Mühlenbecker Land
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 52° 40′ N, 13° 23′ O | |
| Bundesland: | Brandenburg | |
| Landkreis: | Oberhavel | |
| Höhe: | 50 m ü. NHN | |
| Fläche: | 52,65 km² | |
| Einwohner: | 15.177 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 288 Einwohner je km² | |
| Postleitzahlen: | 16567, 16515 (Zühlsdorf) | |
| Vorwahlen: | 033056, 033397 (Zühlsdorf) | |
| Kfz-Kennzeichen: | OHV | |
| Gemeindeschlüssel: | 12 0 65 225 | |
| Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Liebenwalder Straße 1 16567, 16515 (Zühlsdorf) Mühlenbecker Land | |
| Website: | www.g-m-l.de | |
| Bürgermeister: | Filippo Smaldino-Stattaus (SPD) | |
| Lage der Gemeinde Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel | ||
![]() | ||
Mühlenbecker Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Sie liegt am nördlichen Stadtrand Berlins. Sie entstand erst 2003 durch den Zusammenschluss von vier ehemals selbständigen Gemeinden.
Geographie
Nachbargemeinden
- im Süden: Glienicke/Nordbahn, Berlin (Ortsteil Lübars im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Blankenfelde im Bezirk Pankow)
- im Osten: Wandlitz (Ortsteil Schönwalde)
- im Norden: Oranienburg (Ortsteil Wensickendorf)
- im Westen: Hohen Neuendorf (Ortsteil Bergfelde), Berlin (Ortsteil Frohnau im Bezirk Reinickendorf)
Gemeindegliederung
Die Gemeinde gliedert sich nach Hauptsatzung[2] in vier Ortsteile:
- 16567 Mühlenbeck (3.784 Einwohner)
- 16552 Schildow (6.148 E.)
- 16567 Schönfließ (2.234 E.)
- 16515 Zühlsdorf (2.013 E.)
Dazu kommen noch die Wohnplätze: Bieselheide, Buchhorst, Feldheim, Försterei Zühlslake, Groß-Stückenfeld, Lubowsee, Mönchmühle, Seefeld, Steinpfuhlsiedlung, Summt, Woltersdorf, Zühlsdorfer Mühle und Zühlslake[3].
Bevölkerung
-
Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875
-
Prognose der Bevölkerungsentwicklung
Geschichte
Die Gemeinde Mühlenbecker Land entstand am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf.
Politik
Gemeindevertretung
Die Wahl zur Gemeindevertretung Mühlenbecker Land fand am 28. September 2008 statt. Von 11.158 wahlberechtigten Personen gaben 5.753 Personen ihre Stimme ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 51,56 Prozent. Die aus 22 Mitgliedern bestehende Gemeindevertretung setzt sich demnach wie folgt zusammen:[4]
- CDU: 5 Sitze
- SPD: 5 Sitze
- Die Linke: 5 Sitze
- FDP: 2 Sitze
- Grüne: 1 Sitz
- NPD 1 Sitz
- Aktionsgemeinschaft Mühlenbecker Land: 1 Sitz
- Freie Wähler Mühlenbecker Land: 2 Sitze
Jeder der vier Ortsteile besitzt einen Ortsbeirat, der aus jeweils fünf Personen besteht und sich um die speziellen regionalen Belange kümmert. Sein oberster Leiter ist der Ortsvorsteher, der gleichzeitig Mitglied in der Gemeindevertretung ist.
Wappen
Das Wappen wurde am 26. Oktober 2005 genehmigt.
Blasonierung: „Im gold-bordierten blauen Schild über einem wellenförmig silbern-grün geteilten Wellenschildfuß ein silbernes Mühlrad.“[5]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde ist über die S-Bahn-Linie S8 an das Berliner Verkehrsnetz angebunden. Im Gemeindegebiet liegen die Stationen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ. Im Ortsteil Zühlsdorf hält die Regionalbahnline NE27 an der gleichnamigen Station der „Heidekrautbahn“. Außerdem durchqueren die BVG-Buslinie 107 und die OVG-Buslinien 806, 809 und 810 den Ort; der Ortsteil Zühlsdorf hat darüber hinaus Anbindungen an Buslinien des Nachbarkreises Barnim, Richtung Wandlitz. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Mühlenbeck an der A 10 (Berliner Ring).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Gedenkstein von 1973 auf dem Dorfanger Berliner Straße zur Erinnerung an antifaschistische Widerstandskämpfer
- Liste der Baudenkmale in Mühlenbecker Land
- ältestes Postgebäude im Land Brandenburg in der Mühlenbecker Straße
Quellen
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Mühlenbecker Land vom 10. November 2008
- ↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg - Gemeinde Mühlenbecker Land
- ↑ Kommunalwahl 2008
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
