Liste der Baudenkmäler in Bad Füssing
Erscheinungsbild
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Bad Füssing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Aigen a.Inn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortskern Aigen a.Inn (Standort) |
Ensemble Ortskern Aigen a.Inn | Das Ensemble umfasst mit dem Nordostteil der Herrenstraße die historische Ortsmitte des großen alten, am linken Innufer gelegenen Fischer- und Bauerndorfes sowie Pflegamtsortes. Aigen, ursprünglich Aufhofen im Aigen genannt, ist urkundlich seit 1010 bekannt, gehörte vom späten 12. Jahrhundert bis 1806 zum Hochstift Passau und bildete mit einigen benachbarten Orten eine vom übrigen geschlossenen Hochstiftsgebiet abgelegene, vom Herzogtum Bayern umgebene Enklave. In diesem Landesteil richtete Fürstbischof Leonhard im 15. Jahrhundert ein eigenes bischöfliches Pflegamt ein, und diese historischen Prozesse werden anschaulich in den monumentalen Bauten, die das Ensemblebild bestimmen. Die breite geschwungene Straßenachse wird westlich von der spätgotischen Pfarrkirche beherrscht, die das Patrozinium des Passauer Patrons St. Stephan trägt und deren Bau unter Einflussnahme der Passauer geistlichen Regierung entstanden war; der Pfarrhof und das zur Straße gerichtete, zugleich die Funktion eines Torhauses am Eingang zum Friedhof und zur Kirche ausfüllende sog. Bruderschaftsstöckl sind ihr unmittelbar zugeordnet. Im Nordosten ist das bischöfliche Pflegamtsgebäude der dominierende Bau an der Straße. Die mächtige kubische Tuffquaderanlage wurde im 15. Jahrhundert im Hausstil der Inn-Salzach-Städte erbaut und im 17. Jahrhundert nach Bränden mehrfach erneuert. Das kleine spätbarocke fürstbischöfliche Sommerschlößchen, schon am Rande des Ortes gelegen, schließt sich nordöstlich an. Zwischen diesen Bauten reihen sich in verhältnismäßig geschlossener Bebauung Gasthäuser, Bauern- und Handwerkerhäuser meist des 19. Jahrhundert, die meist giebelständig zur Straße stehen und Halbwalm- oder Satteldächer aufweisen, daneben auch Gast- und Geschäftshäuser der Jahrhundertwende. Die Vielzahl der Gasthäuser erklärt sich auch aus den Bedürfnissen der bedeutenden, seit dem Mittelalter bestehenden Wallfahrt zu der nahen Leonhardskirche. | E-2-75-116-1 |
|
Alte Schulstraße 6 (Standort) |
Zugehöriger alter Schulstadel | Zugehöriger alter Schulstadel, mit Walmdach und Kastengesims, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-75-116-2 |
|
Bauerngasse 16 (Standort) |
Kleiner Einfirsthof | Kleiner Einfirsthof, Blockbau mit Flachsatteldach, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-75-116-3 |
|
Bauerngasse 27 (Standort) |
Wohnhaus eines Vierseithofes | Wohnhaus eines Vierseithofes, Blockbau, mit Schroten, 1807; Traidkasten, mit Schrot, gleichzeitig. | D-2-75-116-4 |
|
Herrenstraße 4 (Standort) |
Gasthaus | Gasthaus, mit Flachsatteldach und gewölbtem Fletz, wohl 17. Jahrhundert | D-2-75-116-5 |
|
Herrenstraße 5 (Standort) |
Ehem. Fürstbischöflicher Kasten und Pflegamt | Ehem. Fürstbischöflicher Kasten und Pflegamt, kubischer monumentaler Tuffquaderbau, über zwei Vollgeschossen zwei Speichergeschosse, Vorschußmauern und Grabendach, erbaut im 3. Viertel 15. Jahrhundert, erneuert jeweils nach Bränden 1685 und 1695. | D-2-75-116-6 |
|
Herrenstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, mit Halbwalmdach, 1835. | D-2-75-116-7 |
|
Herrenstraße 10 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Stephan | Katholische Pfarrkirche St. Stephan, spätgotischer Bau, um 1470; mit Ausstattung; Turmobergeschoß 1767; Friedhofsmauer an der Herrenstraße, Tuffquader, wohl 19. Jahrhundert | D-2-75-116-9 |
|
Herrenstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, mit Halbwalmdach, um 1835. | D-2-75-116-8 |
|
Herrenstraße 12 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, Walmdachbau, 1639, mehrfach erneuert; angeschlossen sog. Bruderschaftsstöckl, mit spätgotischem Portal und gewölbtem Durchgang zum Friedhof. | D-2-75-116-10 |
|
Herrenstraße 13 (Standort) |
Gasthaus | Gasthaus, mit Halbwalmdach und Toreinfahrt, um 1835. | D-2-75-116-11 |
|
Herrenstraße 37 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Blockbau mit Traufschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-75-116-12 |
|
In Aigen a.Inn (Standort) |
Kapelle | Kapelle mit Schweifgiebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; östlich der Wallfahrtskirche. | D-2-75-116-16 |
|
am Weg zum Inn (Standort) |
Kapellen-Bildstock | 19. Jahrhundert | D-2-75-116-19 |
|
Klosterstraße 2 (Standort) |
Ehem. Fürstbischöfliches Schloss | barocker Walmdachbau mit reicher Fassadengliederung, 1704, erhöht 1775, Ausbau zum Institut der Englischen Fräulein nach Brand 1810. | D-2-75-116-13 |
|
Leonhardistraße 14 (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard | Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard, zweischiffiger spätgotischer Bau, um 1460; mit Ausstattung; Langhaus-Südmauer und Turm vom spätromanischen Vorgängerbau, um 1250; spätgotische Kirchhofummauerung mit zwei Toren, Tuffquader. | D-2-75-116-15 |
|
Leonhardistraße 15 (Standort) |
Kleines Bauernhaus | Kleines Bauernhaus, verschindelter Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-75-116-17 |
|
Leonhardiweg 1 (Standort) |
Benefiziatenhaus | Benefiziatenhaus, Walmdachbau, 1757. | D-2-75-116-18 |
|
an der Straße nach Malching (Standort) |
Wegkapelle | wohl 19. Jahrhundert | D-2-75-116-20 |
Angering
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Angering 1; am Südrand des Weilers (Standort) |
Wegkapelle | Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-75-116-21 |
Aufhausen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aufhausen 3 (Standort) |
Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes | Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot zum Hof, bez. 1773. | D-2-75-116-22 |
Bad Füssing
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Illyrerweg 3 (Standort) |
Heimatmuseum | Heimatmuseum, zweigeschossiger Blockbau mit Steilsatteldach und zwei Giebelschroten, 16./17. Jahrhundert; 1980 wiedererrichtet. | D-2-75-116-1 |
Egglfing a.Inn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Innstraße 3 (Standort) |
Filialkirche St. Michael | Chor und Turm spätgotisch, Langhaus neugotisch, 1859/62; mit Ausstattung. | D-2-75-116-24 |
|
Alte Innstraße 20 (Standort) |
Ehem. Schulhaus | Ehem. Schulhaus, Walmdachbau mit Fassadengliederung, Mitte 19. Jahrhundert; kleines Nebengebäude mit Walmdach. | D-2-75-116-25 |
|
Alte Innstraße 21 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, z. T. offener Blockbau bzw. verschindelt, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-26 |
|
Alte Innstraße 25 (Standort) |
Bauernhaus eines Vierseithofes | Bauernhaus eines Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoß, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-27 |
|
Meierweg 9 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-28 |
|
Nähe Obere Inntalstraße, an der nordöstlichen Ortsausfahrt. (Standort) |
Kleine Wegkapelle | 19. Jahrhundert; | D-2-75-116-32 |
|
Obere Inntalstraße 55 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, teilverschindelter Blockbau, im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-29 |
|
Obere Inntalstraße 77 (Standort) |
Einfirsthof | Einfirsthof, verschindelter Blockbau, im Kern 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-30 |
|
Obere Inntalstraße 83; an der südwestlichen Ortsausfahrt (Standort) |
Kleine Wegkapelle | 19. Jahrhundert. | D-2-75-116-31 |
Gögging
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchenweg 3 (Standort) |
Filialkirche St. Michael | Langhaus romanisch, Chor spätgotisch, Turm und Sakristei barock; mit Ausstattung. | D-2-75-116-33 |
|
Ortsstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus eines Vierseithofes | Wohnhaus eines Vierseithofes, Blockbau mit traufseitigem Schrot, z. T. gemauert, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-34 |
Hart
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hart 16 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Blockbau, mit Flachsatteldach, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-75-116-36 |
|
Hart 19 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Obergeschoß-Blockbau mit Giebelschrot und Flachsatteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert | D-2-75-116-37 |
|
Hart 27 ( ) |
Einfirsthof | Einfirsthof, teilverschindelter Blockbau mit Mittertenne (später verlängert), 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-2-75-116-38 |
|
In Hart ( ) |
Ortskapelle | neugotischer Bau mit Dachreiter, 1852; mit Ausstattung. | D-2-75-116-35 |
Holzhäuser
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Holzhäuser 15 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Obergeschoß-Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-39 |
Irching
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aigener Straße 12 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, verschindelter Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert | D-2-75-116-40 |
|
Aigener Straße 17 (Standort) |
Wohnhaus eines Vierseithofes | Wohnhaus eines Vierseithofes, mit originellem neugotischen Dekor, Ende 19. Jahrhundert | D-2-75-116-41 |
|
Aigener Straße 38 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, Obergeschoß verputzter Blockbau mit kleinem Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-42 |
|
Aigener Straße 45 (Standort) |
Wohnhaus des Vierseithofes | Wohnhaus des Vierseithofes, verschalter Blockbau mit Giebelschrot, 18./19. Jahrhundert | D-2-75-116-43 |
Oberreuthen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Oberreuthen; am südlichen Ortseingang (Standort) |
kleiner Gewölbebau mit Satteldach, 19. Jahrhundert. | D-2-75-116-44 |
Pichl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Safferstettener Feld; am Straßenkreuz Thierham- Egglfing, Holzhäuser-Safferstetten (Standort) |
Wegkapelle | Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-75-116-45 |
Safferstetten
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lederergasse 11 (Standort) |
Bauernhaus (Altbau) | Bauernhaus (Altbau), Blockbau, 1. Drittel 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-47 |
|
Safferstettener Straße 36 (Standort) |
erbaut 1639, Umbauten 1814 und 1848; mit Ausstattung. | D-2-75-116-46 |
|
|
Safferstettener Straße 38 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-48 |
|
Safferstettener Straße 44 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, Blockbau, mit Flachsatteldach und Giebelschrot, nach Brand 1814 erbaut. | D-2-75-116-49 |
Voglöd
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Voglöd 6 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, z. T. massiv ausgebauter Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-50 |
|
Voglöd 9 ( ) |
Ehem. Bauernhaus | Ehem. Bauernhaus, Blockbau mit Traufseitschrot, im Kern 18. Jahrhundert, Dach 19. Jahrhundert | D-2-75-116-51 |
Wendlmuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Wendlmuth 10; bei Haus Nummer 6 ( ) |
origineller Bau mit abgesetztem Chor und Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-2-75-116-52 |
Würding
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Metzgerstraße 2 ( ) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, biedermeierlicher Walmdachbau, 1862. | D-2-75-116-54 |
|
Untere Inntalstraße 7 ( ) |
spätgotischer Bau, um 1460/70, Anbau der Seitenschiffe und Turmerhöhung 1891; mit Ausstattung. | D-2-75-116-53 |
| |
Untere Inntalstraße 16 ( ) |
Gasthof zur Post | Gasthof zur Post, traufständiger Satteldachbau mit umlaufendem Gesims, 1816; im Hausgang acht gußeiserne Reliefplatten, von 1815. | D-2-75-116-55 |
Zwicklarn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zwicklarn 2 ( ) |
Wohnhaus des Vierseithofes | Wohnhaus des Vierseithofes, Blockbau z. T. verschindelt, 1. Drittel 19. Jahrhundert, Dach später. | D-2-75-116-56 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Bad Füssing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden