Wikipedia:Verlinken
Wenn man einen neuen Beitrag schreibt, empfiehlt es sich, ihn so gut wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt und ergänzt ihn. Diesen Anreiz sollte man unbedingt schaffen!
Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, z.B.: Ernst Barlach, ein [[Deutschland|deutscher]] [[Maler]]
Wenn man auf noch nicht existierendes verlinkt, sollte man sich jedoch vorher überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Unterkategorien, wenn sie nicht zu umfangreich sind, sind oft im Hauptartikel besser aufgehoben. Beispiel: ein Artikel Aktie sollte nicht auf Unterarten von Aktien verweisen, sondern enzyklopädisch alle Aktienarten erklären. In der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, nach einem kurzen Abriss über deutsche Geschichte auf den detaillierteren Artikel Geschichte Deutschlands zu verweisen.
Daten sollten grundsätzliche verlinkt werden - vielleicht will der Leser wissen, was damals noch alles passiert ist. Also: am 11. September 2001... ( [[11. September]] [[2001]]) Vorchristliche Daten bitte mit v. Chr. auszeichnen, z.B. 2. Jahrtausend v. Chr.
Gleichzeitig ist jedoch auch ein wenig Zurückhaltung geboten: Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, genügt es, ihn beim ersten Vorkommen zu verlinken. Jedoch kann man bei längeren Texten zwischendurch mal wieder einen Link setzen. Sonst wundert sich der Nächste, der sich nur für einen Unterabschnitt interessiert, warum hier eine Verlinkungsoption ausgelassen wurde.
Begriffe, die jeder kennt, werden in der Regel nicht verlinkt. Ausnahmen: in einem mathematischen Artikel zum Satz des Pythagoras macht ein Link auf Dreieck natürlich Sinn, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist.
Jeder weiß, was ein Maler ist. Trotzdem sollte man bei Biographien einen Link zur Berufsbezeichnung setzen - das hat den Vorteil, daß man auf der Seite Maler über die Funktion "Was zeigt hierhin" sich alle Maler anzeigen lassen kann und so das Erstellen von Listen erleichtert wird.
← Begriffsklärung | ↑ Handbuch | → der Weg zum guten Artikel |