Sebring-Vanguard Citicar
| CitiCar | |
|---|---|
CitiCar
| |
| CitiCar / CitiVan Comuta-Car / Comuta-Van | |
| Produktionszeitraum | 1974–1977 1979–1982 |
| Klasse | Kleinstwagen |
| Karosserieversionen | Coupé, 2 Türen Lieferwagen, 2 Türen |
| Motoren | Gleichstrommotor, 36–48 V, 1,8–4,4 kW |
| Länge | 2437 mm |
| Breite | 1397 mm |
| Höhe | 1524 mm |
| Radstand | |
| Leergewicht | 591 kg |
CitiCar war eine US-amerikanische Automobilmarke, die 1974–1977 von der Sebring-Vanguard, Inc. in Sebring (Florida) hergestellt wurde. Das CitiCar und seine Varianten waren das meistverkaufte Elektroauto in den USA. Sebring-Vanguard wurde an die Commuter Vehicles, Inc. verkauft. Diese Firma stellte gleichartige Fahrzeuge (das Comuta-Car und den Comuta-Van) von 1979 bis 1982 her.
Geschichte
Das CitiCar war ein kleines Elektrofahrzeug, das ab 1974 von Sebring-Vanguard als Antwort auf die Ölkrise von 1973 hergestellt wurde. Es war ein golfkarrenartiges Gefährt, das eine Höchstgeschwindigkeit von 63 km/h erreichte. Die frühen Modelle hatten noch keine Sonderausstattung, wie verschließbare Türen oder eine Klimaanlage. 1976 wurden so viele CitiCar hergestellt, dass Sebring-Vanguard zum sechstgrößten Automobilhersteller der USA nach GM, Ford, Chrysler, AMC und Checker aufstieg. Die Fertigung lief bis 1977; insgesamt entstanden 2.300 CitiCar.
Die Commuter Vehicles, Inc. kaufte die Pläne des CitiCar und benannte das Gefährt in Comuta-Car um. 1979 begann die Fertigung einer verbesserten Version und es entstanden noch einmal ca. 2.000 Comuta-Car und Comuta-Van. Mit insgesamt 4.300 hergestellten „C-Cars“ hält dieses Modell bis heute den Rekord des meistverkauften straßenzugelassenen Elektroautos der Automobilgeschichte.
Modelle
Vom CitiCar gab des drei Modelle. Das zuerst gefertigte Coupé war das kleinste davon. Es hatte eine glatte, schräge Front, ein flaches Dach und ein glattes, fast senkrechtes Heck. Frühe Modelle wurden von einem Elektromotor mit 1,8 kW angetrieben und waren mit einem 36-V-Batteriepaket ausgestattet. Ab Dezember 1974 wurde ein 2,6-kW-Motor und ein Batteriepaket mit 48 V eingebaut. Ab März 1975 wurden viele kleine Verbesserungen angebracht.
Die späteren Comuta-Car-Modelle wurden von einem 4,4-kW-Motor angetrieben und die Batterien wanderten von ihrem Platz unter den Sitzen zu den Stoßfängern, was das Auto ca. 400 mm länger machte als das 2.438 mm lange CitiCar.
Das größte Modelle hieß CitiVan oder später Comuta-Van. Die Fahrzeuglänge wuchs auf 3.607 mm, es wurde von einem 8,8-kW-Motor angetrieben und besaß ein 72-V-Batteriepaket und ein Dreiganggetriebe. Wie die anderen Modelle bot es auch zwei Sitzplätze, aber hatte auch einen Laderaum. Es war das einzige Modell mit Kofferraum und Schiebetüren. Viele Comuta-Van waren rechtsgelenkt und wurden die US Mail ausgeliefert.
Alle Modelle besaßen einen geschweißten Aluminium-Rohrrahmen, eine Karosserie aus ABS, Starrachsen und Blattfedern vorne und hinten. Die Höchstgeschwindigkeiten schwankten zwischen 48 km/h und 80 km/h, die Reichweite lag bei bis zu 64 km.
Weblinks
- Commons: CitiCar und CityVan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Fotos des CitiCar bei EV Album
- Bericht eines Eigentümers bei Redmood.com (englisch)
- Geschichte des CitiCar bei Didik Vehicles (englisch)
- 2009 Gathering of all C-Car-Owners, May 15–17, 2009, in Columbia, Maryland, Econogics.com (englisch)
- Details des CitiCar bei Bjharding.com (englisch)
- Andrew Latten: CitiCar Reborn, Stanford.edu (englisch)
- CitiCar bei Exteriorangle.com (englisch)