Zum Inhalt springen

Südafrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2004 um 10:31 Uhr durch Geschichtsfan (Diskussion | Beiträge) (=Sprachverwendung 1996= formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Dieser Artikel befasst sich mit dem Staat Südafrika. Für die südliche Region Afrikas siehe Südliches Afrika.


---Sidenote START---
Nationalflagge Südafrikas Wappen Südafrikas
(Details) (Details)

Wahlspruch: ke e: /xarra //ke

Amtssprachen Afrikaans, Englisch, isiNdebele, isiXhosa, isiZulu, Sepedi, Sesotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga
Hauptstadt Pretoria
Regierungssitz Pretoria
Parlamentssitz Kapstadt
Sitz des obersten Gerichtes Bloemfontein
Präsident Thabo Mbeki (seit 1999)
Fläche 1.219.912 km²
Einwohnerzahl 43.647.658 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 36 Ew. pro km²
Währung Rand (R)
Zeitzone UTC + 2
Nationalhymne Nkosi sikele li'Africa - Die Stem van Suid-Afrika
Kfz-Kennzeichen ZA
Internet-TLD .za
Vorwahl +27
Karte Afrikas, Südafrika hervorgehoben
Karte Südafrikas

Die Republik Südafrika liegt an der Südspitze Afrikas bei 29° Süd und 24° Ost und wird vom Atlantischen- und dem Indischen-Ozean umschlossen. Südafrika grenzt an Namibia, Botswana, Simbabwe, Mosambik und das Swasiland. Lesotho liegt innerhalb der Grenzen Südafrikas. Der Sitz des obersten Gerichts ist Bloemfontein.

Geographie

Südafrika hat eine Fläche von 1.219.912 km² und ist in neun Provinzen gegliedert: Kwazulu-Natal, Limpopo, Nordkap, Noordwestelike Provinsie, Vrystaat, Ooskaap Provinsie, Mpumalanga, Gauteng, Weskaap Provinsie.

Die Drakensberge durchziehen das Land vom Nordosten bis nach Lesotho im Südosten. Nordwestlich von Bloemfontein erstreckt sich eine Wüste bis nach Namibia. Am Kap Agulhas (port.: Nadelöhr) treffen sich Atlantik und Indischer Ozean, westlich davon ist das Kap der Guten Hoffnung (Kaap van die goeie Hoop).

Klima und Vegetation

Das Klima ist durch seine Lage am südlichen Wendekreis subtropisch, überwiegend sonnig und trocken. Frost und Schnee gibt es im Winter nur in den Gebirgen. Die über das Jahr verteilten Niederschläge nehmen von SO nach NW ab, gleichzeitig nehmen die Temperaturen zu.
Durch seine Größe und mehrere Faktoren (Meeresströme/Höhenlage) unterscheidet sich das Klima in einigen Teilen des Landes.
Die Lage auf der Südhalbkugel führt dazu, dass die Jahreszeiten den europäischen entgegengesetzt sind. Zwischen Juni und August kann in den Drakensbergen / Johannesburg (1660m über NN) / Umgebung Schnee liegen, abends und nachts ist es dann sehr kalt. Tagsüber klettern die Temperaturen bis um 23°C, im Sommer um 30°C. Region um Cape Town (15m über NN): Nieselregen, kühl. Von November bis März: warm/heiß und trocken. In KwaZulu-Natal, Durban(5m über NN) und entlang der Küste ist die Luftfeuchtigkeit hoch, es weht jedoch immer ein kühlender Wind vom Meer. Temperaturen hier ganzjährig: 25°-35°C.

Das Klima der Westküste ist durch den Benguelastrom aus der Antarktis kühler und trockener. An der Ostküste sorgt der Agulhasstrom aus dem Indischen Ozean für das Gegenteil, für feuchtes und warmes Klima.

Das Plateau im Osten des Landes (Johannesburg eingeschlossen) hat warme, aber selten unangenehm heiße Temperaturen. In der Halbwüste Karoo und der Wüste Kalahari kommt es dagegen zu hohen Temperaturen.

Am West-Kap ist es teils windig, es hat warme Sommer und milde Winter. Die Südküste hat ein gemäßigtes Klima.

Es überwiegt eine Trockenvegetation mit ausgedehnten Savannengebieten, die im Westen in die Wüste übergehen. Geschlossene Waldbestände finden sich nur im regenstarken Osten und Südosten.

Am Nord- und West-Kap wachsen im Frühling prachtvolle Wildblumen. Das Namaqualand (Nord-Kap) ist von Mitte August bis Mitte September ein wahres Blütenmeer.

Die einst artenreiche Tierwelt ist in Wildschutzgebiete zurückgedrängt. (Siehe auch Krüger-Nationalpark)

Bevölkerung

Südafrikaner (Z 1996): 40,583.573

Volksgruppen

Im Jahr 2001 lebten 58% der Bevölkerung in Städten.

Politik

Südafrika ist eine Republik. Derzeitiger Staatschef ist Thabo Mbeki, wie sein Vorgänger Nelson Mandela von der Partei und ehemaligen Anti-Apartheidsbewegung African National Congress (Afrikanischer Nationalkongress - ANC).

Bis Anfang der 1990er Jahre stand Südafrika unter der Herrschaft der international geächteten Apartheid (der getrennten Entwicklung weißer, schwarzer und farbiger Bevölkerungsgruppen). Eine Wahrheitskommission bereitet heute diese Zeit auf.

Parteien

  • African National Congress/ANC (Regierungspartei)
  • Democratic Party/DP (liberal)
  • Inkatha Freedom Party/IFP (überwiegend Zulus)
  • New National Party/NNP (Überwiegend Weiße)
  • United Democratic Movement/UDM (multikulturell)
  • African Christian Democratic Party/ ACDP
  • Freedom Front/FF (betont konservativ)

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Südafrikas

Religion

Den größten Anteil an der Bevölkerung haben mit 68% die Christen. 2% sind Muslime, 1,5% Hindus und 28,5% Sonstige.

Sprachen

Seit 1994, dem Ende der Apartheid, gelten folgende elf Sprachen als offizielle Amtssprachen: Englisch, isiNdebele, isiXhosa, isiZulu, Sepedi, Sesotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga. Vor 1994 galten Englisch und Afrikaans als einzige offizielle Sprachen.

Sprachverwendung 1996

Zulu (isiZulu) 22,9%, Xhosa (isiXhosa) 17,9%, Afrikaans 14,4%, Sepedi 9,2%, Englisch 8,6%, Setswana 8,2%, Nordsotho (Sesotho) und Südsotho (Sesotho a sa Leboa) 7,7%, Tsonga (Xitsonga, Shangaan) 4,4%, Swati (Siswati) 2,5%, Venda (Tshivenda) 2,2%, Ndebele (isiNdebele) 1,5%; der Rest teilt sich auf indische Sprachen auf.

Die vielen verschiedenen Kulturen des Landes haben oft auch noch ihre eigene Sprache. Die Zahl dieser Sprachen, die neben den Amtssprachen existieren, kann jedoch sehr schlecht geschätzt werden.

Nahezu überall wird Englisch verstanden, jedoch für weniger als 1% der schwarzen Bevölkerung ist sie die Muttersprache. Für 58% der Weißen ist Afrikaans die Muttersprache. Afrikaans wurde vor Jahrhunderten von den holländischen und deutschen Siedlern eingeführt.

Die Nachrichten im Fernsehen und Radio werden in allen Landessprachen gesendet.

Wirtschaft

Bodenschätze: Gold, Diamanten, Kohle, Eisenerz. In den weißen Siedlungsgebieten und nahe der Metropolen zeigt Südafrika eine Entwicklung zum stark industriell geprägten Schwellenland. Die ehemaligen Homelands der Schwarzen und Coloureds hingegen müssen als agrargesellschaftlich angesehen werden, und deutlich unter den Aspekten eines Entwicklungslandes. 1998 rangierte Südafrika mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 3168 US$ in der Statistik über den Staaten Ost- und Südosteuropas.

Allerdings lebt die Hälfte der schwarzen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, ein Viertel gar in absoluter Armut. 1999 lag die Arbeitslosenrate bei ca. 30%. Im gleichen Jahr lag das Wirtschaftswachstum bei 1.7%, die Inflationsrate bei 4.9%, das Bruttosozialprodukt beträgt 115 Mrd. Euro. Dies ist das Höchste Afrikas.

Etwa 58% des Landes sind urbanisiert, auf einem Quadratkilometer leben im Durchschnitt 36 Menschen.

Soziales

Das Bevölkerungswachstum Südafrikas beträgt 0,8% pro Jahr, die Kindersterblichkeit 6,9%. Es gibt 1523 Einwohner pro Arzt. Die Alphabetisierung beträgt etwa 85%.

Deutsche Schulen in Südafrika

Besonderheiten, soziale Kennziffern, jüngste Entwicklungen, Prägendes (z.B. AIDS)