Zum Inhalt springen

Bundesverwaltung (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 15:31 Uhr durch Psychopompos (Diskussion | Beiträge) ([[Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation|UVEK]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweiz dar. Sie umfasst die Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor (Departementalprinzip) und trägt für dieses die politische Verantwortung. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei. Daraus ergibt sich folgender Grundaufbau:

Folgende Behörden sind den jeweiligen Departementen unterstellt:


Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz

  • Stab
  • Bereich Bundesrat (geleitet von Vizekanzlerin Corina Casanova)
    • Sektion Bundesratsgeschäfte
    • Sektion Recht
    • Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen (KAV)
  • Bereich Planung und Strategie
  • Bereich Information und Kommunikation (geleitet von Vizekanzler und Bundesratssprecher Oswald Sigg)
    • Sektion Information
    • Zentrale Sprachdienste:
      • Deutsche Sektion
      • Sektion Terminologie
      • Französischer Sprachdienst
      • Italienischer Sprachdienst
    • Eidgenössische Parlaments- und Zentralbibliothek (EPZB)
  • Bereich Interne Dienste

Administrativ der Bundeskanzlei zugeordnet:

Bundesrat Joseph Deiss, Departementsvorsteher

  • Generalsekretariat
  • Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) (Staatssekretär Jean-Daniel Gerber)
    • Integrationsbüro EDA/EVD
  • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
    • Eidgenössische Forschungsanstalten
  • Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)
    • Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe
  • Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL)
  • Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)

Administrativ dem EVD zugeordnet:

  • Preisüberwacher
  • Wettbewerbskommission (WEKO)
  • Rekurskommission EVD/Rekurskommission für Wettbewerbsfragen

Bundesrat Samuel Schmid, Departementsvorsteher

  • Generalsekretariat
  • Oberauditorat
  • Strategischer Nachrichtendienst (SND)
  • Direktion für Sicherheitspolitik (DSP)
  • Gruppe Verteidigung (Chef der Armee Korpskommandant Christophe Keckeis)
    • Führungsstab der Armee
    • Planungssstab der Armee
    • Teilstreitkraft Heer
    • Teilstreitkraft Luftwaffe
    • Höhere Kaderausbildung
    • Logistikbasis der Armee
    • Führungsunterstützungsbasis
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
    • Labor Spiez
    • Nationale Alarmzentrale
  • Bundesamt für Sport (BASPO)
  • Armasuisse

Bundesrat Moritz Leuenberger, Departementsvorsteher

  • Generalsekretariat
    • Unabhängige Beschwerdestelle für Radio und Fernsehen (UBI)
    • Postregulationsbehörde (PostReg)
    • Büro für Flugunfalluntersuchungen (BFU)
    • Büro für Eisenbahnunfalluntersuchungen
    • Dienst für besondere Aufgaben im Bereich der Telekommunikation
  • Bundesamt für Verkehr (BAV)
  • Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)
  • Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) (wird per 31.12.05 aufgelöst)
  • Bundesamt für Energie (BFE)
    • Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK)
  • Bundesamt für Strassen (ASTRA)
  • Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
  • Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) (ab 1.1.06 neu Bundesamt für Umwelt BAFU)
  • Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

Administrativ dem BAKOM zugeordnet:

  • Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom)

Bundesrat Pascal Couchepin, Departementsvorsteher

  • Generalsekretariat
    • Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
    • Fachstelle für Rassismusbekämpfung
    • Eidgenössische Stiftungsaufsicht
    • Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
  • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
  • Bundesamt für Kultur (BAK)
    • Schweizerische Landesbibliothek
    • Schweizerisches Landesmuseum
  • Schweizerisches Bundesarchiv (BAR)
  • Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Bundesamt für Statistik (BFS)
  • Bundesamt für Sozialversicherung (BSV)
  • Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) (Staatssekretär Charles Kleiber)

Administrativ dem EDI zugeordnet:

Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Departementsvorsteherin

  • Generalsekretariat
  • Staatssekretariat (Staatssekretär Michael Ambühl)
    • Politische Direktion
    • Integrationsbüro EDA/EVD
  • Direktion für Ressourcen und Aussennetz
  • Diplomatische und konsularische Vertretungen der Schweiz im Ausland
  • Direktion für Völkerrecht
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Bundesrat Christoph Blocher, Departementsvorsteher

Administrativ dem EJPD zugeordnet:

  • Schweizerische Bundesanwaltschaft
  • Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung
  • Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
  • Schweizerische Asylrekurskommission

Bundesrat Hans-Rudolf Merz, Departementsvorsteher

  • Generalsekretariat
    • Informatikstrategieorgan Bund (ISB)
  • Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV)
  • Eidgenössisches Personalamt (EPA)
  • Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
  • Eidgenössische Zollverwaltung (EZV)
  • Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV)
  • Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)
    • Beschaffungskommission des Bundes
  • Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)
  • Bundesamt für Privatversicherungen (BPV)

Administrativ dem EFD zugeordnet:

  • Eidgenössische Bankenkommission (EBK)
  • Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
  • Pensionskasse des Bundes (PUBLICA)
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.