Zum Inhalt springen

Pollenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 00:52 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (Gem. Formatvorlage: Koordinaten-Vorlage(n) aktualisiert; Tabelle teilw. aktualisiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Pollenfeld hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Eichstätt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 538 m ü. NN
Fläche: 45,66 km²
Einwohner: 2.854 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 85131
Vorwahl: 08421
Kfz-Kennzeichen: EI
Gemeindeschlüssel: 09 1 76 155
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Pfahlstr. 17
85072 Eichstätt
Website: www.pollenfeld.de
E-Mail-Adresse: poststelle@vg.eichstaett.de
Politik
Bürgermeister: Willibald Schneider sen. (Freie Wählergemeinschaft)

Pollenfeld ist eine Gemeinde im Bezirk Oberbayern (Bayern) im Landkreis Eichstätt. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt.

Geografie

Geografische Lage

Pollenfeld liegt in der Region Ingolstadt 8 km nördlich der Kreisstadt Eichstätt auf dem Fränkischen Jura.

Gemeindegliederung

Es existieren folgende Ortsteile: Pollenfeld, Seuversholz, Sornhüll, Wachenzell, Weigersdorf, Preith.

Geschichte

Das Amt des Hochstiftes Eichstätt fiel mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes im Reichsdeputationshauptschluß im Jahr 1803 an das Fürstentum Eichstätt des Erzherzogs Ferdinand von Toskana. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.984, 1987 dann 2.378 und im Jahr 2000 2.768 Einwohner gezählt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Pollenfeld setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 1996 Willibald Schneider sen. von der Freie Wählergemeinschaft.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1068 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 283 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 226 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 47 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1049. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 9 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 114 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1950 ha, davon waren 1645 ha Ackerfläche und 304 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 101 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 14 Lehrern und 197 Schülern