Zum Inhalt springen

Hupac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 12:43 Uhr durch JAF (Diskussion | Beiträge) (neue kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das schweizerische Unternehmen Hupac AG ist eine Holding mit 8 Tochtergesellschaften, welche im alpenquerenden Güterverkehr tätig ist und den sogenannten kombinierten Verkehr betreibt. Der Hauptsitz befindet sich im Grenzort Chiasso im Kanton Tessin. Als Direktor der Holding fungiert Bernhard Kunz.

Hupac beschäftigte im Jahr 2004 327 Mitarbeiter (Schweiz: 115, Italien: 186, D & NL: 15) und erzielte mit einem Jahresumsatz von 348,6 Millionen Schweizer Franken (225,8 Mio. €) einen Reingewinn von 6,5 Millionen Franken (4,2 Mio. €). Das Unternehmen beförderte 448.031 Strassensendungen mit einem Gesamtgewicht von 7,78 Mio. t, wovon 330.929 (5.5 Mio. t) im transalpinen Verkehr.

Am Aktienkapital von 20 Millionen Schweizer Franken sind mit 72% Transport- und Speditionsunternehmen aus der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich und Holland sowie mit 28% mehrere Bahnunternehmen beteiligt.

Da die Schweizerische Verkehrspolitik eine Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zum Ziel hat, kann Hupac auf staatliche Fördermittel aus Treibstoffzöllen zählen.

Aus umweltpolitischer Sicht entwickelt sich das Unternehmen erfreulich und konnte zuletzt mit zweistelligen jährlichen Zuwachsraten aufwarten.

Verbindungen der Rollenden Autobahn

eigene Infrastruktur

Datei:Nvz HUPAC ES in Schwetzingen-2.JPG
HUPAC-Lokomotive des Typs EuroSprinter


Siehe auch