HK Awangard Omsk
| HK Awangard Omsk ХК Авангард Омск | |
|---|---|
| Größte Erfolge | |
| |
| Vereinsinformationen | |
| Geschichte | Spartak Omsk (1950–1962) Aeroflot Omsk (1962–1967) Kauchuk Omsk (1967–1972) Chimik Omsk (1972–1974) Schinnik Omsk (1974–1981) HK Awangard Omsk (seit 1981) |
| Standort | Omsk, Russland |
| Vereinsfarben | rot, weiß, schwarz |
| Liga | Kontinentale Hockey-Liga |
| Spielstätte | Omsk Arena |
| Kapazität | 10.318 Plätze |
| Geschäftsführer | Vladimir Kapulovsky |
| Cheftrainer | Petri Matikainen |
| Kapitän | vakant |
| Saison 2010/11 | 1. Platz (Ost), Play-Off-Viertelfinale |
Der HK Awangard Omsk (russisch ХК Авангард Омск) ist ein 1950 gegründeter russischer Eishockeyklub aus der sibirischen Stadt Omsk. Die Mannschaft spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga und trägt ihre Heimspiele in der 10.000 Zuschauer fassenden Omsk Arena aus. Die Vereinsfarben sind rot, weiß und schwarz.
Geschichte
Der Klub wurde 1950 als Spartak Omsk gegründet, trug später auch die Namen Aeroflot Omsk, Kauchuk Omsk, Chimik Omsk und Schinnik Omsk, ehe er schließlich 1981 in Awangard umbenannt wurde.
Omsk nahm 1997 und 1998 an den ersten beiden IIHF Continental Cups teil. Während des Lockouts in der Saison 2004/05 sorgte der Klub, der wie der englische Fußballclub FC Chelsea dem russischen Ölunternehmer Roman Abramowitsch gehört, mit der Verpflichtung von NHL-Topstar Jaromír Jágr für Aufsehen. Im Sommer 2008 gelang die erneute Verpflichtung Jágrs. Trotz der Verpflichtung des Tschechen 2004 konnte man den in der Saison zuvor erstmals gewonnenen Meistertitel nicht verteidigen.
Beim ersten IIHF European Champions Cup 2005 in Sankt Petersburg belegte Awangard den ersten Platz.
Aktueller Kader der Saison 2012/13
Stand: Juli 2012[1]
| Torhüter | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| # | Name | Geburtsdatum | Im Team seit | Letztes Team | |
| 20 | Alexei Kusnezow | 1. Februar 1983 | 2010 | Barys Astana | |
| 31 | Karri Rämö | 1. Juli 1986 | 2009 | Tampa Bay Lightning | |
| 95 | Eduard Reiswich | 30. März 1991 | 2010 | eigene Jugend | |
| Verteidiger | |||||
| # | Name | Geburtsdatum | Im Team seit | Letztes Team | |
| 2 | Sergei Gussew | 31. Juli 1975 | 2011 | SKA Sankt Petersburg | |
| 3 | Kirill Ljamin | 13. Januar 1986 | 2011 | Sewerstal Tscherepowez | |
| 25 | Pawel Walentenko | 20. Oktober 1985 | 2012 | Connecticut Whale | |
| 87 | Georgijs Pujacs | 11. Juni 1981 | 2012 | HK Sibir Nowosibirsk | |
| 28 | Anssi Salmela | 13. August 1984 | 2011 | New Jersey Devils | |
| 41 | Martin Škoula | 28. Oktober 1979 | 2010 | New Jersey Devils | |
| 77 | Anton Below | 29. Juli 1986 | 2008 | HK ZSKA Moskau | |
| 91 | Nikita Piwzakin | 23. Juli 1991 | 2009 | eigene Jugend | |
| Angreifer | |||||
| # | Name | Geburtsdatum | Im Team seit | Letztes Team | |
| 67 | Tomáš Záborský | 14. November 1987 | 2012 | Ässät Pori | |
| 17 | Wladimir Perwuschin | 25. März 1986 | 2002 | eigene Jugend | |
| 19 | Anton Kurjanow | 11. März 1983 | 2003 | HK Sibir Nowosibirsk | |
| 24 | Alexander Popow | 31. August 1980 | 1998 | eigene Jugend | |
| 37 | Alexander Pereschogin | 10. August 1983 | 2010 | Salawat Julajew Ufa | |
| 40 | Sergei Kalinin | 17. März 1991 | 2009 | eigene Jugend | |
| 42 | Dmitri Sjomin | 14. August 1983 | 2010 | Atlant Mytischtschi | |
| 51 | Igor Wolkow | 24. Januar 1983 | 2011 | Salawat Julajew Ufa | |
| 75 | Jewgeni Orlow | 24. Oktober 1990 | 2009 | eigene Jugend--> | |
| 78 | Andrei Iwanow | 10. März 1981 | 2011 | Neftechimik Nischnekamsk | |
| 82 | Alexander Frolow | 19. Juni 1982 | 2011 | New York Rangers | |
| 88 | Alexander Nesterow | 30. September 1985 | 2011 | Atlant Mytischtschi | |
Bekannte ehemalige Spieler
Bekannte ehemalige Trainer
- Gennadi Zygurow (1999–2002)
- Ivan Hlinka (2002–2003)
- Waleri Beloussow (2003–2008)
- Raimo Summanen (2010–2011)