Zum Inhalt springen

Mistelfresser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 03:40 Uhr durch 195.3.113.145 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mistelfresser
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Mistelfresser
Wissenschaftlicher Name
Dicaeidae

Die Mistelfresser (Dicaeidae), auch Blütenpicker genannt, sind eine Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes).

Mistelfresser kommen überwiegend in Neuguinea und auf den Philippinen vor. Das sonstige Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien über China bis in den südlichen Bereich von Australasien. Sie leben paarweise oder in kleinen Gruppen in den Bäumen, Gärten oder in Büschen.

Bei den standorttreuen Mistelfresser handelt es sich um kleine Vögel mit kurzen Beinen und Schwänze. In dem unscheinbaren Gefiederkleid unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Bei einigen Arten trägt das Männchen ein leuchtendes Gefieder. Die kurzen Schnäbel, die von Art zu Art variieren, sind gezähnt. Wahrscheinlich hilft ihnen das, klebrige Früchte zu fressen. Die zu einer Röhre geformte Zunge erleichtert den Vögeln die Aufnahme von Nektar. Neben Nektar ernähren sie sich von Beeren und Früchten und vertilgen die blütenaufsuchenden Insekten und Spinnen. Bevorzugt werden die gelben Beeren des Riemenblumengewächses Loranthus longiflorus gefressen. Für die Verbreitung der Samen sind die Mistelfresser wichtig.

Ihre kleine beutelförmige Nester, die einen seitlichen Eingang besitzen, werden an die Äste der Bäume gehängt. Als Material werden verschiedene Pflanzenfaser und Spinnweben genutzt. Das Gelege besteht aus zwei bis drei Eier.

Gattungen und Arten

  • Dicaeum
    • Dicaeum haematostictum
    • Bartmistelfresser (Dicaeum annae)
    • Bismarckmistelfresser (Dicaeum eximium)
    • Borneomistelfresser (Dicaeum monticolum)
    • Braunrücken-Mistelfresser (Dicaeum everetti)
    • Bronzemistelfresser (Dicaeum aeneum)
    • Dickschnabel-Mistelfresser (Dicaeum agile)
    • Einfarb-Mistelfresser (Dicaeum concolor)
    • Feuerbrust-Mistelfresser (Dicaeum ignipectus)
    • Feuerkopf-Mistelfresser (Dicaeum trochileum)
    • Flammenbrust-Mistelfresser (Dicaeum erythrothorax)
    • Gelbbauch-Mistelfresser (Dicaeum melanoxanthum)
    • Gelbsteiß-Mistelfresser (Dicaeum chrysorrheum)
    • Goldkronen-Mistelfresser (Dicaeum anthonyi)
    • Graubrust-Mistelfresser (Dicaeum proprium)
    • Lachsschnabel-Mistelfresser (Dicaeum erythrorhynchos)
    • Louisiadenmistelfresser (Dicaeum nitidum)
    • Macklot-Mistelfresser (Dicaeum maugei)
    • Minahassamistelfresser (Dicaeum aureolimbatum)
    • Mindoromistelfresser (Dicaeum retrocinctum)
    • Nehrkorn-Mistelfresser (Dicaeum nehrkorni)
    • Olivkopf-Mistelfresser (Dicaeum nigrilore)
    • Papuamistelfresser (Dicaeum pectorale)
    • Purpurmistelfresser (Dicaeum sanguinolentum)
    • Rotbauch-Mistelfresser (Dicaeum australe)
    • Rotkappen-Mistelfresser (Dicaeum geelvinkianum)
    • Rotkehl-Mistelfresser (Dicaeum igniferum)
    • Rotsteiß-Mistelfresser (Dicaeum hirundinaceum)
    • Rubinkehl-Mistelfresser (Dicaeum trigonostigma)
    • Scharlachmistelfresser (Dicaeum cruentatum)
    • Schwarzwangen-Mistelfresser (Dicaeum celebicum)
    • Seranmistelfresser (Dicaeum vulneratum)
    • Tristram-Mistelfresser (Dicaeum tristrami)
    • Vierfarben-Mistelfresser (Dicaeum quadricolor)
    • Weißbauch-Mistelfresser (Dicaeum hypoleucum)
    • Weißkehl-Mistelfresser (Dicaeum vincens)
    • Zweifarben-Mistelfresser (Dicaeum bicolor)
    • Zwergmistelfresser (Dicaeum pygmaeum)
  • Prionochilus
    • Gelbbrust-Mistelfresser (Prionochilus maculatus)
    • Grünmantel-Mistelfresser (Prionochilus olivaceus)
    • Mennigbrust-Mistelfresser (Prionochilus percussus)
    • Palawanmistelfresser (Prionochilus plateni)
    • Gelbbürzel-Mistelfresser (Prionochilus xanthopygius)
    • Prionochilus thoracicus