Benutzer Diskussion:Katharina
Hi, ich blicke da doch auch nicht durch. Genau deswegen versuche ich doch das Ganze in eine übersichtliche und zusammenhängende Form zu bringen. Damit es mir selber klar wird. ;-) Ich betrachte es auch nicht als "hinter dir her räumen" und hoffe, du verstehst es nicht als Kritik an deiner Arbeit. :-) --Anathema 16:53, 6. Jan 2004 (CET)
Hallo Katharina, habe Inhalt von Slip (Schifffahrt) mit Verlinkungen in Schlupf umgefüllt, sowie kleine Korrekturen. Gruß WHell 15:05, 5. Mär 2004 (CET)
Hey Katharina! Du bist wirklich witzig. Du hast beim Beitrag Ambient 2 Links gefixt und als Änderungseintrag geschrieben: "Schaut doch bitte nach, wo die Links hinführen!".... nun: tu mir doch bitte den Gefallen und schau mal kurz nach, wer es gewesen ist, der diese Worte falsch verlinkt hat. Ich glaube Du wirst eine kleine Überraschung feststellen. --Trugbild 16:10, 6. Apr 2004 (CEST)
Leerzeichen oder kein Leerzeichen nach Einheiten?
Hallo Katharina - zum Thema Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen wollte ich hier noch mal eben eine Info geben: aufgrund der Leserlichkeit wird das schon immer so gemacht (ein Abstand zwischen Zahl und Einheit!), typographisch einfach schöner (Beispiel: Meyers Konversationslexikon von 188x, aber es gibt beliebig viele Beispiele) - das Problem mit dem Umbruch gibt es so erst seit dem Computerzeitalter, früher wurde das mit den Bleilettern ja gleich geklärt und war fest, d. h. es kam nicht zu unerwarteten Umbrüchen (im Text :-). Deshalb gibt es eigentlich auch das & nbsp ;, aber das finde selbst ich schwierig zu tippen. Schau dir noch mal SI an, da steht etwas (sehr technisch gehalten) zu den Einheiten ... Gruß, -- Schusch 23:19, 7. Jan 2004 (CET)
- Ich habe es "zusammengezogen" in der Schule gelernt (und damals gab es noch keine Computer, wir mussten noch von Hand schreiben). Deshalb finde ich es wohl auch leserlicher, als wenn da irgendwo ein einsames m oder kg im leeren Raum rumsteht...
- Ich habe eben mal rumgegoogelt und festgestellt, dass sich auch die Typographen nicht einig sind - nur in einem Punkt: ein Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit darf nicht sein. In der Bildschirmtypographie wird im deutschen Sprachraum normalerweise Zahl und Einheit zusammengezogen. Im Französischen hingegen (wo die SI ja ursprünglich herkommt, gibt es ein spezielles Leerzeichen, das etwas kleiner ist, als das normale Leerzeichen. Dadurch entsteht ein kleiner Abstand zwischen Zahl und Einheit, so dass die beiden trotz dem Abstand als ein Wort erkenntlich sind (was mit einem   nicht gegeben ist, da damit Zahl und Einheit wie zwei Wörter aussehen). LaTex kann das, HTML kann's nicht.
- Übrigens: auch auf der Seite SI sind mal Abstände, mal nicht :-) --Katharina 00:18, 8. Jan 2004 (CET)
- HTML kann es sehr wohl, das Zeichen heißt "thin space" ( ), z.B. 100 kg, aber rate mal, welcher Browser es wohl als einziger nicht unterstützt... --Head 00:24, 8. Jan 2004 (CET)
- Opera 6.0 ganz offensichtlich :-) --Katharina 00:46, 8. Jan 2004 (CET)
- bei meinem Mozilla (1.5) sieht das auch wie ein normales Leerzeichen aus! (das mit dem Abstand war mir bewußt, deshalb hatte ich in der ersten Klammer auch vorhin bei mir das schon dort stehende "Leerzeichen" gelöscht und "Abstand" geschrieben - eigentlich bekommen gerade Prozentzeichen und °C einen besonders kleinen Abstand ...) - LaTeX ist schon klasse (aber ganz ohne Leerzeichen finde ich es ganz furchtbar - und wenn es dich wirklich interessiert, schau mal in alten Büchern nach, wie es da ausschaut - googeln bringt doch eher die computerbeeinflusste Sichtweise (denke ich)) - klasse finde ich, daß du nachgeschaut hast - bei so etwas "unwichtigem" ;-) -- Schusch 01:03, 8. Jan 2004 (CET)
- Opera malt mir da ein hypsches Kästchen hin (wie IE 5.5) :-(
- Weshalb das Thema für mich nicht ganz soooo unwichtig ist, findest Du auf Benutzer:Katharina (hint: Screen-Typo interessiert mich mehr als Bücher-Typo). --Katharina 01:09, 8. Jan 2004 (CET)
- Opera malt mir da ein hypsches Kästchen hin (wie IE 5.5) :-(
- bei meinem Mozilla (1.5) sieht das auch wie ein normales Leerzeichen aus! (das mit dem Abstand war mir bewußt, deshalb hatte ich in der ersten Klammer auch vorhin bei mir das schon dort stehende "Leerzeichen" gelöscht und "Abstand" geschrieben - eigentlich bekommen gerade Prozentzeichen und °C einen besonders kleinen Abstand ...) - LaTeX ist schon klasse (aber ganz ohne Leerzeichen finde ich es ganz furchtbar - und wenn es dich wirklich interessiert, schau mal in alten Büchern nach, wie es da ausschaut - googeln bringt doch eher die computerbeeinflusste Sichtweise (denke ich)) - klasse finde ich, daß du nachgeschaut hast - bei so etwas "unwichtigem" ;-) -- Schusch 01:03, 8. Jan 2004 (CET)
- Opera 6.0 ganz offensichtlich :-) --Katharina 00:46, 8. Jan 2004 (CET)
- HTML kann es sehr wohl, das Zeichen heißt "thin space" ( ), z.B. 100 kg, aber rate mal, welcher Browser es wohl als einziger nicht unterstützt... --Head 00:24, 8. Jan 2004 (CET)
Admin
Hallo Katharina,
habe Dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren vorgeschlagen. Hast Du dieses Mal Lust? Würde mich freuen ...
--zeno 11:18, 15. Jan 2004 (CET)
Heilige Adelheid
Hallo Katharina, schon gesehen: Adelheid von Burgund ? --Anathema 21:13, 16. Jan 2004 (CET)
- Merde! --Katharina 21:19, 16. Jan 2004 (CET)
- Ts ts ts! Wer wird denn gleich... ;-) --Anathema 21:26, 16. Jan 2004 (CET)
Modeschöpfer und Designer
Hallo Katharina, Deine Anmerkung in Liste der Designer finde ich in einer Hinsicht hervorragend. Ich meine, die Verbindung von handwerklichem Können und Kreativität ist besonders bewundernswert. Diese solide Basis für das künstlerische Schaffen der betreffenden Personen wird durch Deine Bemerkung hervorgehoben. Ähnliches kann man aber fast in allen Berufen finden. Entscheidend ist doch nicht die Vorbildung, Ausbildung oder ein Diplom. Aus einer Schneiderin kann eine hervorragende Designerin werden, einfach durch ihre Begabung und Erfahrung. Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 01:55, 20. Jan 2004 (CET)
- Schade nur, dass Du auf meine Argumentation nicht eingehst: Wer unter Liste der Designer gelistet ist, sollte der Definition von Designer entsprechen! Ist das denn so kompliziert? --Katharina 14:40, 20. Jan 2004 (CET)
- Entschuldige, aber ich kapiere wirklich nicht ganz. Bist Du der Meinung, dass Leute, wie oben von mir beschrieben, nicht von der Definition eines Designers erfasst werden? Dann sollte man die Definition ändern. Oder ist es Deine Meinung, dass bestimmte Personen aus der Liste eher nur handwerklich arbeiten und deshalb nicht als Designer bezeichnet werden können? Dann würden diese nicht in die Liste gehören. Eine solche Einschätzung der aufgeführten Personen traue ich mir nicht zu. ArtMechanic 23:19, 20. Jan 2004 (CET)
- Die Definition bezieht sich auf den heutigen Produktdesigner (ev. Industriedesigner). Naja, eigentlich ist die gesamte Definition so allgemein gehalten, dass sie zu keinem Designerberuf wirklich passt. --Katharina 09:45, 21. Jan 2004 (CET)
- Ah ja, der Unterschied zwischen Modeschöpfer und Fashiondesigner liegt in diesem Satz: meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände. Für die Haute-Couture-Modeschöpfer trifft das nicht zu. --Katharina 09:57, 21. Jan 2004 (CET)
- Entschuldige, aber ich kapiere wirklich nicht ganz. Bist Du der Meinung, dass Leute, wie oben von mir beschrieben, nicht von der Definition eines Designers erfasst werden? Dann sollte man die Definition ändern. Oder ist es Deine Meinung, dass bestimmte Personen aus der Liste eher nur handwerklich arbeiten und deshalb nicht als Designer bezeichnet werden können? Dann würden diese nicht in die Liste gehören. Eine solche Einschätzung der aufgeführten Personen traue ich mir nicht zu. ArtMechanic 23:19, 20. Jan 2004 (CET)
Porträt Clara Barton
Hallo Katharina, ich habe dein flame gelesen. Sollen wir es so stehen lassen oder soll ich darauf antworten - auch wenn du mich hinterher möglicherweise hassen wirst? ;) Schade übrigens, daß du dein Barton-Bild gelöscht hast. Das wäre IMHO nicht nötig gewesen, denn der Artikel kann durchaus beide vertragen. ;-) Gruß,Anathema 14:58, 27. Jan 2004 (CET)
- Wieso sollte ich jemanden hassen, der seine Meinung sagt? Solange das nicht in Kindskopfereien ausartet, geht mir so was ziemlich am Hintern vorbei...
- OK, dann sage ich nichts mehr dazu, wenn's dir sowieso am Hintern vorbeigeht... --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
- Ich wollte damit ausdrücken, dass mir Kritik keine schlaflosen Nächte bereitet - ich nehme Wikipedia nicht persönlich und finde es lohnt sich nicht, sich wegen Nebensächlichkeiten aufzuregen. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
- "Mein" Barton-Bild habe ich nicht gelöscht, sondern überschrieben. Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel mehr als ein Porträt verträgt (wenn das zweite Bild etwas Anderes darstellen würde, beispielsweise C.B. in Aktion oder so, wäre ich vielleicht anderer Meinung).
- Spitzfindigkeiten! Es ist nicht mehr im Artikel zu sehen und das finde ich schade. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
- Ja, mir hat es auch besser gefallen (sonst hätte ich ja von Anfang an das Andere genommen :-) Aber soooo wichtig ist das Bild nun auch wieder nicht. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
- IMO sollte man Bilder in einem textbasierten Medium sehr sparsam einsetzen und nur dann, wenn sie dem Benutzer einen zusätzlichen Nutzen bringen (sonst hat nur die Swisscom was davon!)
- Diese Ansicht habe ich ja auch versucht vorzubringen, bin damit aber sowas von auf die Nase gefallen. Die vorherrschende Meinung hier sieht das anders. Der Informationswert der Bilder (ganz allgemein) ist dem Dekorationswert eindeutig untergeordnet. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
- Du beziehst Dich auf ein ganz bestimmtes Bild, oder irre ich mich? Findest Du wirklich, so ein Bild ist die ganze Aufregung wert? --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
- Nein, da irrst du. Es geht nicht um das eine Bild. Das war nur der Aufhänger für eine grundsätzliche Frage: Welche Qualität muß ein Bild haben, um in einen enzyklopädischen Artikel zu passen? Leider hat kein Mensch das zur Kenntnis genommen und diese Frage ernsthaft und sachlich diskutiert, vermutlich, weil der größte Teil der Beteiligten das überhaupt nicht verstanden hat (der geringere Teil hat es sehr wohl verstanden und sich auch entsprechend geäußert, weil sie es aber nüchtern und sachlich taten wurden sie überschrieen ;-) --Anathema 17:17, 27. Jan 2004 (CET)
- Ein weiterer Punkt, den ich noch gar nicht angesprochen habe: Wieviele Bilder mit zweifelhaftem Copyright verträgt ein einziger Artikel? Alle Barton-Bilder gehören nicht der Kongressbibliothek (wo sie herkommen), sondern dem Amerikanischen Roten Kreuz. Sie sind nicht public domain! --Katharina 15:47, 27. Jan 2004 (CET)
- Jein. Das ist zumindest strittig. Die Originale gehören vielleicht dem Roten Kreuz, aber das bedeutet noch lange nicht, daß das RK auch das Urheberrecht/Copyright hat. Das bleibt - zumindest in Deutschland, USA kenne ich mich nicht aus - immer und unveräußerlich (!) beim Urheber/Fotografen. Und der ist wohl schon lange genug tot, das Urheberrecht also erloschen. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
- In USA gilt das Datum der Publikation, AFAIR (aber IANAL). Es ist etwas frech, "Public domain" zu einem Bild hinzuschreiben, wo eben genau dieser Punkt unklar ist! Ich habe das (aktuelle) Bild übrigens in der Datenbank der Kongressbibliothek nicht gefunden und bin gespannt, ob Benutzer:Axtmörder noch einen Link nachliefert oder nicht. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
- Jein. Das ist zumindest strittig. Die Originale gehören vielleicht dem Roten Kreuz, aber das bedeutet noch lange nicht, daß das RK auch das Urheberrecht/Copyright hat. Das bleibt - zumindest in Deutschland, USA kenne ich mich nicht aus - immer und unveräußerlich (!) beim Urheber/Fotografen. Und der ist wohl schon lange genug tot, das Urheberrecht also erloschen. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
- Ja, es gilt das Datum der Publikation, aber nicht unendlich. Wenn es innerhalb einer gewissen Frist nicht veröffentlicht wurde, erlischt das copyright auch. Das müßte man genauer prüfen. --Anathema 17:17, 27. Jan 2004 (CET)
Ich habe gerade mal Clara Barton gegoogelt. Die Quelle des Bildes enthüllt sich direkt auf der ersten Trefferseite:
http://www.loc.gov/rr/hispanic/1898/barton.html
http://www.loc.gov/rr/hispanic/1898/img/barton3.jpg
"Neil, Henry. Exciting Experiences in Our Wars with Spain and the Filipinos. Chicago: Book Publishers Union, 1899. LC CALL NUMBER: E 715 .N39" Zum Thema copyright steht dort unmittelbar nichts, aber daß das Rote Kreuz Rechte haben soll auch nicht. Das halte ich auch für unwahrscheinlich. Wie kommst du da eigentlich drauf? ;-) --Anathema 17:31, 27. Jan 2004 (CET)
- Wegen den anderen Porträts der Sammlung. Bei keinem steht das Zauberwort "no known restrictions on publication". Kannst Du die Info in der Bildbeschreibung einfügen bitte? dort steht nämlich momentan überhaupt nichts. --Katharina 17:49, 27. Jan 2004 (CET)
Noch 'n Nachtrag dazu:
Hier ist noch ein Bild von CB auf den Seiten der LoC:
http://lcweb2.loc.gov/pnp/cph/3a20000/3a20000/3a20500/3a20565r.jpg
zum copyright heißt es dort:
"The images are presented for educational and research purposes. Except where otherwise noted, the Library of Congress is unaware of any copyright or donor restrictions on the use of the images (in cases where permission from a rights holder is clearly required, links to jpeg and tiff files are not provided and only a small reference image appears). However, patrons who plan to publish or otherwise distribute any of the images should be aware that determination regarding the appropriate use of an image ultimately rests with the patron."
Das bedeutet im Klartext: Wir wissen nichts von copyright und glauben da auch nicht dran, aber das letzte Risiko liegt natürlich bei euch." Das ist sehr pauschal formuliert und scheint mir eine rein formelle Generalfreisprechungsklausel für die LoC zu sein, das sollte man, denke ich, nicht überbewerten.
Beide (!) Fotos werden dort übrigens als KB-schwere TIF-Datei zum Download angeboten, was IMHO für Gemeinfreiheit spricht. --Anathema 17:41, 27. Jan 2004 (CET)
und noch einer:
Hier gibts eine ganze Clara-Barton-Fotokiste:
http://www.nps.gov/clba/photos/cbexhibit.htm
Die sind ganz sicher gemeinfrei, if not otherwise noted. Sie werden von der NPS zur Verfügung gestellt. Suvch dir das schönste raus. ;-) --Anathema 17:51, 27. Jan 2004 (CET)
Biographien
Hi Katharina,
da Du offenbar gerne und gute Biographien über weibliche Wesen schreibst, und Lucky Luke und mich mit Calamity Jane sehr glücklich gemacht hast - wie wäre es denn mit einem Sätzchen über Sabriye Tenberken von Dir.
Gruß Isis2000 14:09, 28. Jan 2004 (CET)
- Hi Isis, der Name sagt mir überhaupt nichts. Ich hab's halt mehr mit den Mannweibern und Blaustrümpfen :-) Mach doch mal einen Anfang, ich ergänze dann mit Google-Material, wenn Du willst. --Katharina 14:53, 28. Jan 2004 (CET)
Übersetzung aus Latein
(was heisst vitae patre auf deutsch?)
Hallo Katharina, ich habe gerade deine Frage vom 7.1.4 gesehen. Das bedeutet auf Deutsch: zu Lebzeiten des Vaters, vollständig eigentlich dvp, eine genealogische Abkürzung, bedeutet decessit vitae patre, starb zu Lebzeiten des Vaters, damit wird zugleich der Grund angegeben warum er ihm nicht als König oder sonstwas folgte.
Gruß, --Anathema 16:39, 30. Jan 2004 (CET)
Eheformen
könntest Du kurz den Zusammenhang mit Anisogamie und Hypergamie herstellen?
- Hallo Katharina, klar, mache ich gerne. Sobald ich herausgefunden habe was das ist. ;-) --Anathema 12:58, 3. Feb 2004 (CET)
- Das ist die anthropologische Bezeichnung, d.h. der übergeordnete Begriff für diese Art Ehe (mit Statusunterschied). --Katharina 13:12, 3. Feb 2004 (CET)
Danke für den (Schwager-)Ehe-Tip. Ich hatte Schwagerehe und Leviratsehe gesucht, aber nicht Levirat. --Irmgard 20:23, 3. Feb 2004 (CET) :-)
Dienstehe: das war nicht Abraham sondern sein Enkel Jakob, der sieben Jahre bei seinem Onkel Laban um dessen schöne Tochter Rahel diente, dann aber die ältere (weniger schöne) Schwester Lea zur Frau bekam, was er erst am nächsten Morgen entdeckte. Darauf diente er nochmal sieben Jahre um Rahel (der Mann muss verliebt gewesen sein). (1. Mose 29) --Irmgard 22:20, 3. Feb 2004 (CET)
---
Gender Studies
Huhu, danke nochmal für den Hinweis wegen Gender Studies und Geschlechterforschung. Habe versucht, sie eher voneinander abzugrenzen..keine Ahnung, ob das gelungen ist. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal nach methodologischen Unterschieden der beiden schauen, dann ist die Abgrenzung auch tatsächlich eine. -- Hannah 20:53, 5. Feb 2004 (CET)
Jacqueline Auriol
Warum geändert? Der Thumbnail ist doch kleiner als das Bild. Breite des Thumbnails: 150px; Breite des Bildes: 203px -- Eckhart Wörner 10:24, 7. Feb 2004 (CET)
Servus Katharina - danke für das Bild bei Elly Beinhorn DMS 22:22, 7. Feb 2004 (CET)
Akzente im Französischen
Hallo, du hast in dem Artikel Dreyfus-Affäre Émile Zola in Emile Zola geändert, und zwar mit dem Hinweis, das es im Franz. keinen Akzent auf einen Großbuchstaben gibt. Ich habe von Franz. keine Ahnung, aber der Artikel über Émile Zola hat einen ebensolchen Akzent. Der Link funktioniert trotzdem, aber über ein Weiterleitungsseite. Nun meine Frage: wie Handhaben? Muß der Artikel eigentlich Emile Zola heißen (und man kopiert den Inhalt vom Akzent zum Nicht-Aktzent, oder ist Émile Zola doch ok? jed 14:09, 13. Feb 2004 (CET)
- Im Französischen werden Akzente auf Großbuchstaben normalerweise weglassen, aber es ist nicht falsch, sie zu setzen. Gerade bei Eigennamen sollte man sie aber auf jeden Fall setzen! Émile Zola ist also richtig. Flups 23:30, 19. Feb 2004 (CET)
- Dann ändere ich das mal wieder. jed 14:21, 20. Feb 2004 (CET)
"the band" und "the last waltz"
hallo katharina,
ich neige mein haupt vor dir und gratuliere zu den artikeln. selber ein alt-68'er (leider nur dem geburtsjahr nach, aber ich habe die zeit wenigistens noch mit der muttermilch aufgesogen :-)), finde ich vor allem den artikel zu "the band" einfach klasse. du hattest recht, der war überfällig -- gruß ee 21:45, 13. Feb 2004 (CET)
cheb khaled
"In Deutschland wurde man erst 2003 auf ihn aufmerksam, als die Gruppe Outlandish seinen internationalen Hit Aisha erfolgreich coverte." - sorry katharina, aber die formulierung scheint mir schief. weder wurde man durch den hit 2003 hier auf khaled aufmerksam (weil dem publikum, das sich für outlandish interessiert, die frage woher das stück stammt i.d.r. wohl schnurz ist) noch war er vorher hier unbekannt. definitiv aber war outlandish's version ein richtiger grosser hit, mit mtv und massig verkäufen und sowas hat khaled ausserhalb der frankophonen welt (und ich glaube spanien) nirgends gehabt. denisoliver 11:44, 14. Feb 2004 (CET)
Bildbeschreibungsseiten Kongressbibliothek
Ich hoffe ich beweise damit nicht meine Dummheit, aber welche Detailseite meinst Du? Ich würde sooo sehr gerne das Bild von dort hochladen, finde den Copyrightvermerk aber nicht. Stern 15:52, 18. Feb 2004 (CET)
- Diese Seite hier zum Beispiel (ich weiss natürlich nicht, ob Du diese Foto meinst): http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3c24124 --Katharina 15:56, 18. Feb 2004 (CET)
Laws of Form
Ist ein Buch über eine besondere Art der Logik, das u.a. von Robert Anton Wilson aufgegriffen wurde und bei Niklas Luhmann ziemlich entscheidend für die Theoriekonstruktion ist. Ich selbst bin seit sechs Jahren am schwanken, ob das ganze esoterischer Quatsch oder eine sehr innovative Erkenntnis ist. gruss. southpark 17:44, 18. Feb 2004 (CET)
Amerika
Hallo Katharina,
habe gesehen, dass Du viele Links von Amerika auf Amerika (Kontinent) umgebogen hast. Wäre es nicht schlauer, im Artikel "Amerika" den Kontinent zu beschreiben, und auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen? Das spart den normalen Artikelschreibern einiges an Arbeit beim Verlinken, weil dann nur noch der Ort in Sachsen speziell verlinkt werden müsste ... "Amerika" = USA sollte sowieso vermieden werden.
Natürlich könne die schon geänderten Links erst mal so bleiben, dafür haben wir ja Redirects.
Habe in Diskussion:Amerika eine entsprechende Anmerkung hinterlassen.
mfg --zeno 15:10, 19. Feb 2004 (CET)
- Daran habe ich auch schon gedacht. Amerika=USA wird jedoch fast so oft verwendet, wie Amerika für den Kontinenten (auch wenn das falsch ist). Mir sind sogar einige [[Amerika|USA]] begegnet *grusel* Himmeltraurig, wie die Leute manchmal rumschlampen! :-( --Katharina 16:49, 19. Feb 2004 (CET)
BKS
Hallo Katharina,
wollte nur kurz sagen, dass ich es schön finde, dass Du Dich so beim Linkanpassen engagierst! Es gibt wirklich zuviele Links, die nach Kraut und Rüben gehen. Also: Meine Anerkennung für Deine Kärrnerarbeit! --mmr 22:36, 19. Feb 2004 (CET)
Du, frag doch mal bei Benutzer:ZwoBot nach - der kann glaube ich diese Begriffsklärungslinks automatisch abklappern! Uli 13:53, 20. Feb 2004 (CET)
- Da herrscht momentan ein solches Durcheinander (schaurig viele der eingetragenen Seiten sind z.B. gar keine BKS sondern nur Lexikoneinträge), dass ich wohl erst mal aufräumen muss, bevor man überhaupt an automatisierung denken kann. --Katharina 14:01, 20. Feb 2004 (CET)
Hallo Katharina,
ich hab mal die BKS zu Zylinder aufgeräumt - einfach weil es dort auch um Mathematik geht. Eine Heidenarbeit ist das, fast eine Strafarbeit.
- Kannst Du bitte "Zylinder" noch mal überprüfen?
- Anscheinend hast Du Dir ja BKS auf die Fahnen geschrieben. Wie / wo dokumentierst Du, was bereits erledigt ist? "Zylinde" wäre dort auch zu dokumentieren.
Gruss tsor 16:38, 20. Feb 2004 (CET)
- Bis jetzt bin ich noch bei "A" :-) Momentan gibt's wohl eine Pause, weil ich versuche, Pybot zur Kooperation mit mir zu überreden. Ich schnalle das Teil einfach nicht... Der will sich immer nur die Hauptseite anschauen - wie kann ich denn dem ein Argument (Seitennamen) übergeben? Meine Güte, ist das kompliziert.... naja, ich bin blond. Aber Hilfe an kabl@gmx.ch ist willkommen --Katharina 17:11, 20. Feb 2004 (CET)
Hallo Katharina,
habe eben Diskussion:Auge Gottes gelesen. Mir ist bewußt, dass Du Dir über BKS schon viele Gedanken gemacht hast und auch viel diskutiert hast. Aber sollte man die wenigen Infos zu den einzelnen Punkten nicht doch in der BKS drinlassen? Evtl. abkürzend formulieren.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass jemand einen eigenen sehr kurzen Artikel zu (beispielsweise) Auge Gottes (Kapelle) verfasst. Derzeit werden in der BKS Informationen vernichtet. Ich würde solche kleinen Informationen lieber behalten. -- Gruss tsor 17:39, 22. Feb 2004 (CET)
- Damit sie nicht verlorengehen, habe ich sie auf die Diskussionsseite kopiert. Der Zweck der BKS ist es ja nicht, sämtliche Begriffe zu definieren (WIKW :-) sondern auf die richtige Definition weiterzuleiten. --Katharina 17:41, 22. Feb 2004 (CET)
Oops, ich sehe Du machst das höchstpersönlich. Ok, nun gehen keine Infos verloren. Damit sind meine Bauchschmerzen behoben;-) Wir werden dadurch aber eine Menge Stubs erzeugen. -- tsor 17:44, 22. Feb 2004 (CET)
- So viele werden das auch wieder nicht sein. Solche BKS wie Auge Gottes sind die absolute Ausnahme (bis jetzt). --Katharina 17:48, 22. Feb 2004 (CET)
- 4,5 Prozent aller Artikel würde ich nicht grade als Ausnahme bezeichnen (so hoch ist der Anteil der Begriffsklärungsseiten momentan). Das Auge Gottes wäre übrigens ein typischer Kandidat für eine Begriffsklärung nach Modell II gewesen, das eine die Hauptbedeutung und das andere, die Kapelle, ein nach der Hauptbedeutung benannter, recht sekundärer Gegenstand. Das Buch hat dagegen auf der Seite eigentlich gar nichts verloren, weil es nicht "Auge Gottes" heisst. --elian 18:01, 22. Feb 2004 (CET)
- Hi Elian, solche BKS wie das Auge Gottes sind unter den BKS die absolute Ausnahme (normalerweise sind die BKS wirklich nur Auflistungen, ohne Zusatzinfos). Wegen Typ I oder II - ich hab's momentan so belassen, wie ich es aufgefunden habe. Aber wenn Du ein Typ II machen willst, habe ich absolut kein Problem damit. --Katharina 18:04, 22. Feb 2004 (CET)
- okay, da hab ich dich mißverstanden. In dem Punkt (dass BKLs reine Auflistungen sein sollen) sind wir uns einig. Ich bau das Auge dann mal auf eine BKL nach Modell II um. --elian 18:09, 22. Feb 2004 (CET)
- Hi Elian, solche BKS wie das Auge Gottes sind unter den BKS die absolute Ausnahme (normalerweise sind die BKS wirklich nur Auflistungen, ohne Zusatzinfos). Wegen Typ I oder II - ich hab's momentan so belassen, wie ich es aufgefunden habe. Aber wenn Du ein Typ II machen willst, habe ich absolut kein Problem damit. --Katharina 18:04, 22. Feb 2004 (CET)
- 4,5 Prozent aller Artikel würde ich nicht grade als Ausnahme bezeichnen (so hoch ist der Anteil der Begriffsklärungsseiten momentan). Das Auge Gottes wäre übrigens ein typischer Kandidat für eine Begriffsklärung nach Modell II gewesen, das eine die Hauptbedeutung und das andere, die Kapelle, ein nach der Hauptbedeutung benannter, recht sekundärer Gegenstand. Das Buch hat dagegen auf der Seite eigentlich gar nichts verloren, weil es nicht "Auge Gottes" heisst. --elian 18:01, 22. Feb 2004 (CET)
Portal Politik
Moin Katharina, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:33, 21. Feb 2004 (CET)
- Hallo Southpark, ich möchte mich momentan nicht noch auf weitere neue Projekte einlassen, aber wenn ich politische Artikel schreiben sollte, werde ich mich natürlich melden. --Katharina 17:46, 22. Feb 2004 (CET)
St. Gallen
Hallo Katharina, kannst Du mal kurz nach St. Gallen sehen? Es verweisen noch zwei Artikel auf diese Begriffsklärung, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie die Stadt oder den Kanton meinen. Ich hoffe, Du kannst das als Schweizerin besser entscheiden. Danke --mmr 03:38, 25. Feb 2004 (CET)
WikiProjekt Schweiz
Darf ich dich auf das WikiProjekt Schweiz aufmerksam machen und dich einladen? Primär wäre ich froh, wenn du dir mal die Projektumrisse anschauen würdest bzw. Ergänzungen machst und sekundär auch aktiv daran teilnimmst. Filzstift 17:11, 25. Feb 2004 (CET)
Megalithen
Hallo Katharina, ich hab mir erlaubt mal die gängigsten Begriffe der Megalithkultur über einen REDIRECT an das Zentralthema anzuschliessen. Das soll nun kein Zwang sein diese Seiten auf alle Zeit so zu lassen, vielmehr einfach nur ein Versuch sonst schwer auffindbare Texte für Unkundige schneller und direkter auffindbar zu machen. -- Alexander.stohr 05:56, 26. Feb 2004 (CET)
Werkzeuge
Mit welchen technischen Mitteln führst du denn bitte deine Suche nach Links auf Seiten aus, die eine mehrfache Bedeutung erklären. -- Alexander.stohr 05:56, 26. Feb 2004 (CET)
- Frage mal bei Benutzer:Zwobot nach :-) --Kat 22:46, 26. Feb 2004 (CET)
"Angebot und Nachfrage"
Verstehe ich nicht ganz - heißt das, dass es Schwierigkeiten geben kann, wenn ich den roten Link "Europa der zwei Geschwindigkeiten" eingebe, oder bezieht sich das nur auf "Angebot und Nachfrage" -- lg Robodoc 22:38, 26. Feb 2004 (CET)
- Hä? Bist Du sicher, dass Du mich meinst? --Kat 22:45, 26. Feb 2004 (CET)
Lange Listen auf Wikipedia:Begriffsklärung
Bitte neu angelegte Begriffsklärungsseiten auf Wikipedia:Begriffsklärung auflisten - sonst finden wir die nie mehr. Danke. Verstehe ich nicht --Paddy 01:12, 27. Feb 2004 (CET)
- Lies bitte die Seite Wikipedia:Begriffsklärung, dort ist alles erklärt wie das funktioniert. --Kat 01:15, 27. Feb 2004 (CET)
- Auflisten ist ja wohl eine Zumutung! Die Seite ist über 32k groß. Ich muß das alphabethisch reindingsen?! Ist das eine Lösung? --Paddy 01:25, 27. Feb 2004 (CET)
- In Deinen Benutzereinstellungen kannst Du irgenwo "absatzweises Bearbeiten" einstellen. Dann kann man die Blöcke einzeln "abarbeiten". Also Du *musst* das nicht reindingsen, aber hilfreich wäre es schon, weil die Seiten sonst unter "Verwaiste" auftauchen, wenn alles richtig gemacht wurde. Und wir brauchen die Liste auch, um von Zeit zu Zeit aufzuräumen und die Links richtig umzubiegen (sonst muss ich im Google nach den Begriffsklärungsseiten suchen und das ist mühsam). --Kat 01:28, 27. Feb 2004 (CET)
- Ja klar aber das ist doch ech nervig warum wid das nicht proportional nach Buchstabenvorkommen aufgeteilt? Vor allem warum steht das ganz unten auf der Seite? --Paddy 01:41, 27. Feb 2004 (CET)
- Hoi Paddy, ich verschiebe diese Diskussion mal auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung, da ich Deine Fragen nicht beantworten kann. --Kat 10:22, 27. Feb 2004 (CET)
- Ja klar aber das ist doch ech nervig warum wid das nicht proportional nach Buchstabenvorkommen aufgeteilt? Vor allem warum steht das ganz unten auf der Seite? --Paddy 01:41, 27. Feb 2004 (CET)
Symbole
Hallo Katharina, ich habe die Idee, eine Sammlung von Symbolbeschreibungen anzulegen. Damit die nicht so frei herum schwebt, wäre es ja sinnvoll, sie irgendwo anzubinden, um daran zu arbeiten -). Aber so ganz richtig gehört so etwas ja nicht zur Ethnologie, obwohl es eine Menge kulturspezifische Symbole (jüdische, indische, indianische usw.) gibt, aber eben auch universelle wie Kreis und Kreuz oder Zahlensymbole, Traumsymbole... , auch nicht zur Mythologie, obwohl viele Symbole in den Mythen vorkommen. Symbole haben also auch philosophische, psychologische Dimensionen. Es wird sicherlich eine Reihe von Begriffen geben, die schon beschrieben sind. Hast du eine Idee, wo ich damit einen operativen Anfang machen könnte? --Mira 08:13, 27. Feb 2004 (CET)
Hallo Mira, schau doch mal unter Symbolik, Symbol und Religiöse Symbole, was es bereits alles gibt. Vielleicht kannst Du von diesen beiden Seiten ausgehen? Bitte einfach darauf achten, dass Du eine einheitliche Schreibweise einhältst: Kreuz (Symbol), Kreis (Symbol), Rad (Symbol) etc. Vielleicht hat es ja auch auf Kreuz, Kreis oder Rad noch platz, um über den Symbolgehalt zu schreiben. Ich würde - wo immer möglich - den Symbolgehalt auf bereits bestehenden Seiten einarbeiten und das Thema nicht abspalten. Also beispielsweise auf Rad ein Kapitel über den Symbolgehalt des Rades einfügen. --Kat 10:34, 27. Feb 2004 (CET)
Das ß/ss-Problem
Hallo Katharina! Nach der neuen deutschen Rechtschreibung gibt es die recht einfache "Faustregel": Wenn der Vokal kurz gesprochen wird (Fass, Fluss), dann kommt ein Doppel-s, wenn er lang gesprochen wird, folgt ein ß. Hoffe, geholfen zu haben. kronn 08:49, 29. Feb 2004 (CET)
- Hallo Kronn, danke für die nette Erklärung. Da ich kein ß auf meiner Tastatur habe, muss ich auch die Regeln nicht kennen :-) (wenn's Dich interessiert, siehe Schweizer Standardsprache) --Kat 19:03, 3. Mär 2004 (CET)
- Und letztlich kann ja jeder deine Artikel nachbearbeiten und so der neuen deutschen Rechtschreibung anpassen. Andererseits wird es den durchschnittlichen Leser sowieso nicht stören, schließlich zählt der Inhalt, oder? kronn 18:50, 6. Mär 2004 (CET)
- Es muss niemand meine Artikel nachbearbeiten - schliesslich sind sie in korrekter deutscher Rechtschreibung schweizer Art abgefasst. Wikipedia ist deutschsprachig, nicht deutschländig. --Katharina 21:59, 7. Mär 2004 (CET)
- Oh das ist mir neu, ich war der festesten Überzeugung, dass die Neue deutsche Rechtschreibung (NDR) durch eine hochkarätige Kommission aus Österreichern, Deutschen und Schweizern zusammen "verbrochen" worden ist und diese nun "weltweit" gilt, also auch die Schweizer ein ß lernen müssen und es in ihre Schreibmaschine reinbasteln müssen (wie auch immer das geht). Nach kurzem check: WIKI scheint nichts darüber zu wissen, wie weit sie nun gilt, aber dass es eine Schweizer (Ab)art der NDR geben soll, wäre denkbar aber irgendwie naja wieder ganz normal...--Wolfandreas 21:03, 4. Apr 2004 (CEST)
- Es muss niemand meine Artikel nachbearbeiten - schliesslich sind sie in korrekter deutscher Rechtschreibung schweizer Art abgefasst. Wikipedia ist deutschsprachig, nicht deutschländig. --Katharina 21:59, 7. Mär 2004 (CET)
- Und letztlich kann ja jeder deine Artikel nachbearbeiten und so der neuen deutschen Rechtschreibung anpassen. Andererseits wird es den durchschnittlichen Leser sowieso nicht stören, schließlich zählt der Inhalt, oder? kronn 18:50, 6. Mär 2004 (CET)
Maße vs. Masse
Hallo Katharina, da Du Dich als zweischprachig, mithin also auch als helvetophon (wenn's das gibt) geoutet hast, kannst Du mir vielleicht aus erster Hand bestätigen, daß (neu: "dass", bääh) in der schweizer Schreibweise keine Unterscheidung besteht zwischen Maße (z.B. Liter, Meter) und Masse (z.B. in kg)!? Siehe Helvetismus sowie Diskussion dazu --SteffenB 12:57, 7. Mär 2004 (CET)
- Hat sich bereits erledigt! :-) --SteffenB 14:32, 7. Mär 2004 (CET)
Oooch *traurig guck* - warum unterschreibst Du denn plötzlich nicht mehr mit Katharina. Kat klingt ja nicht sehr vorteilhaft ;-) - Isis2000 18:59, 3. Mär 2004 (CET)
- Passt aber besser. ;-) --Kat 19:03, 3. Mär 2004 (CET)
- *freu* ist das Autoersatzteil jetzt doch auf den Müll gewandert ? Isis2000 11:06, 5. Mär 2004 (CET)
IAO
Na, die IAO hast Du ja so richtig turbomässig hingezaubert. So schnell kann man ja normal nicht mal tippen! Gibts da einen Trick? ;-) Benni Bärmann
- Klar: Ich habe mal für den Laden gearbeitet :-) --Kat 23:41, 3. Mär 2004 (CET)
Konzeptänderung Löschen
Moin Kat, du hattest dich doch heute über die Löschpraxis beschwert. Wir haben uns grad im IRC eine Konzeptänderung ausgedacht. Du kannst ja mal in Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten reinschauen oder in den Chat kommen. --Head 02:03, 4. Mär 2004 (CET)
hi kat, die superblockheads hier versuchen ihre spätpubertären allmachtsFanntasien mit technischem gemache durchzudrücken. zum beispiel an dieser stelle, die in Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten zensiert wurde.
- noch so'n ausrutscher und du AbgeSetztBist. -s-
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Sollte man nicht, statt hier nach 30 Sekunden alles was nicht nach eine Artikel oder guten Stub aussieht auf die Löschliste zu setzen , versuchen aus einem sinnvollen Stichwort noch einen guten Stub zu nachen. So gewinnt man Leute! Wenn sich manche hier als die großen Hüter der Wahrheit und der Reinheit der Wikipedia aufführen, schrecken sie nur neue Leute ab. Manchnal ist genauso schnell wie eine Löschwarung zu setzten der Artikel noch zu retten. Jwsf
hi Jwsf, genau darum geht es. unsere stunde ist gekommen. wenn das genügend viele hier (z.b. auf der strittigen seite) dukumentieren, wird keiner es mehr wagen, uns zu löschen. --JaWirSind(das)Folk
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
da hilft nur der alte irokesenZauber. wie kann man hier schnell einen wikiRat zusmmentrommeln? -s-
Buffalo
Hallo, bei Buffalo solltest du wissen, dass Buffalo (New York) eine Millionenstadt ist und die anderen völlig unbedeutende Käffer. --Head 12:45, 4. Mär 2004 (CET)
- Solange es keinen Artikel dazu gibt, kann ich keine BKS Typ II daraus machen. --Kat 12:48, 4. Mär 2004 (CET)
Hallo Kat, kannst du dir mal die letzten Änderungen bei Schwangerschaftsabbruch anschauen? --elian 00:43, 6. Mär 2004 (CET)
Bot
Hatte ich dir nicht das Passwort für Zwobot gegeben? Nimms doch bitte auch her damit's nicht mehr in den Letzten Änderungen erscheint. (ja, Zwobot ist jetzt offiziell ein bot) --TomK32 20:58, 8. Mär 2004 (CET)
Ampère
Das war ein Witz so die SI-Einheit Ampere zu schreiben oder?
- Nicht wirklich. Schliesslich ist die Einheit nach André Marie Ampère benannt. In meinem schlauen Buch [1] steht ebenfalls "Ampère" für die Einheit. --Katharina 21:28, 8. Mär 2004 (CET)
Ich studiere elektrotechnik und ich habe das weder in der deutschen noch in der englischen Literatur so geschrieben gesehen. Und im dtv Taschenbuch Brockhaus steht es auch ohne accent grave bei der Einheit. Klar das der Typ so heißt er ist ein Franzose. Aber in wissenschaftlichen Abhandlungen wäre das wohl ziehmlich dämlich ständig Ampère zu schreiben. OK, Du kennst vielleich ein Buch, dass das so macht. Ich halte das persönlich für krank und ich kann dir für jedes Buch in dem Ampère steht hunderte zeigen, wo das nicht so ist. --Paddy 21:43, 8. Mär 2004 (CET)
- Alle Schweizer sind krank. Danke! --Katharina 21:47, 8. Mär 2004 (CET)
Ach, war das ein Schweizer der das verbrochen hat? Ist mir doch egal woher der kommt! Von mir aus kann der vom Mars kommen :-) Ich habe meine Bücher, Fomelsammlungen und Skripte durchgesehen und kein einziges Mal Ampère gefunden außer im Namen selbst. Natürlich habe ich nicht die Nationalität des Autors geprüft, weil mir das echt Wurscht ist. Aber wenn Dir das wichtig ist es waren höchstwarscheinlich Deutsche, Engländer und Amerikaner. Vielleicht haben die alle Unrecht? Wieviele Physik oder Elektotechnik Bücher besitzt Du? Ich habe an die 60 verschiedene Werke und 20 Ordner zu verschieden Themen der Elektrotechnik. Und ich glaube auch nicht, dass alle Schweizer das so schreiben. --Paddy 22:09, 8. Mär 2004 (CET)
Darf ich auf folgende Seite hinweisen http://www.ptb.de/de/wegweiser/einheiten/_index.html ich hoffe das Schweizer äquivalent zu Physikalisch-Technische Bundesanstalt sieht das auch so! Übrigens das habe ich mir nicht aus dem Finger gesogen denn SI-Einheitensystem
Es wurde 1960 auf der 11. Generalkonferenz zu Maßen und Gewichten (CGPM) beschlossen und basiert auf den sieben grundlegenden SI-Basiseinheiten. In Deutschland übernimmt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt die Pflege der SI-Einheiten.
Ich hoffe das reicht zur Begründung. Ich bitte Dich inständig das rückgängig zu machen.
- auch wenn Paddy etwas rabiat :-) argumentiert - ich denke, es ist einsehbar und unwahrscheinlich, daß eine internationale Einheit mit einem Akzent geschrieben wird, wo dieser evtl. nicht auf allen Schreibmaschinen (mit Computern war da noch nicht viel) zur Verfügung stand (meine Formelsammlungen sind auch für die eingeplattete Variante). Liebe Grüße, -- Schusch 22:53, 8. Mär 2004 (CET) (PS: kann man überhaupt krank werden, wenn man in so tollen Bergen wohnt?:-)
- Hallo Paddy,
- Du verlierst ja richtig die Beherrschung wegen eines kleinen Häkchens.
- Wie die Schweizer Ampère schreiben, weist Du vermutlich genauso wenig wie ich. Falls sie es tun, ist ihre Schreibweise richtiger als unsere. Die Franzosen schreiben jedenfalls Ampère und die sollten es eigentlich wissen. Das SI basiert übrigens auf dem metrischen System, was auch nicht eben urdeutsch ist. Wir sollten uns abgewöhnen zu glauben, wir hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Ich habe fast 10 Jahre in Belgien gelebt. Da gibt es zum Beispiel jede Menge kluger Leute, die auch alles anders schreiben als wir.
- Zugegeben ich schreibe auch seit etwa 40 Jahren Ampere. Ich hätte aber trotzdem kein Problem damit, mich umzustellen. Wenn ich alter Opa das kann, sollte das ein junger, flexibler und dynamischer Wissenschaftler auch können.
- Soweit ich das sehe, mutet Dir Katharine das böse Häkchen auch nur in der ersten Zeile des Artikels zu. Das Häkchen lohnt den Sturm im Wasserglas nicht.
- Noch etwas zur Form. Sätze wie: "Ach, war das ein Schweizer der das verbrochen hat? Ist mir doch egal woher der kommt!" gehören sich nicht, selbst wenn Du recht hättest.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:25, 8. Mär 2004 (CET)
Ich wollte das, ganze klein halten. Aber jetzt ist das ganze außer Rand und Band.
Aufgrund meiner minimalistischen und technokratischen Einstellung denke ich, daß man sich an Konventionen zu halten hat (auch die Franzosen, Belgier, Schweizer,...). Und ihre Schreibweise ist nicht richtiger, denn sie unterliegen genauso der Konvention. Und ich denke ich brauche das nicht weiter zu Begründen.
Wenn eine neue Konvention kommt, dann stelle ich mich auch um. Aber das ist der Stand der Dinge, und ich denke das ist im Sinne der Wikipedia. Und deswegen bin ich flexibel, weil ich der neusten Konvention folge.
Ich bin halb Tscheche und halb Deutscher. Ich habe mehr als die Hälfte meines Lebens im Ausland verbracht. Unter anderm in Österreich, England (London) und Tschechien. Ich finde die ganze Sache mit der Nationalität lächerlich, arm und eine bescheuerte Unterstellung. Und außerdem finde ich den Satz "Alle Schweizer sind krank. Danke!" von Katharina eine Frechheit sondergleichen, weil ich das nie so gesagt habe. Ich finde sotewas das Allerletzte. Denn niemand möchte gern aus dem Kontext zitiert werden. Und eigentlich erwarte ich dafür eine Entschuldigung. Aber ich bin da nicht so empfindlich.
Und nur weil ich es genau nehme verliere ich nicht die Beherrschung. Wenn ich die Beherrschung verloren hätte, dann hätte ich es einfach wie ein Troll Rückgängig gemacht. Da frage ich nach der Begründung und da wird mir eine von hunderttausenden von Formelsammlungen präsentiert. Spätestens da wäre jeder normale Mensch ausgeflippt. Aber ich bin die ganze Diskussion ruhig geblieben. Etwas Ironie oder Sarkasmus ist doch in der Diskussion erlaubt oder?
Und wenn ich nicht genug Smilies gemacht habe, dann schreibe ich sie demnächst hinter jeden Satz!
- Ich halte das persönlich für krank... <-- Kategorie persönliche Meinung! Die darf ich hoffentlich haben?
- Ach, war das ein Schweizer der das verbrochen hat? Ist mir doch egal woher der kommt! <-- Wenn das nicht schon sarkastisch genug war dann kommt spätestens im nächsten nicht zitierten Satz (Wie zitiere ich am Besten andere aus dem Kontext) ein Smily! Ab etwa dem 7. Lebensjahr verteht man Sarkasmus. Und das ich geschrieben habe, daß es mir egal ist, drückt nur aus, daß es mir wirklich egal ist woher der gute Mann kommt.
Und im übrigen bin ich der Meinung macht doch was ihr wollt! Ich lösche Ampere aus meiner Beobachtungsliste und gut ist. Dann kann Katharina das für mich übernehmen. --Paddy 00:19, 9. Mär 2004 (CET)
Gefunden unter Wikipedia:Benutzersperrung/IRC:
<Kat> paddy hat eben sämtliche Schweizer als krank gebrandmarkt, weil wir Ampère mit akzent schreiben
Sonst geht es Dir gut oder? --Paddy 02:51, 9. Mär 2004 (CET)
- Wo er Recht hat...
Ich sehe ehrlich gesagt Anons Problem und die ganze Aufregung nicht ganz. Wieso ändert er/sie/es meine Änderung nicht einfach wieder zurück? Wie andere Wikipedia-Nutzer habe ich etwas, das mir aufgefallen ist (und meinem Schulwissen widersprach) geändert. Wenn's falsch war -> revert und Ruhe ist. Aber deswegen hier so einen Aufstand zu veranstalten und meine Diskussionsseite zuzumüllen, das nervt. --Katharina 09:05, 9. Mär 2004 (CET)
Ich bin nicht Anon. --Paddy 15:59, 9. Mär 2004 (CET)
hallo katharina! ich hab gerade nochmal beim projekt gutenberg nachgesehen, dort heißt es durchgängig almöhi. woher hast du denn die info, daß er im roman alpöhi geheißen hätte? -- D 19:05, 9. Mär 2004 (CET)
- Die Information habe ich aus meinem Heidi-Buch (Auflage von 1969).
- Das hier [2] ist nicht der Originaltext, die Du leicht selbst an der Verwendung der Neuen deutschen Rechtschreibung sehen kannst. Die Besprechung aus dem Buchlexikon hilft Dir vielleicht weiter: [3] --Katharina 20:04, 9. Mär 2004 (CET)
- das argument mit der neuen rechtschreibung ist gut (nein, ich hab's nicht nachgeprüft ;) aber unter deinem link finde ich auch nichts definitives. ich hab meinen almöhi aus der alten ausgabe von meiner mutter - noch schick in fraktur, ich schätze aus den 50ern, aber von wann die genau ist kann ich auf die schnelle auch nicht sagen. -- D 20:15, 9. Mär 2004 (CET)
Hi Katharina,
war eine treffliche Idee mit "spinnt ihr" mit deutlichen Worten eine überfällige Diskussion anzustoßen. Ich glaube es ist inzwischen gelungen einige zum Nachdenken zu bringen - und nicht nur das - sogar zu einer Mitarbeit zu bewegen. Die Effekte sind erstaunlich ;-)
Ich habe jetzt einfach mal beschlossen in nächster Zeit ein paar Leute für´s Ausbauen der Löschkandidaten zu gewinnen, weil diejenigen, die es bisher vornehmlich gemacht haben inzwischen einfach viel zu wenige sind.
Hab´ gerade festgestellt, dass ich, wenn ich in beliebigen Zusammenhang die Löschliste auch nur erwähne, gleich Rechtfertigungen auslöse, dass der oder die Angesprochene schon immer zu den Ausbauern gehört haben - ohne dass ich auch nur im Entferntesten an das Thema gedacht habe.
Mit wie immer frechem Grinsen Isis2000 19:19, 9. Mär 2004 (CET)
Portal Essen & Trinken
Portal Essen & Trinken: Ich arbeite da gerne mit! Die Idee finde ich total spannend, und ich hoffe bald Zeit zu haben, Fundiertes beizutragen. Erstens finde ich die Geschichte des Breies wichtig. Im Text über afrikanische Küche wird er prominent diskutiert, aber schließlich haben die "Europäer" auch jahrhundertelang Getreidebreie gegessen... Persönlich beschäftige ich mich eher mit französischer Küche und Wein, aber ich habe auch in anderen Ländern Erfahrung. Ich freue mich! Vigala Veia 15:45, 10. Mär 2004 (CET)
Ich werde auch gerne reinschauen. Im übrigen Danke für die Erklärung, wie die Lösch-Vermeidung funktioniert. An Deinem Megalith-Projekt werde ich mich gerne beteiligen, das ist ein lohnendes Thema. Dein Spezialgebiet Polem...: Ist das Streitforschung oder Kriegsforschung oder was genau ? Kannst mich im übrigen per Mail zu fast allen Themen befragen, bin von Landrover (hatte selber einen 109) bis Gasbrand über alles informiert. "Caliban 19:24, 11. Mär 2004 (CET)"
Völker Europas
Zu Liste der Völker Europas: Weiß nicht, wo das hingehört: Appenzeller=Ungarn? Bitte um nähere Erklärung... Und wenn wir Österreicher als Volk aufgeführt sind, müssten es eigentlich auch die Deutschschweizer sein (obwohl ich so meine Probleme mit dem Begriff "Österreicher" in einem solchen Zusammenhang habe), nachdem ja das Wir-sind-wir-Gefühl in der Schweiz viel älter und tiefer ist als bei uns.Jakob stevo
- "Die Schweizer" sind nur eine politisches Volk, nicht aber ein ethnisches. Zu den Appenzellern: Einige Volkskundler vermuten, dass es sich bei ihnen um Ungarn handelt, die von Tschingis Khan hier abeladen worden sind oder so :-) --Katharina 19:40, 10. Mär 2004 (CET)
- Genau, und die Kroaten sind Meder (behaupten auch einige "vom Fach). Übrigens: als Volk im ethnischen Sinn würde ich die Österreicher auch nicht wirklich bezeichnen (obwohl ich mich mit Händen und Füßen wehre, Deutscher zu sein.) Irgendwie sind diese Einteilungen eh sinnlos.Jakob stevo 00:40, 12. Mär 2004 (CET)
- Zu diesem Schluss sind wir schon vor einem halben Jahr gekommen, als die Liste das letzte mal überarbeitet wurden :-)
- Jetzt ernsthaft: In der Schweiz gab es ursprünglich Helvetier (Kelten), Leptonier, Seduner, Rhätier, dann kamen die Alemannen, später die Römer,.... bei der Völkerwanderung gabe es sowieso ein Durcheinander, nach den Römern strömten wieder Alemannen ins Land, später Franzosen, Russen,.... spannend "wie ne moore", aber kaum zu klassifizieren ;-) --Katharina 09:44, 12. Mär 2004 (CET)
- Zu diesem Schluss sind wir schon vor einem halben Jahr gekommen, als die Liste das letzte mal überarbeitet wurden :-)
Drachen
Hallo Katharina! Entschuldige meine sehr umständlichen Bearbeitungen an dem, was letzlich auf Drachen gelandet ist heute morgen. Ich weiß auch nicht, was mich geritten hat, als ich Drache (Sport) und Drachen (Sport) angelegt habe, anstatt gleich den Redirect auf Drachen zu entfernen und es *richtig* zu machen. Ich hoffe jetzt passt alles (inklusive der Interwiki-Links aus den anderen Wikipedias). Danke (für den Hinweis in der Diskussion) und immer guten Wind! ;-) --Martin Roell 16:28, 11. Mär 2004 (CET)
Admin
Hallo Katharina, magst Du es Dir mit dem Admin nicht doch noch mal überlegen? Du machst hier einen prima Job und würdest Dir und den derzeitigen Admins die Arbeit erheblich vereinfachen. Denn dann könntest Du beispielsweise die Begriffsklärungen gleich selber umstellen, und eine Verpflichtung gehst Du damit schließlich auch nicht ein. -- akl 13:19, 16. Mär 2004 (CET)
@schinkenspeck-diskussion: hallo katharina: wenn man sieht was der User Stern da für eine Diskussion anzettelt, weiss man weshalb ich dagegen bin, dass er Admin wird- Übrigens der Bacon in UK hat mir immer besser geschmeckt als der den man uns in M-Europa unter der Bezeichnung anbietet.-- :-) Pm 16:21, 16. Mär 2004 (CET)
Entschuldigung
Hallo Katharina. Ich wollte mich bei Dir für die Arbeit entschuldigen, die ich durch meine Verschiebung an einer Diskussion vorbei bei Dir verursacht habe. Ich hoffe Du verzeihst mir das! Soll auch nicht mehr vorkommen. Stern 17:49, 16. Mär 2004 (CET)
- Keine Ursache! Das mit den Eindeutschungen geht halt manchmal in die Hose, vor allem dort, wo kein exakter deutscher Begriff für einen bestimmten Sachverhalt existiert. --Katharina 17:56, 16. Mär 2004 (CET)
Spannteppich
Hallo Katharina, was ist eigentlich ein "Spannteppich"? Habe den Ausdruck noch nie gehört. Vielleicht beantwortest Du die Frage in einem neuen Artikel Teppich. Das hätte 2 Vorteile: (1) Osterputz hätte weniger rote Links und (2) ich könnte - falls ich so einen habe - den noch reinigen. -- Gruss tsor 22:37, 16. Mär 2004 (CET)
Admin
Hallo Katharina,
kraft der Würde des mir verliehenen Amtes ernenne ich Dich zur ... Administratorin. Herzlichen Glückwunsch, die Macht sei mit Dir, nutze sie verantwortungsvoll. Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder im IRC. Lieber Gruß, Sansculotte 00:24, 17. Mär 2004 (CET)
- Du hast - so wie ich das sehe - 5 Stunden und 50 Minuten gebraucht, um die Admin-Stimmen zu bekommen *grins & gratulier*. Ist angenehm zu sehen, dass jemand der sich so vehement fürs Erhalten von Texten einsetzt so eine Wertschätzung hier geniest ...
- Gruß Isis2000 09:35, 17. Mär 2004 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch - dazu, dass Du Dich doch endlich bereiterklärt hast, und zur Ernennung in Rekordzeit. Auf gute Zusammenarbeit. -- akl 10:46, 17. Mär 2004 (CET)
- Na endlich! Warum hast Du Dich nur so lange geziert? Auf gute Zusammenarbeit! -- tsor 20:29, 18. Mär 2004 (CET)
Autobahn
Hi Katharina, könntest du dir bitte den ersten Absatz bei Autobahn, ob das mit der Autostraße in der Schweiz stimmt, denn in Österreich ist eine Autostraße auch planfrei. Ich glaube in der Schweiz doch auch, oder ? Danke im Voraus K@rl 14:51, 18. Mär 2004 (CET)
- "Autostrasse" ist bei uns ein Mittelding zwischen Autobahn und normaler Strasse. Autostrassen sind planfrei und mautfrei. --Katharina 14:56, 18. Mär 2004 (CET)
- danke, dann war meine Vermutung richtig K@rl 15:10, 18. Mär 2004 (CET)
- "Jaja, paar Randbenmerkungen"... So ist sie, die Wikipedia: ;-) http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Beschneidung&oldid=198546
Frage zu Polemologie
Hallo Katharina,
da ich den Begriff bisher nicht kannte, habe ich mal geschaut, was deutsche (BRD) Wörterbücher dazu sagen und nachstehende Frage in der Diskussionsseite zu dem Artikel gestellt:
was Polemologie auf Deutsch heissen soll, ist ja in dem Artikel erklärt, aber nicht, dass das Wort meines Erachtens durch die Übertragung aus dem Französischen entstanden ist: in deutschen und englischen Wörterbüchern finde ich den Begriff nicht. Kann mir jemand sagen, welchen entsprechenden Begriff man dafür auch verwenden kann??
Da Du dort kaum vorbeischauen wirst, erlaube ich mir, die Frage hier nochmals zu stellen. Merci vielmals Pm 18:39, 20. Mär 2004 (CET)
- danke für die Antwort, alles geklärt :-) Pm 18:58, 20. Mär 2004 (CET)
Internationale
zu deinen Reverts Katharina:(revert - wenn du Zeit hast, einen eigenen Artikel zu schreiben, dann tus. Aber lass bis dahin einfach den redir. stehen)
Hallo, danke für deine Hinweis, blos:
Internationale: Der Ausdruck Internationale bezeichnet für die verschiedenen Organisationen...
Wie kann man eine Organisation auf einen -ismus redirecten, dass ist doch Irreführung des Lesers.--'~' 19:24, 20. Mär 2004 (CET)
- Schliesslich sind es -istische Organisationen :-) Ich kenne mich zuwenig aus, um die Artikel zu den Org. selbst schreiben zu können (ich zähle die immer an den Fingern ab ;-) --Katharina 19:27, 20. Mär 2004 (CET)
- ich habs so ungefähr: "Organisationen" bei den Internationale heißt eig ein "angestrebter Organsationszustand" keine Konferenz wie ich vermutet habe, so wie ich das aufgefassst habe: Leider kenn ich mich null aus...--'~' 19:34, 20. Mär 2004 (CET)
Links auf italienisch
Hallo, die Links sollten nicht auf Italienisch gehen, sondern auf Italienische Sprache! --Head 12:57, 22. Mär 2004 (CET)
- Geduld. Mein Zwobot arbeitet in kleinen Schrittchen oder gar nicht :-( --Katharina 13:06, 22. Mär 2004 (CET)
Murat
Die Entlinkung von *Kalif* empfinde weder als konstruktiv noch als höflich.--Wst 13:23, 23. Mär 2004 (CET)
- Das kommentarlose Entfernen von Löschwarnungen in auf Löschkandidaten gelisteten Artikeln empfinde ich weder als konstruktiv noch als höflich. --Katharina 13:27, 23. Mär 2004 (CET)
- Sorry für das Entfernen! Wieso ist eigentlich ein Hinweis auf einen Kalifennamen in einem Artikel wenig hilfreich, hingegen allein für Päpste nach Namen wendet man einen ganzen speziellen Artikel auf? Gruß--Wst 14:15, 23. Mär 2004 (CET)
Sinnvoll würde ich eine Auflistung aller Kalife namens Murat halten, sonst ist das eine Nullinformation (wobei in der Liste der Kalifen gar keine Murats vorkommen).
Eigentlich wäre es doch vorzuziehen, aus dem Artikel einen "Vornamen-Artikel" zu machen (wie z.B. Anna) oder meinst Du nicht? --Katharina 14:33, 23. Mär 2004 (CET)
Gespritzter
Sorry, die Schweiz hinaus, war nicht meine Absicht, aber ich wußte, daß es für Ö nicht richtig war und habe e ausgebessert. Nur wußte ich nicht, wie es in CH jetzt wirklich ist. Gemeinsame Sprache und doch nicht ;-) K@rl 15:24, 23. Mär 2004 (CET)
- Erst war es ein Abschnitt "Schweiz" und irgendwer hat dann Österreich auch noch hingeschrieben und ich wusste natürlich nicht, obs stimmt oder nicht :-) --Katharina 15:26, 23. Mär 2004 (CET)
Küchenvokabular
Werde ich versuchen, ich habe zwar lieber, das was aus der Küche rauskommt, als das ich drin bin :-) K@rl 08:22, 24. Mär 2004 (CET)
Verkehrsknoten
die Doppelgleisigkeit verkehrsknoten und knotenpunkt war schon einmal das thema. Es wurde daraufhin ergänzt und auf den Unterschied hingewiesen lg K@rl 10:55, 25. Mär 2004 (CET)
- Und die Leute, die einfach nur "Knoten" benutzen, kennen diesen Unterschied? --Katharina 10:58, 25. Mär 2004 (CET)
Konversion
Hallo Katharina, sollte Konversion (Religion) nicht besser unter Konversion zu finden sein? IMO ist es der vorherrschende Begriff. --elian 02:27, 26. Mär 2004 (CET)
- Hi Elian, ich bin eben am korrigieren. Andere Fachbereiche benutzen diesen Begriff ebenfalls, auch wenn es (im Moment noch) ein paar Links weniger sind (aber nicht viele). Im Religiösen zusammenhang kommt er nur jetzt viel vor, weil wir viele Religionsartikel haben. Die Informatiker konvergieren aber auch sehr, sehr viel... --Katharina 02:31, 26. Mär 2004 (CET)
- Nachdem ich jetzt die Links, die nach konvertieren führten angepasst habe, muss ich sagen: wenn, dann sollte Konversion den Informatikern gehören - die sind stärker vertreten als die religiösen Konversionen. --Katharina 02:35, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich bezweifle, ob der Begriff in anderen Fachbereichen denselben Stellenwert besitzt wie in der Religion. Es liegt, denke ich, nicht daran, dass wir einfach mehr Religionsartikel haben, sondern eher dass etwa der Umbau von Industrienanlagen kaum Stoff für einen Artikel abgibt. Und die Informatiker konvertieren, das ist nicht der gleiche Begriff. Google spuckt mir grade auf die suchbegriffe "Konvertierung Informatik" 11000 Hits (Vergleich "Konversion Informatik" 3000) aus, da ist Konvertierung als eigenes Stichwort für die Informatik wohl besser. --elian 02:41, 26. Mär 2004 (CET)
- Elian, Konversion und Konvertierung sind Synonyme (und ich hatte etwa 5 Links "Konvertierung" im religiösen Zusammenhang). Möchtest du wirklich, dass ich alle, die von einer Religion zur anderen Konvertieren, nach Konvertierung (Informatik) redirecte? --Katharina 02:44, 26. Mär 2004 (CET)
- Nö, das würde enden wie Amerika, wo ich täglich um die 10 Links nach USA umrichte (!) und wo ich mich mit Händen und Füssen dagegen wehre, dass daraus eine Typ-II BKS gemacht wird (bei denen funktioniert der Bot nicht, dann ist Handarbeit angesagt). --Katharina 02:48, 26. Mär 2004 (CET)
- Elian, Konversion und Konvertierung sind Synonyme (und ich hatte etwa 5 Links "Konvertierung" im religiösen Zusammenhang). Möchtest du wirklich, dass ich alle, die von einer Religion zur anderen Konvertieren, nach Konvertierung (Informatik) redirecte? --Katharina 02:44, 26. Mär 2004 (CET)
re Abgabe (Begriffsklärungsseite)
Hallo Katharina, danke für Deine Erklärung zu den avisierten robotischen Begriffsklärungen (brave new world... ;-). Auf die Idee zu dieser Seite war ich nur gekommen, weil ich irgendwo auf ein link zu "Abgabe" gestoßen war, das offenbar den Begriff im Sinne "Verfahren abgeben" voraussetzte, aber ein link zum Artikel "Steuer" enthielt. Es stimmt schon, daß dann leider wohl auch ein mini-Artikel zur Abgabe im Sinne von "Verfahren abgeben" nötig wird. Ich hatte einfach deswegen keinen geschrieben, weil ich das zu Beschreibende für zu banal und unenzyklopädisch hielt und meinte, das könne ausnahmsweise IN der Begriffsklärungsseite abgehandelt werden. Aber wenn das SO ist, dann werde ich eben einen 1-Satz-Artikel zur Abgabe eines Verfahrens schreiben. -- StephanK 06:35, 26. Mär 2004 (CET)
Hallo Katharina, danke für Deine Hinweise. Ich werde mich gleich einmal schlau machen. Irgend wie mache ich aber doch noch etwas falsch. Was muß ich machen, damit ich nicht überall nach sehen muß, wer, was geantwortet hat, sondern die Antworten bei mir, Jette,landen? Ich dachte meine Unterschrift signalisiert auch gleichzeitig den Empfänger der gewünschten Antwort.Ja, natürlich sollte man nicht nur A, B, C... schreiben, sondern Vitamin A, Vitamin B... Wenn Du mir also antworten möchtest, bitte auf meine Diskussionsseite unter Benutzer:Jette Ein schönes Wochenende --Jette 08:32, 26. Mär 2004 (CET)
Begriffsklärungsliste
Hi, schau mal auf Benutzer:Katharina/Begriffsklärungen und in deine Mailbox :)
Hi Katharina, die von Dir bearbeiteten Begriffslärungsseiten enthalten statt "{msg:Begriffsklärung}" den Code "{msg:Begriffsklaerung}", so daß der Text in den Artikeln als "<Begriffsklaerung>" erscheint. Hast Du als Admin eine Funktion "Suchen und Ersetzen" um diesen Fehler global zu beheben (zumindest die Begriffsklärungsseiten mit dem Anfangsbuchstaben "L" scheinen alle betroffen zu sein!). Gruß, Henning 00:07, 7. Apr 2004 (CEST)
- Danke Hennig für den Hinweis! Da hat Benutzer:Zwobot was versaut. Wenn Dir noch mehr solche BKS auffallen, könntest Du sie bitte unter Benutzer_Diskussion:Zwobot melden? Danke! --Katharina 00:20, 7. Apr 2004 (CEST)
Peter Müller
Warum verschiebst Du den nicht nach Peter Müller (Deutscher Politiker)? -- tsor 23:22, 27. Mär 2004 (CET)
- Das habe ich doch eben getan. --Katharina 23:24, 27. Mär 2004 (CET)
- Ne, haste nich;-) Peter Müller ist redirected nach Müller. Aber ich sehe Du bist noch am Müllern. Ich fassse mich in Geduld. -- tsor 23:28, 27. Mär 2004 (CET)
- Also moment, Du möchtest wissen, wieso ich euren CDU-Politiker Peter Müller nicht unter Peter Müller gelassen habe? Bis jetzt haben wir drei verschiedene Peter Müllers, die in der Wikipedia verlinkt sind (und in der CH haben wir - grob gegoogelt - 7 in Worten Sieben! Politiker dieses Namens auf Bundes- und Kantonsebene). Dass niemandem aufgefallen ist, dass ein Mittelschwergewichtsboxer, der einen Schiri K.O. schlug, auf einen Politiker linkte ;-) --Katharina 23:32, 27. Mär 2004 (CET)
- Hast Recht - und die Schweiz hat bzgl. der Anzahl der Peter Müllers gewonnen ;-) -- tsor 23:37, 27. Mär 2004 (CET)
- Also moment, Du möchtest wissen, wieso ich euren CDU-Politiker Peter Müller nicht unter Peter Müller gelassen habe? Bis jetzt haben wir drei verschiedene Peter Müllers, die in der Wikipedia verlinkt sind (und in der CH haben wir - grob gegoogelt - 7 in Worten Sieben! Politiker dieses Namens auf Bundes- und Kantonsebene). Dass niemandem aufgefallen ist, dass ein Mittelschwergewichtsboxer, der einen Schiri K.O. schlug, auf einen Politiker linkte ;-) --Katharina 23:32, 27. Mär 2004 (CET)
- Ne, haste nich;-) Peter Müller ist redirected nach Müller. Aber ich sehe Du bist noch am Müllern. Ich fassse mich in Geduld. -- tsor 23:28, 27. Mär 2004 (CET)
Gleichgewicht
Vielen Dank für die Aufteilung des Artikels - so hat alles wirklich mehr Hand und Fuß. Keinen Dank für Deine unsachliche Art Kritik zu üben - das ist schon etwas ungewöhnlich. - Hati 13:55, 29. Mär 2004 (CEST)
- Liebe Hati, glaube mir, das war weder unsachlich noch ungewöhnlich :-) Ich wollte Aufmerksamkeit wecken und das scheint mir ja gelungen zu sein. Also war die Strategie - obwohl ich mich zweifelsohne hätte netter ausdrücken können - erfolgreich. Ich versuche mal, die den Grund für den "Anpfiff" ohne allzu viel Psychoslang zu erklären:
- Eine klar verständliche Einleitung und Zusammenfassung des Artikelinhaltes ist das A und O eines Artikels. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du möchtest, dass Deine Artikel gelesen werden. Also: Menschen sind faul und ihre Gehirne funktionieren Effizient. Wir werden ständig mit Daten bombardiert und unser Gehirn filter diese gleich beim ersten Empfang nach "relevant" und "irrelevant" - Irrelevantes wird nicht gespeichert. Wenn nun ein so genannter Rezeptor (der Empfänger Deiner Kommunikation) diese Kommunikation nicht vom ersten Augenblick an als für ihn relevante Information einordnen kann, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiterlesen. Und wenn er weiterliest, wird er grosse Mühe haben, ihn zu verstehen. Das ist wie wenn Du navigierst: du kannst ein noch so guter Kartenleser sein, und noch so gute Karten haben: wenn Du nicht weisst, wo du dich befindest, wirst du dein Ziel nicht erreichen können. Bei einem Text ist es dasselbe: der Leserin muss im ersten Satz erfahren, "wo" er sich befindet, damit er sich in dem Text zurechtfindet und ihn verstehen kann. Sonst ist er weg - im Internet noch schneller als in einem papiernen Text. Wenn ihm Beispielsweise Deinen Gleichgewichts-Artikel in einem Buch über Systemtheorie findet, hat er die Information, die er benötigt, um ihn einordnen zu können. Aber in der Wikipedia muss ihm der Autor diese Information geben. Was das menschliche Gehirn nicht einordnen kann, speichert es nicht. Und ich denke doch, dass Du Deine Artikel nicht "für die Katz" schreiben willst.
- Das ist alles etwas vereinfacht dargestellt, aber ich hoffe doch, die relevante Info ist "rübergekommen". --Katharina 14:22, 29. Mär 2004 (CEST)
Hi Katharina !
Habe mal versucht die Argumente auf Wikipedia:Themendiskussion/Biografie zusammenzufassen - wohl wissend, dass man sich mit falschen Formulierungen in die Nesseln setzen kann. Kannst ja mal drüberschmökern - mein Text ist ausdrücklich zum Ausbessern gedacht.
Am meisten stimm´ ich mal wieder mit deiner Argumentation überein. Wäre schön, wenn sich die Grundlage zu etwas großzügigerem Behalten guter Texte legen ließe. Dann hätte der ganze Terz, den ich veranstaltet habe auch etwas Sinn gehabt.
Gruß Isis2000 14:10, 29. Mär 2004 (CEST)
Orte in Brandenburg
hi Katharina, Ich habe an einigen Seiten identische Bit- Änderungen zurückgenommen, würde auch gern die entsprechenden Seiten verschieben - wenn ich denn wüßte wie das geht :-(
- Joachimsthal liegt weder bei Potsdam noch im Kreis Angermünde, lag es auch nie
- Friedrichswalde liegt nicht in Sachsen sondern im Kreis Barnim (Brandenburg)
- Biesenthal hat keinen Namenszusatz 'bei Berlin' (genausowenig wie Rüdersdorf, Woltersdorf, Bernau....
Wenn mir jemand verrät wie ich das korrigieren kann mache ich es natürlich :-) Marcela 15:59, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich kann leider die Richtigkeit der Angaben in den Begrifsfklärungsseiten oder Artikeln zu den Orten nicht überprüfen, sondern nur anhand der dort gemachten Angaben die Artikel eindeutig verlinken. Vorzuziehen wäre natürlich die offizielle Nomination, die in Deutschland verwendet wird (bei uns in der Schweiz ist z.B. das Kantonskürzel als Namenszusatz die "offizielle Version").
- Wenn es nur ein Joachimsthal in Deutschland gibt, wäre wohl eine Verschiebung nach Joachimsthal (Deutschland) angebracht. Aber wenn Du sagst, dass dieser Ort weder bei Potsdam noch im Kreis Angermünde liegt, wärs vielleicht gut, wenn Du die entsprechenden Angaben in dem Artikel korrigieren könntest, der momentan unter Joachimsthal (Potsdam) liegt.
- Wenn Dir diese Art "Arbeit" spass macht, hätte es unter Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen noch so einige Kandidaten ;-) Du musst einfach darauf achten, dass jeder Ort einen eindeutigen Namen hat (es gibt nun mal mehrere Biesenthals, deshalb muss jedes von ihnen einen eindeutigen Namen bekommen. Die etwa 120 Büren heissen die meisten nur Büren, ohne Zusatz. Trotzdem müssen wir sie irgendwie trennen, indem wir jedem einen eindeutigen Namen zuordnen. --Katharina 16:11, 29. Mär 2004 (CEST)
- jo, ich mach mich mal dran, mir ist auch gleich was eingefallen ;-) Marcela 17:27, 29. Mär 2004 (CEST)
deutsch-jüdisch
Liebe Katharina,
Du hast vor einiger Zeit - als ich wikipedianischerseits noch in Kinderschuhen steckte - in dem von mir bearbeiteten Artikel zu Anna Maria Jokl "deutsch-jüdisch" in "deutsch-israelisch" umgeändert. Ich hatte ein bisschen Bauchschmerzen damit, da ich denke, dass deutsch-jüdisch eine durchausberechtigte Bezeichnung ist. Okay sie ist später israelische Staatsbürgerin geworden, aber geprägt war sie eben von der deutschen Kultur, geschrieben hat sie in der deutschen Sprache, und ob ihres Judeseins musste sie aus dieser Kultur zu mindest räumlich gesehen fliehen, insofern würde ich sagen, dass die Informationen "deutsch" und "jüdisch" in ihrem Fall weit wichtiger sind als "israelisch". Und was ist mit Juden, die nach dem Krieg nach Deutschland zurückgekommen sind, oder dort geboren sind und leben. Das wären dann einfach Deutsche, was für viele sicher zutrifft, aber eben gerade im Fall von Menschen und insb. Künstlern, die sich mit ihrem Judesein in Deutschland oder einer christlich geprägten Umgebung auseinandersetzen, vielleicht zukurz greift.
Nun habe ich mir gerade den Beitrag zu Anne Frank angeschaut und lese dort "deutsch-jüdisches" Mädchen. Da fiels mir wieder ein.
Herzliche Grüße und Shalom, Nikola 16:29, 1. Apr 2004 (CEST)
Internationale
Hallo Katharina, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Vierte Internationale trotzkistisch ist, von der Fünften hatte ich bislang noch nie was gehört. So versteht sich z.B. die deutsche Partei der Sozialen Gleichheit als deutsche Sektion der Vierten Internationalen.[4] Und die Partei ist trotzkistisch und nicht stalinistisch. -- Thom 20:08, 1. Apr 2004 (CEST)
- Du hast gleichzeitig recht und unrecht: die Vierte Internationale wurde 1938 als Reaktion auf den Stalinismus deklariert. Ich bin 100% sicher: Die Trotzkisten sind die Fünfte (in meiner Jugend war ich bei dem Verein aktiv ;-). Unter http://www.arbeitermacht.de/l5i.htm kannst Du etwas über die Fünfte lesen. Sie schreiben auch über die Vierte:
Das Überleben und die Expansion des Stalinismus desorientierte die Vierte komplett. Der Bruch Titos mit Stalin und die unter den Jugoslawischen Stalinisten von oben bürokratisch durchgeführte Enteignung der Bourgeoisie und die Errichtung eines von Beginn an degenerierten Arbeiterstaates führte die Vierte 1948 zur Anpassung an den Stalinismus. --Katharina 23:18, 1. Apr 2004 (CEST)
Mehr BKs
hiho, Zwobot hat überall Begriffsklaerung in Begriffsklärung geändert, jetzt hab ich ne Liste mit 1600 BKs, die sich allerdings evtl. mit Benutzer:Katharina/Begriffsklärungen überschneidet. Soll ich sie da einfach unten dran packen? --Head 15:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- Unten dran ist gut, danke! --Katharina 12:11, 4. Apr 2004 (CEST)
Bitte
Darf ich Dich angesichts Deines akribischen Engagements um die Begriffsklärungsseiten bitten, einen kurzen Blick auf meine Frage zum Redirect als Verwaisten Artikel zu werfen und mir zu sagen, ob ich hier gänzlich falsch liege? Verbindlichen Dank und beste Grüße Stechlin 18:41, 3. Apr 2004 (CEST)
Beziehungsarbeit
Wegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/Samstag#Beziehungsarbeit ersuche ich höflich um Mithilfe bei Beziehungsarbeit, vielleicht fließt es dir, aufgrund deiner Bildung, leichter aus der Feder als mir.--^^~ 12:13, 4. Apr 2004 (CEST)
Birke(n)
Hallo Katharina,
ich habe gesehen, dass Du Zwobot heute die Birke bearbeiten lassen hast - dummerweise muss die Gattung nach unseren Regeln im Plural stehen, wo ich sie gerade auch hingeschoben habe. Allerdings zeigen nach Deiner Vereinheitlichung natürlich jetzt sämtliche Links auf den Singular Birke - kannst Du da Zwobot nochmal drüberlaufenlassen und die wieder alle auf Birken umleiten? Vielen Dank und Gruß --mmr 00:25, 7. Apr 2004 (CEST)
- Was ist mit der Erle? --Katharina 00:31, 7. Apr 2004 (CEST)
- Dasselbe in Grün - die verschiebe ich jetzt auch gleich noch. Grundsätzlich steht immer nur die Art im Singular, alles andere - Gattung, Familie, Ordnung, etc. - im Plural. Gruß --mmr 00:38, 7. Apr 2004 (CEST)
Bremse
Hallo Katharina, als Landrover-Spezialistin habe ich eine Frage. Ich habe gehört dass der Landrover eine Kardanbremse als Feststellbremse hatte (siehe Bremse (Technik). Ich wollte das ergänzen, weiß aber nicht ob die Auskunft richtig ist. Vielleicht weißt du da mehr - gruß K@rl 08:43, 7. Apr 2004 (CEST)
- Sie geht zwar nicht auf den Kardan sondern aufs Getriebe, aber mein technischer Dictionnaire meint, transmission brake wäre Kardanbremse auf Deutsch. Bis zu den LR Serie-Modellen, sowie RR Classic stimmt die Aussage, für neuere Modelle weiss ich es nicht. --Katharina 09:35, 7. Apr 2004 (CEST)
Neues Design der Hauptseite
Hallo Katherina,
Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe
Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)
Löschkandidaten
Hallo Katharina,
Soweit ich das an Hand der Beiträge wahrnehme, hast Du eine sehr dezidierte - damit oft umstrittene -Auffassung über die qualitative Arbeit an der Wikipedia. Daher lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:04, 10. Apr 2004 (CEST)
Kantone
Hallo Kat,
Warum hast du Kanton (Begriffsklärung) zurück nach Kanton verschoben? Kanton (Schweiz) ist die mit abstand häufigste Bedeutung dieses Begriff und sollte deshalb unter Kanton stehen. Es werden ständig neue Links auf die Begriffsklärungsseite gesetzt, welche allesamt zu Kanton (Schweiz) gehören würden, ein sicheres Indiz, das die Begriffe nicht "gleichwertig" sind und die Begriffsklärung nach Modell II notwendig ist. --Zumbo 20:15, 10. Apr 2004 (CEST)
- Suchst Du dann die, die etwas anderes meinen, täglich oder wöchentlich von Hand raus, wenn ich den Bot nicht mehr benutzen kann? --Katharina 20:18, 10. Apr 2004 (CEST)
- Und wieviele wären das? Ich sehe den Vorteil für den Bot durchaus, aber das wäre bei allen Begrifsklärungen nach Modell II so, und da könnte man dieses Modell gleich aufgeben. --Zumbo 20:47, 10. Apr 2004 (CEST)
Anschläge
Liebe Katharina,
ich bin ziemlich neu hier und habe vielleicht noch nicht alles richtig verstanden, daher bitte Geduld mit mir haben, ok? Trotzdem möchte ich eine kleine Anmerkung machen zu meiner Korrektur der Definition von Anschlägen / Sekretariat, (Anschläge (Taste).
Anschläge sind einerseits die Tastenanschläge, also das Anschlagen der Taste und andererseits die Zeichen, bzw. Leerzeichen, die durch das Drücken dieser Taste "gemacht" werden. Anschläge sind aber nicht die "Geschwindigkeit", mit der geschrieben wird. Diese Geschwindigkeit wird in "Anschlägen pro Minute" ausgedrückt. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt klar erläutert habe. Daher fand ich die Definition, die ich korrigiert und du wieder hergestellt hast, nicht korrekt. Es mag allerdings sein, dass meine Definition es immer noch nicht richtig getroffen hat. Ich möchte das ganze nun aber auch nicht einfach wieder verbessern und von dir erneut rückgängig gemacht bekommen und weiss nicht so genau, wie ich nun vorgehen soll... vielleicht können wir beide uns ja einig werden? (Übrigens hat mich deine Rückverbesserung so irritiert, dass ich tatsächlich im grossen 20bändigen Duden nachgeschlagen habe und meine Version dort bestätig fand, das hat mich doch ein wenig getröstet.
--Myrisa 21:15, 10. Apr 2004 (CEST)
- Dann ändere einfach die Definition, aber bitte nicht den roten link - auf den zeigen schon Links von anderen Artikel her. Ich möchte vermeiden, dass 20 Artikel zum selben Thema entstehen. --Katharina 21:17, 10. Apr 2004 (CEST)
- Oh, sorry, das tut mir leid! Daran siehst du, dass ich wirklich neu hier bin und die Technik noch ein wenig lernen muß! --Myrisa 21:34, 10. Apr 2004 (CEST)
- Kein Problem :-) Wir haben alle mal angefangen... --Katharina 21:47, 10. Apr 2004 (CEST)
Australien (Staat)
Hallo Katharina,
klar, der Artikel soll weg, aber die Umkehrung ist noch nicht ganz abgeschlossen und es verweisen noch eine ganze Reihe von Artikeln auf Australien (Staat). -- Triebtäter
- Der Artikel Australien (Staat) geht nirgendwohin weg. Jedenfalls nicht, solange ich die einzige bin, die sich um die Links, die auf Australien zeigen, kümmert. --Katharina 23:00, 11. Apr 2004 (CEST)
- Der Status jetzt ist ein Kuddelmuddel, den wir in der Wikipedia vermeiden sollten. Grundsätzlich denke ich schon, dass einige mehrdeutige Begriffe von einer Bedeutung so stark besetzt sind, dass diese eine Bedeutung als Hauptartikel angelegt und alle weiteren Bedeutungen auf einer eigenen Begriffsklärungsseite erläutert werden sollen (vgl. Drittes Reich, München). Die Wahrscheinlichkeit, dass künftig weitere Verweise auf Australien angelegt werden, die eigentlich das Land meinen, ist sehr sehr hoch. -- Triebtäter 23:10, 11. Apr 2004 (CEST)
- Da ich die Links nach Australien seit Wochen pflege, kann ich Dir versichern dass wenn da überhaupt eine Verschiebung stattfindet, dann ganz sicher der Kontinent unter Australien zu liegen kommen sollte und nicht das Land. --Katharina 23:11, 11. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, dass es nicht der Sinn unseres Zusammenwirkens ist, wenn hier Quasi-Besitzstände entstehen, sondern alle Fragen mit unterschiedlichen Positionen argumentativ und mehrheitlich gelöst werden. Im Moment erkenne ich schon einen klaren Trend, Artikelbenennungen, die in der Praxis wegen der oben beschriebenen eindeutigen Besetzung zu zahlreichen falschen Verlinkungen führen (Beispiel: Diskussion zu Deutschland/Bundesrepublik Deutschland). Mit Australien, denke ich, haben wir einen ganz eindeutigen Fall: 95% der Links meinen das Land und es ist zu vermuten, dass auch 95 % aller künftig entstehenden Links das Land meinen werden. -- Triebtäter 23:23, 11. Apr 2004 (CEST)
- Der Status jetzt ist ein Kuddelmuddel, den wir in der Wikipedia vermeiden sollten. Grundsätzlich denke ich schon, dass einige mehrdeutige Begriffe von einer Bedeutung so stark besetzt sind, dass diese eine Bedeutung als Hauptartikel angelegt und alle weiteren Bedeutungen auf einer eigenen Begriffsklärungsseite erläutert werden sollen (vgl. Drittes Reich, München). Die Wahrscheinlichkeit, dass künftig weitere Verweise auf Australien angelegt werden, die eigentlich das Land meinen, ist sehr sehr hoch. -- Triebtäter 23:10, 11. Apr 2004 (CEST)
- Es geht nicht um Besitzstände, sondern darum, wer die Arbeit tut. Wenn mir die Arbeit absichtlich von inkompetenten Menschen erschwert wird, tue ich sie nicht mehr. Ganz einfach. Und von wegen 95%, vergleiche bitte:
- Es geht nicht um Besitzstände, sondern darum, wer die Arbeit tut. Wenn mir die Arbeit absichtlich von inkompetenten Menschen erschwert wird, tue ich sie nicht mehr. Ganz einfach. Und von wegen 95%, vergleiche bitte:
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Australien_(Kontinent)
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Australien_(Staat)
Wenn ich die Links nach Australien nicht mehr per Bot pflegen kann, werden falsche Links in Zukunft stehen bleiben. Das geht zulasten der Nutzer, was ich persönlich sehr schade finde. Es wird dasselbe geschehen, wie mit Sachsen, wo plötzlich Links z.B. aus der Geschichte Grossbritanniens auf ein deutsches Bundesland zeigen.
Ich sage es gerne noch einmal: Das quantiative Vorkommen eines Links kann sich ganz schnell ändern. Qualitativ gleichwertige Links gleichen Namens sollten als BKS angelegt werden und bleiben!
--Katharina 23:31, 11. Apr 2004 (CEST)
- Na, na, na. Dass Wikipedianer absichtlich die Arbeit anderer desaboieren halte ich für ein Gerücht, das im Zweifelsfall zu belegen wäre. Die Leute, die an die Wikipedia mit höheren Qualitätsmaßstäben herangehen, werden immer etwas mehr Arbeit leisten müssen, um alles in Ordnung zu halten. Da geht's Dir nicht recht viel anders als mir oder den anderen Vielarbeitern.
- Na, na, na. Dass Wikipedianer absichtlich die Arbeit anderer desaboieren halte ich für ein Gerücht, das im Zweifelsfall zu belegen wäre. Die Leute, die an die Wikipedia mit höheren Qualitätsmaßstäben herangehen, werden immer etwas mehr Arbeit leisten müssen, um alles in Ordnung zu halten. Da geht's Dir nicht recht viel anders als mir oder den anderen Vielarbeitern.
Im Moment erkenne ich Dein Problem nicht wirklich: den australischen Dreisprung mit einer Seite für das Land, einer für den Kontinent und einer Begriffsklärungsseite brauchen wir in jedem Fall, egal ob der nun auf Australien die Begriffsklärungsseite zu liegen hat oder den Artikel über den Staat. Dass Verlinkungen in dem einen oder anderen Zusammenhang mal falsch gesetzt werden, wird nie zu vermeiden sein. Das wird auch nicht durch mürrische Anmerkungen besser. Nun wäre nur mehrheitlich die Frage zu klären, ob im Sinne einer einheitlichen Darstellung der Länderartikel, nicht doch besser der unter dem Hauptbegriff zu liegen kommt, und ob wir den Leser, der etwas zu Australien sucht, einmal oder zweimal klicken lassen wollen. Bei der Diskussion zu Deutschland und auch international sind wir zu ganz praktikablen Lösungen gekommen. Im Moment sind, soweit ich das einschätzen kann, alle Links zwischen Kontinent und Staat von Dir ja bereits aufgedröselt worden. Mit der Umkehrung der Begriffsklärung müssten lediglich jene Links, die jetzt auf Australien (Staat) zeigen, auf Australien umgebogen werden. Arbeit, aber nicht soviel Arbeit. -- Triebtäter 00:03, 12. Apr 2004 (CEST)