Zum Inhalt springen

Edwin Duff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2012 um 18:33 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John „Edwin“ Duff (* 4. Juni 1928 in Forfar, Glamis Castle, Schottland; † 9. Juli 2012[1]) war ein australischer Pop- und Jazzsänger.

Edwin Duff wuchs bei seiner Großmutter auf, nachdem seine Eltern 1930 während der Wirtschaftskrise nach Australien ausgewandert waren. Er besuchte die Schule in Dundee und wurde 1938 von seiner Mutter mit nach Australien genommen. Bei der Überfahrt gewann er einen Gesangswettbewerb und erhielt die Einladung, bei der Melbourneer Radiostation 3KZ aufzutreten. Dort sang er in Kinderprogrammen und Shows; danaben besuchte er kurze Zeit die Highschool in Melbourne, die er mit 14 Jahren verließ, um in Cafehäusern als Jazzsänger aufzutreten. Anfang der 1950er Jahre zog er nach Auckland, um dort mit der Band von Crombie Murdoch zu arbeiteten, mit der Aufnahmen beim Label Stebbing entstanden. Unter eigenem Namen spielte er in Neuseeland Mainstream-Pop-Titel ein, wie ein Frankie Laine-Cover I’m Just a Poor Bachelor. 1954 zog er in die Vereinigten Staaten und tourte mit dem Australian Jazz Quintet. [2]

Nach seiner Rückkehr nach Australien erschien Duff regelmäßig in Fernsehshows, hatte beim Radiosender ABC eine eigene Sendung, A Date With Duff und trat mit Gästen wie Dizzy Gillespie, Gene Krupa, The Ink Spots, Carmen McRae, Buddy Rich, Art Tatum und Shirley Bassey sang. Ferner wurde er durch seine Auftritte in der King’s Cross-Nachtclubszene und in den 1970er Jahren in Saturday Night Live bekannt. Stimmbandprobleme unterbrachen 1987 seine Karriere; es folgten 1999 Auftritte in der Show The Stars Come Out; 2000 gewann er mit seinem Song The Heartbeat of Sydney den Wettbewerb Song of Sydney der Sydney Cabaret Convention. 2002 trat er mit James Morrison und Don Burrows in Liverpool auf; letzte Auftritte Duffs folgten 2005 und 2009, bevor er im Juli 2012 an den Folgen eines Schlaganfalls starb.[2] Duff wirkte zwischen 1948 bis 1986 bei sieben Aufnahmersession mit.[3]

Einzelnachweise

  1. Nachruf in The Sydney Morning Herald
  2. a b Edwin Duff-Porträt bei Blue Smoke
  3. Tom Lord: Jazz Discography