September 2003
Erscheinungsbild
Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Januar, Februar, März. Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
Sonntag, 13. April:
- Malta. Bei der gestrigen Wahl gewann die Nationalistische Partei (Malta) von Ministerpräsident und EU-Befürwprter Eddie Fenech Adami mindestens 51% der Stimmen. Die Arbeiterpartei (Malta) gestand ihre Niederlage ein.
- Deutschland. Führende Politiker der CDU sprechen sich gegen eine Führung der UNO im Nachkriegs-Irak aus. Aussenminister Joseph Fischer fordert eine Stärkung der EU-Aussenpolitk.
- Dritter Golfkrieg (25. Tag)
- Der japanische Ministerpräsident Junichiro Koizumi will im Streit zwischen Europa und den USA vermitteln.
- Irak.
- Bagdad.
- Sieben US-Soldaten die in Kriegsgefangenschaft geraten waren wurden nördlich von Bagdad lebend gefunden. Nur zwei waren verletzt.
- Die Nationalbibliothek wurde nach Berichten der Nachrichtenagentur AFP von Plünderern in Brand gesteckt. Die UNESCO fordert Schutzmaßnahmen für die Kulturgüter der Stadt.
- Nach den Plünderungen der letzten Tage waren die meisten Krankenhäuser immer nich geschlossen. Nur drei Kliniken hielten nach Angaben des Roten Kreuzes einen Notbetrieb aufrecht. Ein US-amerikanischer Soldat der an einem Krankenhaus Wache gehalten hatte wurde nach US-amerikanischen Angaben von zwei als Gärtnern getarnten Männern erschossen.
- Tikrit. US-amerikanische Truppen erreichten die Stadt und dringen unter heftigen Kämpfen in die Stadt ein.
- Kut. Laut BBC sollen US-amerikanische Marineinfanteristen die strategisch wichtige Stadt im Südosten des Landes eingenommen haben.
- Mossul. Watban Ibrahim, ein Halbbruder Saddam Husseins wurde einem kurdischen Fernsebericht zufolge bei dem Versuch zu fliehen gefasst. Er war Innenminister und zuletzt Präsidentenberater von Saddam Hussein.
- Bagdad.
- Washington. George W. Bush warnt Syrien vor Hilfe für ranghohe Iraker. Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, wiederum warnte die USA davor den Frieden im Rest Arabiens durch Drohungen zu gefährden. Syrien sieht diese Anschuldigungen der USA als Ablenkung von der vergeblichen Suche nach Saddam Hussein an.
- Israel senkt seine Alarmbereitschaft nachdem der Krieg im Irak fast gewonnen scheint.
Samstag, 12. April:
- Dritter Golfkrieg (24. Tag)
- Bagdad. Amir el Saadi, der Präsidentenberater von Saddam Hussein stellte sich in der Hauptstadt als erster der irakischen Führung freiwillig den US-amerikanischen Streitkräften.
- Die Alliierten begannen nach tagelangen Plünderungen im ganzen Land Personal für die Polizei und den öffentlichen Dienst auszuwählen um dann mit ihnen die Sicherheit und Ordnung wieder herzustellen. Erste Patrouillen soll es nach irakischen Angaben in zwei Tagen geben.
- Kirkuk. Die kurdischen Kämpfer verließen die Stadt wieder um sie den US-amerikanischen Truppen zu überlassen. Damit sieht die Türkei "keine Notwendigkeit" mehr in den Irak einzumarschieren.
- Tikrit. Um die Geburtsstadt Saddam Husseins wurde weiter gekämpft. Irakische Truppen sollen sich dort neu formieren, aber laut US-amerikanischen Angaben zu wenige sein um sich effektiv zu verteidigen.
- USA. Präsident George W. Bush warnte Syrien davor, Angehörigen des bisherigen irakischen Regimes Zuflucht zu gewähren. Richard Pele, einer der Planer des Irak-Kriegs warnte das Land davor Massenvernichtungswaffen aus dem Irak zu verstecken und drohte mit einem Angriff wenn solche entdeckt werden sollten.
- Demonstrationen.
- Berlin. In der Hauptstadt gingen die Friedensdemonstrationen mit einer Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor zu Ende. Unter dem Motto "Friede statt Besatzung" versammelten sich dort 15.000 Menschen.
- London. Hier demonstrierten nach dem Fall Bagdads nur noch mehrere tausend Menschen.
- Rom. Nach Angaben der Verstalter demonstrierten hier etwa 100.000 Menschen gegen den Krieg.
- Bangladesh. In Dhaka nahmen mehr als 50.000 an einer Demonstration gegen "die US-amerikanische Invasion" teil
- Jetzt ist die richtige Zeit Bärlauch auf heimischen Wiesen zu pflücken.
- Deutschland
- München. Das Nationale Olympische Komitee wählt Leipzig und Rostock (Segelwettbewerbe) als deutsche Bewerber für die Olympischen Spiele 2012 aus.
Freitag, 11. April:
- Deutschland.
- Eine Geiselnahme in Berlin ging glimpflich aus. Nach einem gescheiterten Banküberfall nahm einer der beiden Räuber einen Bus samt zwanzig Insassen als Geisel, konnte aber nach vier Stunden überwältigt werden. Der Geiselnehmer schoss sich aus Versehen selbst ins Bein. Der Andere, der zu Fuss flüchtete, wurde kurze Zeit später gefasst.
- Der Bundesrat beschloss die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten für Samstage von 16:00 Uhr auf 20:00 Uhr. Einschränkungen vor verkaufsoffenen Sonntagen fallen auch weg. Eine Verlagerung der Entscheidungskompetenzen über den Ladenschluss auf die Länder wurde abgelehnt.
- Der Sicherheitsrat hat beschlossen, dass der BND von Pullach nach Berlin umziehen wird.
- USA.
- Die Los Angeles Times berichtet, dass Apple mit dem französischen Vivendie Konzern über die Übernahme von Universial Music verhandelt.
- NATO. Ranghohe Militärs wollen die ISAF-Mission in Afghanistan unter NATO-Kommandantur stellen. Rechtliche Grundlage erscheint aber fraglich.
- Niederlande. In der Nacht scheiterten die Koalitionsverhandlungen zwischen Christdemokraten und Sozialdemokraten. Somit gibt es auch nach zweieinhalb Monaten immer noch keine neue Regierung.
- Iran. In Theran wird von 200 Irakern die irakische Botschaft gestürmt und verwüstet. 60 Menschen werden festgenommen.
- Dritter Golfkrieg (23. Tag)
- Bagdad. Zwei Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen sind nach neun Tagen wieder frei. Ein weiterer wird aber noch vermisst.
- Das archäologische Museum Bagdad wird geplündert und Teile der weltgrößten Sammlung aus der Wiege der Menschheit werden wohl verloren gehen.
- US-Kriegsminister Donald Rumsfeld vergleicht die Bilder aus Bagdad mit jubelnden Irakern mit dem Fall der Berliner Mauer. Erntet dafür aber nur Kritik, zum Beispiel von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der daran erinnert, dass die Mauer durch die Kraft des Volkes und nicht durch einen Besatzer fiel.
- In Bagdad dauern die Plünderungen an, ebenso in Kirkuk.
- US-Militärs schießen in Bagdad auf einen Krankenwagen. Dabei stirbt ein Mensch, mehrere werden schwer verletzt.
- US-Truppen sichern jetzt die Ölfelder vor Bagdad.
- US-Truppen nehmen kampflos die irakische Stadt Mosul ein
Donnerstag, 10. April:
- Deutschland
- Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bau der A73 zwischen Lichtenfels (Bayern) und Suhl (Thüringen) vorerst gestoppt. Dem Eilantrag des BUND wurde stattgegeben, eine endgültige Entscheidung steht noch aus.
- Das Gerichtsverfahren wegen des Mauertodes von Michael Gartenschläger im Jahre 1976 endet mit dem Freispruch beider angeklagter NVA- und Stasioffiziere; das Verfahren wird wegen Verjährung eingestellt.
- Dritter Golfkrieg (22.Tag)
- Irak - Eine am Dienstag aufgezeichnete Ansprache im neu gegründeten Fernsehsender "Towards Freedom" an das irakische Volk von Bush und Blair wurde heute im Irak ausgestrahlt. Der Bevölkerung sollte so eine bessere Zukunft versprochen werden.
- Bagdad. In der Hauptstadt wurde auch heute weiter gekämpft. Die US-amerikanischen Truppen nahmen einen Palast im Norden der Stadt ein. Bei den Gefechten kamen ein US-amerikanischer Soldat ums Leben, mehrere wurden verletzt. Es kam zu Plünderungen, jedoch wurde nach Presseangaben von den US-Truppen nicht eingegriffen und angeblich wurde sogar nur das Öl-Ministerium geschützt. Die Anhänger des Regimes verstecken sich offenbar in ihren Häusern. Krankenhäuser wurden geschlossen und eines sogar von Bewaffneten geplündert. Mehrere US-amerikanische Soldaten wurden bei einem Selbstmordangriff nördlich vom Hotel "Palestine" in Bagdad getötet, weitere wurden verletzt.
- Nach der fast vollständigen Einnahme von Bagdad durch US-Truppen verlagerte sich der Krieg in den Nordirak. Mossul, Tikrit und Kirkuk sind wurden wieder heftig bombardiert.
- Berlin. Muayad S. Hussian, der irakische Botschafter in Deutschland hält den Krieg für beendet.
- Israel. 150 Agenten des Mossad wollen aus Protest den Dienst quittieren. Dadurch könnte die geplante Erhöhung des Rentenalters für Agenten von 45 auf 55 den gegenteiligen Effekt haben.
- England/Frankreich: British Airways und Air France kündigen an, das zur Zeit einzige zivile Überschall-Flugzeug, die Concorde bis 31. Oktober aus dem Verkehr zu ziehen.
Mittwoch, 9. April:
- Deutschland
- Verteidigungsminister Peter Struck würdigt die Rolle der britischen Soldaten im Irak-Krieg und entfernt sich wieder einmal vom Kurs der deutschen Regierung.
- Morgen soll Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und im Juni Kanzler Gerhard Schröder vor dem Lügenausschuss aussagen.
- Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Rentenanstieg von 1,04 (West) und 1,19 (Ost) fällt geringer aus als erwartet.
- Das Bundeskabinett beschloss einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Positivliste für Medikamente.
- In Brandenburg sind rund 1000 Tonnen Tierfutter mit dem Gift Dioxin im Umlauf. Erst ein kleiner Teil wurde bisher sichergestellt.
- Die Rürup-Kommision schlägt Einsparungen von 24 Mio. EUR bei den Krankenkassen vor, um so den Beitragssatz um 2,4% zu senken.
- In der aktuellen Forsa-Umfrage verliert Angela Merkel durch ihre Pro-Amerikanische Haltung rapide an Sympathie (jetzt 29%), während Kanzler Gerhard Schröder kräftig um vier Punkte zulegt (jetzt 46%). Bei den Parteien bleibt es weiterhin genau umgekehrt.
- Dritter Golfkrieg(21.Tag)
- Irak.
- Bagdad. US-amerikanische Panzer rückten in das Zentrum der Stadt ein und stießen dabei kaum auf Wiederstand. Das Regime von Saddam Hussein scheint in Bagdad die Kontrolle verloren zu haben. Jubelnde Menschen begrüßten heute US-Soldaten, die sich wieder in die Stadt bewegten. Mehrere Iraker rissen mit Hilfe von US-amerikanischen Soldaten eine große Statue von Saddam Hussein zu Boden. Regierungsgebäude und Geschäfte wurden geplündert, das Handelsministerium anschließend angezündet. Dabei wurde weder von US-amerikanischen Soldaten noch von den wenigen irakischen Sicherheitskräften die noch zu sehen waren eingegriffen.
- Nordirak. Die Stadt Kirkuk wurde heute nach heftigen Kämpfen von kurdischen Truppen erobert. Daneben wurden auch Mossul und Tikrit, die Heimatstadt von Saddam Hussein die etwa 150 Kilometer nördlich von Bagdad liegt von US-amerikanischen Truppen angegriffen.
- Die Angriffe auf das Bagdader Hotel Palestine, in dem sich hauptsächlich Journalisten befanden, sorgen jetzt auch im Pentagon für Unmut. Der Deutsche Journalistenverband unterstellt den US-Streikräften gar Absicht.
- Irak.
- UN. Der UN-Botschafter Mohammed Aldouri räumte in New York als erster Vertreter der irakischen Regierung die militärische Niederlage seines Landes ein.
- Spanien. Heute trat der erste Parlamentsbgeordnete der Konservativen Partei Aznar's aus Protest gegen den Irak-Krieg aus der Partei aus.
- USA. Zwei demokratische Abgeordnete des Kongresses beauftragten gestern das General Accounting Office, die Verträge der Regierung mit der Firma Halliburton zu prüfen. Sie verdächtigen die Ex-Firma von Vize-Präsident Dick Cheney habe unrechtmäßig Aufträge vom Pentagon erhalten.
- Palästina - An seinem dritten und letzten Tag im Nahen Osten traf sich Außenminister Joschka Fischer heute mit Jassir Arafat und Mahmud Abbas. Der Reformprozess Palästinas stand im Mittelpunkt beider Gespräche.
- Serbien - Zwei Vertraute Vojislav Kostunicas, ein Ex-General des Geheimdienstes und ein Ex-Sicherheitschef wurden heute im Zusammenhang mit dem Mord an Zoran Djindjic verhaftet.
- Schweiz
- Der Schweizer Bundesrat beschließt die Sperrung sämtlicher irakischer Bankkonten.
- Wegen der Lugenkrankheit SARS streicht die Swiss Air sämtliche Flüge nach Tokio. Auch wurden die Passagierzahlen für das erste Quartal bekannt gegeben. Diese sanken im Vorjahresverleich leicht.
- Europa. Das Europäische Parlament stimmte der für das nächste Jahr geplanten EU-Erweiterung mit großer Mehrheit zu. Der Vertrag soll am 16. April in Athen unterzeichnet werden.
- Australien - Die Fluggesellschaft Quantas kündigt die Streichung von 1400 Stellen an und gibt die aktuelle weltpolitische Lage als Grund an.
Dienstag, 8. April:
- Dritter Golfkrieg. (20. Tag)
- Irak
- Bagdad. Der Krieg verlagerte sich weiter ins Zentrum. Zwei Kameramänner wurden beim Beschuss des Hotels "Palestine" durch US-amerikanische Einheiten getötet, drei Reporter wurden verletzt. Laut US-amerikanischem Zentralkommando in Katar sollen davor Heckenschützen aus der Lobby gefeuert haben. Das konnte jedoch von niemandem in der Umgebung des Hotels bestätigt werden. Ein weiterer Reporter wurde beim Beschuss des Büros von Al Dschasira getötet. Südlich der Stadt stützte ein US-amerikanisches Kampfflugzeug vom Typ A 10 Thunderbolt ab. Diese Flugzeuge werden eingesetzt um im Tiefflug hunderte panzerbrechende Urangeschosse abzuschießen. Der Al-Raschid-Militärflughafen im Südosten der Stadt wurde nach US-amerikanischen Angaben eingenommen.
- Basra. Nach eigenen Angaben sollen die britischen Soldaten dabei sein, eine lokale Verwaltung einzurichten.
- Umm Kasr. Eine von den USA vorgesehene Behörde für Aufbau und Humanitäre Hilfe (ORHA) soll in der Stadt unter dem ehemaligen US-amerikanischen General Jay Garner ihre Arbeit aufnehmen.
- Irak
- Österreich - Mohamed ElBaradei forderte eine Überprüfung der von US-Einheiten durchgeführten Tests an irakischen Waffen durch die UNO. Er wolle so glaubwürdigere Ergebnisse erhalten.
- Frankreich - Präsident Jaques Chirac kündigt an, am Treffen zwischen Gerhard Schröder und Vladimir Putin am Wochenende im St. Petersburg teilzunehmen.
- Nordirland - Bei einem Treffen sprechen sich George W. Bush und Tony Blair für eine zentrale Rolle der UNO bei Wiederaufbau des Iraks aus.
- Deutschland.
- Beim internationalen IGLU-Test landeten die Viertklässler des Landes im Mittelfeld auf dem 11. Platz und waren damit besser als nach dem schlechten Abschneiden älterer Schüler beim PISA-Test befürchtet wurde.
- Der ehemalige Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat gegen 16.30 Uhr Kristina Gräfin Pilati geheiratet.
- Gaza. Von einem israelischen Kampfflugzeug wurde eine Rakete auf ein Fahrzeug in der Stadt gefeuert. Dabei wurden mindestens fünf Palästinenser getötet. 20 weitere sollen nach palästinensischen Angaben verletzt worden sein. Die getöteten sollen Berichten zufolge Mitglieder der radikal-islamischen Hamas-Bewegung gewesen sein.
- Israel - Am zweiten Tag seiner Reise forderte Aussenminister Joschka Fischer Israel zur Unterstützung des Nahost-Fahrplans auf. Dieser Plan beinhaltet unter anderem die Gründung eines Staates Palästina bis 2005.
Montag, 7. April
- Dritter Golfkrieg. (19. Tag)
- Irak
- Bagdad. Am Morgen drangen mehr als hundert Panzer und Panzerfahrzeuge der Alliierten von Kampfflugzeugen begleitet in das Zentrum der Stadt vor und brachten nach eigenen Angaben drei Paläste von Saddam Hussein unter ihre Kontrolle. Der irakische Informationsminister Mohammed el Sahhaf bestreitet die Anwesenheit von Alliierten Truppen in Bagdad. Südlich der Stadt wurden zwei Journalisten durch eine irakische Rakete getötet.
- Kerbala. Das US-amerikanische Militär meldete die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt.
- Basra. Am Morgen rückten britische Soldaten in die Stadt ein in der es zu Plünderungen kommen soll. Die Truppen sollen auch die Leiche von Ali Hassan el Madschid, dessen Haus gestern bombardiert wurde, entdeckt haben.
- Irak
- Deutschland.
- Blankenheim. In der Nähe des Ortes wurde gestern eine Leiche gefunden, dessen Obduktion heute ergab, dass es sich um die Leiche der neunjährigen Sonja aus Eschweiler handelt. Sie ist die Schwester des elfjährigen Tom, der vor einer Woche tot aufgefunden wurde.
- Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Straftaten im Bundesland stieg 2002 um 7,1% auf 280.795
- Italien. In Pompeji wurden antike Wandmalereien zerstört und auch ein Fresko gestohlen.
Sonntag, 6. April:
- Dritter Golfkrieg. (18. Tag)
- Irak
- Bagdad. Im Zentrum der Stadt gab es heftige Detonationen. Aus der Nähe des Flughafens war Artilleriefeuer zu hören. Nach Angaben des Nachrichtensenders CNN gab es bei den US-amerikanischen Truppen Probleme mit dem Nachschub. Beim Verlassen der Stadt geriet die Autokolonne des russischen Botschafters im Irak, Wladimir Titorenko unter Beschuss.
- Basra. Britische Truppen rücken von drei Seiten her ins Stadtzentrum vor und stoßen nach britischen Angaben nur noch vereinzelt auf Widerstand.
- Ain Sifni. Die Stadt im Norden des Landes wurde des Peschmerga-Kommandeurs Babekir Zebari von kurdischen Truppen eingenommen.
- Nordirak. Die Kurden begannen damit Truppen zusammenzuziehen. Nach Angaben des kurdischen Politikers Mola Bachtijar soll die Zahl der Kämpfer von weniger als 400 vor einer Woche auf etwa 1500 gestiegen sein. Bei dem Angriff eines US-amerikanischen Kampfjets auf eigene US-amerikanische Spezialeinheiten und kurdische Kämpfer kamen mindestens 18 Kurden ums Leben. Mehr als 40 Menschen sollen verletzt worden sein.
- Demonstrationen.
- Spanien. Die Proteste gegen die Politik der Regierung von Ministerpräsident José María Aznar wurden kurz vor den im Mai anstehenden landesweiten Regionalwahlen immer wütender. Militante Kriegsgegner griffen sogar die Parteizentralen der regierenden Volkspartei an. 91 Prozent der Bevölkerung sind gegen die Kriegspolitik der Regierung.
- Türkei. In Istambul kam es am Rande von Kundgebungen zu Ausschreitungen, bei denen die Polizeit Tränengas einsetzte.
- USA. In Oakland in Kalifornien bei San Franzisco trat der Sänger Harry Belafonte bei einer Demonstration von etwa 5000 Menschen auf und sagte er sei Politiker leid, die "unsere Söhne und Töchter in ein fremdes Land schicken, um die Interessen einiger weniger mächtiger, kranker Leute in diesem Land zu schützen".
- Irak
- Deutschland/Hannover.
- Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnete die Hannover Messe 2003
- Das Deutsche Fernsehen schaltete am 5. April 1963 in der Premierensendung des "Weltspiegels" zum ersten Mal live nach Washington.
- Gazastreifen. Israelische Truppen drangen mit Panzern und Kampfhubschraubern in ein Dorf ein um nach palästinensischen Extremisten zu suchen. Alle Männer zwischen 25 und 50 Jahren mussten sich nach palästinensischen Angaben auf dem Dorfplatz versammeln.
- Im österreichischen Kloster Zwettl (120 Kilometer nordwestlich von Wien) sind unbekannte Fragmente des Nibelungenliedes entdeckt worden.
Samstag, 5. April
- Dritter Golfkrieg. (17. Tag)
- Irak
- Bagdad. Weiterhin flohen viele Zivilisten aus der Stadt. Am Morgen sollen nach US-amerikanischen Angaben zum ersten Mal US-amerikanische Truppen in das Zentrum der Stadt vorgerückt sein. Diesen Berichten widersprach der irakische Informationsminister Mohammed Sajjid el Sahhaf. Auch von Journalisten konnte der Angriff nicht bestätigt werden. Den Tag über zogen die US-amerikanischen Truppen ihren Ring um die Stadt enger. In einem westlichen soll es nach Angaben des Fernsehsenders Al Dschasira heftige Gefechte gegeben haben. Auch um den Flughafen gab es weiterhin heftige Kämpfe. Der Irak teilte mit, er habe das Gelände durch Selbstmordangriffe und andere neue Kampfarten teilweise zurückerobert.
- Mossul. In der Nähe der Stadt gab es Gefechte zwischen kurdischen und irakischen Soldaten.
- Kerbala. Nach US-amerikanischen Angaben begann die 101. Luftlandedivision den Sturm auf die Stadt. Journalisten berichteten von Straßenkämpfen.
- Basra. Von der alliierten Luftwaffe wurde das Haus des irakischen Generals Ali Hassan el Madschid von zwei Kampfjets bombardiert. Er hatte 1988 Giftgasangriffe auf die Kurden im Nordirak unter anderem auf den Ort Halabdscha angeordnet. Britische Soldaten entdeckten die Überreste von etwa 200 Menschen, bei denen es sich nach irakischen Angaben um Tote aus dem Krieg zwischen Iran und Irak in den 80er Jahren handeln soll. Der Iran soll die Leichenreste erst kürzlich dem Irak übergeben haben.
- Irak
- Algerien. In der Sahara wurde in der Nähe der Oasenstadt Illizi von einer Kamelkarawane bei der Suche nach 29 verschollenen Touristen ein unterirdisches Tunnelsystem gefunden.
- Deutschland/Hessen. Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wurde mit 56 von 110 Stimmen in seinem Amt bestätigt.
- Honduras. Bei einer Häftlingsrevolte im Gefängnis El Porvenir in La Ceiba etwa 350 Kilometer nördlich von Tegucigalpa wurden 86 Insassen getötet, vielen weiteren gelang die Flucht.
Freitag, 4. April:
- Dritter Golfkrieg. (16. Tag)
- Irak
- Bagdad. Vom irakischen Fernsehen wurden Aufnahmen von Saddam Hussein gezeigt, wie er ein von Luftangriffen der Alliierten getroffenes Viertel besuchte. Im Fernsehen rief er die Bewohner der Stadt zum Widerstand auf. Der "Saddam International Airport" soll nach Angaben des US-amerikanischen Militärs von etwa 1500 US-amerikanischen Soldaten besetzt sein. Der Flughafen, der etwa 20 Kilometer südwestlich des Zentrums der Stadt liegt, gilt als strategisch wichtig um den Nachschub der Truppen zu sichern. Bis jetzt muss die Versorgung über 400 Kilometer Landweg herangeschafft werden.
- Basra. Von Kuwait aus startete vom Roten Kreuz ein erster Konvoi in die belagerte Stadt.
- Safwan, El Subair, Abu el Chassib. Vom UN-Kinderhilfswerk wurden 5 Lastwagen mit Medizin und jeweils 37.000 Litern Trinkwasser zu den umkämpften Städten geschickt.
- Nadschaf. Wütende Schiiten hinderten US-amerikanische Soldaten daran zur Imam-Ali-Moschee, die für sie ein besonders heiliger Ort ist, vorzudringen.
- Irak
- Deutschland.
- Berlin. In unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tores wurde mit dem Bau des Holocaust-Mahnmals begonnen.
- Die Bundesregierung erließ zum 17. April einseitig Auflagen für die Überflüge zum Airport Zürich Kloten, nachdem die Ratifizierung eines bereits ausgehandelten Staatsvertrages zwischen beiden Ländern gescheitert war.
- Südkorea. Der Börsenindex der Hauptstadt Seoul sackte um 1,5 Prozent ab, als vom halbstaatlichen Fernsehsender die Falschmeldung verbreitet wurde, der Microsoft-Gründer Bill Gates wäre bei einem Attentat getötet worden. Das Gerücht soll über eine manipulierte Internetseite verbreitet worden sein.
Donnerstag, 3. April:
- Dritter Golfkrieg. (15. Tag)
- Irak
- Bagdad. Nach Angaben eines Reporters des US-amerikanischen Senders ABC soll der internationale Flughafen von US-amerikanischen Truppen der 3. Infanterie-Division eingenommen worden sein. Dabei soll es kaum Widerstand gegeben haben. Damit könnten sich die ersten Truppen in der sogenannten "roten Zone", in der nach US-amerikanischer Einschätzung die Gefahr von irakischen Angriffen mit Chemiewaffen besteht befinden. Ausserdem wurde von einer Massenflucht aus der Stadt berichtet. In der Stadt gingen nach heftigen Luftangriffen erstmals seit Beginn des Krieges die Lichter aus. Der irakische Informationsminister Mohammed Sajjid el Sahhaf bestreitet dass US-Truppen in Bagdad sein sollen. In den vergangenen 24 Stunden haben sollen die Iraker ein Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet, einen Hubschrauber vom Typ Black Hawk und eine "Chinook"-Transportmaschine abgeschossen haben.
- Kut. Am Tag nach der Besetzung durch US-amerikanische Truppen kam es in der Stadt zu heftigen Straßen- und Häuserkämpfen. Dabei sollen nach US-amerikanischen Militärangaben drei Marine-Infanteristen verletzt worden sein.
- Basra. Weitere Gefechte gab es auch hier. Nach Angaben des US-amerikanischen Senders BBC sollen britische Truppen hier zum ersten Mal Streubomben gegen irakische Soldaten eingesetzt haben. Das wurde jedoch von dem britischen Militärsprecher Chris Vernon in Katar dementiert. Der britische Militärsprecher Geoff Hoon in London wies Berichte zurück, nach denen die Stadt völlig umzingelt worden sein sollte. Wichtige Vororte sollen aber eingenommen sein.
- Sowohl die USA als auch Großbritannien haben den Einsatz der international geächteten Streubomben bestätigt.
- Irak
Mittwoch, 2. April:
- Dritter Golfkrieg. (14. Tag)
- Irak
- Bagdad. An zwei Fronten wurde nach US-amerikanischen Angaben die "Bagdad-Division" der Republikanischen Garden vernichtend geschlagen. Die Stadt Kut, etwa 150 Kilometer vor Bagdad, und Kerbala, etwa 100 Kilometer davor, sollen erobert worden sein. Die US-amerikanischen Truppen sollen bis auf 30 Kilometer an die Stadt vorgerückt sein.
- Hilla. Das Internationale Rote Kreuz warf den Alliierten vor, gestern bei der Bombardierung der Stadt die international geächteten Streubomben eingesetzt zu haben. ZDF-Korrespondent Ulrich Tilgner berichtet von Kindern, Säuglingen und Ewachsenen mit Splitterverletzungen.
- Türkei. Nach einem Gespräch zwischen Abdullah Gül und US-Außenminister Collin Powell wurde die Zusage des Landes zu einer logistischen Unterstützung der US-amerikanischen Truppen im Nordirak bekanntgegeben.
- Belgien. Am Tag vor dem Besuch des US-amerikanischen Außenministers Collin Powell wurde eine Änderung des Völkermord-Gesetzes beschlossen. Es erlaubte Klägern, belgische Gerichte wegen Verletzungen des Völkerrechts in allen Teilen der Welt anzurufen. Gegen den früheren US-amerikanischen Präsidenten George Bush und drei Mitglieder der jetzigen Regierung hatten sieben irakische Familien Klage eingereicht.
- Irak
- SARS. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab wegen der Lungenkrankheit zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Reisewarnung für eine Region ohne Krieg aus. Sie riet von Reisen in die südchinesische Provinz Guangdong und nach Hong_Kong ab.
- Deutschland.
- Bündnis 90/Die Grünen. Der Bundesvorstand beschloss auf Antrag von etwa 50 Kreisverbänden die Vorbereitung eines Sonderparteitags zu den umstrittenen Sozialreformen.
- Philippinen. Im Hafenviertel der Stadt Davao wurden mindestens 16 Menschen getötet. Darunter befanden sich zwei Kinder und eine Nonne. 40 Menschen wurden durch die Explosion verletzt.
- Europäische Währungsunion. Von Brüssel wurde gegen Frankreich ein offizielles Defizit-Verfahren wegen überhöhter Neuverschuldung von 3,1 Prozent eröffnet.
- Westjordanland. Die israelische Armee hat im Flüchtlingslager Tulkarem bei einer Großrazzia etwa 2000 palästinensische Männer vorübergehend festgenommen.
Dienstag, 1. April:
- Dritter Golfkrieg. (13. Tag)
- Irak
- Bagdad. Der "Palast der Republik" im Zentrum der Hauptstadt und die Zentrale des irakischen Olympischen Komitees wurden ebenso wie die Republikanischen Garden bombardiert.
- Zubair. Nach Angaben der BBS soll die 15 Kilometer von Basra entfernte Stadt mit etwa 200.000 Einwohnern nach heftigen Gefechten unter britischer Kontrolle sein.
- Mossul. In der Nähe der Stadt wurde nach Angaben des irakischen Informationsministers El Sahhaf eine Landung britischer Soldaten vereitelt.
- Irak
- SARS.
- Deutschland. Bei einem 72-jährigen Mann in nordrhein-westfälischen Hemer hat sich zum ersten Mal im Land der Verdacht auf die Lungenkrankheit bestätigt.
- Kuba/USA. Nach dem 19. März wurde zum zweiten Mal ein Passagierflugzeug von Kuba nach Key West im Bundesstaat Florida entführt.
- Bolivien. Bei einem Erdrutsch in der Goldgräberstadt Chima etwa 190 Kilometer nördlich von La Paz sind nach Schätzungen der Behörden bis zu 150 Menschen verschüttet worden.
- Deutschland.
- Seit heute können bei den neuen Minijobs statt 325 Euro nun 400 Euro pro Monat verdient werden. Der Arbeitgeber bezahlt dafür eine etwas höhere Abgabe von 25 Prozent. Private Haushalte können eine Haushaltshilfe mit nur zwölf Prozent Abgaben beschäftigen.
- Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) feiert das 40jährige Jubiläum.
- Schönenberg-Kübelberg. Die Leiche eines siebenjährigen Jungen wurde kurz nach Mitternacht in der Feuerwehrauffahrt eines Schulzentrums in dem Ort rund 30 Kilometer westlich von Kaiserslautern gefunden.
Montag, 31. März:
- Dritter Golfkrieg.
- Irak
- Nadschaf. An einem Kontrollpunkt nahe der Stadt wurden von US-amerikanischen Soldaten sieben Zivilisten in einem Kleinbus der trotz oder wegen Warnschüssen nicht anhalten wollte erschossen. Der Bus soll mit 13 Frauen und Kindern besetzt gewesen sein.
- Irak
wichtige Themen zur Zeit:
weltweite Politik
Speziell Deutschland
- Lügenausschuss zum Vorwurf des Wahlbetrugs bei der Bundestagswahl 2002
Speziell Österreich
Speziell Schweiz
Gesellschaft
Wissenschaft
Medien
siehe auch: Zeitgeschichte, Abkürzungsverzeichnis, Aktuelle Sportergebnisse