Jackson Pollock
Jackson Pollock (* 28. Januar 1912 in Cody, Wyoming - † 11. August 1956 bei einem Autounfall.) war ein US-amerikanischer Maler. Seine Stilrichtung wurde von Kunstkritikern als Action Painting oder als Abstrakter Expressionismus bezeichnet.
Jackson Pollock gilt als bedeutendster abstrakter Expressionist der USA. Er zählt zur Strömung des Action Painting, wobei er die erlernte Technik des Dripping realisierte. Seine Bilder leben vom Kontrast und wollen damit den widersprüchlichen Gegensatz von Körper und Seele ausdrücken. Wie bei allen Künstlern des Action Painting steht der Fertigungsprozess des Kunstwerkes im Vordergrund, der Künstler selbst gerät dabei ganz in den Hintergrund.
Jackson Pollock (1912-1956), amerikanischer Maler und führender Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Pollock wurde in Cody, Wyoming geboren und studierte 1929 bis 1931 an der Art Students League in New York bei Thomas Hart Benton. Pollocks erste Bilder nehmen Themen amerikanischer Landschaften auf und sind am naturalistischen Stil Bentons orientiert. Später macht sich besonders der Einfluss der mexikanischen Wandmalerei (muralismo) bemerkbar. Pollock interessierte sich für die Kunst der Indianer mit ihren mythologischen, totemistischen Zeichen und malte großflächige, expressive Bilder mit indigenen Motiven.
Anfang der vierziger Jahre verstärkte sich seine aus dem Unbewussten schöpfende Formensprache u. a. durch die Beschäftigung mit den Schriften von C. G. Jung. Pollock nahm Anregungen der Surrealisten auf, die die künstlerischen Ausdrucksformen des Automatismus nach Amerika gebracht hatten. Bei den 1943 entstandenen Bildern Die Wölfin (Museum of Modern Art, New York) und Die Hüter des Geheimnisses (Museum of Art, San Francisco), brachte Pollock individuelle Zeichen auf die Leinwand, die frei verstreut scheinen. Es sind konzentrierte Bilder, die die Summe seiner künstlerischen und subjektiven Erfahrungen der letzten Jahre ausdrücken.
Ab 1947 schuf Pollock seine ersten Drip-Paintings, wobei der Künstler nicht nur mit dem Pinsel arbeitete, sondern die Farbe durch Sprengen, Schütten, Giessen und Spachteln auf die Leinwand brachte oder einfach Farbe auf die am Boden liegende Leinwand tropfen liess. Seit dieser Zeit sind keine Einflüsse anderer Künstler mehr festzustellen, die Arbeiten sind vollkommen frei, und es ist auch der Malakt, der diesen Stil des Abstrakten Expressionismus so bekannt gemacht hat. Mit dieser Technik des Action Painting schuf Pollock komplexe, ineinander verwobene Farbstrukturen, wie in Kathedrale (1947, Museum of Fine Arts, Dallas).
Ab 1950 wandelte sich sein Stil erneut: Pollock überzog weiße Leinwände kreuz und quer mit braunen und schwarzen Farblinien. Zu den Werken dieser letzten Schaffensperiode gehört Die Tiefe (Museum Springs, Long Island). Ab 1953 kehrte Pollock wieder zu Pinselarbeiten und der figurativen Malerei zurück. 1956 wurde er bei einem Autounfall getötet. Er ist bis heute ein Mythos der neuen amerikanischen Malerei geblieben
Zitate
"Malen ist ein Seelenzustand .. Malerei ist Selbsterfahrung. Jeder gute Künstler malt, was er ist."
"Ich mache mir nichts aus dem Etikett Abstrakter Expressionismus."
Werke (Auswahl)
- 1942, "Männlich und Weiblich", Philadelphia Museum of Art
- 1943, "Wächter des Geheimnisses", Museum of Art, San Francisco
- 1950, "Number 2"
- 1950, "Number 4", Galleray Museum of Art, Pittsburg
- 1952, "Schwarzweiß, Nummer Fünf"
- 1953, "Die blauen Pfähle", Australien National Gallery, Canberra
- 1955, "Suche"
- 1955, "Friesze"
Siehe auch: Kunst, Bildende Kunst, Expressionismus, Stilrichtungen in der Kunst
Weblinks
- http://www.cosmopolis.ch/cosmo1/pollock.htm - Biografie & Retrospektive