Sender Magdeburg (Stadt)
Erscheinungsbild
Sender Magdeburg (Stadt)
| ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Ort: | Magdeburg | |
| Land: | Sachsen-Anhalt | |
| Staat: | Deutschland | |
| Höhenlage: | 44 m ü. NHN | |
| Koordinaten: 52° 9′ 11,5″ N, 11° 39′ 52,5″ O | ||
| Verwendung: | Rundfunksender | |
| Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
| Turmdaten | ||
| Baustoff: | Stahl | |
| Gesamthöhe: | 160 m | |
| Daten zur Sendeanlage | ||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |
| Sendetyp: | DVB-T | |
| Positionskarte | ||
Der Sender Magdeburg (Stadt) ist ein direkt in der Stadt Magdeburg auf der Langen Lake erbauter Sendeturm zum Zweck der Verbreitung von DVB-T. Mit 160 Metern Höhe ist der Sendemast Magdeburgs höchstes Bauwerk.[1] Der Sendeturm versorgt das gesamte Magdeburger Stadtgebiet mit digital-terristrischem Fernsehen und sendet bis nach Wanzleben und Schönebeck.
Frequenzen und Programme
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T-Ausstrahlungen vom Standort Magdeburg (Stadt) laufen seit 9. Oktober 2007 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (MBit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| E29 | 538 | ARD Digital (MDR) | 100 | D | V | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,91 | Brocken (Harz), Magdeburg (Stadt) | |
| E34 | 578 | ARD regional (MDR Sachsen-Anhalt) |
|
100 | D | V | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,91 | Brocken, Magdeburg (Stadt), Dequede (Osterburg) TV/UKW-Turm |
| E30 | 546 | ZDFmobil | 50 | ND | V | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Brocken, Magdeburg (Stadt), Gallunberg (Lutherstadt Wittenberg-Möllensdorf) |
Einzelnachweise
- ↑ Peter Ließmann: DVB-T-Fernsehen bleibt in Magdeburg eine Domäne der Öffentlich-Rechtlichen. In: www.volksstimme.de. Volksstimme, 16. Februar 2012, abgerufen am 15. Juli 2012 (Zeitungsartikel).
