Frisbee

Ein Frisbee, auch Flugscheibe, Schwebedeckel oder Wurfscheibe genannt, ist ein meist aus Plastik gefertigtes, scheibenförmiges Sport- und Freizeitgerät. Er wird durch aerodynamischen Auftrieb und Kreiselbewegung in der Luft gehalten. Nebst der weitläufig bekannten Verwendung als Strandspielzeug, werden mit diesem Sportgerät auch zahlreiche Einzel- und Mannschaftssportarten gespielt. Ursprünglich von der USA her kommend, haben sich vor allem die Frisbee-Sportarten Ultimate und Discgolf mittlerweile rund um den Erdball verbreitet.

Den Rekord für den weitesten Frisbeewurf hält Christian Sandstrom aus Schweden mit exakt 250 Meter.
Folgende Sportarten können mit dem Frisbee betrieben werden:
- Ultimate Frisbee
- Freestyle Frisbee
- Disc Golf
- DDC (Double Disc Court)
- Discdogging
- TRC (Throw Run Catch)
- MTA (Maximum Time Aloft)
- Accuracy (Zielwurf)
- Distance (Weitwurf)
- Discathon
- Guts
- Goaltimate
- Friskee
- Skrupellos
Geschichte
Die heutige Bezeichnung "Frisbee" lässt sich historisch auf eine Übertragung des Firmennamens "Frisbie Pie Company" zurückführen. Dieses Familienunternehmen wurde 1871 von dem Bäcker William Russel Frisbie an der amerikanischen Ostküste gegründet. Diese Bäckerei verkaufte unter anderem Torten in runden Kuchenblechen (Pie-Tins). In den 40er Jahren begannen Kinder mit den weggeworfenen Blechen zu spielen, die Bleche waren aber nur über sehr kurze Distanzen flugfähig.
Dies beobachtete Walter Frederic Morrison, der in seiner Kindheit selber die Kuchen der "Frisbie Pie Company" verkaufte und machte sich daran, die Flugeigenschaften zu verbessern. Er begann damit, die Bleche mit Metallringen zu stabilisieren, aber das brachte nicht den erwünschten Erfolg. Nach weiterem Tüfteln hielt er 1947 die erste aus Plastik selbstgefertigte Scheibe in den Händen. 1951 schuf Morrison seine zweite Scheibe, die "Pluto Platte", die ab 1957 kommerziell von Wham-O hergestellt wurde. Dieses Modell hatte schon einige wichtige Merkmale, die auch die heutigen Scheiben noch aufweisen. Zum Beispiel die Riefen im äußeren Drittel auf der Oberseite der Scheibe, die die Flugbahn stabilisieren.
1959 hörte Rich Knerr, einer der Inhaber von Wham-O, zum ersten Mal den Ausdruck "Frisb(ie)ee". Ihm gefiel der Name, aber er hatte keine Ahnung von dem historischen Ursprung, also ließ er sich die fliegenden Scheiben unter dem Handelsnamen "Frisbee" eintragen.
Weblinks
- Welt-Frisbeesport Verband WFDF (World Flying Disc Federation)
- Europ.-Frisbeesport Verband EFDF (European Flying Disc Federation)
- Deutscher Frisbeesport-Verband e.V. (DFV)
- Schweizer Frisbeesport Verband (SFSV)
- Österreichischer Frisbee-Sport Verband
- Freestyle Spieler Vereinigung FPA (Freestyle Players Association)