Natriumisoascorbat
Erscheinungsbild
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriumisoascorbat | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C6H7NaO6 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Pulver[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 198,11 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt |
168-170 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser: 153 g·l−1 (25 °C)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumisoascorbat ist das Natriumsalz der D-Isoascorbinsäure, einem Epimer der L-Ascorbinsäure.
Gewinnung und Darstellung
Natriumisoascorbat wird aus Isoascorbinsäure hergestellt.[3]
Verwendung
Natriumisoascorbat wird als Alternative zu Ascorbinsäure als Lebensmittelzusatzstoff (E316) als Antioxidationsmittel und Farbstabilisator eingesetzt. Es ist nur für wärmebehandelte Sahne, getrockneten oder gefrorenen Fisch mit roter Haut, konservierte Fischerzeugnisse und gepökelte und anderweitig konservierte Fleischerzeugnisse zugelassen.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt d-(+)-Isoascorbic acid,sodium salt bei Fisher Scientific (PDF).
- ↑ Sicherheitsdatenblatt Natriumisoascorbat (Silbermann).
- ↑ Natriumisoascorbat (Zusatzstoffe)
- ↑ Natriumisoascorbat (Das ist drin).
Literatur
- Y. H. Hui, Robert S. Igoe; Dictionary of Food Ingredients; ISBN 978-0-8342-1952-6.