Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Horst Gräbner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2012 um 16:32 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen "Steinmetz": Steinmetzarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Horst Gräbner in Abschnitt Änderungen "Steinmetz"

Maneki-neko

Schön, dass Du wieder hier bist. ;o) Den o.g. Artikel hab ich jetzt auf Hochglanz gebracht. Viel Lesevergnügen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:24, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ärger vergeht, die Dummheit bleibt (hoffentlich auch nicht für immer).
Echt gut, der Artikel. Dein Stil gefällt mir. Kann man irgendwie rausbekommen, wie die Katzenrasse Japanese Bobtail auf Japanisch heißt? Die Japaner haben mit Sicherheit einen eigenen Begriff dafür entwickelt. Das wäre noch so eine kleine Information, die du mit einbauen könntest. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 22:12, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, danke für dieses großartige Lob! Der Artikel kandidert inzwischen und über Meinungen würde ich mich riesig freuen. Ich schaue mich gern mal um, ob ich den japanischen Namen dieser Rasse herausfinden kann. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:15, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hui, die Japaner haben sogar zwei Namen: die einfache Bobtail heißt Kazoku-neko („Familienkatze“), die seltene und heiß begehrte dreifarbige Zuchtform heißt Mi ke („die Dreifarbige“). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:26, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fertig!^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:33, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier sind die Kanji: Mike neko, 三毛猫, „Drei-Fell-Katze“, aber auch mit der Bedeutung Schildkrötkatze (Katze mit Schildkrötenfell); Kazuko neko, 家族猫.--Horst Gräbner (Diskussion) 23:07, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dank Dir. Hab´s umgehend korrigiert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:12, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ezechiel

Hallo Horst Gräbner, bitte einfach die Sperre abwarten und dann zurücksetzen. Du machst dem Spinner nur die Freude "mitzuspielen" --GiordanoBruno (Diskussion) 10:34, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp!--Horst Gräbner (Diskussion) 10:35, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kapitänleutnant

Hallo! Ich hatte die Leertaste bei "Herr Kaleu / Frau Kaleu" eingefügt. Es mag zwar sein, dass man den Schrägstrich normalerweise ohne Leerzeichen setzen sollte; laut Wikipedia Artikel Schrägstrich ist dies allerdings keineswegs zwangsläufig (siehe Abschnitt Typographie). Speziell bei kursiv geschriebenem Text sieht der Schrägstich aber aus wie ein kleines L, es ist dem Lesefluss also nicht förderlich, wenn auf den ersten Blick "Herr Kaleul" zu lesen ist. - Michael-- 92.228.143.115 14:03, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt! Ich habe das Leerzeichen wieder eingefügt. Die Alernative wäre die Schreibung in Anführungszeichen; könnte insgesamt sogar die bessere Variante sein. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 14:12, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vandalismusbekämpfung

Hallo Horst Gräbner,

wie ich gesehen habe, beteiligst du dich seit einiger Zeit an der Vandalismusbekämpfung. Das ist sehr lobenswert, und ich möchte dich ermutigen, das auch weiterhin zu tun.

Meine Fragen:

  • Magst du dich hier eintragen?
  • Bist du eventuell an einem/dem Treffen interessiert?

Gerade neu hinzu gekommene Vandalismusbekämpfer können vielleicht paar interessante Gedanken für die „Arbeit“ mitnehmen. Die Deadline für die Anmeldung ist heute.

Grüße und weiter so! — Regi51 (Disk.) 15:51, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Regi51. Danke für die Einladung; ich hatte bereits überlegt, mich für das Treffen anzumelden. Geht aber nicht, da ich gerade dieses Wochenende größtenteils zur Vorbereitung meiner Arbeit in der Folgewoche brauche. Zum „Vandalenjagen“ bin ich vorläufig nur zufällig angekommen, die Monate zuvor hatte ich im Rückstandsbereich gesichtet. Im April hatte ich mal viel Zeit und bin zur RC-Sichtung gekommen. Ist schon heftig, was da abgeht. Zeit habe ich leider nicht immer, aber wenn’s geht, werde ich weiter helfen. Viel Erfolg und ein ergebnisreiches Treffen! --Horst Gräbner (Diskussion) 16:19, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vulkansteinfragment des Ninetjer (BM EA 35556)‎

...kandidert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:23, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Landsmannschaft Bavaria

Ich habe den obersten Texteil der Geschichte gelöscht, weil es eine Textanmerkung war, die dort nicht hingehörtr. Das habe ich beim Einfügen jedoch zu später Stunde übersehen (unter anderem in Wir-Form geschrieben). Daher bitte akzeptieren.--Biersommelier (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist nie ein Problem, wenn es eine kurze Begrüdnung in der Zusammenfassungszeile gibt. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:40, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kajak, Seekajak

Im Sprachgebrauch von Kanuten heißt es nur: das Kajak. Im Artikel Seekajak ist der Gebrauch der/das Seekajak inkonsequent. Am Anfang steht Das Seekajak, auch deshalb das Neutrum durchgängig beibehalten. MfG Jan Teich

Wartungsbaustein beim Schlittschuhclub

Hallo Herr Gräbner,
ist der Wartungsbaustein für 2050 zu früh gewählt? Die zugehörige Seite hat eben schon existiert. Für wann würden Sie ihn setzen? Keinen Sinn, wie meinen Sie das (stellen Sie sich einmal die Frage)? Schlimmstenfalle gibt es dann Wikipedia nicht mehr. Und? Schaden wird es nicht! Nochmal, wann würden Sie ihn setzen? Dieser Wartungsbaustein hat mindestens die suggestive Wirkung, sich diese Frage einmal zu stellen. Und die Lesen-Ansicht hat nicht im Geringsten eine unnütze Zusatzinformation. Hier hätten Sie recht!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:55, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Herr Hoffmann. Rechnerisch wäre der Wartungsbaustein so zu setzen: Wie viele Meisterschaften hat der Club? Wie viele Meisterschaften hat der Club, der an zweiter Stelle steht? Wie viele Jahre müssen vergehen, dass der jetzige zweite den ersten überholen kann? Da sich das dann jährlich ändert, kann der Baustein jährlich überprüft werden und bei Bedarf neu gesetzt werden. Viel Spaß damit! Grundsätzlich können Sie den Überaurbeitungsbaustein „Zukunft“ bei jeder heute noch lebenden Person setzen. Am besten bei allen, die die durchschnittliche Lebenerwartung bereits überschritten haben, für jeweils den nächsten Tag. Bei allen anderen mindestens auf das Datum bestimmt (bitte korrekt berechnen), das der durchschnittlichen Lebenserwartung der jeweiligen Herkunfstländer entspricht. Da das Schiksal aber grausam sein kann und jeden Tag zuschlagen kann, wäre es nur konsequent, den Baustein ebenfalls für den jeweils nächsten Tag zu setzen. Man weiß ja nie! Es lassen sich sicher noch zahlreiche andere Artikelkategorien finden, wo sich Sachverhalte von heute auf morgen ändern können. Bitte Wartungsbaustein „Zukunft, morgen!“ nicht vergessen.
Soll heißen, das sind überflüssige Bausteine. Auch wenn sie nicht sichtbar sind, müllen sie den Quelltext unnötigerweise zu. Unsichtbare Änderungen in den Texten, die keinen Sinn erfüllen, sind unerwünscht. WP-Artikel und WP-Quelltexte haben definitv nicht den Zweck, zum Philosophieren über Zeit und Raum anregen zu wollen oder zu sollen. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 14:54, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Gräbner,
ich überlege mir noch ob ich hierauf richtig antworten möchte, es soll ja weiterführen. Soviel vorweg, bis zu der Stelle wo Sie "viel Spaß" wünschen und sich damit die Antwort ja auch quasi gleich selbst geben, steckt durchaus eine brauchbare Antithese zu "2050" darin.
Ich frage mich aber warum Sie sich das antun, was Sie da alles schreiben, und ob ich es Ihnen da gleich tun sollte und fasse mich daher zunächst kurz. Sofern ich aber tatsächlich noch mal darauf zurückkommen solle, behalte ich mir vor, diese provisorischen Zeilen mit der Antwort dann zu ersetzen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 10:13, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rathaus (Köln)

Bezüglich Deiner Änderung: [1]. Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:29, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Hab’s schon gesehen und jetzt entsprechend gesichtet.--Horst Gräbner (Diskussion) 09:30, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das müssen "wir Kölner" immer wieder korrigieren, gibt mehrere solche Namen in Köln. Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:31, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte es helfen, hinter „Alter Markt“ eine Textanmerkung in den Quelltext zu schreiben „Bitte nicht ändern, siehe auch unter Sonstiges!“. Gruß!--Horst Gräbner (Diskussion) 09:33, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jo, ich schau mal :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:38, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Yoshida Kenkō

Hi. Sorry, aber ich glaube, ich knöpf mir den Kerl mal vor. Der Artikel trieft von POV, Wertungen und Einseitigkeit (da geht´s ja fast nur noch um das Werk "Tsurezuregusa"...!?), der gute wird doch sicherlich Eltern gehabt und noch viel mehr Werke verfasst haben? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:37, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auch hi! Ne, der hat nur das eine Werk geschrieben. Und wenn du dann auf einen „Liebhaber“ stößt, dann kommt so ein Artikel dabei heraus. Es soll Leute geben, die schreiben über so ein dünnes Büchlein ganze Doktorarbeiten. Ich weiß nicht, ob’s das wirklich bringt, sich an diesen Artikel zu machen. Ich wüsste da noch einige lohnendere Objekte. Beste Grüße! --Horst Gräbner (Diskussion) 14:45, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klar gibt´s die. ;-)) Aber ich MUSS einfach dieses grässliche POV und Blah aus dem Artikel kriegen. Außerdem bin ich sicher, dass es noch viel mehr gute Literatur zu dem Mann gibt, als nur diese zwei Büchlein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:16, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du weißt ja, jeder ist seines Glückes Schmied! Literatur über Kenkō könnte es noch mehr geben, er selbst ist aber nur als Autor des Tsurezuregusa in Erscheinung getreten (hab’s im National Institute of Japanese Literature nachgeprüft). --Horst Gräbner (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du, das macht ja nix. ;o) Hauptsache, der Artikel ist sauber bequellt und POV-frei. Übrigens, kennstu schon den Yōkai namens „Ōneko“? ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:58, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fertig.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:31, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auf jeden Fall besser als vorher. Habe versucht, irgendwelche brauchbare Literatur über Kenkō online zu finden. Ist aber nichts zu machen. Also bleibt der Artikel erst mal so, wie er ist. Gruß!--Horst Gräbner (Diskussion) 16:44, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kawaraban

Tadaah!^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:51, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das sind schon lohnendere Artikel. Eine Frage: Wie kommst du darauf, dass die Drucke auf Leinen (!) gedruckt waren? Völlig unmöglich! Dass sie mit schwarzer Tinte gedruckt waren, ist ein wenig schief. Die japanische Tusche konnte halt auch als Druckfarbe verwendet werden, wenn sie entsprechend präpariert war. Wichtiger halte ich, dass die Kawaraban immer einfarbig waren (einfacher und schneller Druckprozess). Zum Datum ab wann der Begriff gebraucht wurde: Salter schreibt Mitte der 1800er-Jahre, also Mitte des 19. Jahrhunderts, ca. 1850. Bitte nicht 1852 ! Und Meiji beginnt erst 1868! Morgen früh lese ich Salter noch etwas genauer. Schönen Abend noch! --Horst Gräbner (Diskussion) 20:16, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, da stand sheet, eig. das englische Wort für "Leinentuch" oder "Bettlaken". Aber hab ich raus, dass es auch für "Bogen aus Papier/Papierbogen" im druckertechnischen Sinne steht. Ich hab schonmal erste Korrekturen vorgenommen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Nephiliskos. So, ich habe bei Salter nachgelesen. Da ich noch für mein Real-Life zu arbeiten habe, kann ich jetzt den Text nicht vollständig überarbeiten. Zwei Abschnitte wären aber schon mal in der Rohform fertig. Wenn du Lust hast, kannst du sie einbauen.

  • Kawaraban, 瓦版 „Dachziegel-Druck“ (Lass das mit Fliesen-Gravur/Fliesendruck weg)
  • Geschichte: Hinter „Die ältesten erhaltenen Kawaraban stammen aus dem Jahr 1615 der Edo-Zeit“ einfügen: >>Die Bezeichnung dieser Art von Flugblättern als Kawaraban ist allerdings erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts sicher belegt. Geschrieben wurde das Wort mit dem Kanji瓦, das für aus Ton hergestellte Dachziegel steht. Diese Schreibung könnte darauf hinweisen, dass die ersten Kawaraban mit tönernen Druckplatten hergestellt wurden; allerdings konnten solche Druckplatten nicht nachgewiesen werden. Eine andere etymologische Herleitung des Begriffs verweist auf die andere Bedeutung des Wortes Kawara, Flussufer bzw. ausgetrocknetes Flussbett, geschrieben mit den Kanji „河原“. Die ausgetrockneten Flussbetten und die Flussufer waren traditionell Aufenthaltsort der Eta und Hinin, den Angehörigen der untersten sozialen Schichten der Gesellschaft des feudalen Japan. Die Bedeutung von Kawaraban wäre dann als „Drucke für das gemeine Volk“ auszulegen (Salter, S. 58)<< und
  • >>Hergestellt wurden die Kawaraban wie andere Holzschnitte auch. Texte und Illustrationen wurden als Negativ in die speziell präparierten Holzplatten geschnitten, von denen dann die Abzüge hergestellt wurden. Kleinere Flugblätter wurden mit einer Platte gedruckt, für umfangreichere Berichterstattung konnten es auch mehrere sein, mit denen nebeneinander auf große Papierbögen gedruckt wurde. Gelegentlich erschienen auch Flugschriften, die mehrere Seiten umfassten. Meistens waren sie Flugblätter einfarbig, die Berichterstattung über bedeutende Ereignisse wie z. B. das Große Erdbeben oder die Ankunft von Admiral Perry wurden dagegen auch als Mehrfarbendruck hergestellt. Produzenten der Kawaraban waren kleine Verleger, die von den Zensurbehörden nicht allzu streng kontrolliert wurden. Sobald sich ein berichtenswerter Vorfall ereignete, wurde ein Schreiber beauftragt, der Text und Illustrationen entwarf. Dessen Entwurf ging an den Plattenschneider, die Druckplatten gelangten zum Drucker und dann wurden die fertigen Flugblätter an die Ezōshiya („Buchhandlungen“) geliefert. Parallel dazu wurden sie von Straßenhändlern verkauft. Der Preis entsprach dem Wert eines Viertels einer einfachen Mahlzeit, größere und umfangreichere Kawaraban kosteten bis zum Doppelten der Mahlzeit. (Salter, S. 59)<<
Schönen Sonntag.--Horst Gräbner (Diskussion) 11:55, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein GANZ dickes Dankeschön an Dich. Ich hab alles passend eingebaut und verlinkt. Schau mal. Was sagstu nun zu dem Artikel!^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:07, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein paar kleine Ergänzungen und Linkkorrekturen habe ich noch vorgenommen. Es gibt aber noch einen Widerspruch im Text bezüglich der Zensur: „Produzenten der Kawaraban waren kleine Verleger, die von den Zensurbehörden nicht allzu streng kontrolliert wurden“ und „dass das Bakufu den Textinhalt und die zu druckende Menge an Flugblättern scharf kontrollierte“. Das muss man noch umformulieren! Jetzt wartet das Essen und es wird eng.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:22, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so passt das jetzt. Gut gemacht!--Horst Gräbner (Diskussion) 17:49, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dank Dir. Wenn Du nochmal reinguckst, siehstu die endgültige Form. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:40, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gegen diese Empfehlung

"Die letzte Textänderung von 62.32.27.80 wurde verworfen; beide Schreibungen sind zulässig, bitte nur ändern, wenn gleichzeitig andere Fehler korrigiert werden)" hast Du damit allerdinsg auch selbst verstoßen. --888344 (Diskussion) 09:00, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klar ist das ein Paradoxon. Aber als Sichter mache ich auch auf die Gepflogenheiten in der WP aufmerksam. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 12:26, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deine Sichtung auf Adam Ries

Bitte überprüfe die Richtigkeit von Änderungen wirklich beim Sichten. In diesem Fall war die Schreibweise auff die Richtige, nicht die von dir gesichtete Änderung zu auf, da so Adam Ries sein Buch betitelt hat.--Fritzbruno (Diskussion) 09:52, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den Adam Ries und sein „auff“ werde ich sicher nicht mehr übersehen. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:58, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hochschule Zittau/Görlitz

Hallo Horst, ich finde Dein Revert dort sehr bedenklich, wenn in dem Lema wirklich kein Platz für herausragende ehemalige Mitarbeiter sein darf... --2.201.234.191 19:18, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Es ist ja nicht so, dass verdiente Persönlichkeiten keinen Platz in der WP haben sollen, im Gegenteil! Aber halt nicht in der Form, dass sie in einem Artikel untergebracht werden, wo sie eigentlich nicht hingehören. Der Artikel Forstliche Hochschule Tharandt ist ein gutes Beispiel dafür, wie es am besten ist: Einen Artikel zu „Günter Scheuermann“ schreiben und dann im Artikel „Hochschule Zittau/Görlitz“ in der Rubrik „Persönlichkeiten#Wissenschaftler und Lehrer“ mit einer Kurzbeschreibung auf ihn verlinken. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:35, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja wer kann schon den guten vollwertigen Artikel über einen Fachschullehrer schreiben und wie kümmert man sich wirksam, das der Artikel nicht wegen Irrelewanz gelöscht wird? Ich kenne noch nichteinmal seinen Geburtstag geschweige seinen Geburtsort...

Er war meines Wissens der letzte Direktor während der Abwicklung, dort...

Ich denke, das meine Lösung ein wirklich guter Zwischenschritt und eine Anregung für einen eigenen Artikel sein über Ihn sein kann.
Ich bin gespannt was mit meinen Artikel Pflichtliteratur noch alles in der WP geschenhen wird. ;)

Ps: Willst Du dort den Anfang machen?--2.201.215.231 20:06, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hmmm, bei der aktuellen Datenlage scheint mir das nicht möglich. Ich hatte jetzt mal so eine halbe Stunde im Internet gesucht und nichts gefunden, was sich irgendwie belegen ließe. Seine „Maschinenelemente“ sind an die 30 Jahre lang immer wieder aufgelegt worden und waren offensichtlich in der DDR das Standardlehrbuch zum Thema. Aber selbst das lässt sich nicht sicher belegen, da in der Literatur keine Zitate nachweisbar sind. Ich finde noch nicht einmal einen Beleg, der ihn sicher mit der Hochschule Zittau/Görlitz bzw. deren Vorläufer in Verbindung bringt. Mit den paar Fakten gibt es in der WP nur einen „Satz heiße Ohren“, soll heißen, er würde schnell mit einem Löschantrag versehen. Im Augenblick fällt mir auch nichts ein, wo und wie ich noch weiter suchen könnte. Mal schaun, vielleicht kommt morgen noch eine Erleuchtung.
Naja er war mein Lehrer für Maschienenelemente in Görliz und ich muste bei Ihm meine Ingarbeit verteidigen, soviel zur Motivation...
Im Netz verlässliche Fakten für Dinge vor 1992 zufinden ist oft nicht möglich...
Also, online gibt es nichts. Aber vielleicht lassen sich an und über die Uni noch irgendwelche Festschriften finden. Oder lokale Tageszeitungen, die ihm zu einem Festtag einem Artikel gewidmet haben? Irgendwelche Spuren außer dem Standardwerk muss Herr Scheuermann doch hinterlassen haben?! Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 16:47, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Die „Pflichtlektüre“ ist im Augenblick eher noch ein Wörterbucheintrag. Das müsste mit Fakten untermauert werden, z. B. konkrete Pflichtlektüren in den verschiedenen Schultypen, in den verschiedenen Bundesländern, Zusammenhänge und Veränderungen im Laufe der Jahre/Jahrzehnte usw. Wäre viel Recherche u. U. sogar Forschungsarbeit. Ich habe keine Ahnung, wie die Literaturlage zu diesem Thema ist. Leicht ist es sicher nicht, was Brauchbares zu finden. Lass dich aber nicht entmutigen, wenn es im ersten Anlauf nicht mit dem Artikel klappt.
Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 21:13, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Pflichtliteratur ist am laufen was macht mein Herr Scheuermann?--109.43.252.222 00:57, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die „Pflichtliteratur“ entwickelt sich prächtig. Den Herrn Scheuermann habe ich aber aufgegeben: Im Netz ist nichts zu finden (habe noch mal mindestens eine Stunde gesucht). Ohne Literatur, Quellen in Papierform, wird es da wohl nicht weitergehen. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 16:51, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nekomata

Hi. Der Artikel kandidiert. Ich habe bereits Kritiken und Anregungen erhalten und umgesetzt. Dein Beitrag/Deine Meinung wäre mir natürlich auch enorm wichtig. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:18, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

あなたが招待されています!!

ここで!! ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:09, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Horst!

  • Ich bin Ulligulliulli. Danke, dass Sie meine Nachricht am 4.Juni verteidigt haben!

Adolf Hitler

Hitler war auch Diktator des Österreichischen Reiches, was ist daran falsch?! Furko Nellis (Diskussion) 18:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lies doch mal den Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945. Die allgemein übliche Bezeichnung in der Geschichtsschreibung ist halt „Deutsches Reich“ (und da ist Österreich immer mit eingeschlossen). Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:42, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mutterschutz

Hallo Horst, ich habe Deinen Revert des oben genannten Artikels rückgängig gemacht. Wahrscheinlich bist Du irrig davon ausgegangen, der bestreffende Absatz würde die Rechtslage in Deutschland betreffen. Dort geht es aber um das Beschäftigungsverbot nach österreichischem Recht, und das umfasst m.W. (und laut den verlinkten Gesetzen) acht Wochen. Dieses Detail wird leider häufiger „verschlimmbessert“, von daher ist der Irrtum naheliegend. Falls ich von falschen Tatsachen ausgehen sollte und die verlinkten Gesetze (insb. § 3 des österreichischen MSchG) inzwischen anders lauten, nehme ich natürlich alles zurück - aber nach den mir zu Verfügung stehenden Informationen sind es nach österreichischem Recht weiterhin acht Wochen. Freundliche Grüße, --Fl.schmitt (Diskussion) 16:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info und Entschuldigung für den Irrtum. In der Ansicht taucht auf „Beschäftigungsverbot“ und der Hinweis auf § 3 MSCHG und schon war’s passiert. Vielleicht hilft es, an der betreffenden Stelle im Quelltext den Hinweis (ohne die Klammern) einzufügen (<)!--Achtung! Bitte nicht ändern, dies betrifft die Regelung in Österreich!--(>). Wie gesagt, besten Dank und viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 16:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Prima Idee - habe ich soeben umgesetzt. herzliche Grüße, --Fl.schmitt (Diskussion) 17:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt wirklich nicht mehr zu übersehen. Gruß.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du bist vom Ziel abgekommen

Ich empfinde es reichlich befremdlich, wenn man als Mitarbeiter des Portals Literatur einen brachliegenden Artikel verbessern darf, einem dann aber ein zufällig daherkommender RC-Mitarbeiter mit Affinität zu chinesischen Themen ohne direkte Beteiligung an der Diskussion in den Rücken fällt. Außerdem fällst du gerade mustergültig auf eine evtl. Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)-Sockenpuppe herein, der mich bereits seit Monaten stalkt. Willkürlich ist sowohl deine Einmischung wie deine Wortwahl. --Laibwächter (Diskussion) 14:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass ich mich unbewusst in einen schwelenden Konflikt eingemischt habe. Der aber aus den Änderungen für mich nicht ersichtlich war (es gab in den Zusammenfassungszeilen keinen Hinweis auf die Diskussionsseite). Dafür muss ich mich entschuldigen.
Unabhängig von diesem Konflikt, verletzt es aber mein Gefühl von Menschenwürde, ein beliebiges Foto eines realen Menschen, ob lebend oder tot, in einem Artikel zu platzieren, mit dem dieser Mensch absolut nichts zu tun hat. Wie ich auf deiner Seite bereits geschrieben habe, ist das für mich eine Form der Diskriminierung. Das mögen andere Menschen, Mitarbeiter des Portals und offensichtlich auch du, anders als ich empfinden, aber schreiben darf ich das auf jeden Fall. Darin ist für mich keine Willkür ersichtlich.
Wespa226 hatte ich gebeten, auf der Artikelseite keine Veränderungen mehr vorzunehmen, bis das Thema zu Ende gebracht ist. Daran hält er sich aber nicht. Ich werde mich, unabhängig von meiner eigenen Meinung in dieser Angelegenheit, nicht weiter an dieser Auseinandersetzung beteiligen. Einen Edit-War muss man deshalb nicht wirklich vom Zaun brechen. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 15:15, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Anweisung hatte ich zu spät bemerkt. Allerdings finde ich es schade dass einer, nur weil er dreist genug mit irgendwelchen Verleumdungen (ich stehe in keiner Verbindung zu seinem "Thomas7") um sich schmeißt, sich durchsetzt. Auf meine oder deine Argumente ist er dabei zu keinem Zeitpunkt eingegangen. Finde es übrigens interessant, dass er anscheinend des öfteren mit irgendwem aneckt.--Wespa226 (Diskussion) 00:14, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Wespa226. Ich hatte mich entschlossen, mich aus der Diskussion rauszuhalten, weil du mit deiner letzten Änderung des Artikels nicht gewartet hattest, bis wir mit der Diskussion vielleicht etwas weiter gekommen wären. Da warst du dann halt etwas zu schnell (im Übrigen war es keine „Anweisung“ sondern wirklich nur eine Bitte). Insgesamt ist aber die Diskussion, was die Anmache deiner Person anbetrifft, nicht sauber gelaufen. Gut, Laibwächter als höchst verdienter Autor der WP mag zuerst genervt reagiert haben, weil er dachte, dich als „Schurken“ identifiziert zu haben (und echte Schurken können wirklich nervend sein). Dass dann allerdings in der weiteren Diskussion Argumente wegen anderer Edits eingeflossen sind, insbesondere die Bemerkung von R. la Rue, war aus meiner Sicht daneben. Der Diskussionsstil in der WP zeugt nicht immer von besten Umgangsformen. Ich hab’ da auch schon meine Erfahrungen machen müssen. Lass dich nicht entmutigen. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 12:56, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Favart

Du hast recht, ich hab's zurückkorrigiert. Da war ich etwas voreilig (und voreingenommen in Erinnerung an britische Pasteten). --R. la Rue (Diskussion) 21:21, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hab’ schon ein wenig an mit gezweifelt, weil ich habe bei den pâtissiers schon köstliches Zeug gegessen. Gruß.--Horst Gräbner (Diskussion) 22:11, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mark Landin

Hi,

kannst Du mir bitte erklären, warum das gleiche Museum, das Schul- und Heimatmuseum Schönermark, als Heimatmuseum unter Baudenkmäler stehen darf, der richtige Name des Museums und die Verlinkung mit einem Internet-Inhalt zum Museum aber von Dir verworfen wird????

juegoe

Auch hi. Im Wesentlichen ging es um den Link, der so nicht eingefügt werden kann. Ich hab’ das jetzt in Ordnung gebracht.--Horst Gräbner (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Franziska van Almsick

Hab den Link angepaßt.. leider kann man die Vorlage nicht verwenden, da es sich um einen Fehler bei IHSOF handelt... Seite endet auf HTM nicht auf HTML... Werde die IHSOF mal anschreiben, damit die das richtig stellen... ansonsten funktioniert der Link jetzt. -> Mein Lessions Learn.. überprüfe immer jeden Link der eingestellt wird, auch wenn man eine Vorlage benutzt :-)

Herzlichen Dank!--Horst Gräbner (Diskussion) 13:58, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer Seewolf

kannst Du Dir mal die Aktivitäten des Wikipedia-Hojjatoleslam Seewolf im Artikel Abdolfattah Soltani angucken. Besten Dank. Aridemodel (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deine tollen Infos...

...hab ich eingebaut, vielen Dank! Hoffe, die Umsetzung gefällt.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ging ja wieder schnell. Den Satz >>Die Aufführung von Hanano Saga Nekomata Sōshi wurde allerdings aus nicht näher erläuterten Gründen nach wenigen Inszenierungen wieder aus dem Programm genommen.<< hätte ich nicht reingeschrieben. Ob die Info wirklich sinnvoll ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Aber andererseits schaden tut’s auch nicht. Dass du aus dem Artikel von Susanne Formanek auch noch die Seitenzahlen rausgesucht hast, ist auf jeden Fall noch ein nettes Detail.
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du auf meiner neu eingerichteten Werkstattseite „Kappa“ vorbeischauen. Ein Abschnitt, Formatierungen, Bilder und weitere Literatur fehlen noch. Für Anregungen, Anmerkungen, Ergänzungen bin ich jederzeit dankbar. Schönen Abend!--Horst Gräbner (Diskussion) 20:41, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ei, sag doch auf meiner Disku bescheid, wenn Du meinst, fertig zu sein. Dann geh ich gern mal drüber.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:28, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auftragsauktion

Grüezi Horst,

Deine Löschung meines Beitrages zur Situation in der Schweiz hinsichtlich der Plattform gango.com finde ich nicht ganz fair - die Darstellung der jetzigen Situation ist nicht korrekt und was das Copy-cat Statement anbelangt nicht nur falsch sondern geradezu eine Beleidigung für alle die schon vorher am Markt waren sowie für die, welche im "stealth mode" etwas Anderes entwickelt haben, aber erst später die Tore zum Markt öffneten. Ich habe die NPOV studiert und verstehe nicht welcher Teil meines Eintrages diese verletzt. Ich lerne gerne dazu und halte mich gerne an die Regeln zum Publizieren auf Wikipedia, aber man muss mir schon sagen wo ich denn einen Fehler begehe, damit ich's besser machen kann. Die Angaben welche ich gemacht habe lassen sich alle öffentlichen überprüfen - in zefix.ch findet man das Gründungsdatum. Die Leistung sowie die Kosten sind auf der Plattform beschrieben. Ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser Artikel von den Marktführern aus Eigeninteressen kontrolliert wird und andere durchaus neutrale Beschreibungen partout nicht akzeptiert werden. Eine Gegendarstellung würde ich sehr schätzen. herzlich feelxy

Auch grüezi, feelxy. Ich habe mir noch mal den genzen Abnschnitt zur Situation in der Schweiz durchgelesen. Und insofern hast du recht: Wenn das drinstehen kann, was die anderen geschrieben haben, dann muss dein Beitrag ebenfalls bleiben. Heisst aber nicht, dass das ok ist. Andere Absätze sind auch nur Werbeblöcke. Es heisst eigentlich, der Abschnitt müsste insgesamt auf die Größe des Abschnitts „Österreich“ eingedampft werden, da WP nicht dafür da, Werbung für das einen oder andere Unternehmen zu machen, das es wegen der Relevanzkriterien nicht zum eigenen WP-Artikel schafft. Ich habe dazu aber keine grosse Lust bzw. gar keine Lust. Stell deinen Beitrag wieder ein und ich werde mich nicht weiter um diese Angelegenheit kümmern. Viele Grüsse in die Schweiz.--Horst Gräbner (Diskussion) 12:14, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback - feelxy ;-)

Bilder

Hi. Die Bilder von Dir sind ja sowas von cool!^^ Lädst Du sie hoch? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:18, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Du findest die Dateien jetzt in Wikicommons unter „Kunisada-Nekomata-1847-01.jpg“ und “Kunisada-Nekomata-1847-02.jpg“. Eine ausreichende (?) Beschreibung ist dort mit angegeben. Wenn noch Fragen bleiben, einfach stellen. Gruß, --Horst Gräbner (Diskussion) 10:18, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Leider werden die Bilder nicht angezeigt (siehe Werkstatt). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hab’ sie oben in den Artikel zu Testzwecken eingefügt. Vielleicht ein kleiner Eingabefehler oder ein temporäres Serverproblem. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:46, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dank Dir. Ich hab sie in den Theater-Abschnitt verschoben. Meinung?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte es dir überlassen, wo du die Miezen platzierst. Ich hatte sie oben hingesetzt, um zu sehen, ob sie angezeigt werden. So passt das auf jeden Fall. Die Bildunterschriften habe ich noch ein wenig ergänzt. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:52, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kappa Überarbeitung

Horst san, ich habe mir erlaubt ein paar Quellen und kleine Ergänzungen in Deiner Werkstatt hinzuzufügen. Was Dir unagemessen erscheint, kannst Du schlicht wieder entfernen. Auf der dazugehörigen Disk.seite steht noch etwas Rohmaterial, ich denke aber eine Übernahme der Daten würde den von Dir verdienstvoll zu einem schönen und lesenswerten Artikel erweiterten Beitrag zu sehr aufblähen und die Gewichtung verschieben. Erwägenswert wäre, ob sich aus "Kappa und die Perlentaucher(innen)" noch etwas für den Artikel Kitagawa Utamaro machen lässt. Die 2 Tage Arbeit haben sich jedenfalls sehr gelohnt. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:24, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Konnichiwa!^^ Auch ich muss sagen, der Artikel ist toll. Bombige Sache. Ich finde jetzt so nix, was man da groß verbessern müsste. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:50, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ihr beiden!
Lieber Elmo-san, deine Änderungen sind hervorragend. Herzlichsten Dank dafür. So hat der Artikel auf jeden Fall noch ein paar mehr Quellen (auch wenn sie nach WP-Kriterien vielleicht nicht alle zitierfähig sind). Da der Artikel weitestgehend aus Fosters Aufsatz kompiliert ist, hatte ich zunächst überlegt, ob ich die bei ihm über die einzelnen Seiten verstreuten Informationen jeweils einzeln angebe, habe mich dann aber entschieden, bis auf den ersten Absatz, wo es zwei ref gibt, sie als Summenreferenz (S. x bis S. y) anzugeben. Akademisch nicht ganz korrekt, aber die andere Form, lauter einzelne „ref“, wäre m. E. störend gewesen.
Eine Änderung muss ich wieder rückgänig machen, nämlich die Angaben zu „Darstellungen von Kappa, Einzelblatt geführt als Suiko jūni-hin no zu (水虎十二品之図, dt. „Illustrierter Führer zu den 12 Arten von Kappa“), 1820[1] von Koga Dōan[2] zusammengestellt, Autor und Illustrator Juntaku“. Das National Institute of Japanese Literature gibt als Autor Juntaku (純沢 画, Juntaku ga) an, Datum wird nicht angegeben. Auf der NDL-Seite ist ebenfalls angegeben 純沢編 (Juntaku hen) und als Datum „unbekannt“. Der Text, der unterhalb des Titels steht, beschreibt wohl einen Vorläufer des Druckes von Koga Dōan. Und: Nachdem ich im Internet noch eine bessere Version des Druckes gefunden habe, habe ich links unten auch ein Nanushi-Siegel entdeckt: „Watari“ als Siegel von Watanabe Shōemon (6/1842-5ic/1846), damit ist der Druck ziemlich genau zu datieren.
Ein Absatz ist nach deinen Änderungen noch leicht zu ändern. Nachdem du Ogawa Usens Serie von 1838 eingefügt hast, er aber im Artikel vor Akutagawa Ryūnosuke steht, der sein „Kappa“ bereits 1927 geschrieben hat, müssen die ihren Platz tauschen. Vielleicht geht es auch anders, weil Usen Kappa bereits in den 1910er- und/oder 1920er-Jahren gezeichnet hat. Muss ich noch nachforschen, ob sich was findet.
Nochmals danke für das Lob, gibt es in der WP auch viel zu selten. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:46, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Horst san, nicht so eilig, vielleicht hätte ich präziser sein müssen. Das abgebildete Blatt wurde von Koga Dōan zusammengestellt heißt es, wobei als Quelle Arbeiten der beiden Brüder und Ärzte Juntaku verwendet wurden. Die Originalquelle stammt damit von Juntaku und ist nicht datiert, dieses Einzelblatt hingegen von Koga Dōan (so mein Verständnis der angegebenen Erläuterung in der NDL) Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 17:56, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
es handelt sich um Sakamoto Kōnen und seinen jüngeren Bruder Sakamoto Juntaku bzw. Sakamoto Kōsetsu und dessen Werk 百卉存真図
Elmo san, jetzt warst du schneller als ich mit einer Ergänzung fertig war.
Die Ergänzung:
Ach so, Utamaro, den hätte ich fast vergessen zu erwähnen. Ich habe absichtlich auf ihn verzichtet, da er nicht typisch für das Kappa ist. Typisch eher schon für die sexuellen Fantasien der japanischen Gesellschaft. Wenn es denn irgendwann mal einen ausführlichen Artikel zum Thema Shunga geben wird, dann sollte er dort mit rein.
Was die anderen japanischen Fakten betrifft, denke ich auch, sie besser drausen zu lassen. Ist halt eben alles japanisch und die Leser der de:WP können damit nichts anfangen. Die, die was damit anfangen können, gehen eh gleich auf die jp:WP.
Überlegt hatte ich, den Film „Death Kappa“ einzubauen, aber der Renner wird der auch nicht sein. Aber so ein kleiner Satz wie „Neben der Vermarktung im Merchendaising entstanden noch weitere Erzählungen und das Kappa wurde zum Held einiger Film- und Fernsehbeiträge“. Oder so was ähnliches.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:10, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Koga Dōan. Da meine Kenntnisse des Japanischen nur rudimentär sind, verlasse ich mich da auf dich. Erneut danke.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:10, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Elmo san. Der Druck ist links unten signiert. Wenn ich es richtig lese: chosha (著者) 坂本光生 und 純沢光生 (das zweite Kanji ist in der alten Form geschrieben) (Druck in höherer Auflösung). NDL nennt in der Überschrift Sakamoto Kōnen und Juntaku. Weiter unten könnte stehen, dass der Druck auf das frühere Werk (1820) Suiko Kōryaku (水虎考略) von Koga Tōan (Schreibung bei NIJL) zurückgeht. NIJL gibt als Verfasser des Suiko Kōryaku Mokuchō Dōjin (黙釣道人) an ein Pseudonym von Tōan. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, aber dafür muss ich jetzt eiligst noch ein paar Sachen für nächste Woche vorbereiten. Vorläufig erst mal einen schönen Abend.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:47, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Horst san, ja da hast Du recht: kotobank gibt Koga Dōan an, hier hingegen steht ebenfalls Koga Tōan. Diese Erläuterung zu Tōans 水虎考略 können wir auch als Beleg für die zusätzlichen Namen und die Vorliebe des Kappa für Sumo nehmen. Danach wurde Tōan von Nakagami Kundo (中神君度) angeregt alle Erkenntnisse und Sichtungen von Kappas zu sammeln und aufzuzeichnen, was er tat und 1820 in besagtem einbändigem Suiko Kōryaku veröffentlichte. Diese Erläuterung besagt in Übereinstimmung mit der NDL Quelle, dass das Einzelblatt als Anhang mit anderen Materialien verschiedener Wissenschaftler dem folgenden zweiten Band (1839) hinzugefügt war. Autor des Einzelblattes war aber wohl doch Sakamoto Kōnen (坂本浩然). Insofern hattest Du recht, Koga war (nur) Kompilator. Aber dafür ist das 水虎考略 noch eine gute Quelle.
das mit Utamaro sehe ich so wie Du. Den Film könnte man noch erwähnen oder als IMDB Referenz schlicht hinzusetzen. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 21:22, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Elmo san, die Redensarten sind echt gut. Das Suiko Kōryaku bekommt auf jeden Fall einen eigenen Satz (oder auch zwei). Ich komme aber erst am Wochenende dazu, die Änderungen einzubauen: a) Medien (Film, Buch), b) Ogawa Usen und c) Suiko Kōryaku und Tōan. Gruß.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage

Mmmmmhh... unter "Nekomatas außerhalb der schriftlichen Überlieferungen" findet sich ein Abschnitt zu Tattoos mit Nekomata-Motiven. Nun verrät eine Website, dass dieses Motiv noch heute in Japan beliebt sei. Kannstu mir helfen, da was Vernünftiges in Buchform zu finden? Ich meine, die Website ist jetzt zwar keine Werbe-Tretmine, aber irgendwie... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

für "Irezumi" "Tattoo" und "Nekomata" kommt nicht viel vernünftiges bei der Suche, ob mit oder ohne google scholar etc. heraus:
http://tattoo.jpn.org/animals-tattoo/cat/
http://kikikaikai864.blog37.fc2.com/blog-category-2.html
http://yaplog.jp/matsu-blog/image/123/162
http://hocuspocustattoo.com/archives/3563
Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 00:52, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm... ok. Ich nehm mal das Erste. Lieben Dank! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:16, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Nephiliskos. Ich kenne ungefähr 300 Bilder von Tätowierungen aus der Edo- und Meiji-Zeit (von Farbholzschnitten). Keine Tätowierung stellt eine Nekomata dar. Zu diesem Thema (Farbholzchnitt und Tätowierung) habe ich zwei Arbeiten, die folgerichtig dann auch nichts zur Nekomata enthalten (und auch keine anderen Yōkai). Literatur zur japanischen Tätowierung ist Dirk-Boris Rödel, Alles über japanische Tätowierungen: Die japanische Tätowierkunst der Edo-Zeit und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart (2007). Die Grundlage für dieses Buch war eine Magisterarbeit an der Uni Tübingen (1999), Mist kann es also nicht sein. Und dann wohl noch das Standardwerk zum Thema Willem Robert van Gulik, Irezumi (1982). Beide Bücher kenne ich nicht, kann also nicht sagen, ob da was zum Thema Yōkai/Nekomata als Tattoo-Motiv drinsteht. Ich glaube es eher nicht, da das Motiv nicht allzu verbreitet zu sein scheint (siehe Elmos obige Recherche; ich habe auch noch mal gesucht und nichts besonderes gefunden). Gruß.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:39, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, cool, bei van Gulik wird das Motiv der zwei- oder neunschwänzigen Katze (Nekomata) erwähnt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:28, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Strand von Waikiki

Also ich finde das "aktuelle" Bild aus dem Jahre 2004 in Qualität von 1994 im Waikiki-Artikel zum STRAND keinesfalls aussagekräftiger. Zeigt es doch kaum den Strand sondern nur die Skylinie von Honolulu. Entweder die Unterschrift von dem Foto muss geändert werden oder das Foto selbst. Habe das ganze jetzt nochmal überarbeitet, hoffe Sie sind mit der Lösung einverstanden. Hakilon (Diskussion)

Die Lösung finde ich sehr gut. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:32, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Komische Dinge

Ich hatte nicht vor, Dich zu revertieren. Ich wollte die IP revertieren. Wie es dazu kam, dass ich bei der "zurücksetzen" drücke und Deinen Edit revertiere, weiß ich nicht. Ist repariert. Anka Wau! 19:35, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon passiert! Manchmal sind das nur Bruchteile von Sekunden und schon hast du zu schnell geklickt. Herzliche Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:40, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falsch gesichtet

Ich wollt dich darauf hinweisen, dass du hier Vandalismus gesichtet (und formatiert) hast. Schau doch bei sowas bitte, ob es eine Quelle für das Werk des Künstlers gibt, oder einfach über die englische Wikipedia und Anime News Network. --Don-kun Diskussion 11:29, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Don-kun. "SEXY BITCH" war mir aufgefallen. Weiß ich noch, dass mir das merkwürdig vorkam und ich über Googel nachgeforscht habe. Es gab einige tausend Treffer mit "Sexy Bitch" und "Masashi Kishimoto" (beide zusammen in Anführungszeichen eingegeben), was mich dann zur Formatierung und Sichtung veranlasst hat. Wie es ausschaut (habe noch mal gesucht), gibt es aber das Manga tatsächlich nicht. Danke für dein Aufpassen.--Horst Gräbner (Diskussion) 12:40, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht ist "Sexy Bitch" so weit verbreitet, dass die Google-Suche kein aussagekräftiges Ergebnis bringt ... O.o --Don-kun Diskussion 13:26, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lily Pincus

Lily Pincus ist im Oktober gestorben, nicht im Dezember. Das lässt sich belegen mit dem Nachwort von Bernd H. Stappert zu ihrem Buch "Das hohe Alter", Serie Pieper, München Zürich, August 1992. Stappert war zum Zeitpunkt ihres Todes bei ihr und hat mir auch schon per Mail bestätigt, dass nicht der Dezember richtig ist, sondern der Oktober. In verschiedenen Publikationen geistern leider falsche Daten herum. Ich wäre sehr dankbar, wenn meine Korrektur endlich anerkannt werden würde.

Carmen Winter

Hallo. In meinem Revert hatte ich in der Zusammenfassungszeile gefragt: "Quelle?" Die Quelle ist jetzt angegeben und damit passt dann auch alles. Ein kleiner Hinweis für die Praxis des Sichten in der WP. Wenn durch einen nicht angemeldeten Benutzer, einer IP, eine Änderung an einem Artikel ohne Beleg, ohne Quellenangabe vorgenommen wird und es keine Möglichkeit gibt, diese Änderung schnell und einfach im Internet zu verifizieren, dann wird immer von "Vandalismus" ausgegangen und die Änderung wird zurückgesetzt. Bitte einfach dran denken. Danke und viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 12:47, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin leider keine so versierte Nutzerin von Wikipedia und habe lange Zeit gerätselt, wie und wo ich das mit der Quelle machen soll. Aber nun ist es ja zum Glück geklärt. Danke.

Carmen Winter

Statuette des Cheops‎...

...kandidiert. Über Meinungen, Anregungen und Kritiken Deinerseits würde ich mich sehr freuen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2012 (CEST) PS: Wann soll ich denn die Neuauflage von Nekomata ins Rennen schicken?Beantworten

? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:57, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieder mal ein Hallo. Die Statuette des Cheops habe ich gelesen. Du würdest von mir wieder ein Lesenswert erhalten, wenn dir noch was mit der Literaturliste einfällt. Das Dilemma sehe ich ja: Einerseits hast du alles zitiert und insofern sollte die Liste auch vollständig sein (aus wissenschaftlicher Sicht), aber aus der Sicht des Lesers, der sich mal eine Anregung holen möchte, ist sie zu lang. Kannst du sie vielleicht in zwei Teile teilen? So was ähnliches haben wir auch im Artikel Japanischer Farbholzschnitt gemacht. Und das, was wirklich absolute Spezialliteratur ist, einfach in den Anmerkunsaparat verschieben? Würde mich freuen. Und wie immer zum Artikel: Gut, flüssig, interessant geschrieben!
Ich hatte ein paar anstrengende Wochen und bin noch am Ausklingen. Diese Woche mache ich auf jeden Fall die Kappa noch fertig und schaue dann noch mal über die Nekomata. Du hörst von mir. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:51, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt besser bei Cheops? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:58, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Kurz, knapp, prägnant. Ich melde mich aber erst morgen auf KALP, jetzt gehe ich noch ein wenig Glotze gucken.--Horst Gräbner (Diskussion) 21:38, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

schießbahn

Sie löschten einen rotlink!!! Gemäß Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel, ich möchte einen Artikel zum ThemA SCHIEßBAHN "anstoßen"--217.235.197.82 17:35, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dann bitte den Link auf das erste Vorkommen des Wortes im Artikel; so sah es einfach willkürlich aus. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:38, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
sieht leider auch nicht viel besser aus. Bin auf den nächsten revert gespannt.......--217.235.197.82 17:44, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab’s schon gesichtet. Vielleicht gibt es aber auch besser geeignete Artikel, wo das Wort im Fließtext vorkommt. Da wäre der Link noch besser untergebracht.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:47, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
warum bin ICH nicht darauf gekommen. Klar doch......tsts--217.235.197.82 18:09, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Carl-Dietrich Spranger

Gibts einen Grund für den Revert? Glaubweiter (Diskussion) 19:22, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, den Eintrag im Handbuch des Deutschen Bundestags. So lange dort der Name als Carl-Dieter Spranger geführt wird, braucht es eine stichhaltige Begründung, weshalb er anders heißen soll. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:31, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
vielleicht ein Thema für die Diskussionsseite statt eines schroffen Reverts? Glaubweiter (Diskussion) 19:35, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein! Zunächst war mein Revert kein Thema für die DS. Wenn eine Änderung an einem Namen (oder auch Geburtsdatum) vorgenommen wird, der durch verschiedene Quellen belegt ist (außer durch das Handuch auch durch die DNB), und keine stichhaltige Begründung angegeben wird, dann erfolgt ein Revert, das sind Sichterregeln in der WP. Du hättest eine kurze Begründung in die Zusammenfassungszeile eingeben oder gleich den Beleg anführen müssen, der jetzt im Artikel steht. Oder eben auf der DS selbst die Diskussion eröffnen können. Im Übrigen halte ich den FAZ-Artikel nicht für eine ausreichende Begründung gegen das Handuch des Bundestags, den DNB-Eintrag und über 13.000 Google-Fundstellen. Zeitungen haben heutzutage keine Korrektoren mehr und dem Verfasser des Artikels mag hier schlicht und einfach ein Fehler unterlaufen sein (wovon ich überzeugt bin). Insofern werde ich, wenn’s es jetzt nicht schon jemand anderes getan hat, die Änderung auch wieder zurücksetzen. Die Änderung des Namens eines ehemaligen Bundesministers braucht wirklich harte Fakten! Und bitte in Zukunft daran denken, eine kurze Begründung in der Zusammenfassungszeile zu geben. Danke und viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:53, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Form von diskussionslosem (auf der Diskussionsseite, wo es jeder lesen kann) Umgang mit Wahrheit für unenzyklopädisch nach dem Motto: ich habe Recht, und setze mein Wissen diskussionslos durch. Gegenargumente lösche ich. Mir ist das zu blöd. Und wenn wir hier alleine wären, hätte ich es auch dabei belassen. Im Sinne enzyklopädischen Denkens spring ich aber über meinen Schatten und kopiere diesen deinen Standpunkt mal auf die Diskussionsseite, wo er hingehört. Du verstößt m.E. gegen ganz wesentliche enzyklopädische Prinzipien: Zusammenarbeit (statt dessen: ich habe Recht), Assume good faith (ich änder einfach) und das Hören auf Argumente anderer (ich habe die Fakten). Kopfschüttelnd, Glaubweiter (Diskussion) 14:07, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Insulinpumpe

Hallo Horst Gräbner, zu deiner Sichtung: das Foto ist unschärfer, der Hintergrund mit dem Strickgürtel(?) unpassend, der Bildausschnitt schlecht, da z.B. der Katheteransatz links im Bild weggeschnitten wurde, und der Titel "aktuell" ohne Jahreszahl für eine Enzyklopädie kritisch. Ich würde das vorherige Bild präferieren, da auch das noch ein "aktuelles" Pumpenmodell ist.--GKepler (Diskussion) 22:22, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, GKepler. Auch wenn die Ansicht des neuen Fotos besser ist, sind deine Argumente überzeugend. Ich habe das alte Foto wieder reingesetzt. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 05:51, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stelle (Landkreis Harburg)

Die Änderung der Seite der Gemeinde Stelle (Söhne und Töchter) habe ich auf Bitten der Ratsmitglieder der Gemeinde Stelle vorgenommen.

Hallo, Efrewo. Die deutsche Geschichte hat auch ihre Schattenseiten und es macht keinen Sinn, diese aus dem Gedächtnis zu löschen, in dem man Namen löscht. Auch für den Rat der Gemeinde gilt: „Die WP ist kein Wunschkonzert.“ Auch in den Artikeln anderer Städte und Gemeinden stehen solche Namen. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 11:59, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Gräbner,
im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für die Gemeinde Stelle habe ich mich bei Wikipedia angemeldet. Es wurde von Seiten der Ratsmitglieder der Wunsch geäußert, den Eintrag Otto Wilkens unter Söhne und Töchter der Gemeinde Stelle zu löschen. Die Aufzählung ist nicht abschließend bzw. annähernd vollständig und gibt insofern ein verzerrtes Bild der Gemeinde wieder. VG E. Fre.-Wo.
Hallo, Efrewo. Was ich zur Sache zu sagen hatte, ist gesagt. Ich werde mal nichts machen und wir schauen, was passiert. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:52, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kritik zu dem Artikel Samurai

Sehr geehrter Herr Gräbner, ich habe das Dilemma um den Artikel Samurai gelesen. Vor einem Jahr habe ich darauf hingewiesen, dass dieser Artikel so nicht stehen bleiben darf. Anscheinend bewahrheitet sich die Kritik, dass Wiki-User generell Akademiker korrigieren würden. 2011 habe ich in der Fachschaft Japanologie zu Bochum dieses Problem zum Thema gemacht. Fakt ist, dass im Artikel über die Samurai, eindeutig nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet und unterstützt wird. Vor kurzem hatte ich dann auch eine sehr unschöne Diskussion mit Wikipedia-Usern, die versuchen Wissen gegen Halbwissen zu tauschen. Ich denke schon, dass Sie Herr Gräbner der richtige Ansprechpartner sind. Vielleicht kann man etwa positiv verändern. Leider ist das ja kein Einzelfall, da aus den anderen Geisteswissenschaften ähnliche Erfahrungen berichtet werden. Besonders im englischsprachigen Wikipedia scheint mir dieses Problem schon fast behoben zu sein. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mich kontaktieren würden.

Mit freundlichen Grüßen

---Rudolf Richter- 18:48, 3. Jul. 2012 (CEST)

Lieber Herr Richter. Den gleichen Gedanken wie Sie hatte ich auch schon gehabt und Sie sind mir jetzt zuvor gekommen. Als erstes muss ich anmerken, dass meine Japanischkenntnisse rudimentär sind, ich also keine Texte im Original lesen kann. Allerdings beschäftige ich mich seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv mit der Thematik des japanischen Farb-, Holzschnitts und der dazugehörigen Kultur und Geschichte der Edo-Zeit. Der Artikel Samurai ist schlecht, er wiederholt überwiegend die üblichen Klischees. Aber so richtig gute Literatur zum Thema habe ich noch nicht gefunden. Ein paar Aufsätze im Internet und einen Titel, der interessant zu sein scheint: Farris, William Wayne. Heavenly Warriors: The Evolution of Japan’s Military, 500-1300. Cambridge: Harvard University Press, 1992. Das Buch habe ich mir aber noch nicht besorgt.
Der Artikel Samurai steht zudem nicht ganz oben auf meiner Prioritätenliste, eigentlich wollte ich mich in den kommenden Wochen, in denen ich etwas mehr Zeit habe, um ein paar Themen kümmern, die nicht ganz so schwer zu bearbeiten sind. Aber mal schaun, ob zumindest für einen Teilbereich der Samuraithematik noch ein wenig Zeit bleibt.
Zur Wissenschafltichkeit in der WP: Mein Eindruck ist, es wird immer besser. Es gibt mittlerweile zahllose gute bis sehr gute Artikel. Davon aber nicht so sehr viele im Japanportal. Auf meiner Liste stehen so an die 30 Nummern im Bereich meines Interessensgebietes, die ich noch überarbeiten möchte. Und wenn ich weitersuche, werden’s schnell noch einige mehr. Es sind halt nur sehr wenige Mitarbeiter, die wirklich engagiert bei der Sache sind, Ahnung haben und einen gewissen Anspruch an Wissenschaftlichkeit. Und ein guter Artikel braucht halt seine Zeit. Nur zum Beispiel: Der kleine Artikel Kappa, der noch in meiner Werkstatt ist, wird, wenn er fertig ist, volle drei Arbeitstage in Anspruch genommen haben. Jeder, der mitarbeitet, wird herzlich willkommen sein!
Der Artikel Samurai ist sicher von einem begeisterten Laien geschrieben worden. Ein, zwei Bücher gelesen und dann halt die Klischees zusammengeschrieben. Gegen fundierte, wissenschaftliche Argumentation wird aber letztlich niemand ankommen, auch nicht die Fraktion der „Kampfsportler“, die im Bushidō und im Samurai noch immer so was wie heilige Vorbilder sehen (nachdem ich den kleinen Artikel Ishikawa Goemon etwas umgeschrieben habe, ist er auch nicht mehr verändert worden). Das Problem ist aber, dass sich die Tradition der Samuraiverherrlichung ja tatsächlich auf japanische Literatur bezieht. Nur die wird eben nicht quellenkritisch gesehen und es wird nicht hinterfragt, wer hier was, wann und in welchem gesellschaftlichen Zusammenhang geschrieben hat.
Vorläufig letzter Punkt: Die Schreibung japanischer Begriffe in der WP. Die ist alles andere als wissenschaftlich, aber ich habe aufgegeben, mich groß darüber aufzuregen. Es gibt hier diese Seite WP:NK/J und man wundert sich schon über den ersten Satz. Was soll’s, ich habe mehrmals versucht, eine Diskussion darüber anzuregen, die Reaktion war gleich null. Zur Großschreibung: Es ist ja Standard, eingedeutsche Begriffe wie Samurai, Shōgun, Daimyō groß zu schreiben. Eigentlich alle japanischen Wörter, die Einzug in den Duden gefunden haben. Da steht dann z. B. Kabuki, aber nicht Bunraku. Soll man jetzt klein oder groß schreiben? Zunächst hatte ich auch konsequent klein geschrieben, das wurde dann immer wieder korrigiert, mittlerweile schreibe ich überwiegend auch groß. Wie gesagt, was soll’s, die Inhalte sind wichtiger.
Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:29, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Den QS-Baustein im Artikel Samurai bitte nicht mehr setzen. Auch wenn ich selbst das auch schon gemacht habe. Tröte hat recht, wenn er meint, er gehöre nicht auf die QS-Seite siehe hier.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:38, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es erst einmal sehr freundlich, dass Sie sich Zeit genommen haben mir zu antworten. Leider, wirklich leider, wird hier sehr stark gegen die wissenschaftliche Richtigkeit gekämpft. Heute erst habe ich einen Artikel gelesen, der Wikipedia behandelt und als Fazit zusammenfasst, dass sehr viele Laien gegen wirkliche Spezialisten der Hochschulen wettern und auch hart beleidigen. Mir ist das leider auch in den letzten Tagen passiert. Mein neuer Artikel über den Kulturaustausch zwischen Nazi-Deutschland und Japan, haben diese Hexenjäger niedergemacht. Es scheint den Leuten hier nicht zugefallen, dass nun auch noch Akademiker die Wikipedia bearbeiten. nach bearbeitet ist, dass nun Netz-Analysten und Informatiker von einer Schwarm-Intelligenz und dem Maoismus des Internets sprechen. Ein Artikel von mir Zwischenfall am 15. Mai 1932 wurde kaum nach bearbeitet und selbst das korrekte Schreibweise von japanischen Begriffen im Deutschen wurden wissenschaftlich Korrekt gelassen, wie ich diese eingepflegt hatte. Sie haben einen guten Punkt getroffen im Bezug auf den Kampfsport/Kampfkunst. Ich selber habe Kendô gemacht und praktiziere neben meinen Tätigkeiten in der Universität nun auch Iaidô. Um ehrlich zu sein habe ich, den Kampfsport innerhalb eines Clubs usw. aufgegeben und mache das für mich allein. Stereotypen, besonders hier in Deutschland über Japan, sind leider fiese Überbleibsel von Nazi-Dunst. Ich habe bei meinem neuen Artikel Kulturaustausch zwischen Nazi-Deutschland und Japan hoffentlich funktioniert der Hyperlink, auch meine Forschungsarbeit hinzugefügt, wobei dann direkt die Attacke der Halbwissenden kam. Beim Samurai-Artikel hatte ich mir stundenlang die Mühe gemacht zu entstauben, denn selbst die Literaturliste war grausam. Meine persönliche Meinung, Finger weg von Büchern von Kampfkünstlern. Leider ist diese Literatur in Japan auch dem right-wing zuzuordnen und genauso schlimm, wie Nazi-Dunst. Ich hoffe, Sie finden noch die Zeit zu antworten.

Mit freundlichen Grüßen ---Rudolf Richter- 21:27, 3. Jul. 2012 (CEST)

Hallo und Guten Tag!
Dem allgemeinen WP-Bashing mag ich mich nicht anschließen. In der WP sind zunehmend auch Akademiker tätig und Journalisten suchen sich gerne Einzelfälle, die dann auch noch ein wenig spektakulär aufgebauscht werden. Journalisten leben nun halt mal vom Spektakulum.
Die WP hat einige Gepflogenheiten, die man kennen muss (ich selbst kenne noch lange nicht alle) und die irritierend sind, wenn man sie nicht kennt und für die man „Prügel“ bekommt, wenn man sich nicht daran hält.
Was wichtig ist:
Mittlerweile gilt Belegpflicht, die ich auch für dringend angebracht halte.
Auch Änderungen an Artikeln müssen begründet sein (und selbst wenn der größte Blödsinn vom ursprünglichen Verfasser gechrieben wurde oder ein „Vandale“ unsinnige Änderungen vorgenommen hat und diese von einem übereifrigen Sichter durchgewunken wurden).
Keine eigene Forschung. Alles, was in die WP kommt, muss bereits anderweitig veröffentlicht sein. Und das in einigermaßen renomierten Publikationen.
Enzyklopädische Schreibweise ist erforderlich. D. h. unter anderem Zahlen, Daten, Fakten.
Ihr Artikel Kulturaustausch zwischen Nazi-Deutschland und Japan. Das Thema ist spannend und macht mich neugierig auf mehr. In der vorliegenden Form halte ich ihn aber für nicht enzyklopädisch. Referiert wird der Inhalt eines Buches, es fehlt m. E. die Einordnung in einen Gesamtzusammenhang. Andeutungsweise, das, was ich meine: Thema: Samuraikult, Rezeptionsgeschichte in der Nazi-Zeit. Darstellung des historischen Kontextes mit den entsprechenden Fakten. Dann erst die Darstellung des Inhalts und der Positionen im Buch. Andere Positionen, Nachwirkungen, Erscheinungsformen, zumindest angedeutet.
Die Schwierigkeit besteht einfach darin, die wissenschaftlichen Inhalte in die enzyklopädische Form zu bringen. Das schließt notwendige Kürzungen mit ein, erfordert aber exakte Formulierung. Ich nehme noch mal das Beispiel meines Kappa-Artikels: Die Grundlage ist ein 24-seitiger, wissenschaftlicher Aufsatz, der wiederum eine Zusammenfassung mehrerer Bücher ist. Das auf zwei bis drei Seiten runterzubrechen und dabei die wesentlichen Aussagen zu erhalten, ist dann die Kunst des enzyklopädischen Schreibens. Das gelingt nicht immer und überall. Und dann mögen andere kommen, die der Meinungs sind, der eine oder andere Punkt wurde übersehen und/oder falsch dargestellt. Jetzt kann das Ringen anfangen. Wenn politische Aussagen tangiert sind, kann das schon heftig werden (auch persönlich, beleidigend, herabsetzend). Was nicht schön ist, aber das ist dann der unwissenschaftliche Teil der WP. Das muss man nicht mögen, um es auszuhalten, muss man an die Idee der WP glauben: Es dauert, aber es wird.
Herzliche Grüße!--Horst Gräbner (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nekomata 2

Mein Vorschlag für den ersten Absatz:

>>Etymologie von „Nekomata“

Die älteste Schreibung des Namens „Nekomata“ war eine Kombination aus dem Kanji猫 (neko) für „Katze“ und den beiden Hiragana-Zeichen また (mata). Eine spätere Schreibung verwendete die beiden Kanji猫股. Das zweite Kanji hat die Bedeutung Gabelung bzw. gegabelt und zusammen ergeben die Kanji in Bezug auf den doppelten Schweif die beschreibende Bezeichnung „gegabelte Katze“. Die am häufigsten gebrauchte Schreibung erfolgt jedoch mit den Kanji猫又. Auch hier steht das erste Kanji für Katze. Zur Bedeutung des zweiten gibt es unterschiedliche Erklärungen. Eine erklärt das zweite Kanji mit der Bedeutung eines Zählwortes matawa (zu dt. „vielfach“ oder „wiederholen“) und bezieht sich auf den doppelten Schweif des Dämons. Die zweite Erklärung bezieht sich auf die Bedeutung des Kanji 又 im Sinne von „wieder“ oder „auch“. Die „Wieder-Katze“ oder „Auch-Katze“, auch übersetzt als „Wiedergänger-Katze“, wäre demnach auf den im Volk verbreiteten Aberglauben zurückzuführen, dass eine Katze mehrere Leben besitze.

Beide Kanji, 股 und 又, sind spätere Hinzufügungen. Höchstwahrscheinlich sind sie ein Versuch, Erklärungen für ein aus der Vergangenheit überliefertes Wort zu liefern, dessen Bedeutung verloren gegangen ist und von dem keiner sagen kann, was es tatsächlich einmal meinte. Die ursprüngliche Bedeutung des Namens Nekomata ist nicht überliefert. Da Mata jedoch auch „Gabelung“ oder „gegabelt“ bedeutet, was dem Aussehen des Dämons am ehesten gerecht wird, wird der japanische Name Nekomata in moderner Literatur gemeinhin mit „gegabelte Katze“ übersetzt.<< Und den vorhandenen Link nicht vergessen.

Und eine Ergänzung für die Illustration rechts oben:

Toriyama Sekien, Seite aus dem „Gazu Hyakkiyagyō“ (画図百鬼夜行, dt. „Illustrierte nächtliche Prozession aller Dämonen“, 3 Bände, 1776) (Das Wort Hyakkiyagyō bitte zusammenschreiben, in der en:WP wird es getrennt geschrieben, aber es ist ein feststehender Begriff).

Wieder mal viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tausend Dank für Deine tolle Anregung! Hab sie prompt umgesetzt. Schau noch mal rein, bestimmt gefällt es Dir. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:31, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel gefällt mir richtig gut. Wie du sehen kannst, habe ich ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:55, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Find ich bombig.^^ Sollen wir? Ich würde dann auch Benutzer:Mps Bescheid geben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:59, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ei, klar doch! --Horst Gräbner (Diskussion) 18:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Exzellent-Wahl hat begonnen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:14, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Präposition bei Datumsangaben

Hallo,

entschuldige erstmal, ich habe nicht gesehen, dass du diese Änderung bereits zurückgesetzt hast. Mir ist die Präposition "per" mit Datumsangabe noch nie begegnet. Kann es sein, dass das eine schweizer Eigenart ist, da ich das im Internet nur auf schweizer Seiten gefunden habe? --Thexudox (Diskussion) 00:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Thexudox. Der Duden gibt für „per“ unter anderem an: „(Kaufmannssprache) zur Angabe eines Datums, Zeitpunkts; zum, für“; ansonsten steht es als Präposition für „Mithilfe von, durch“. Die Änderung der Datumsangabe von „am“ auf „per“ war insofern nicht falsch. Ich hatte sie aber zurückgesetzt, da der Austausch eines Wortes durch ein synonym gebrauchtes keine wirklich sinnvolle Änderung darstellt. Wenn gleichzeitig andere sinnvolle Edits vorgenommen worden wären, hätte ich es stehen lassen. Ob das „per“ in der Schweiz noch häufiger gebraucht wird als in Deutschland, weiß ich nicht. Es ist m. E. eher ein wenig veraltet, aber in der Schriftsprache neigen manche Menschen dazu, etwas „gestochen“ zu formulieren. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 09:04, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Aber eine Schweizer „Eigenart“ ist, dass das „Schweizer“ immer groß geschrieben wird, schweizerisch dagegen klein.
Hallo, Horst. In der Kaufmannssprache kann ich mir das auch vorstellen, „per“ ist also tatsächlich nicht ganz falsch. Dennoch gefällt mir hier „am“ besser, da es gebräuchlicher ist. --Thexudox (Diskussion) 18:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ist wohl alles Schweizer Käse ... gut, danke, wieder was gelernt.
Hi. Heute morgen war ich wohl noch nicht ganz klar. Ich hatte die Änderung von „per“ auf „am“ zurückgesetzt (und nicht umgekehrt), weil so was überflüssig ist und das „per“ auch stehenbleiben kann. Aber weil’s, wie du so schön sagst, alles Schweizer Käse ist, und dann im Artikel weitere Veränderungen vorgenommen wurden, ist das wirklich schnurz piep egal. Und jetzt steht da „am“, was hoffentlich auch so bleibt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:23, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Hallo Horst, bist Du so nett und nimmst Dich meiner Änderungen zu Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen vom 17. und 18. Juni 2012 (zum Sichten) an! Auf eine Antwort würde ich mich freuen ... Gruß -- 87.123.49.207 19:05, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab’s gesichtet. Das Ergebnis stimmt und ich gehe davon aus, dass du die Namen richtig eingetragen hast. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:52, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich habe ich gründlich recherchiert - bin seit 22. Mai 2009 als unangemeldeter Nutzer - mit Schwerpunkt FC Bayern München (Männer / Frauen / Zweite Mannschaft) - in Wikipedia aktiv. Gruß (abermals) und Danke fürs Sichten -- 87.123.49.207 19:58, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Sichten Neuses (Merkendorf)

Bitte die meine Änderungen in * Neuses b,Merkendorf sichten. Danke 79.238.161.85 19:54, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der erste Edit ist ohne Weiteres zu sichten, der zweite aber nicht. Dieter Weinlich als Rechtsanwalt und Bürgermeister erfüllt die WP-Relevanzkriterien nicht, siehe WP:RK (oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner). Grundsätzlich können in der Ruprik „Persönlichkeiten“ auch Menschen stehen, die noch keinen Artikel in der WP haben, aber es muss zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestehen, dass ein Artikel entstehen könnte. Im Fall von Herrn Weinlich, siehe auch Google, nicht ist das nicht absehbar. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 20:17, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

BKS

Was ist eine 'BKS'? Keine von diesen Abkuerzungen (http://de.wikipedia.org/wiki/BKS) machen Sinn in dem Kontext, in dem Sie es benutzt haben (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naturschutzbeh%C3%B6rde&action=history). Vielleicht sollten Sie denn auch die Verlinkung bei Wasserbehörde auch loeschen? LizzyBee23 (Diskussion) 21:15, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Zu „BKS“ siehe WP:BKS, zu finden über H:G. Zum Link im Artikel Naturschutzbehörde: Dort kann der Begriff „Vollzug“ nur in seiner allgemeinen Bedutung „die Ausführung einer Handlung“ gemeint sein. Dazu ist aber kein Link auf die BKS „Vollzug“ erforderlich: Man weiß es, man schaut ins Wörterbuch oder liest alle Artikel, die auf der BKS angegeben werden. Links in einem Artikel sollen dem Verständnis des Inhalts dienen, Selbstverständlichkeiten brauchen nicht verlinkt zu werden. Vor allem sollen Links nicht verwirren. Und ob ein direkter Link auf Handeln in diesem Fall dem Verständnis des Artikels dient, wage ich zu bezweifeln.
Der Link im Artikel Wasserbehörde ist ebenfalls völlig überflüssig, aber dieser Artikel war aktuell nicht zu sichten. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 21:57, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sichtung in Walking Man

Hi, du hast die ersatzlose Löschung eines toten Weblink im obigen Artikel gesichtet. Das war falsch. Tote Weblinks werden gemäß der Richtlinie WP:WEB nicht einfach gelöscht, sondern es wird immer geschaut, ob die Inhalte nicht umgezogen sind oder im Internet Archive gefunden werden können. Wer sich das nicht zutraut, sollte einen toten Link als solchen markieren. Wenn du also mal wieder eine derartige Löschung findet, bitte sichte sie nicht, sondern revertiere und markiere den Weblink als "nicht erreichbar am DATUM". Danke und viele Grüße --h-stt !? 17:57, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der tote Link war nicht der Grund für die Sichtung, sondern WP:WEB. Der Link vertieft den Inhalt des Artikels nicht wirklich, das Thema der Internetseite ist die Kulturförderung der Munich Re und nicht der Walking Man, der halt mal erwähnt wird. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 18:07, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, es ist die einzige Erwähnung des Werkes auf der Webseite. Und der Link ist IMHO schon sinnvoll, weil er das Werk in den Zusammenhang der Kunstförderung durch MunichRe einordnet. Grüße --h-stt !? 18:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man drüber streiten, muss man aber nicht. Als bessere Variante wäre m. E. eine Anmerkung denkbar: „Ref“ hinter „dem Eingang der Munich Re, die das Kunstwerk finanzierte.“ Dann wäre auch der Zusammenhang zur Kunstförderung der MunichRe hergestellt. Ich überlasse das aber ganz dir. Grüße nach München. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:53, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine gute Idee. Ich habe sie umgesetzt. Danke und viele Grüße --h-stt !? 10:49, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vestale – vestale

Hatte mich schon gewundert...

Ich glaube aber, die Kleinschreibung ist richtiger? --Rolando di Brema (Diskussion) 20:59, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich hatte vor der Änderung sowohl den zitierten Aufsatz von „Michael Walter: Spontinis La vestale“ angesehen und das Suchwort „La Vestale“ in Google eingegeben: Großschreibung bzw. überwiegend Großschreibung. Als Name muss der Titel aus dem Franzöischen (dort auch groß) eigentlich auch eingedeutscht werden. Dachte ich mir. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:04, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, mir isses WURSCHT, auf deutsch heißt sie natürlich Die Vestalin --Rolando di Brema (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da die Aufführung mit dem Originaltitel erfolgt, kann man schlecht „Die Vestalin“ schreiben. Die französische Schreibung ist aber auf jeden Fall „La Vestale“ und die kann man bedenkenlos auch im Deutschen verwenden. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:22, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tokio

Sei gegrüßt Horst san, wir haben im kleinen Kreis über ein Update des Portal:Tokio diskutiert (Benutzer Diskussion:Mps#Tokio) und dabei auch eine Revision der Kategorien ins Auge gefasst. Einen ersten Entwurf des "neuen" Portals findest Du hier: Benutzer:Elmo rainy day/wasserfall. Solltest Du Lust verspüren und dann auch noch Zeit haben einmal einen kritischen Blick darauf zu werfen, so wäre ich erfreut. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 21:22, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Elmo san, das ist kein einfaches Thema. Zunächst: Deine neue Gestaltung des Portals gefällt mir sehr gut. Die Bezirke Tokios von der Provinz Tokio zu trennen, schafft eher Klarheit. Die Unklarheit, die bei mir bleibt, ist die Frage, wohin mit Tokio (Stadt) und Edo? Von der jetzigen Portalbeschreibung her sind diese Lemma nicht im Portal aufgehoben (beide Artikel sind aber bereits jetzt mit „Bezirke Tokios“ kategorisiert). Wenn man „Tokio (Stadt)“ und „Edo“ abtrennt, dann wird es wieder unübersichtlicher. An diesem Punkt müsste das Portal Tokio als historische Vorgänger die Begriffe „Tokio (Stadt)“ und „Edo“ miteinschließen (23 Bezirke, Tokio (1889-1943) und Edo). Sollte aber eigentlich kein Problem sein, den Einleitungstext um diese Klarstellung zu erweitern. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung des Artikels "Twelfth Night" - Band

Hallo Hr. Gräbner!

Wie ich der Chronik entnehmen konnte wurde von Ihnen der Artikel zurückgesetzt und meine eingetragenen Änderungen wieder entfernt.

Es handelt sich um meinen Eintrag, dass das angeblich 1994 erschienene Album (CD) um einen so genannten Bootleg, also einen "Raubdruck" handelt, der das Konzert von Twelft Night in Marburg wiedergibt.

Meine Behauptung ist zutreffend! Ich bin im Besitz dieser CD. Es handelt such um eine zwar proffesionell gemachte (Soundqualität, Grafik, Booklet) gemachte "Selbstgebrannte" in Kleinstauflage (handschriftlich mit Nummern auf dem Inlay versehen), aber kein offizielles Album von Twelfth Night. Ich halte den nunmehr wieder eingestellten Artikelk für fehlerhaft, denn derzeit wird der Anschein erweckt es sei ein offizielles Album. Diese CD ist auch nirgends aufgelistet. Weder auf der offiziellen Twelfth Night Homepage, noch auf den Babyblauen Seiten o.Ä..

Ist es nicht möglich "meine" Version des Artikels wieder einzustellen?

Erbs

Hallo, Erbs. Herzlichen Dank für deine Nachfrage. Ich muss gestehen, dass ich deinen Beitrag etwas missverstanden habe: nämlich als Werbung für den Bootleg und das geht natrülich nicht. Die Formatierung war leider auch nicht korrekt und daher habe ich den Beitrag zurückgesetzt. Dass die CD „German Creepshow“ bereits Urheberrechtsverletzung ist, ist mir erst durch deine Nachfrage aufgegangen. Die CD darf in der Liste gar nicht stehen, da sie, wie du schreibst, kein offizielles Album ist und der Artikel dadurch fehlerhaft ist. Ich werde den Titel jetzt mal aus der Liste löschen und eine entsprechende Erklärung dazu auf der Diskussionsseite abgeben. Im Artikel selbst kann meiner Meinung nach nur darauf verwiesen werden, dass es von dem einen oder anderen Konzert der Band auch illegale Veröffentlichungen gibt. Aber ich bin unsicher, ob es erlaubt ist, den „Titel“ solcher CDs im Zusammenhang mit dem Namen der Band zu nennen. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:59, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen "Steinmetz"

Guten Tag Herr Gräber,

bitte erklären Sie mir, wie Sie dazu kommen die von mir vorgenommene Erweiterung der Site zu Steinmetzen (heldunterwegs) wieder rückgängig zu machen. Hinsichtlich der Auflösung der Bilder gibt es viele in wikipedia, die schlechter sind. Der fachliche Bezug kann von Ihnen wohl kaum bezweifelt werden und sollte diesem doch so sein, erklären Sie sich bitte hierzu.

Freundliche Grüße

--Philipp von Krosigk (Diskussion) 16:08, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, von Krosigk. Aktuell war dieses Foto zu sichten, seine Qualität ist schlecht. Das war der eine Grund für die Zurücksetzung und der zweite war die Frage, ob die konkrete Gestaltung des abgebildeten Grabsteins wirklich eine Meisterleistung eines Steinmetzes darstellt und somit dem Artikelinhalt auch gerecht wird. Auf mich macht er diesen Eindruck nicht. Möglicherweise hängt es aber einfach mit dem unscharfen Foto zusammen, dass die handwerkliche Qualität nicht zu erkennen ist. Viele Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 16:32, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten