Zum Inhalt springen

Delitzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 08:58 Uhr durch Hhdw (Diskussion | Beiträge) (Taucha (Sachsen)|Taucha). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Lage von Delitzsch in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Landkreis: Delitzsch
Fläche: XXX km²
Einwohner: 26.300 (TT.MM.JJJJ)
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner/km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 04509
Vorwahl: 034202
Geografische Lage: 51° 31' n. Br.
12° 20' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DZ
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 3 74 060
Gliederung des Stadtgebiets: XX Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 3
04509 Delitzsch
Website: www.delitzsch.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-delitzsch.de
Politik
Bürgermeister: Heinz Bieniek (Partei)

Delitzsch ist eine große Kreisstadt im Norden Sachsens im Regierungsbezirk Leipzig.

Zu den wichtigsten Industriezweigen in Delitzsch gehören die Zucker- und Süßwarenindustrie und der südwestlich der Stadt betriebene Abbau von Braunkohle. Sehenswert sind u. a. der weitgehend erhaltene mittelalterliche Stadtkern und das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss. Der Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnte Ort erhielt um 1200 Stadtrecht. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 26 300. Nachtrag: Auf Grund der von der EU beschlossenen Produktionsquoten für Zucker wurde die Zuckerfabrik (Südzucker) 2003 stillgelegt. Der Braunkohletagebau wurde anfang der neunziger Jahre eingestellt, die verbliebenen Gruben werden renaturiert. In einem Bogen vom Südwesten nach Norden entsteht daher um die Kreisstadt eine Seen- und Heidelandschaft.

Berühmte Delitzscher:


Wappen

Das Wappen der Stadt Delitzsch vereint in sich zwei verschiedene Wappen, das Haus- oder Stammeswappen der Wettiner und das der Markgrafschaft Meißen. Das Wappen zeigt zwei aufrecht Stehende Balken oder Pfähle (Landsberger Pfähle) von blauer Farbe, welche in einem gelben (goldigen) Feld stehen und dieses in drei Teile spaltet. In der Mitte des Hauptschildes unseres Stadtwappens sieht man in schräger Stellung als Mittelschild den Meißnischen schwarzen Löwen im gelben (goldigen) Feld. Das Mittelschild ist nach vorn geneigt, und so erscheint der aufrecht stehende Löwe als gehend oder schreitend. Er hat zwei Schwanzbüschel, wobei deren Teilung in der Mitte der Rute beginnt, die auf die Markgrafschaft Meißen hinweisen soll. Als Beiwerk hat das Stadtwappen (1526 neu angeschafft) ein ein flatterndes Band, das die Inschrift trägt: "Secretum civium in delitzsch" (frei übersetzt: "Siegel der Bürgergemeinde Delitzsch"). Die Farben werden von den Wappenschreibern wie folgt herausgestrichen: Die schwarze des Löwen ist eine preiwürdige und herrliche Farbe, unter den Tugenden deutet sie die Klugheit an, unter den Elementen wird sie mit der Erde verglichen. Die blaue Farbe deutet Schönheit und Demut an, ist ein Kennzeichen der Gerechtigkeit, des großen Ruhms und des guten Gerichts. Die gelbe Farbe deute auf Wohlstand, Guttätigkeit und göttliche Erkenntnis.










Städtepartnerschaften




Kultur und Sehenswürdigkeiten

Breiter Turm, Hallescher Turm, Schulze-Haus, Marienkirche, Schlossmuseum, Stadtkirche Peter und Paul, Stadtmauer, Stadtpark, Tiergarten, Hospitalkirche, St. Marien



Regelmäßige Veranstaltungen

Das Delitzscher Stadtfest am Peter & Paul Tag wird eröffnet, wie jedes Jahr, mit dem historischen Apfelbiss, bei dem Adam in einen Apfel beisst, dem ihn Eva reicht. Dieser ist zu beobachten an der Stadtkirche - an der Kirchenuhr. Damit wird der Beginn des historischen Peter & Paul Marktes eingeläutet. Von diesem Moment an schwelgen nicht nur die Organisatoren und Teilnehmer in alten Zeiten sondern auch der Besucher wird mit hinein gesogen in ein Spektakel aus vergangenen Tagen. Jeder kann teilhaben an den festlichen Aktivitäten.