Diskussion:Apostrophitis
Erscheinungsbild
In jüngster Zeit treten gehäuft Formenbildungen auf wie "link's" oder "recht's".
das kann ich nicht nachvollziehen, --nerd
- Siehe den ersten link. Aber was bitte ist ein "Beis'l"? Uli 09:57, 2. Apr 2003 (CEST)
Beisl=Gastwirtschaft--nerd 09:58, 2. Apr 2003 (CEST)
- Das ist ja weder Genitiv, noch Plural. Das ist ja ein ganz neuer Anwednungsfall!!!. Wow. Das sollten wir im Artikel noch näher ausführen! ;-) Uli 10:02, 2. Apr 2003 (CEST)
äh, und "link's" ist Genitiv oder Plural??? --nerd
- Nee, eben nich. Auch ne neue Form. Beis'l ist noch eins härter, das hat noch nichtmal ein s am Schluss! Uli 10:08, 2. Apr 2003 (CEST)
Ist "Apostrophitis" nicht die geläufigere Bezeichnung? Google kennt "Apostrophabusus" nicht ("Anserpedificationsabusus" übrigens auch nicht). Aber Bezeichnungen für diese Phänomene tun natürlich Not. --Kurt Jansson 20:04, 2. Apr 2003 (CEST)
- Der ist mir (ehrlich gesagt) auch heute morgen beim Duschen eingefallen. Ich fand die Alliteration sehr schön, drum hab ichs darunter angelegt - aber wir können von mir aus gerene nach Apostrophitis verschieben
Uli 20:26, 2. Apr 2003 (CEST)
- Und was machen wir mit dem Anserpedificationsabusus? Vielleicht könnte man alles in einem Artikel abhandeln?
Ein weiteres Phänomen, das auch in der Wikipedia sehr gut zu beobachten ist: http://www.niederelbe.de/noranetz/bindestrich.htm --Kurt Jansson 23:33, 2. Apr 2003 (CEST)
- Und was machen wir mit dem Anserpedificationsabusus? Vielleicht könnte man alles in einem Artikel abhandeln?
Auch eine Bezeichnung für das arme, missbrauchte Apostroph selber taete not. Katapostroph? Dumbogenitivstrich? -- kakau 15:49, 13. Apr 2003 (CEST)
Hat jm einen neuen Duden zur Hand? Z.B. "Luther's" soll angeblich schon erlaubt sein? --nerd 15:38, 13. Apr 2003 (CEST)