Paris und auf der Marineschule zu Brest. 1870 trat er in die französische Marine ein und diente 1872-74 als Ordonnanzoffizier des Admirals Du Quilio an der Küste von Amerika sowie in den französischen Kolonien am Senegal und Gabun.
Berühmt machte er sich zuerst durch seine Reise zur Erforschung des oberen Ogowe in Niederguinea, welche er 1876-78 zum Teil in Gesellschaft des Arztes Noel Ballay ausführte. Nach vielen Schwierigkeiten gelang es ihm Ende 1877, bis dorthin vorzudringen, wo der Ogowe aufhört schiffbar zu sein; er glaubt, dass dieser auf der Ostseite derselben Gebirgskette entspringt, von deren Westabhang die Flüsse der Loangoküste kommen. Dann aber setzte er seine Reise ost- und nordwärts fort durch das Quellgebiet der Ströme Alima und Likona, welche bereits dem Kongo zufließen, bis Okanga (12° 45' östl. L. v. Gr. ), wo ihn das Herannahen der Regenzeit zur Umkehr nötigte.
Nach Europa zurückgekehrt, erlangte er von der französischen Regierung zu weiteren Reisen in jenen Gegenden und insbesondere zur Anlegung von Stationen daselbst eine Unterstützung von 100.000 Franc; zugleich sollte die Beschiffung des Kongo mit französischen Dampfern ins Auge gefasst werden. Brazza schiffte sich Ende Dezember 1879 von neuem ein, drang zum Oberlauf des Ogowe vor, errichtete bei Maschogo, am Einfluss des Passa in den Ogowe (2° südl. Br. ), die erste Station (Franceville) und erreichte von da am 7. September 1880 den Stanley Pool (Kongo). Er schloss zu Mbo mit dem König Makoko einen Vertrag ab, wodurch ihm ein Gebiet am nördlichen Ufer des Stanley Pool zur Anlage einer zweiten Station (Brazzaville) abgetreten wurde, die er zum Ausgangspunkt der französischen Dampfer auf dem Kongo bestimmte, ging darauf den Kongo hinunter und im Dezember 1880 wieder zum Gabun, von wo er indessen schon nach wenigen Wochen von neuem zur Alima aufbrach, um dort eine dritte Station (Poste de l'Alima) zu gründen.
Auf dem kürzesten Weg begab er sich dann (Oktober 1881), ein noch unbekanntes Gebiet zwischen dem Ogowe und unteren Kongo durchschneidend, zur Küste und kehrte im Frühjahr 1882 nach Frankreich zurück, wo man ihn mit großen Ehrenbezeigungen empfing. Im März 1883 brach Brazza, dem die Regierung jetzt eine Unterstützung von 1.275.000 Fr. bewilligte, abermals nach Westafrika auf und begab sich nach Pontanegra, südlich von der Kuilumündung, um dieselbe durch Errichtung neuer Stationen mit den schon vorhandenen zu verbinden.
Vgl. Neuville und Bréard, Les voyages de Savorgnan de B. (Par. 1884). Brda, Gebirgslandschaft, s. Montenegro.
Vorlage:Meyers
ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890Kurz vor seinem Tod wurde Brazza wieder nach Franz.Kongo geschickt, um zu klären, ob Anschuldigungen großer Gräueltaten an Afrikanern, begangen durch franz.Soldaten u. Firmen zur forcierten ('effektiven') Gewinnung von Kautschuk, der Wahrheit entsprechen (ähnlich Casements Untersuchung in Belg.Kongo zwei Jahre zuvor). Er erhielt deutliche Hinweise auf brutalste Praktiken u. schrieb dies nieder. Auf seinem Rückweg erkrankt u. verstorben, erhielt er ein Staatsbegräbnis in Frankreich, sein Bericht wurde jedoch von der Regierung als 'nicht zu veröffentlichen' bestimmt. (aus "The Scramble for Africa", Th.Pakenham)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brazza, Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Marineoffizier und Afrikareisender |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1852 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 14. September 1905 |
STERBEORT | Dakar, Senegal |