Zum Inhalt springen

Henschel Hs 125

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2012 um 15:16 Uhr durch Delta Dagger (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: +kategorie:einmotoriges flugzeug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wie die Hs 121 war auch die Henschel Hs 125 ein Schulflugzeug für Fortgeschrittene, allerdings in der Auslegung als Tiefdecker. Die Henschel Flugzeug-Werke stellten nur einen Prototyp fertig.

Bauteile im Überblick:

  • Flügel: Tiefdecker, Verspannungen oben zum Rumpf und unten zum Fahrwerk; Ganzmetallflügel, zweiteilig und zweiholmig; Flügelunterseite teilweise stoffbespannt; außen stoffbespannte Querruder, innen Landeklappen mit Schneckengetriebe.
  • Rumpf: Ovaler Ganzmetallrumpf in Schalenbauweise.
  • Leitwerk: Normales, verspanntes Leitwerk, Metallausführung mit stoffbespannten Rudern.
  • Fahrwerk: Starres Spornradfahrwerk; Haupträder Federbeinen mit Uerdinger Ringfederung, Streben stützen nach hinten ab, untereinander und zum Flügel hin abgespannt, stromlinienförmig verkleidet, hinten ein Schleifsporn.
  • Triebwerk: Ein luftgekühlter 8-Zylinder-Motor vom Typ Argus As 10C mit 177 kW (240 PS) Startleistung und einer starren Zweiblatt-Holzluftschraube.

Technische Daten

Henschel Hs 125:
Kenngröße Daten
Länge    7,30 m
Flügelspannweite    10,00 m
Tragflügelfläche    14,00 m²
Höhe    2,30 m
Antrieb    Ein Argus As 10C mit 177 kW/240 PS
Höchstgeschwindigkeit    280 km/h
Reichweite    -
Besatzung    1 Mann
Dienstgipfelhöhe    7.000 m
Leergewicht    695 kg
Fluggewicht    975 kg
Bewaffnung    keine

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Henschel Flugzeuge