Fußball-Weltmeisterschaft 1954
Championat Du Monde De Football 1954 | |
Anzahl Nationen | 38 (16 Endrunde) |
Weltmeister | Deutschland |
Austragungsort | Schweiz |
Eröffnung | 16. Juni 1954 |
Endspiel | 4. Juli 1954 |
Zuschauer | 880.000 (34.000 pro Spiel) |
Tore | 140 (5,4 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Sandor Koscis Ungarn 11 Tore |
Die 5. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 16. Juni - 4. Juli 1954 in der Schweiz ausgetragen.
16 Nationalmannschaften spielten in vier Vorrundengruppen mit jeweils vier Mannschaften. In jeder Gruppe gab es zwei gesetzte Teams, die in den Gruppenspielen nicht gegeneinander antreten mussten.
Als grösster Favorit galt die Mannschaft Ungarns, die in den Jahren zuvor die ganze Welt mit fantastischem Offensivspiel begeistert hatte. Die Ungarn bestätigten in den ersten Spiele ihre Übermacht mit zwei sensationellen Siegen gegen Deutschland (8:3) und gegen Südkorea (9:0).
In den Viertelfinals schlug Österreich die Schweiz mit 7:5, was noch heute das Spiel mit den meisten Toren an einer WM-Endrunde darstellt. Die Ungarn setzten ihren Siegeszug mit einem Sieg gegen Brasilien (4:2) fort. Die für die Viertelfinals als Gruppenzweite qualifizierte deutsche Mannschaft schlug Jugoslawien mit 2:0.
Das Halbfinalspiel zwischen Ungarn und dem bislang bei WMs ungeschlagenen Titelverteidiger Uruguay endete wiederum mit einem Sieg der Ungarn (4:2). Die inzwischen in Form gekommene deutsche Mannschaft schlug Österreich klar mit 6:1.
Das Endspiel zwischen Ungarn und Deutschland verlief dramatisch. Ungarn führte nach wenigen Minuten bereits 2:0 und alles deutete auf einen weiteren überlegenen Sieg der Magiaren hin, als Deutschland zu einer unglaublichen Aufholjagd ansetzte und mit einem Tor von Rahn sechs Minuten vor Schluss das Spiel mit 3:2 für sich entschied. Als der englische Schiedsrichter Bill Ling abpfiff, hatte die ungarische Mannschaft das erste Spiel seit 1950 verloren und mit ihm auch die so sicher geglaubte Weltmeisterschaft. Noch heute gilt der Sieg der Deutschen als das "Wunder von Bern". Die ungarischen Spieler wurden nach ihrer Rückkehr in die Heimat überaus schlecht behandelt und kamen zum Teil ins Gefängnis.
Torschützenkönig wurde Sandor Kocsis (Ungarn) mit 11 Toren. 59 Torschützen erzielten 140 Tore in 26 Spielen; die meisten Treffer fielen beim 7:5 von Österreich gegen die Schweiz. Die einzigen Platzverweise gab es in einem Spiel - im Viertelfinale zwischen Ungarn und Brasilien.
Gruppeneinteilung
Gruppe 1
Brasilien, Jugoslawien, Mexiko, Frankreich
Gruppe 2
Ungarn, Deutschland, Türkei, Korea
Gruppe 3
Uruguay, Österreich, Tschecheslowakei, Schottland
Gruppe 4
Schweiz, England, Italien, Belgien
Spiele
Vorrunde
Gruppe 1
- Brasilien - Mexiko 5:0
- Jugoslawien - Frankreich 1:0
- Frankreich - Mexiko 3:2
- Brasilien - Jugoslawien 1:1
Gruppe 2
- Deutschland - Türkei 4:1
- Ungarn- Korea 9:0
- Ungarn - Deutschland 8:3
- Türkei - Korea 7:0
- Deutschland - Türkei 7:2
Gruppe 3
- Uruguay - Tschecheslowakei 2:0
- Österreich - Schottland 1:0
- Uruguay - Schottland 7:0
- Österreich - Tschecheslowakei 5:0
Gruppe 4
- England - Belgien 4:4
- Schweiz - Italien 2:1
- Italien - Belgien 4:1
- England - Schweiz 2:0
- Schweiz - Italien 4:1
Viertelfinale
- Uruguay - England 4:2
- Deutschland - Jugoslawien 2:0
- Österreich - Schweiz 7:5
- Ungarn - Brasilien 4:2
Halbfinale
- Ungarn - Uruguay 4:2
- Deutschland - Österreich 6:1
Finale
- Deutschland - Ungarn 3:2
Wichtige Spieler der WM
- Fritz Walter(Deutschland)
- Helmut Rahn (Deutschland)
- Ferenc Puskas (Ungarn)
- Torschützenkönig Sandor Kocsis (Ungarn)
- Josef Bozsik (Ungarn)
- Schiaffino (Uruguay)
- Ernst Ocwirk (Österreich)
- Beara (Jugoslawien)
- Cajkovski (Jugoslawien)
- Wright (England)
- Stanley Matthews (England)
Weblinks
Fußballweltmeisterschaften:
Uruguay 1930 |
Italien 1934 |
Frankreich 1938 |
Brasilien 1950 |
Schweiz 1954 |
Schweden 1958 |
Chile 1962 |
England 1966 |
Mexiko 1970 |
Deutschland 1974 |
Argentinien 1978 |
Spanien 1982 |
Mexiko 1986 |
Italien 1990 |
USA 1994 |
Frankreich 1998 |
Südkorea/Japan 2002 |
Deutschland 2006 |
Afrika 2010