Zum Inhalt springen

Geologenkompass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 12:32 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (Gefügekompass). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geologenkompass

Der Geologenkompass dient primär zur Bestimmung der Raumlage von Gesteinsstrukturen, wird aber auch zur geologischen Kartierung genutzt. Mit ihm kann unter anderem Fallwinkel und Streichrichtung einer Trennfläche gemessen werden. Diese zwei Werte legen die Raumlage der Trennfläche an der vermessenen Stelle fest und erlauben es, die Trennfläche lagerichtig in Karten, Profilen oder 3-D-Modellen einzutragen oder digital zu verwerten.

Der einfache Geologenkompass besteht aus dem eigentlichen Kompass mit Wasserwaage (Libelle) sowie einem Inklinometer. Durch Anlegen einer der Kompasskanten an die Schichtoberfläche, einwiegen in die Horizontale und Ablesen des Azimut wird die Streichrichtung gemessen. Durch senkrechtes Anlegen kann am Inklinometer der Fallwinkel der Schicht abgelesen werden.

Gefügekompass

Eine Weiterentwicklung des Geologenkompasses ist der Gefügekompass, mit dem beide Messwerte in einem Messschritt aufgenommen werden können. Der Gefügekompass besitzt am Gehäuse eine Klappe mit Winkelmesser, die auf die Schichtoberfläche angelegt wird. Durch Einwiegen des Kompasses mit Hilfe der Wasserwaage, Ablesen des Azimuts und Ablesen des Fallwinkels an der Klappenachse ist die Messung durchgeführt.