Zum Inhalt springen

Hisbollah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2004 um 13:51 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hizbullah (arab. ‮حزب الله‬ Partei Allahs), oft auch Hisbollah oder Hezbollah geschrieben, ist eine schiitische, pro-iranische Partei im Libanon, die derzeit von Sayid Hassan Nasrallah geführt wird. Im Jahr 1982, kurz nach dem israelischen Einmarsch in den Südlibanon, formierte sich die Hizbullah aus mehreren kleineren Gruppen. Der militärische Arm der Hisbollah vertrieb im Jahr 2000 Israel aus dem Libanon.

Die Miliz nutzt soziale Einrichtungen für die Rekrutierung neuer Kämpfer und unterhält Krankenhäuser, Schulen und Waisenhäuser. Finanziert wird sie zum einen durch Spendengelder, zum anderen durch Syrien. Mit "Al-Manar-TV" betreibt die Hisbullah einen eigenen Fernsehsender.

Die Hisbollah beruft sich auf den iranischen Ayatollah Khomeini und bezeichnet sich selbst als anti-zionistisch.

Am 29. Januar 2004 konnte nach mehrjährigen Verhandlungen zwischen Israel und der Hisbollah unter Vermittlung deutscher Geheimdienstangehöriger ein Gefangenenaustausch erzielt werden, bei dem auch die sterblichen Überreste dreier Zahal-Angehöriger übergeben werden konnten. Teile der Übergabe fanden am Flughafen Köln-Wahn statt.