1964
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
Ereignisse
- 10. Februar – Mit Oberst Aref wird ein Waffenstillstand, der die nationalen Rechte der Kurden in Süd-Kurdistan (Irak) anerkennt, vereinbart. Das führt zu Streitigkeiten innerhalb der KDP. Das politische Büro der KDP unter Leitung von Jelal Talabani und Ibrahim Ahmed (Schwiegervater von Talabani) kritisiert Barzani. Der beruft daraufhin einen eigenen Kongress ein und ernennt ein neues Politbüro. Das ursprüngliche Politbüro spaltet sich ab, und seine Mitglieder fliehen nach einem Angriff von Barzani-Peschmerga in den Osten des Landes und Iran. Die Gruppe um Talabani kehrt schließlich nach Südkurdistan zurück und richtet sich in der südlichen Provinz Sulaimania, dem soranisprachigen Gebiet Südkurdistans, ein. Seitdem kam es immer wieder zu innerkurdischen Kämpfen der beiden Parteien.
- 7. Mai Bei einer Vorführung von Postraketen von Gerhard Zucker auf dem Hasselkopf südlich von Braunlage kommt es zu einer Explosion, bei der drei Menschen getötet werden.
- 23. März - In Genf wird die UNCTAD eröffnet, die Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen. In ihr stellen u.a. die in der "Gruppe 77" organisierten Entwicklungsländer die Forderung nach einer gerechteren Mitwirkung am Welthandel.
- 6. Juni - Mit einstweiliger Verfügung werden - trotz heftiger Proteste der "Herrmann-Oberth-Gesellschaft e.V." - alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt. Man verspricht zwar, daß die Versuche wieder aufgenommen werden können, sobald neue Sicherheitsbestimmungen ausgearbeitet sind, doch wird diese Maßnahme nie durchgeführt, da man den Test militärisch verwendbare Raketen unter zivilen Deckmantel unterbinden möchte.
- 2. August – Tonkin-Zwischenfall
- 7. August – Tonkin-Resolution des US-Kongresses erlaubt Lyndon B. Johnson militärisches Vorgehen gegen Nord-Vietnam
- 21. September – Malta erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 1. Oktober – Der Shinkansen als 1. Hochgeschwindigkeitszug wird in Japan zwischen Osaka und Tokio in Betrieb genommen.
- 10. Oktober – 24. Oktober: Olympische Sommerspiele in Tokio
- 24. Oktober – Nordrhodesien (im südlichen Afrika) wird als Sambia (Zambia) unabhängiger Staat. Seit 1924 war das frühere Protektorat eine britische Kronkolonie, seit 1953 gab es Unabhängigkeitsbewegungen.
- 30. Dezember – Die UN-Generalversammlung ruft die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) ins Leben.
- Eröffnung der World's Fair in New York
- Leonid Iljitsch Breschnew wird erster Sekretär der KPdSU.
- Militärputsch in Brasilien, der Beginn von 21 Jahren Militärdiktatur
- Nelson Mandela wird zu lebenslanger Haft verurteilt.
- Jean-Paul Sartre lehnt den Nobelpreis ab.
- John George Kemeny und Thomas Eugene Kurtz entwickeln die Programmiersprache BASIC.
- Sergio Leone dreht Für eine Handvoll Dollar.
- Volleyball wird Olympische Disziplin.
Geboren
- 7. Januar - Nicolas Cage, US-amerikanischer Schauspieler (Leaving Las Vegas)
- 27. Januar - Bridget Fonda, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. April - Russell Crowe, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. April - Torsten Fenslau, deutscher Disc-Jockey und Produzent
- 25. April - Andrew Ivan Bell, Sänger der englischen Popband Erasure
- 30. April - Mark Steven Johnson, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. Mai - Ruth Metzler-Arnold, schweizerische Politikerin
- 18. Juni - Udai Hussein, Sohn von Saddam Hussein (erschossen 2003)
- 14. Juli - John Maurer, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 26. Juli - Sandra Bullock, US-amerikanische Schauspielerin
- 2. September - Keanu Reeves, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. September - Molly Shannon, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. November - Sonja Kirchberger, österreichische Schauspielerin
- 16. Dezember - Bärbel Schäfer, deutsche Fernsehmoderatorin
Gestorben
- 7. Januar - Cyril Davies, britischer Musiker (*1932)
- 8. Januar - Julius Raab, österreichischer Politiker (*1891)
- 10. Februar - Eugen Sänger, österreichischer Luft- und Raumfahrtingenieur (* 1905)
- 5. April - Douglas MacArthur, US-amerikanischer General (* 1880)
- 20. April - August Sander, deutscher Fotograf (* 1876)
- 30. Mai - Leo Szilard, ungarischer Physiker und Molekularbiologe (* 1898)
- 12. August - Ian Fleming, britischer Schriftsteller (James Bond-Romane) (* 1908)
- 21. September - Otto Grotewohl, deutscher Politiker (Ministerpräsident der DDR) (* 1894)
- 11. Dezember - Alma Mahler-Werfel, österreichische Komponistin (* 1879)
- 11. Dezember - Sam Cooke, US-amerikanischer Sänger (* 1931)
Nobelpreise
- Physik - Charles H. Townes, Nicolay G. Basov und Aleksandr M. Prokhorov
- Chemie - Dorothy Crowfoot Hodgkin
- Medizin - Konrad Bloch und Feodor Lynen
- Literatur - Jean-Paul Sartre (abgelehnt)
- Friedensnobelpreis - Martin Luther King
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1964/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)