Balkankonflikt
Erscheinungsbild
Der Balkankonflikt (1991 bis 1995) forderte ca. 250 000 Todesopfer. Es kam zu Massenfluchten und Vertreibungen, Vernichtungen und Zerstörungen.
Chronologie
Vorgeschichte
- Besetzung der Plitvitzer Seenplatte durch die jugoslawische Volkarmee.
- 5. Juli: EG-Waffenembargo gegen Jugoslawien.
- 15. Oktober: Bosien-Herzegowina erklärt Unabhängigkeit.
- 15. Januar: Anerkennung Kroatiens und Sloweniens durch die EG
- 30. Mai: UN-Sicherheitsrat verhängt Sanktionen gegen Serbien und Montenegro
- 25. August: In der Nacht wird die Universität von Bosnien und Herzegovina in Sarajevo in Trümmer geschossen. Serbische Artilleristen aus den umliegenden Hügeln haben absichtlich Granaten in das historische Gebäude gefeuert und die Bibliothek in Flammen aufgehen lassen; die Asche der fast zwei Millionen Bücher regnet stundenlang auf die Stadt nieder.
- März: Die Serben lehnen den ersten einer Reihe von Friedensplänen ab.
- 19. April: Kapitulation der Stadt Srebrenica, die drei Tage zuvor zur UN-Schutzzone erklärt wurde.
- 23. Juli: Der UN-Sicherheitsrat verurteilt die Offensive der bosnischen Serben zur Isolierung Sarajevos.
- 9.November: Kroatische Geschütze zerstörten die Altstadt von Mostar, darunter die weltberühmte Brücke der Osmanen. Sie sollte gerade zum Weltkulturerbe gemacht werden. Die Bilder vom Einsturz der Brücke hatten starke Symbolkraft und gingen um die Welt.
- 28. Februar: Erste Kampfeinsätze der NATO.
- Belagerung der Stadt Gorazde. UN-Soldaten werden als Geiseln genommen.
- März: Kroaten und Moslems beenden ihren Konflikt, vereinbaren unter US-Vermittlung eine Föderation.
- 11. Juli: Eroberung der UN-Schutzzone Srebrenica durch serbische Truppen.
- August: Die USA legen dem UNO-Sicherheitsrat Fotomaterial eines US-Aufklärers vor. Die Bilder lassen auf Massenexekutionen und -gräber in der Region schließen. Später wird sich herausstellen das über 8000 Zivilisten hingerichtet wurden. Die Vereinten Nationen sprechen von den "schlimmsten Gräueltaten" in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.
- 21. November: Vertrag von Dayton. Friedensvertrag unter Vermittlung von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA.
seit 1996
- SFOR (Stabilization Force) als internationale Schutztruppe mit dem Ziel der Stabilisierung des Landes eingerichtet.
Literatur
- Götz Kubitschek/Peter Felser: Raki am Igman - Texte und Reportagen aus dem Bosnien-Einsatz der Bundeswehr, ISBN 3000054324
Ivo Andric: "Die Brücke über die Drina", Roman zur Geschichte des Balkans
Weblinks
- Chronik des Bosnien-Konfliktes
- Bürgerkrieg im Kosovo
- Discovery Channel Bruderkrieg
- KFOR Kosovo Force
Filme
Siehe auch: historische Balkankriege, Liste der Kriege