Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Wiesent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 19:19 Uhr durch NeverDoING (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Wiesent; Ergänze Kategorie:Wiesent (Gemeinde)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Wiesent zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dietersweg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dietersweg 7; Dietersweg 9
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock und Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-75-209-11 BW
Dietersweg 22
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Bartholomäus Katholische Nebenkirche St. Bartholomäus, traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Fassadenturm mit Spitzdach, neugotisch, bez. 1896; mit Ausstattung. D-3-75-209-9 BW
Dietersweg 40
(Standort)
Bauernhof Bauernhof, ehem. Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 18. Jahrhundert; Austragshaus, Blockbau mit Satteldach, Halbwalm und Giebelschrot, 18. Jahrhundert, mit angebautem Schupfen, Ständerbau mit Satteldach. D-3-75-209-10 BW

Ettersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ettersdorf 1
(Standort)
Zugehöriges Wirtschaftsgebäude Zugehöriges Wirtschaftsgebäude, traufständiger Steildachbau, Bruchstein und Ziegel, 18. Jahrhundert D-3-75-209-12 BW

Heilsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heilsberger Schloß
(Standort)
Burgruine Heilsberg-Pangerlhof Burgruine Heilsberg-Pangerlhof, mit Stumpf des Bergfrieds, Gussmauerwerk mit Buckelquaderverkleidung, Granit und Rest eines Mauerzugs mit Rundbogen, Granitbruchstein, 12. Jahrhundert, aufgeben um 1500; mit System von Wällen und Gräben. D-3-75-209-13 BW

Hermannsöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hermannsöd 1
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit verschindeltem Giebel und Fußwalm, Anfang 19. Jahrhundert D-3-75-209-14 BW
Hermannsöd 2
(Standort)
Kleinbauernhof Kleinbauernhof; ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Blockbau-Kniestock neu; Stadel, verbretterter Ständerbau mit Satteldach; Backofen, Flachsatteldachbau mit korbbogiger Wölbung, Bruchsteinmauerwerk, Granit; 19. Jahrhundert D-3-75-209-19 BW

Kruckenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kruckenberg 35
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Matthäus Katholische Filialkirche St. Matthäus, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Fassadenturm mit Spitzdach, klassizistisch, 1845; mit Ausstattung. D-3-75-209-15 Katholische Filialkirche St. Matthäus
Lehmhofstraße
(Standort)
Wegkapelle Wegkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit segmentbogiger Öffnung, Anfang 20. Jahrhundert, Versetzung und Neubau 1953. D-3-75-209-16 BW

Lehmhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lehmhof 1
(Standort)
Hofkapelle 14 Nothelfer Hofkapelle 14 Nothelfer, giebelständiger Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Giebelfront mit Putzgliederungen, neugotisch, um 1880; mit Ausstattung. D-3-75-209-17 BW

Neumühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Neumühle
(Standort)
Kleiner Altar Kleiner Altar, Rokoko, wohl 1776; in der neuen Wegkapelle. D-3-75-209-18 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 15
(Standort)
Grenzstein der ehem. Herrschaft Wiesent und des Hochstifts Regensburg Grenzstein der ehem. Herrschaft Wiesent und des Hochstifts Regensburg, rundbogig geschlossen, mit Wappen und Initialen, Grünsandstein, bez. 1598 D-3-75-209-21 BW
Frauenzeller Straße 25
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau mit Halbwalm, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-3-75-209-1 BW
Kirchweg 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, polygonaler Chor mit Flankenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, 1707 (Langhaus 1970); mit Ausstattung; Reste der Friedhofsmauer, Granitbruchstein, Anfang 18. Jh; 31 Schmiedeisenkreuze um die Kirche, 17./18. Jahrhundert D-3-75-209-3 Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Lerchenhaubenweg 2
(Standort)
Steinkreuz Steinkreuz, griechische Form mit Wappen, auf rundem Sockel und polygonalem Schaft, Granit, bez. 1625. D-3-75-209-8 BW
Nähe Schlossplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die im deutsch-französischen Krieg 1870/71 Gefallenen Kriegerdenkmal für die 1870/71, 1914-18 und 1939-45 Gefallenen, Bronzefigur auf Inschriftpfeiler, Sandstein, 1895 von Josef Schöpperl, 1919 erhöht. D-3-75-209-20 Kriegerdenkmal für die im deutsch-französischen Krieg 1870/71 Gefallenen
Nähe Schlossplatz
(Standort)
Figur des hl Nepomuk Figur des hl. Johannes Nepomuk auf Wappensockel, Sandstein, spätbarock, um 1760. D-3-75-209-7 BW
Petersberger Straße 5; Petersberger Straße 7
(Standort)
Ehem. Bauernhaus Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit Flachsatteldach, 18. Jahrhundert, östliche Hälfte weitgehend massiv erneuert. D-3-75-209-4 BW
Regensburger Straße 16
(Standort)
Katholische Nebenkirche Mariä Heimsuchung Katholische Nebenkirche Mariä Heimsuchung, sog. Lindenkapelle, giebelständiger Saalbau mit eingezogener Apsis, Giebeldachreiter mit Zwiebelhaube, Putzgliederungen und Schindeldachung, neugotisch, 1831-32; mit Ausstattung. D-3-75-209-5 BW
Schlossplatz 1
(Standort)
Schloss Schloss, gegliederte Mehrflügelanlage, Südflügel zweigeschossiger Walmdachbau mit geknickter Fassade, Ecktürmen und gewölbter Durchfahrt mit rustiziertem Portal, bez. 1695; Ostflügel, zweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Dreiecksgiebel, 1762, daran Nordostflügel zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Aufzugsgaube, 18. Jahrhundert; Westflügel, eingeschossiger Wirtschaftsbau mit Walmdach und Aufzugsgaube, wohl 18. Jahrhundert; ehem. Remise, eingeschossiger Satteldachbau mit Halbwalm, mit Hoftor und Reststück der Schlossmauer, 18./19. Jahrhundert D-3-75-209-6 Schloss

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden