Zum Inhalt springen

Eli Whitney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 13:34 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ergänze: pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eli Whitney

Eli Whitney (* 8. Dezember 1765 in Westborough, Massachusetts; † 8. Januar 1825 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant und gilt als Begründer des Austauschbaus. Auch wird ihm die Entwicklung der ersten Baumwoll-Entkörnungsmaschine (Cotton Gin) 1793 zugeschrieben wird. Die Entkörnungsmaschine war eine mechanische Vorrichtung, die die Samen von der Baumwolle trennte, ein Prozess, der bis dahin extrem arbeitsintensiv war.

1792 machte er seinen Abschluss an der Yale University. Am 6. Januar 1817 heiratete er Henrietta Edwards und hatte mit ihr vier Kinder.

Whitneys größter Beitrag zur amerikanischen Industrie war die Entwicklung und Implementierung eines amerikanischen Herstellungssystems und des Fließbands, das er als Erster verwendete, um für die U.S. Regierung Musketen zu produzieren. Die Konzepte Whitneys wurden später von Henry Ford und anderen in der Produktion genutzt.

Es besteht die Frage, ob die Entkörnungsmaschine, für die Whitney ein Patent am 14. März 1794 erhielt, und ihre einzelnen Bauteile zu Recht Eli Whitney zugeschrieben werden sollten; einige befürworten, dass Catherine Littlefield Greene die Erfindung der Entkörnungsmaschine zugestanden werden sollte, oder mindestens deren Konzeption. Es ist bekannt, dass sie mit Eli Whitney in Verbindung gebracht wird (zusammen mit anderen historischen Persönlichkeiten wie George und Martha Washington).

Während seine Ideen erfinderisch und nützlich waren, waren sie dennoch einfach zu verstehen und zu reproduzieren, so dass die Konzepte und die Designs bereitwillig durch andere kopiert wurden. Die Firma Whitneys wurde 1797 aufgelöst. Er patentierte nie seine neueren Erfindungen, beispielsweise die einer Fräsmaschine.