Zum Inhalt springen

Korona (atmosphärische Optik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 05:48 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine lunare Korona

Als Korona werden in der atmosphärischen Optik die farbigen Ringe um Mond oder Sonne bezeichnet, die im Gegensatz zu Haloeffekten durch die Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen der Wolken verursacht werden. Dabei ist der äußerste Ring von rötlicher Farbe und hat eine Ausdehnung von etwa zwei Grad. Nimmt man an, die Wassertröpchen seien ein einfaches Beugungsgitter, so lässt sich deren Größe d folgendermaßen abschätzen, wobei α der Winkel des k-ten Beugungsmaxima ist:

Eine Sonderform bilden Pollenkorona.