Juli 1999
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999
| 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | ►
◄ |
April 1999 |
Mai 1999 |
Juni 1999 |
Juli 1999 |
August 1999 |
September 1999 |
Oktober 1999 |
►
| Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Tagesgeschehen
Donnerstag, 1. Juli

- Edinburgh/Vereinigtes Königreich: Im schottischen Edinburgh eröffnet Königin Elisabeth II. das erste regionale Parlament im Vereinigten Königreich.
- Deutschland: Johannes Rau folgt Roman Herzog als deutscher Bundespräsident nach. Er hatte sich in der Wahl am 23. Mai 1999 gegen Dagmar Schipanski und Uta Ranke-Heinemann durchgesetzt.
Freitag, 2. Juli

- Gotland: Die achte Auflage der Island Games in Gotland endet mit einem Erfolg für die Gastgeber. Die einheimischen Athleten führen den Medaillenspiegel mit 37 Gold-, 27 Silber- und 29 Bronzemedaillen klar an.[1]
- Vereinigte Staaten: Lawrence Summers übernimmt von Robert Rubin die Führung des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten. Er füllt das Amt bis zum 20. Januar 2001 aus.
- Vereinigte Staaten: Wizards of the Coast veröffentlicht die 6. Edition. Mit ihr werden umfangreiche Regeländerungen in dem ältesten Sammelkartenspiel der Welt, Magic: The Gathering, eingeführt.
Samstag, 3. Juli

- Vereinigte Staaten: Billy Mitchell stellt einen historischen Record in dem Arcade-Spiel Pac-Man auf. Er absolviert 255 Level, sammelt sämtliche Boni und frisst jeden blauen Geist, ohne jemals selbst gefressen zu werden. Seine 3.333.360 Punkte werden als „perfect game“ bezeichnet.
- Frankreich: Italien gewinnt die 31. Europameisterschaften in Basketball. Silbermedaillengewinner ist Spanien und auf Platz drei befindet sich Jugoslawien bzw. Serbien und Montenegro.
Sonntag, 4. Juli

- Nebra/Deutschland: Zwei Raubgräber finden auf dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.
- Irland: Das Mitglied der Girlgroup Spice Girls Victoria Beckham, geborene Adams, heiratet den Fußballstar David Beckham auf dem Schloss Luttrellstown unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Rechte an ihren Hochzeitfotos verkauft das Paar an die Zeitschrift OK!. Nachdem Diana, Princess of Wales gestorben war, gilt das Ehepaar in England als ein Ersatz für die Presse und das öffentliche Interesse.
Montag, 5. Juli
- Lettland: Vilis Krištopans erleidet eine Niederlage bei einem Misstrauensvotum. In der Folge muss er nicht ganz zwei Wochen später das Amt des lettischen Ministerpräsidenten an Andris Šķēle abgeben.
- Gambia: Die Tageszeitung The Independent erscheint erstmals. Sie musste sechs Jahre später, am 6. Mai 2005, den Druck einstellen, nachdem der private, aber regierungsfreundliche Zeitungsverlag The Daily Observer das Arrangement überraschend kündigt.[2]
Dienstag, 6. Juli
- Israel: Die erste Regierung von Benjamin Netanjahu wird von einer Regierung unter Ehud Barak abgelöst. Der Regierungswechsel wurde durch die Knessetwahl am 17. Mai 1999 eingeleitet die Barak mit 56 Prozent der Stimmen gewonnen hatte.[3]
- Orlando/Vereinigte Staaten: In dem Becken des Orca-Männchens Tilikum findet man einen Toten. Der Mann hatte SeaWorld am Vortag besucht und sich am Abend im Park versteckt, als dieser geschlossen wurde. Er starb im Wasser an Unterkühlung, wurde aber auch von Tilikum gebissen. Unklar blieb, ob das Tier dem Mann die Verletzungen vor oder nach seinem Tod zugefügt hatte.[4]
- Bosnien-Herzegowina: Truppen der SFOR verhaften Radoslav Brđanin, der eine führende Rolle bei der geplanten Errichtung eines „ethnisch reinen“ Staates in Bosnien-Herzegowina spielte, und überstellen ihn an den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag der ihn etwa fünf Jahre später zu 32 Jahren Haft verurteilt. Wieder drei Jahre später reduziert die Berufungskammer die Strafe auf 30 Jahre.[5]
Mittwoch, 7. Juli
- Lettland: Vaira Vīķe-Freiberga wird als Nachfolgerin von Guntis Ulmanis als erste Frau zur neuen Staatspräsidentin Lettlands gewählt.
- Bremen/Deutschland: Der Senat Scherf II beginnt seine Zeit als Bremer Landesregierung. Als Bürgermeister und Präsident des Senats fungiert Henning Scherf in seiner zweiten Amtszeit.
Donnerstag, 8. Juli

- Deutschland: Die Allsecur Deutschland wird als Vereinte Spezial Versicherung AG gegründet.
- Bled/Slowenien: Der Eishockeyclub HK Bled wird gegründet. Zunächst betreibt er nur einige Nachwuchsmannschaften mit denen er drei Mal den Titel des slowenischen Jugendmeisters erringt. Seit der Saison 2007/08 ist der Club auch mit einer Seniorenmannschaft in der Slowenischen Eishockeyliga vertreten.
- Vereinigtes Königreich: Joanne K. Rowling veröffentlicht mit einer Startauflage von 240.000 Exemplaren den dritten Band ihrer Harry-Potter-Buchreihe unter dem Namen Harry Potter und der Gefangene von Askaban. 2004 verfilmt es der mexikanische Regisseur Alfonso Cuarón. Siehe auch: Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)
Freitag, 9. Juli

- Bhutan: Sangay Ngedup wird der Ministerpräsident Bhutans.
- Kirgistan: Felix Kulow gründet die pro-russische Partei Ar-Namys. Die Name der Partei (Schreibweise Kirgisisch Ap-нaмис) bedeutet auf Deutsch „Würde“.[6]
- Vereinigte Staaten: Universal Pictures veröffentlicht den ersten Teil der Filmreihe American Pie und erzeugt ein weltweites Popkultur-Phänomen, das zwei sofortige Fortsetzungen, vier Ableger und 2012 einen Vierten Teil namens American Pie - Das Klassentreffen hervorbingt.
Samstag, 10. Juli
- Berlin/Deutschland: Auf der jährlich stattfindenden Loveparade wird ein 27-jähriger Krankenpfleger erstochen.[7]
- Pasadena/Vereinigte Staaten: Im Finale der 3. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen schlägt die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft die Chinesische Mannschaft vor 90.185 Zuschauern. Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen geht das Finale ins Elfmeterschießen.
Sonntag, 11. Juli

- Vereinigte Staaten: Die MTV strahlt die Serie Making the Video erstmals aus. In ihr wird in jeweils ca. 30-minütigen Episoden über die Entstehung eines jeweiligen Musikvideos berichtet.
- Bangkok/Thailand: Das Badminton-Thailand Open in Bangkok endet. Im Herreneinzel siegt der Chinese Chen Gang und das Dameneinzel entscheidet die Chinesin Dai Yun für sich.[8]
- Semarang/Indonesien: Die Indonesische Meisterschaften in Badminton enden mit einem Sieg von Ignatius Rudy im Herreneinzel. Ninik Masrikah setzt sich im Dameneinzel durch.[9]
Montag, 12. Juli

- Belgien: Die belgische Regierung Verhofstadt I unter Premierminister Guy Verhofstadt löst die bisherige Regierung Dehaene II ab. Sie erhält den Namen „Regenbogen-Koalition“ in Anlehnung an die Mischung zwischen blau, rot und grün (den Farben der bildenden Parteien).
- Deutschland: Der Beschluss wird getroffen die Berufsbilder des Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers sowie des Büroinformationselektronikers und des Vorläufers des Büromaschinenmechanikers zum Lehrberuf des Informationselektronikers zusammenzuführen.
- Deutschland: Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung wird erlassen. Sie tritt fünf Tage später in Kraft und präzisiert den Umgang mit Altlasten und Altlastverdachtsflächen im Bundesgebiet.
Dienstag, 13. Juli

- Teheran/Iran: In Teheran greifen Demonstranten im Zuge der Iranischen Studentenproteste das Innenministerium an.[10] Präsident Mohammad Chātami untersagt danach weitere Proteste und erklärt, dass weitere Demonstrationen als „gegen die Fundamente der Islamischen Republik gerichtet“ angesehen werden.[11]
- Paris/Frankreich: Der Bombardier Challenger 300 wird auf der Pariser Luftfahrtschau unter dem Namen Bombardier Continental vorgestellt. Er ist ein super-midsize Geschäftsreiseflugzeug für transkontinentale Distanzen der kanadischen Firma Bombardier Aerospace.[12]
Mittwoch, 14. Juli

- Hamburg/Deutschland: Die Costa Voyager, mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 27 Knoten eines schnellsten Kreuzfahrtschiffe der Welt, läuft vom Stapel. Am 22. Juni 2000 tauft es der griechische Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos auf Olympic Voyager.[13]
- New York City/Vereinigte Staaten: Im Madison Square Garden, der Heimspielstätte der New York Liberty, findet das erste WNBA All-Star Game in Basketball statt. Das Team der Western Conference gewann vor ausverkauften Stadium (18.649 Plätze) gegen das Team der Eastern Conference mit 79:61.
- Port Moresby/Papua-Neuguinea: Das Parlament wählt den als Vorsitzenden der PDM (People’s Democratic Movement), Mekere Morauta, zum Premierminister von Papua-Neuguinea. Er wird am 6. August 2002 von Michael Somare abgelöst.
Donnerstag, 15. Juli

- Landkreis Diepholz/Deutschland: Das Naturschutzgebiet Garbeeke wird zum Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG HA 193 ernannt. Es umfasst den Gewässerlauf der „Garbeeke“ und beherrbergt einen Erlen-Bruchwald, einen Erleneschenwald und einen Eichen-Mischwald.
- Kathmandu/Nepal: Skyline Airways nimmt den Flugbetrieb auf. Nach sieben Jahren Existenz mit nur einem Flugzeug, einer DHC-6 Twin Otter 300, stellt sie ihn 2006 wieder ein.
- Deutschland: Der Bundesgesetzgeber reformiert das Gesetz zur Deutschen Staatsangehörigkeit. Deutschland verlangt von Unionsbürgen nicht mehr, dass sie vor der Einbürgerung ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben, wenn der andere EU-Mitgliedstaat im Gegenzug bei Einbürgerungen von Deutschen ebenso verfährt.[14]
Mittwoch, 16. Juli

- Martha’s Vineyard/Vereinigte Staaten: John F. Kennedy jr. stürzt auf einem von ihm selbst gesteuerten Flug nach Martha’s Vineyard zusammen mit seiner Frau Carolyn Bessette-Kennedy und deren Schwester Lauren kurz vor Erreichen des Zielflughafens im Atlantik ab.
- Lettland: Andris Šķēle übernimmt zum zweiten Mal das Amt des Ministerpräsidenten von Lettland. Er tritt mit seiner Regierung am 5. Mai 2000 wieder zurück.
- Baden-Württemberg: Das 1908 gegründete und 1923 zur Aktionegesellschaft umgewandelte Energieversorgungsunternehmen Mittelschwäbische Überlandzentrale AG (MÜAG) beendet seine Existenz durch die rückwirkend zum Jahresbeginn beschlossenen Fusion mit der Ueberlandwerk Jagstkreis AG (UJAG) zur neuen EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG.
Einzelnachweise
- ↑ Island Games 1999 (englisch)
- ↑ The Gambia: „The Independent“ newspaper forced to stop publishing Pambazuka News vom 17. Mai 2005
- ↑ Data From Past Elections of the Prime Minister
- ↑ Whale kills trainer as horrified spectators watch, abgerufen am 26. Februar 2010
- ↑ Radoslav Brdjanin: Fakten bei Trial Watch
- ↑ Offenes Ergebnis - gespannte Ruhe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Nach dem Mord auf der Love Parade will Anwältin Unterhalt einklagen, berlinonline.de, abgerufen am 21. Oktober 2010
- ↑ [1]
- ↑ http://www.thejakartapost.com/news/1999/12/07/rudy-beats-national-player-c039ship.html
- ↑ The Economist 17 Juli 1999.
- ↑ AFP: 13. Juli 1999
- ↑ FlugRevue Oktober 2008, S.40-41, Dauerläufer - Erste Challenger 300 bei Aero-Dienst gewartet
- ↑ Royal Olympic Cruises' Olympic Voyager to be Christened by President of Greece, aufgerufen am 8. Februar 2011
- ↑ EU-Info.Deutschland: Doppelte Staatsbürgerschaft bei EU-Ausländern möglich