Zum Inhalt springen

Führungsstab der Marine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 18:36 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Normdaten-Typ mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Führungsstab der Marine im Bundesministerium der Verteidigung
Wappen des Führungsstabes der Marine
Wappen des Führungsstabes der Marine
Staatliche Ebene Bund
Stellung Abt. BMVg
und oberste Führung der Marine
Gründung November 1955
Hauptsitz Bonn, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung Axel Schimpf, Inspekteur der Marine
Bedienstete 120
Netzauftritt www.bmvg.de/...

Der Führungsstab der Marine (Fü M) war von 1955 bis 2012 eine Abteilung im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf militärischen Führungsstäbe der Bundeswehr. Der Führungsstab der Marine bildete zugleich die oberste truppendienstliche Führung der Marine.

Geschichte

Als Vorläufer des Bundesministeriums der Verteidigung wurde am 17. September 1950 in Bonn die Dienststelle des Bevollmächtigten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen, das so genannte Amt Blank, aufgestellt. In dieser Dienststelle gab es ab 1951 ein Marineelement, das von dem früheren Fregattenkapitän Karl-Adolf Zenker geleitet wurde. 1952 trat außerdem der ehemalige Kapitän zur See Heinrich Gerlach in den Dienst des Amts Blank. Der militärische Anteil des Amts Blank wuchs im Laufe der Zeit weiter auf. 1954 wurde eine Abteilung II/Pl Militärische Planung mit einer Gruppe Marine II/Pl/M gebildet, in der eine Anzahl von ehemaligen Marineoffizieren dienten, die später wichtige Funktionen in der Bundesmarine übernommen haben. Darunter waren die späteren Inspekteure Zenker und Jeschonnek und die späteren Admirale Collmann, Gerlach, Kähler, Rösing und Thomsen.[1]

Am 7. Juni 1955 wurde das Amt Blank in das Bundesministerium für Verteidigung umgewandelt. Zugleich wurde aus der Gruppe Marine die Unterabteilung II/7. Diese Unterabteilung wurde in den nächsten Monaten weiter vergrößert und am 14. November 1955 in Abteilung VII umbenannt. Die Abteilung VII als direkte Vorgängerorganisation des Fü M hatte vier Unterabteilungen und wurde vom Inspekteur der Marine geführt. Am 1. Juni 1957 erfolgte die Umwandlung in den Führungsstab der Marine unter Beibehalt der vier Unterabteilungen.

In den folgenden Jahren veränderte sich die Anzahl der Unterabteilungen und die Größe des Führungsstabes mehrfach. Anfang 1971 wurde eine für alle Führungsstäbe der Teilstreitkräfte einheitliche Gliederung eingeführt. Sie umfasste sieben Unterabteilungen, die nunmehr als Stabsabteilungen bezeichnet wurden. Diese Organisation hatte Bestand, bis in der Mitte der 1990er Jahre die jetzige Gliederung eingenommen wurde.

Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr werden der Führungsstab der Marine, das Flottenkommando und das Marineamt ab 1. Oktober 2012 zum Marinekommando mit Sitz in Rostock zusammengeführt. Seit dem 1. April 2012 übt der Führungsstab der Marine keine ministeriellen Aufgaben mehr aus und ist zum Stab Inspekteur Marine umgewandelt worden. Dieser Stab mit Sitz in den bisherigen Diensträumen des Führungsstabes unterstützt den Inspekteur in der Übergangszeit bis zur Einnahme der neuen Struktur. Er wird am 30. September 2012 aufgelöst.[2]

Leitung

Als Abteilungsleiter im BMVg stand der Inspekteur der Marine im Dienstgrad eines Vizeadmirals an der Spitze des Führungsstabs. Er unterstand in truppendienstlichen Angelegenheiten direkt der Leitung des Ministeriums, in Fragen der Entwicklung und Realisierung der Gesamtkonzeption der Bundeswehr dem Generalinspekteur der Bundeswehr. Der Inspekteur wurde durch den Chef des Stabes Fü M (Stellvertreter Inspekteur der Marine und Chef des Stabes Führungsstab der Marine) im Dienstgrad eines Konteradmirals vertreten.

Siehe auch: Liste der Inspekteure der Marine

Aufgaben

Der Führungsstab war die oberste truppendienstliche Führung der Teilstreitkraft Marine. Der Stab sicherte die Einsatzbereitschaft der Marine in materieller und personeller Hinsicht. Dem Stab waren unmittelbar die zwei Höheren Kommandobehörden der Marine, das Flottenkommando und das Marineamt, truppendienstlich unterstellt. Außerdem unterstützt der Stab den Inspekteur der Marine, den Generalinspekteur und den Bundesminister der Verteidigung bei ihren ministerieller Aufgaben. Mit Ausnahme der ministeriellen Aufgaben wird das beschriebende Aufgabenfeld seit 1. April 2012 vom Stab Inspekteur Marine wahrgenommen.

Aufbau

Der Führungsstab war in drei Stabsabteilungen mit je fünf Referaten organisiert. Die Referate für Personalangelegenheiten (Fü M/Pers) und für zentrale Aufgaben (Fü M/Z) unterstanden direkt dem Chef des Stabes. Die Stabsabteilungen wurden von einem Flottillenadmiral, die Referate von einem Kapitän zur See geführt.

  • Stabsabteilung Fü M I (Personal; Ausbildung; Organisation) mit den Referaten
    • Fü M I 1 Personelle Grundsatzforderungen; Innere Führung; Internationale Zusammenarbeit
    • Fü M I 2 Personalplanung, Personalbedarf, Personalhaushalt, Nachwuchswerbung
    • Fü M I 3 Grundsätze der Organisation; Stationierung
    • Fü M I 4 Organisation der Marine;Stärke- und Ausrüstungsnachweisung (STAN)
    • Fü M I 5 Ausbildung
  • Stabsabteilung Fü M II (Logistik; Material; Rüstung) mit den Referaten
    • Fü M II 1 Grundsätze Rüstung/Ausrüstung; Bevollmächtigte für die Integrierte Arbeitsgruppen Fähigkeitsanalyse; Internationale Rüstungszusammenarbeit; Querschnittsaufgaben
    • Fü M II 2 Grundsatzangelegenheiten und Strukturen der Logistik; multinationale Logistik; logistische Unterstützung; Logistische Sonderaufgaben
    • Fü M II 3 Rüstung und Nutzung Schwimmende Waffensysteme
    • Fü M II 4 Rüstung und Nutzung Marineführungsdienste, Wehrmaterial in Materialverantwortung Heer, Luftwaffe (Koordinierung), Datenverarbeitungs-Vorhaben Marine; Information & Technik (IT) -Koordination Marine
    • Fü M II 5 Beiträge zum Haushalt und zur Finanzplanung; Bewirtschafter; Materialbedarfsdeckung
  • Stabsabteilung Fü M III (Konzeption; Planung; Führung) mit den Referaten
    • Fü M III 1 Konzeption und planerische Vorgaben; Internationale Zusammenarbeit
    • Fü M III 2 Operative Grundsatzangelegenheiten
    • Fü M III 3 Grundlagen der Operationsplanung und Einsatzführung, zugleich Bevollmächtigter des Inspekteurs der Marine beim Einsatzführungsstab, Dienstsitz Berlin
    • Fü M III 4 Bundeswehrplanung; Planerischer Grundsatz; Planerische Kontrolle
    • Fü M III 5 Führungsdienste Marine

Stellvertretender Inspekteur der Marine und Chef des Stabes

Stellvertretender Inspekteur der Marine und Chef des Stabes
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
19 Konteradmiral Heinrich Lange 29. Mai 2009 ---
18 Konteradmiral Hans-Jochen Witthauer Januar 2008 29. Mai 2009
17 Konteradmiral Axel Schimpf 2004 Januar 2008
16 Konteradmiral Jörg Auer Oktober 2000 2004
15 Konteradmiral Bernd Heise April 1997 September 2000
14 Konteradmiral Klaus Jancke April 1995 März 1997
13 Konteradmiral Dirk Horten April 1994 April 1995
12 Konteradmiral Hans-Rudolf Boehmer Oktober 1991 März 1993
11 Konteradmiral Dieter Franz Braun April 1988 September 1991
10 Konteradmiral Hein-Peter Weyher April 1985 März 1988
9 Konteradmiral Dieter Wellershoff April 1984 März 1985
8 Konteradmiral Hanshermann Vohs April 1980 März 1984
7 Konteradmiral Ansgar Bethge Oktober 1976 März 1980
6 Konteradmiral Horst von Schroeter Oktober 1971 September 1976
5 Konteradmiral Heinz (Heinrich Georg) Kühnle Oktober 1969 September 1971
4 Konteradmiral Erich Topp Oktober 1966 September 1969
3 Konteradmiral Karl Hetz April 1964 September 1966
2 Flottillenadmiral Alfred Schumann Juni 1961 März 1963
1 Konteradmiral Gerhard Wagner Juni 1957 Mai 1961

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv Bestand BM 1
  2. Hintergrundinformation bei augengeradeaus.net

Koordinaten: 50° 41′ 57″ N, 7° 2′ 26″ O