Zum Inhalt springen

Tina Charles (Basketballspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 13:30 Uhr durch PK (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Basketballspielerin Tina Charles (* 5. Dezember 1988 in New York City, New York) ist eine US-amerikanische Basketballspielerin, die seit 2010 bei den Connecticut Sun aus der Women’s National Basketball Association unter Vertrag steht. Sie wurde im WNBA Draft 2010 an der ersten Gesamtposition von den Sun ausgewählt.

Karriere

Amateur-Basketball

High School

In ihrer Jugendzeit besuchte Charles die Christ The King Regional High School und spielte für deren High School-Basketballteam. In ihrem letzten Jahr an der High School erzielte sie durchschnittlich 26,5 Punkte und 14,8 Rebounds und 5,2 Blocks pro Spiel. Für diese herausragende Leistung wurde sie zur WBCA National Player of the Year, New York City Player of the Year, McDonald’s All-American sowie Miss New York Basketball ernannt.[1] Darüber hinaus gewann sie mit dem High School-Basketballteam mehrmals die Stadt- und katholische Staatsmeisterschaft. Nach ihrer Zeit an der Christ The King Regional High School wechselte Charles an die University of Connecticut.[2]

College (2006 bis 2010)

Charles studierte von 2006 bis 2010 an der University of Connecticut und beendete ihr Studium mit einem Abschluss in Psychologie (Schwerpunkt: Strafjustiz).[3] Insgesamt absolvierte sie vier Saisons für die Huskies, mit denen sie 2009 und 2010 bei den Meisterschaften der National Collegiate Athletic Association siegte.[4] Für ihre herausragenden Leistungen im Universitätssport erhielt sie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, unter anderem wurde sie 2010 mit der Naismith Trophy ausgezeichnung und zur Big East Player of the Year ernannt.[5]

Profi-Basketball (seit 2010)

WNBA (seit 2010)

Rookie-Saison (2010)

Aufgrund ihrer guten Leistungen für die Huskies hatte Charles die Franchises der Women’s National Basketball Association auf sich aufmerksam gemacht, wodurch sie beim WNBA Draft 2010 als möglicher First Overal Draft-Pick gehandelt wurde.[6] Beim Draft wurde sie schließlich von den Connecticut Sun an der ersten Stelle ausgewählt.[7]

Charles integrierte sich in ihrer Rookie-Saison 2010 schnell in die Mannschaft der Sun und stieg früh zur Führungsspielerin auf. Sie beendete ihre erste Saison mit durchschnittlich 15,5 Punkten und 11,7 Rebounds pro Spiel (mannschaftsinterne sowie WNBA-Rookie Bestmarke in 2010) sechs. Außerdem erzielte Charles, die in allen 34 Spielen der regulären Saison in der Startformation stand, 22 Double-doubles und stellte mit insgesamt 398 Rebounds einen neuen WNBA-Saison-Rekord auf. Für diese herausragenden Leistungen wurde sie am Ende der Saison zum WNBA Rookie of the Year ernannt.[5] Trotz dieser vielen individuellen Erfolge blieb der mannschaftliche Erfolg in dieser Saison aus, als sie mit den Sun mit 17 Siegen in 34 Spielen nicht die Playoffs erreichte.[8]

Erste Jahre (seit 2011)

Ihre zweite WNBA-Saison verlief ähnlich erfolgreich wie ihre erste. Sie führte die Liga mit durchschnittlich 11 Rebounds pro Spiel erneut in dieser Kategorie an, zudem stellte sie mit 17,6 Punkten pro Spiel einen neuen Franchise-Rekord auf. Darüber hinaus wurde sie 2011 erstmals in die Startformation des WNBA All-Star Games gewählt (Anmerkung: 2010 fand aufgrund der Weltmeisterschaft kein All-Star Game statt).[5] Aufgrund dieser Leistungen hatte Charles, die bei der Wahl zur besten Spielerin den zweiten Platz belegte, auch großen Anteil daran, dass sich die Sun erstmals seit 2008 wieder für die Playoffs qualifizierten, wo das Franchise bereits in der ersten Runde an den Atlanta Dream scheiterte.[9]

International (seit 2011)

Seit 2011 spielt Charles in den WNBA-Saisonpausen für verschiedene Vereine in Europa, so stand sie 2011/12 beispielsweise bei der türkischen Mannschaft Galatasaray Medical Park unter Vertrag. 2011/12 spielte sie für den polnischen Verein Wisła Can-Pack Kraków.[10]

Nationalmannschaft (seit 2010)

Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2010 gewann sie mit dem Nationalteam die Goldmedaille. Die US-Amerikanerinnen gewannen alle neun Spiele, wodurch sich die Mannschaft für die Olympischen Sommerspiele 2012 qualifizierte. Charles erzielte bei einer durchschnittlichen Spielzeit von 16,4 Minuten pro Spiel im Schnitt 10,7 Punkte.[5]

Erfolge und Auszeichnungen

  • College[5]
    • 2007 USBWA National Freshman of the Year
    • 2007 BIG EAST Freshman of the Year
    • 2009 Gewinn der NCAA-Meisterschaft
    • 2010 Naismith Trophy
    • 2010 John R. Wooden Award
    • 2010 Associated Press Player of the Year
    • 2010 USBWA Player of the Year
    • 2010 BIG EAST Player of the Year
    • 2010 Gewinn der NCAA-Meisterschaft2
  • Nationalmannschaft[5]
  • WNBA[5]
    • 2010 All-Rookie Team
    • 2010 All-WNBA Second Team
    • 2010 WNBA Rookie of the Year Award
    • 2011 WNBA All-Star Game
    • 2011 All-WNBA First Team
    • 2011 WNBA All-Defensive Second Team

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP GS MPG FG% 3P% FT% RPG BPG PPG GP GS MPG FG% 3P% FT% RPG BPG PPG
2010 Connecticut Sun WNBA 34 34 31,0 48,7 0,0 76,3 11,7 1,7 15,5
2011 Connecticut Sun WNBA 34 34 33,4 46,8 0,0 68,7 11,0 1,8 17,6 2 2 36,0 31,3 0,0 62,5 12,0 2,5 12,5
WNBA gesamt 68 68 32,2 47,8 0,0 72,5 11,4 1,8 16,6 2 2 36,0 31,3 0,0 62,5 12,0 2,5 12,5

Legende zur Spielerstatistik:
(GP = Spiele insgesamt; GS = Spiele in der Startformation; MPG = gespielte Minuten pro Spiel; FG% = Wurfquote aus dem Feld; 3P% = Wurfquote aus dem 3-Punktebereich; FT% = Freiwurfquote; OFF = offensive Rebounds pro Spiel; DEF = defensive Rebounds pro Spiel; RPG = Rebounds pro Spiel; APG = erzielte Assists pro Spiel; BPG = erzielte Blocks pro Spiel; PPG = erzielte Punkte pro Spiel)


Commons: Tina Charles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gatorade National Girls Basketball Player of the Year: Tina Charles. Gatorade, 6. April 2006, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  2. Christ the King claims No. 1 for fifth time. USA Today, 28. März 2006, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  3. Kristie Ackert: UConn basketball star Tina Charles helping inmates make turns for the better with prison internship. NY Daily News, 28. März 2006, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  4. Connecticut Women’s Basketball Media Guide 2011/12. University of Connecticut, S. 3, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  5. a b c d e f g WNBA Bio of Tina Charles. WNBA, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  6. Frank Della Femina: 2010 WNBA.com Mock Draft. WNBA, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  7. 2010 WNBA Draft Board. WNBA, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  8. 2010 Standings. WNBA, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  9. 2011 WNBA playoff schedule, results. ESPN, 8. Oktober 2011, abgerufen am 14. Juli 2012 (englisch).
  10. TINA CHARLES nową zawodniczką Białej Gwiazdy! Wisła Can-Pack Kraków, 5. Mai 2012, abgerufen am 14. Juli 2012 (polnisch).