Zum Inhalt springen

Diskussion:Chav

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2012 um 04:26 Uhr durch 93.199.230.63 (Diskussion) (Proll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.199.230.63 in Abschnitt Proll

Etymologie

Hi! Was gibt es zur Etymologie zu schreiben?? --84.161.195.244 22:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Chabo

Gibt es einen etymologischen Zusammenhang mit dem deutschen Slangwort "Chabo"? (nicht signierter Beitrag von Thidrek (Diskussion | Beiträge) 16:22, 24. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

könnte sein, siehe Hip-Hop-Jargon#A-F. hier ist die rede von eine Ableitung vom Romani-Wort chavi („Kind“), dort von Junge (aus zigeunersprachlich/Rotwelsch tšabo „Junge“). -- 13:35, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Krocha?!

Niemand sonstwo im deutschprachigen ausser eben in Österreich benutzt das Wort "Krocha", um ein solches Klischeebild zu bezeichnen. Ich nehme mir die Freiheit, diese Verallgemeinerung zu löschen und auch noch etwas hinzuzufügen. In der Deutschschweiz nämlich kennt man den Begriff Schippi (von alb. "Shqiptër", Albaner), um wieder ein solches Klischeebild zu zeichnen. Sindwiller 12:38, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte bei solchen Vergleichen immer Quellen angeben, so bleibt das erstmal draußen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:43, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Proll

Dem engl. Chav entspricht offenbar das dt. Wort "Proll" und analog entspricht chavvy prollig. Sollte der Artikel dann nicht mit "Proll" benannt werden?

14. Feb. 2012 (Pardon einloggen vergessen) (nicht signierter Beitrag von 87.162.98.52 (Diskussion) 17:10, 14. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Nö, Chav und Proll ist nicht das Gleiche. Ich kenne viele Prolls, die einfach bloß kein gutes Benehmen haben, sondern sich prollig und anstößig benehmen, und einfach bloß geschmacklos und ungebildet und ungehobelt sind, die aber allesamt weder bedrohlich noch gewalttätig noch kriminell (sondern völlig hamlos bzw. ungefährlich) sind, und niemanden etwas Böses tun, sondern sich bloß selbst blamieren, oder allenfalls (insbesondere spießige Kleinbürger) durch ihre Prolligkeit provozieren. Vor einem Proll braucht man nicht unbedingt Angst zu haben. Einen Chav dagen sollte man, wenn er auftaucht, wohl dagegen besser im Auge behalten (bevor möglicherweise noch etwas geklaut oder beschädigt oder mit Graffiti beschmiert oder durch brennende Zigaretten oder durch Spucken oder Wildpinkeln oder durch Hinterlassenschaften von deren Hunden verunreinigt wird). Außerdem: Prolls arbeiten normalerweise, zum Beispiel zum Teil in großen Fabriken (etwa in der Fertigung am Fließband), oder als Arbeiter bei öffentlichen Entsorgungs- oder Straßenreinigungsbetrieben. Chavs dagegen arbeiten normalerweise überhaupt gar nicht (zumindest nicht legal, sondern höchstens als Schwarzarbeiter oder in illegalen oder halbseidenen Bereichen, wie etwa als Gerüstbauer, oder auf Kirmesplätzen, oder auf unseriösen Schrottplätzen, oder im Bereich der Zuhälterei oder des Rauschgifthandels) sondern leben überwiegend von Sozialleistungen und / oder Straftaten. Die Arbeiter von der Müllabfuhr sind zwar überwiegend Prolls, aber keine Chavs. Die Müllabfuhrmitarbeiter als Chavs zu bezeichnen wäre eine ungerechtfertigte Beleidigung. --91.52.174.176 00:00, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Da is aber jemand gut darin Mensche in Schubladen zu packen und mit Vorurteilen zu bombadieren!!! (nicht signierter Beitrag von 176.199.237.66 (Diskussion) 05:32, 25. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Herr IP hat lediglich die Unterschiede zwischen einem "Proll" und einem "Chav" ausgearbeitet, und sehr bildhaft dargestellt, warum die beiden Begriffe nicht das gleiche Stereotyp meinen. M. E. sogar ausgesprochen gut. --93.199.230.63 04:26, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten