Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Fehler oder okay?
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
Also falls die Linie nicht vorhanden ist, soll die Linie nicht angezeigt werden und die Seite in der Kategorie Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox aufgeführt werden. Funktioniert das so? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 22:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde meinen, da ist ein Fehler drin, denn
}}steht ja einmal zuviel vor der Kategorie. D.h. die Kategorie dürfte nichts enthalten, denn sie steht ganz außerhalb vom{{#ifexist:. Ändere mal in {{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}}}- Wenn es denn klappt, habe ich den Fehler richtig erkannt. Viel Erfolg --Tlustulimu 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Buckesfelder, ich bin anderer Meinung, kurz und bündig, ja, o.g. Code ist korrekt! Du willst ja offenbar nur dann die Verlinkung durchführen, wenn der Parameter Bus gefüllt ist und die zu verlinkende Seite existiert. Das passt. Du kannst solche Test durchführen, indem Du entweder die Vorschau nutzt oder die Spezialseite Spezial:Vorlagen expandieren aufsuchst. In beiden Fällen kannst Du „schummeln“, indem Du aus {{{Bus|}}} einfach {{{Bus|x}}} machst, um zu testen, was passiert, wenn der Parameter Bus den Wert x annimmt, also nicht leer ist. Gruß --WIKImaniac 22:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
- →
[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]{{#if: {{{Bus3|x}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3|x}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
- →
[[Märkische Verkehrsgesellschaft#x|{{Buslinie|x}}]] - Gruß --WIKImaniac 23:03, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe es mit deinem Code mal probiert. Denn lag ich wohl falsch. :-( Aber Irren ist ja menschlich. --Tlustulimu 23:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
- Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass ifexist nur auf das Lemma, nicht auf den Abschnitt prüft (Schon gar nicht auf {{Anker}})? Daher kannst du das ifexist ganz rauslassen, und wirst mit ifexpr bzw. switch arbeiten müssen. -- ✓ Bergi 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Das mit dem Anker wusste ich nicht. Wie würde das denn aussehen, möglichst wartungsarm? Zur Funktion: Normalerweise soll, wenn die Linie angegeben wurde, auf die MVG-Seite zur Linie verlinkt. Wenn die Linie nicht vorhanden ist, soll nichts stehen, nur die Kategorie hinzugefügt werden. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich gehts um Strings (da Nicht-Zahlen vorhanden), also #switch. Wo möglich kann man auch mit expr-Syntax vereinfachen (also simple Vergleich-Artithmetik mit und-/oder-Bedingungen verknüpft):
{{#switch: {{{Bus}}}
| S1
| S2
| S3
| R30
| 336R
| T30
| C32
| R52
| R60
| R61
| A570
| N4
| N7 = [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
|#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}}
| {{#ifexpr: Bedingungen für Zahlen (Service: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 27 30 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 43 44 46 47 48 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 66 67 70 73 74 75 76 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 132 134 136 137 204 210 214 215 218 220 221 222 225 226 234 237 243 245 246 249 252 254 260 261 267 270 272 274 275 276 277 278 279 281 282 283 291 293 296 320 336 514 539 )
| [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
| Fehlerausgabe
}}
| Fehlerausgabe
}}
}}
- Als Hausaufgabe formulieren Sie bitte die entsprechenden Bedingungen :-) -- ✓ Bergi 20:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, sowas wie
({{{Bus}}}>=1 and {{{Bus}}}<19) or ({{{Bus}}}>20 and {{{Bus}}}<=27) or …, siehe Tabellenüberschriften „Vergleichsoperatoren“ und „Logische Operatoren“ der expr-Syntax-Doku. Geht natürlich auch komplizerter mitabs(x-5)<2 ⇔ x>3&x<7oder sowas, aber das überlasss ich dir. Einzelne Zahlen, die nur mit einer Zahl verglichen werden statt in einem Intervall enthalten sein zu müssen, können auch im #switch gehändelt werden. - Deine Variante hätte ja immer 1 ergeben und wäre für jede beliebige Liniennummer gültig gewesen. Wobei: Bei Nicht-Zahlen in der #expr-Syntax wird sowieso ein Fehler „unerkanntes Zeichen“ geworfen, der noch abgefangen werden muss (grad nachgebessert). Und ganze Zahlen müssens ja auch sein. -- ✓ Bergi 22:46, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, sowas wie
- Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube, ich bin dazu einfach zu doof. Ich habe das nämlich immer noch nicht verstanden. :-( --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:29, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Was genau hast du nicht verstanden? Die Kombination von switch, if und ifexpr? Die expr-Syntax? -- ✓ Bergi 20:55, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
- OK. Das switch kann ganz viele Fälle unterscheiden, die zu einem Ergebnis führen sollen. Viele dieser Fälle sind jedoch natürliche Zahlen aus mehreren Bereichen. Letzteres formulieren wir jetzt mathematisch: Es muss eine ganze Zahl sein (den Code dafür kannst du dir in Vorlage:IstZahl anschauen, unbedingt verstehen muss man ihn nicht); und sie muss sowohl größergleich der unteren Intervallgrenze alas auch kleinergleich der oberen Intervallgrenze sein. Oder sie muss (wenn sie eine ganze Zahl ist) innerhalb der Grenzen des zweiten (dritten, …) möglichen Intervalls liegen.
- Also Bus ∈ [1, 2, …, 18] oder Bus ∈ [21, 22, 23, …, 27] oder Bus ∈ …. Das können wir jetzt in expr-syntax so formulieren:
ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder …). Die Bedingung der ganzen Zahl haben wir schon ausgelagert, daher müssen wir nur noch auf Intervalle prüfen. Und das kann man jetzt eben auf verschiedene Arten machen, entweder komplizierter oder länger. Am einfachsten wird größer/kleiner-gleich sein, man kann es aber ebenso mit größer/kleiner oder als (AbstandZurIntervallmitte ≤ halbeIntervalllänge) oder … formulieren. Und: (B∈[1,2] oder B∈[4,5]) entspricht (B∈[1,5] und B≠3) etc. -- ✓ Bergi 15:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
So?:
{{#switch: {{{Bus1}}}
| S1
| S2
| S3
| R30
| 336R
| T30
| C32
| R52
| R60
| R61
| A570
| N4
| N7 = [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
|#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus1}}}|N}}
| {{#ifexpr: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder (Bus=30) oder (Bus≥32 und Bus≤38) oder (Bus≥40 und Bus≤49) oder (Bus≥51 und Bus≤64) oder (Bus≥66 und Bus≤67) oder (Bus=70) oder (Bus≥73 und Bus≤76) oder (Bus≥80 und Bus≤96) oder (Bus≥98 und Bus≤99) oder (Bus=134) oder (Bus≥136 und Bus≤137) oder (Bus=204) oder (Bus=210) oder (Bus≥214 und Bus≤215) oder (Bus=218) oder (Bus≥220 und Bus≤222) oder (Bus≥225 und Bus≤226) oder (Bus=234) oder (Bus=237) oder (Bus=243) oder (Bus≥245 und Bus≤246) oder (Bus≥249) …)
| [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
| [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
}}
| [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
}}
}}
Es sind noch nicht alle Linien angegeben. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das so richtig? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:43, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Jein, nicht ganz. Hab ich oben was von Expr-Syntax geschrieben? War nicht ganz korrekt: Ich habe gemeint, die Bedingung von Element-aus-Intervall ist semantisch für expr in und-größer-kleiner-gleich-oder… überzuführen, deine Struktur ist also richtig. Nur dass Expr für diese Operatoren andere Zeichen haben will, nämlich die unter WP:VP#expr angegebenen (also
and, or, <=, >=…). - Die Bedingung für die ganze Zahl benötigt man nur einmal. Ich versuche mich mal an einer Art Äquivalenzumformung, die „Funktion“
ganzeZahl(Bus)(gibts nicht) steht dabei für den expr-Syntax-Ausdruckabs trunc(Bus) = (Bus):
- Jein, nicht ganz. Hab ich oben was von Expr-Syntax geschrieben? War nicht ganz korrekt: Ich habe gemeint, die Bedingung von Element-aus-Intervall ist semantisch für expr in und-größer-kleiner-gleich-oder… überzuführen, deine Struktur ist also richtig. Nur dass Expr für diese Operatoren andere Zeichen haben will, nämlich die unter WP:VP#expr angegebenen (also
{{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}} | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#if: {{#ifexpr: ganzeZahl({{{Bus}}}) | 1 | }} | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#ifexpr: ganzeZahl({{{Bus}}}) | {{#ifexpr: <kleiner und größer> | wahr | Fehler }} | Fehler }} ⇔
{{#ifexpr: (ganzeZahl({{{Bus}}})) and (<kleiner und größer>) | wahr | Fehler }}
- BTW: diese Syntax wäre immer noch nicht abgesichert gegen wissenschaftliche Notation (z.B.
Bus=2.37e2) sowie Ausdrücke (43+27), dafür müsste noch ein #ifeq-Abgleich gemacht werden oder im Link ein #expr zur Auswertung des Ausdrucks gemacht werden :-) -- ✓ Bergi 00:09, 6. Nov. 2011 (CET)
- BTW: diese Syntax wäre immer noch nicht abgesichert gegen wissenschaftliche Notation (z.B.
Verschachtelung von Navigationsleisten?
Bislang besteht mW die Möglichkeit per {{Naviblock}}{{/Naviblock}} mehrere Navigationsleisten kompakt anzuordnen, wobei allerdings keine Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Navigationsleisten definiert sein muß. Was ist jedoch, wenn NAVI B nur dann auftauchen soll, wenn in NAVI A ein bestimmter Link gewählt wird. Freilich soll nach dem schliessen von NAVI B wieder nur NAVI A sichtbar sein. Geht sowas mit den Bordmitteln der Wikisoftware überhaupt? Gruß --Zollwurf 14:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
Infobox Department (Neuseeland)
Hallo an die Experten der Vorlagenwerkstatt. Ich arbeite gerade wieder an Artikeln zu neuseeländischen Public Service Departments und benötige dafür eine Infobox, die Department (Neuseeland) genannt werden könnte, da es auch andere Typen von Departments gibt. Eine Liste der Departments kann hier State Services Commission (Neuseeland) eingesehen werden. Frage an euch: kann mir jemand eine Vorlage hierzu erstellen? Wenn ich mich in die Thematik einarbeiten müsste, würde es zu lange dauern und ich möchte mich gerne primär auf die Artikel konzentrieren. Gruß -- Ulanwp 15:10, 10. Dez. 2011 (CET)
Eine mögliche Struktur der Vorlage habe ich breits erstellt, siehe hier:
{{Infobox Department (Neuseeland)
| Bezeichnung_englisch =
| Bezeichnung_maori =
| Logo =
| Gründungsdatum =
| Zuständig_für =
| Rechtsform =
| Zuständiges_ministerium =
| Zuständiger_minister =
| Hauptsitz =
| Anz_mitarbeiter =
| Etat =
| Homepage =
}}
Bezeichnung_englisch - (Mussfeld)
Hier ist der englische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|en|Inland Revenue Department}}
Bezeichnung_maori - (Kannfeld)
Hier ist der maorische Name des Public Service Department einzutragen.
Beispiel: {{lang|mi|Te Tari Taake}}
Logo - (Kannfeld)
Hier kann ein Logo eingefügt werden.
Beispiel und mögliche Syntax: [[Datei:Logo Inland Revenue Department.svg|120px|center|Bezeichnung des Logos]]
Gründungsdatum - (Kannfeld)
Datum der Gründung in der Form Jahr (vierstellig), oder Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig), oder Tag (zweistellig mit Punkt) plus Monat (ausgeschrieben) plus Jahr (vierstellig).
Beispiel: 1878
Zuständig_für - (Mussfeld)
Bezeichnung der Zuständigkeit
Beispiel: Steuereinnahmen des Staates
Rechtsform - (Kannfeld)
Hier kann die Rechtsform erwähnt werden.
Beispiel: {{lang|en|Public Service Department}}
Zuständiges_ministerium - (Kannfeld)
Jedes Department ist einem Ministerium zugeordnet, welches hier eingetragen werden kann.
Beispiel: {{lang|en|Minister of Revenue}}<|nowiki><br>
'''Zuständiger_minister''' - (Kannfeld)<br>
Hier wird der für das zuvor genannte Ministerium zuständige Minister eingetragen.<br>
Beispiel: <nowiki>{{lang|en|Peter Dunne}}
Anz_mitarbeiter - (Kannfeld)
Die Anzahl der Mitarbeiter inklusive Stand welches Jahr.
Beispiel: 5.500 <small>(2011)</small>
Etat - (Kannfeld)
Der Etat, über den das Department laut Haushaltsplan verfügen kann, kann hier eingetragen werden.
Beispiel: 678 Mio. [[Neuseeland Dollar|NZ$]] <small>(2011)</small>
Homepage - (Kannfeld)
Die URL der Homepage des Departments.
Beuspiel: [http://www.ird.govt.nz/ www.ird.govt.nz]
Vorlage für Galerieseiten in Commons
Es gibt eine Reihe Vorlagen, die eine so strukturierte Reihe an Übersetzungen
- |ast=Ñerbatu |bg=Кос |br=Moualc\'h du |bs=Kos |ca=Merla |co=Merula |cs=Kos černý |da=Solsort |de=Amsel, Amsel, Schwarzdrossel |en=Blackbird, Common Blackbird |eo=Merlo
verwenden und sie auf unterschiedliche Weise nutzen. Ich hätte nun gerne die Möglichkeit eine solche Liste für jede Tierart einmal zu erstellen (z.B.Commons:Turdus merula/names) und sie dann auf mehreren unterschiedlichen Seiten im Rahmen von mehreren unterschiedlichen Vorlagen zu verwenden. Zentral wichtig ist, daß ein Teil der Vorlagen alle Übersetzungen anzeigen soll, ein Teil der Vorlagen aber nur eine Sprache, nämlich die durch den Leser vorausgewählte. In denjenigen Vorlagen, die alle Übersetzungen anzeigen, soll ein Bearbeiten-Link zur Liste an Übersetzungen zeigen.
Dabei klappt aber schon eine Verwendung wie {{VN{{Turdus merula/names}}}} nicht.
Beispiele finden sich hier: Commons:User:Kersti Nebelsiek/Bird gallerys#Beschreibung
Hat jemand eine Idee, wie man das zum Laufen kriegen könnte?
Kersti (Diskussion) 20:04, 25. Mär. 2012 (CEST)
Salvete! Jn der genannten Jnfobox wird augenblicklich beim Parameter Länge automatisch "_Minuten" ergänzt. Bei der Redaktion Film und Fernsehen wurde nun der Wunsch laut, dort auch Angaben machen zu können, die nicht auf "_Minuten" enden -- konkret geht es darum, auch etwa eine Filmlänge in Metern oder eine ergänzende Angabe zur Abspielgeschwindigkeit machen zu können, etwa:
- 1234 m (ca. 68 Minuten bei 16 Bildern/Sekunde)
oder auch:
- 117 Minuten (24 Bilder/Sekunde);
- 112 Minuten (25 Bilder/Sekunde)
Das wird etwa bei Stummfilmen nötig, wo es keine genormte Aufführgeschwindigkeit gab, oder auch bei verschiedenen Lauflängen in Kino und Fernsehen durch die PAL-Beschleunigung.
Es wäre super, wenn das jemand von Euch in Angriff nehmen könnte; ich könnte mir zwei Vorgehensweisen vorstellen:
- Entweder nimmt man die automatische Anzeige der Minuten ganz raus und ergänzt dann überall, wo die Vorlage jetzt verwendet wird, per Bot "_Minuten",
oder man löst es so, daß, wenn die Längenangabe in der Vorlage auf eine bloße Zahl endet, weiterhin "_Minuten" ergänzt wird, ansonsten aber nicht.
Jch als blutiger Laie habe keine Ahnung, was davon einfacher oder machbarer ist, aber Jhr werdet das schon schaukeln. :-)
Vielen Dank schon im voraus, auch im Namen der Wikipedia-Stummfilmfreunde! --Soccus cubitalis (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das ganze ist noch im Diskussionsprozess in der RFF, bitte hier erst einmal ruhen lassen. --Paulae 22:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es scheint jetzt kein Diskussionsbedarf mehr zu bestehen, darum ist meine Anfrage nun wieder "scharf"; die meisten scheinen eine völlig freie Lösung zu präferieren, darum streiche ich meinen anderen Vorschlag mal durch. Vielen Dank noch mal im voraus! Es grüßt --Soccus cubitalis (Diskussion) 17:10, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Diskussion nicht gefunden, darum weiss ich nicht, ob der Vorschlag schon gemacht wurde. Man könnte auch einen zusätzlichen Parameter einführen, wo eine anderslautende Angabe gemacht werden kann. Und wenn der Parameter leer ist, wird "Minuten" angehängt. Das würde einen Bot-Einsatz ersparen.--Berita (Diskussion) 08:59, 26. Mai 2012 (CEST) Nachtrag: für den Fall, dass gar keine Angabe gewünscht ist, könnte der neuen Parameter mit einem speziellen Wert übergeben werden, an dem das erkannt werden kann, z.B. "leer" o.ä. Andererseits ist das mit dem Bot vielleicht gar nicht so aufwendig, das kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
BNR-Hinweis
Hallo, ich habe nur eine kleine Frage: Glaubt ihr, dass diese Vorlage im VNR Zukunft hat? Ich verwende sie seit ein paar Monaten und finde sie praktisch, da sie auffällig aber in gewisser Weise doch dezent darauf hinweist, dass ein vom Löschen bedrohter Artikel nicht entfernt werden soll, sondern lediglich verschoben (in den BNR). Wie die Vorlage aussehen soll, habe ich bereits vordefiniert, wenn's nicht gefällt, kann ich das Design nachträglich ändern. Das Warum steht vorne. Ebenfalls ist dort zu erkennen, dass die Vorlage in Löschdiskussionen verwendet werden soll (jedoch nicht im Artikel selbst). Grüße, tommy ✉|± 17:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
Da ich gerade in der letzten Zeit bei Übersetzungen von Einzelfolgen-Artikeln über diese Vorlage in der engl. Wikipedia stoße, würde ich vorschlagen, sie (vielleicht unter demselben Namen) auch in der deutschsprachigen Wikipedia einzuführen. Sie ist u. a. für Quellenangaben von DVD-Kommentaren geeignet. Leider habe ich von einer Vorlagenübersetzung keine Ahnung. Wer wäre dazu bereit? MfG --NewWikiBoy (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
Folgenleiste mit mehreren Vorgängern/Nachfolgern
Hallo, ich würde gerne eine Folgenleiste für Staaten erstellen, bei der mehrere Vorgänger bzw. Nachfolger möglich sind. Es geht um Baden (Land) als Überbegriff, konkret um die Markgrafschaft Baden, die 1771 aus der Markgrafschaft Baden-Baden und der Markgrafschaft Baden-Durlach entstand. Mit der Vorlage:Folgenleiste multi hab ich rumprobiert, es aber nicht hinbekommen. Geht das überhaupt? Vielen Dank und Grüße, Ralfonso (Diskussion) 11:04, 25. Apr. 2012 (CEST)
Commons: Vorlage zur Einbindung von Trivialnamen von Vögeln per Standartsuche auffindbar machen
Ich möchte gerne die Trivialnamen von Vögeln über eine Vorlage jeweils in diverse Galerieseiten und Bildbeschreibungsseiten einbinden. Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die Suche diese Trivialnamen dann nicht mehr findet. Gibt es eine Möglichkeit, der Suche in der Vorlage mitzuteilen daß sie alle Galerieseiten bei der Suche auswerfen soll, in die die Vorlage eingebunden ist? Nicht für mich, ich kann meine Suche ja einfach auf die Vorlagen ausweiten wenn ich das will, sondern für den unangemeldeten Nutzer und standartmäßig? Beispiel: Commons:Xenicus gilviventris Wenn der unangemeldete Nutzer nach Felsschlüpfer sucht will ich, daß auch diese Ergebnisse mit ausgeworfen werden. --Kersti (talk) 09:29, 28 April 2012 (UTC)
Google Book Search
Liebe Leute, ich bitte um eine Vorlage die der Vorlage Vorlage:GBS bei Wikisource entspricht. Mit dieser kann man sehr effektiv auf eine bestimmte Buchseite verlinken, was mit der hiesigen Vorlage:Google_Buch in vielen Fällen nicht geht (bspw. wenn die Seite bei Google mit RA1-PA351 codiert ist). Zudem ist die Vorlage für die meisten Fälle einer einfachen Direktverlinkung zu aufgebläht. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 16:25, 2. Mai 2012 (CEST)
Kann sich das jemand kurz anschauen. Ich habe vorhin einen Paramter hinzugefügt, der das Einklappen der Tabelle ermöglicht. Meiner Meinung nach funktioniert das auch ganz gut. Nun möchte ich aber noch wissen ob das so in Ordnung ist oder ob es eine schönere Möglichkeit gibt. Besten Dank und Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 15:53, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zu solchen „Such den Artikel“-Spielchen sage ich immer das Selbe: Wenn eine Information so unwichtig ist, dass sie versteckt werden muss, dann kann man sie auch ganz löschen. Wenn sie andererseits Teil des Artikels ist, dann muss sie sichtbar sein, und zwar immer. --TMg 20:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist, dass diese Tabellen mit der Zeit ellenlang werden und somit zum Teil die Darstellung des ganzen Artikel zerstören. Deshalb macht diese Funktion schon Sinn. Das gleiche System besteht übrigens momentan auch bei den Episodenlisten im Hauptartikel. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- Eine Tabelle „zerstört“ nichts. Wie soll das gehen? Stürzt da dein Browser ab? Für lange Artikel gab und gibt es schon immer die Möglichkeit, sie aufzuteilen. Episodenlisten lassen sich etwa auf Staffeln aufteilen. Da muss man keine Suchspielchen („jetzt neu, such den Ausklappen-Link, der große Rätselspaß für die ganze Familie“) mit den Lesern veranstalten. Die einzige Variante, die Sinn ergibt, sind Links zum gezielten Einklappen für standardmäßig aufgeklappte Tabellen und Infoboxen. Dann und nur dann hat der Leser nämlich die Freiheit, die Funktion komplett übersehen zu dürfen, ohne sofort einen schwerwiegenden Nachteil (der halbe Artikel fehlt plötzlich) in Kauf nehmen zu müssen. --TMg 21:31, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ganz unabhängig davon hat die „collapsible“-Technik der MediaWiki-Software aktuell so katastrophale Bugs, dass man sie auf keinen Fall im Artikelnamensraum einsetzen sollte. --TMg 21:37, 8. Mai 2012 (CEST)
- Hier ein relativ aktueller Artikel von Google zum Thema (englisches Original). Darin heißt es, „dass Nutzer oft nicht merkten, dass zusätzliche Inhalte verfügbar waren, wenn Skripts zum Maximieren und Minimieren langer Textpassagen zum Einsatz kamen.“ Google findet versteckte Inhalte trotzdem, aber die „User Experience“ ist denkbar schlecht: Will der Benutzer nur schnell zur Fundstelle springen und dazu beispielsweise die Suchfunktion seines Webbrowsers nutzen, bringt ihn die Suche vielleicht zur richtigen Stelle, aber er sieht sie nicht. --TMg 20:10, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist, dass diese Tabellen mit der Zeit ellenlang werden und somit zum Teil die Darstellung des ganzen Artikel zerstören. Deshalb macht diese Funktion schon Sinn. Das gleiche System besteht übrigens momentan auch bei den Episodenlisten im Hauptartikel. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:42, 7. Mai 2012 (CEST)
Vorlage:VD16
Gäbe es wohl eine Möglichkeit, für VD16 eine Vorlage analog zu Vorlage:VD17 zu basteln? Aktueller Anlass meiner Frage ist dieser Rattenschwanz * Druckschriften von und über Niels Palladius im VD 16 - Vielen Dank im Voraus --Concord (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2012 (CEST)
Quelltext für die Navigationsleiste
Hallo,
wäre es möglich mir den Quelltext einer einfachen Infobox zu geben. Sie soll nicht größer werden und am besten ähnlich aussehen wie Vorlage:Navigationsleiste Hurts. Das wäre wirklich sehr nett wenn man mir den Quelltext geben könnte. Eine vorerstellte Vorlage hilft mir nicht weiter. Der Quelltext wäre wichtig. Wenn es möglich wäre, wär das sehr schön. Mit freundlichen Grüßen Benutzer:Newandi1 11:33, 13. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, Newandi1. Du widersprichst dir in deiner Anfrage. Erst schreibst du von Infobox, aber später von Navigationsleiste. Worum geht es also? Beides sind nämlich zwei verschiedene Arten von Vorlagen. D.h. die Infoboxen erscheinen am Anfang der Artikel rechst und die Navigationsleisten am Ende. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:56, 13. Mai 2012 (CEST)
- Hierbei dürfte es sich um eine Infobox handeln, die sich als Navigationsleiste tarnt ;) Das mit dem Quelltext dürfte jedoch schwierig werden, da es ja darauf ankommt, was gemacht werden soll. Ansonsten kann man sich den Quelltext beim Klick auf "Bearbeiten" ja bequem ansehen. --Tommy Kellas (Diskussion) 15:15, 13. Mai 2012 (CEST)
- Was meinst du mit „Eine vorerstellte Vorlage hilft mir nicht weiter“, warum nicht? Ansonsten noch ein paar Fragen zur Klärung deines Anliegens:
- Du willst also eine Box in deinem Artikel haben. Soll es eine WP:Infobox sein, eine WP:Navigationsleiste oder ein ganz anderer Kasten (z.B. mitten im Artikel)?
- Infoboxen sowie Navigationsleisten sind üblicherweise als WP:Vorlage realisert, damit man sie in mehreren Artikeln verwenden kann. Ist das bei dir der Fall?
- Gibt es solch eine Vorlage (oder eine ähnliche) schon, und du willst wissen was du in den Artikelquelltext schreiben sollst? (Was müsste an der Ähnlichen verändert werden, damit sie dir passt?)
- Falls ja, verlinke bitte die betreffende Vorlage. Normalerweise findest du auf der Vorlagenseite einen C&P-Quelltext, wenn nicht kannst du auch andere Artikel(-quelltexte) ansehen in denen die Vorlage verwendet wird). Brauchst du dabei Hilfe?
- Falls nein, gibt es auf WP:NAVI und WP:IBA Anleitungen zum Erstellen solcher Vorlagen. Oder soll die Box gar nicht in mehreren Artikeln verwendet werden können? Bitte gib uns genau an, für welche (Art von) Artikel die Vorlage gedacht ist, wir helfen dir gerne bei der Erstellung (und evtl. Einbindung).
- Wenn der Kasten nur in deinem Artikel auftauchen soll, gehört er da evtl gar nicht hin (WP:WGAA). Bitte erläutere genauer, was du willst.
- Gibt es solch eine Vorlage (oder eine ähnliche) schon, und du willst wissen was du in den Artikelquelltext schreiben sollst? (Was müsste an der Ähnlichen verändert werden, damit sie dir passt?)
- -- ✓ Bergi 01:02, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich meinte wohl die Navigationsleiste. Wozu der Quelltext: Ich brauche diese Leiste für ein anderes kleineres Themenwiki. Ich würde einen Quelltext nehmen und ihn dann auf das benötigte Thema umstellen. Am besten fände ich dabei die Navigationsleiste wie sie bei der Musik verwendet wird. Aber auch diese wären schon toll. Newandi1 (Diskussion) 22:26, 14. Mai 2012 (CEST)
- Achso, du willst die Navileisten in ein anderes Wiki übernehmen? Dazu brauchst du:
- Die Vorlage:Navigationsleiste, inclusive Dokumentation
- Ein wenig Code aus MediaWiki:Common.css, die Definitionen für
Nav...-Klassen - Ein wenig Code aus MediaWiki:Common.js, der für das Ein/Ausklappen verantwortlich ist, der Abschnitt heißt „Dynamic Navigation Bars“
- Um die Mediawiki-seiten bearbeiten zu können, brauchst du in deinem Wiki Adminrechte. Bitte sprich dich mit den dortigen Technikmenschen ab, die wissen auch was wofür gut ist. Beim Kopieren der Vorlagen und des Codes vergiss bitte nicht, den jeweiligen Ursprung mit anzugeben, damit bei Weiterentwicklungen oder Fehlern der verantwortliche Entwickler angesprochen wird und nicht du. -- ✓ Bergi 00:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- Falls du die Navileiste mit den Kästen meinst, das ist eine provisorisch angelegte Navbox. – mfg. weltforce™ 17:28, 15. Mai 2012 (CEST)
- Achso, du willst die Navileisten in ein anderes Wiki übernehmen? Dazu brauchst du:
Vielleicht hat ja der ein oder andere diese LD mitbekommen und hat eine Idee, wie man die Problematik lösen kann. --Gripweed (Diskussion) 01:27, 18. Mai 2012 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite gibt es eine schöne Tabelle deutscher-Parametername/englischer-Parametername. Ich wäre für eine Übernahme dieser in die Dokumentation und eine Anwendbarkeit beider Varianten, deutsch bevorzugt. Ein Bot stellt alle Artikel auf deutsche Parameter in festgelegter Reihenfolge um, sodass sie dennoch leicht zu übertragen sind.
- Ich könnte das alles machen, bin mir aber nicht sicher ob ich mir das als Diskussionsfremder antun sollte. -- ✓ Bergi 08:59, 18. Mai 2012 (CEST)
- Auf Vorlage Diskussion:Infobox Badmintonspieler ist gut erkennbar, dass diese V. längst zum Schauplatz von streitwilligen Benutzern geworden ist. Wer da helfen will, bekommt immer von einer der beiden Seiten "eins aufs Dach". Von einer Unterstützung durch die V-Werkstatt ist daher dringend abzuraten! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:48, 18. Mai 2012 (CEST)
- Das ist mir schon klar, dass es was aufs Dach gibt. Aber vielleicht kann man als Unabhängiger aus der Vorlagenwerkstatt ja zur Kompromissfindung beitragen. "Wir brauchen keine Hilfe!" ist schonmal das falsche Signal. Ich lass das jetzt erstmal als unerledigt hier stehen. -- ✓ Bergi 17:03, 18. Mai 2012 (CEST)
- Es ist immer misslich, Probleme auf der Beziehungsebene durch technische Maßnahmen zu lösen. Hier scheint es mir eher um kulturelle Probleme zu gehen.
- Mir fallen allerdings mehrere Möglichkeiten ein, um den „Import“ (Silvana&Gutti), äh, das mühe- und reibungslose Übernehmen von Inhalten ohne Schöpfungshöhe aus der enWP zu unterstützen:
- Provide some kind of script in any language, translating transclusion parameter names (and back to English as by-product). As long as structure and semantics of data are kept identical, the name of a parameter is exchangeable. This has to be done while editing the import/export wikitext.
- Switch within template: Permit both name sets within one template, switch in the beginning according to presence of a mandatory parameter. If identified as English parameter set, put into maintenance category. Rename parameter name set by bot or user script occasionally.
- Wrapper template: Wrap German template with German name (which is regarded as major version) temporarily into an English version, calling internally the German template with appropriate parameter conversion. Replace imported English template by bot and rename parameters.
- Combination of 2+3 (call itself with adopted parameter set) is not permitted since wiki templates do not permit recursion.
- Grundsätzlich wünsche ich aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit eine einfache Mitarbeit für jeden Sportsfreund gleich welcher Schulbildung, und deshalb mittelfristig die Auflösung von fremdsprachlichen Parameter-Namen, wo es eine geläufige deutsche Bezeichnung gibt.
- Über Woiwodschaften und Fachtermini lasse ich mit mir reden.
- Wie bereits angemerkt, sind für den Datenaustausch zwischen Wikiprojekten exakte Übereinstimmungen der Dateninhalte und ihrer Struktur/Gliederung erforderlich, nicht aber die Namen der Bezeichner – diese können lokalisiert werden. Dann ist verlustfreie Konvertierung möglich.
- Mir fallen allerdings mehrere Möglichkeiten ein, um den „Import“ (Silvana&Gutti), äh, das mühe- und reibungslose Übernehmen von Inhalten ohne Schöpfungshöhe aus der enWP zu unterstützen:
- Expecting to get something on roof, yours sincerely --PerfektesChaos 22:11, 18. Mai 2012 (CEST)
- Es ist immer misslich, Probleme auf der Beziehungsebene durch technische Maßnahmen zu lösen. Hier scheint es mir eher um kulturelle Probleme zu gehen.
- Eine subst-only Vorlage:Infobox badminton player, die schlicht die deutsche Vorlage mit den übersetzten Parametern aufruft und die englischen Originalparameter weiterreicht. (
|Land = {{{country|}}}) Dann kann man die Vorlage hier eindeutschen und in der Doku auf die automatische Übersetzungsmöglichkeit hinweisen.--141.84.69.20 22:30, 21. Mai 2012 (CEST) - Ich hab die Vorlage mal temporär erstellt, da kann man sich dann im Code anschauen, was ich meine.--141.84.69.20 22:47, 21. Mai 2012 (CEST)
- Mit einer derartigen Übersetzungshilfe kann man die engl. Parameter in der dt. Box wohl entfernen, wenn man vorher die bisherigen Einbindungen übersetzt hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:05, 26. Mai 2012 (CEST)
- Für die Umstellung könnte eine freundlicher Bot gefunden werden :) Dazu sollte aber auch die Diskussion bei der Infobox einen positiven Abschluß finden. --Markus S. (Diskussion) 08:50, 28. Mai 2012 (CEST)
- Mit einer derartigen Übersetzungshilfe kann man die engl. Parameter in der dt. Box wohl entfernen, wenn man vorher die bisherigen Einbindungen übersetzt hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:05, 26. Mai 2012 (CEST)
Vorlage für's Bundesverdienstkreuz
Im WP:WPBVK kommen wir mit der Wartung langsam an die Grenzen. Wir arbeiten zwar nach und nach alle Ausgaben des Bundesanzeigers mit früheren Verleihungen ein. Es kommt aber immer wieder vor, dass Stufen auf Basis von Sekundärquellen falsch abgeändert oder gar entfernt werden. Im Artikel zum Astronauten Thomas Reiter stand jetzt drei Jahre falsch, er habe 2007 das BVK am Bande bekommen, obwohl die korrekte Stufe "Großes Verdienstkreuz" bereits mal im Artikel stand.
Um dem Abhilfe zu schaffen, soll ein System von Wartungskategorien aufgebaut werden, das idealerweise mit Hilfe einer Vorlage gesteuert wird. Die Vorlage {{BVK| }} soll können:
- im Artikel einen Einzelnachweis mit Angabe der Ausgabe des Bundesanzeigers setzen
- im Artikel eine sichtbare Kategorie mit der verliehenen Stufe setzen
- beachten, dass bei meheren Verleihungen nur die höchste Stufe kategorisiert wird
- eine Möglichkeit haben, bei bekannten, aber nicht im Bundesanzeiger gemeldeten höheren Stufen, diese Kategorisierung zu überschreiben
- eine versteckte Wartungskategorie mit Ausgabenummer und Stufe setzen
- eine Unterscheidung haben, ob der Artikel im Artikelnamensraum oder in unserer projekteigenen Stoffsammlung im Wikipedia-Namensraum liegt.
Mag den Bau einer solchen Vorlage jemand begleiten, der das technisch umsetzen kann? -- 188.140.115.242 02:07, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde sagen, nicht alles kann man technisch umsetzen:
- Eine Vorlage, die einzelne Einzelnachweise erzeugt (also 1 Nachweis pro Einbindung)? Kein Problem. Ich bitte um ein Beispiel, wie das aussehen soll (Format nach WP:Lit, welche Teile sollen wählbar sein?)
- Das bietet sich natürlich an, wenn die Stufe der Vorlage schon als Parameter übergeben wird.
- unmöglich, wenn die Vorlage mehrmals mit unterschiedlichen Stufen in denselben Artikel eingebunden ist. Und warum eigentlich? Die Kat heißt doch "Träger des BVK einer Stufe", nicht "Träger mit dieser Stufe als höchste" - sollte imho also alle umfassen.
- Überschreiben wäre sowieso die einzige Möglichkeit. Läuft aber wohl doch auf manuelle Kategorisierung hinaus, wenn es nur die höchste Stufe sein darf.
- was genau schwebt dir/euch da vor? Je eine Wartungskategorie pro Stufe, sortiert nach Ausgabenummer? Möglich, solange man nicht dieselbe Stufe mehrfach verliehen bekommen kann.
- Die Unterscheidung ist kein Problem, aber worauf soll sie sich auswirken? Nicht kategorisieren, andere Formatierung des ENW?
- meint -- ✓ Bergi 01:00, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion. Vorstellen könnte ich mir folgendes:
- Eine Vorlage {{BVK|GrVK|18/1986}}
- der erste Parameter (hier: GrVK) ist dabei die Abkürzung der Stufe, davon gibt es neun (siehe: Wikipedia:WPBVK#Statistik)
- der zweite Parameter (hier: 18/1986) ist die Ausgabe des Bundesanzeigers
- gesetzt werden soll in den Artikel als Referenz ein <ref name="bundesanzeiger">''Bundesanzeiger'', Jg. 38, Nummer 18 vom 28. Januar 1986</ref> .... ein Nachweis pro Einbindung .... vermutlich legt man dafür eine Übersetzungstabelle an
- gesetzt werden soll in den Artikel sichtbar die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes der Stufe xxx ... und da kategorisieren wir tatsächlich immer nur die höchste, weil das sonst bei einigen Politikern zu einer Aufblähung der Kategorienzeile führen würde, Herr Gauck hat mindestens drei Kreuze.
- zum Überschreiben: Herr Gauck wäre dann auch ein Fall, bei dem die höchste Stufe, die "Sonderstufe des Großkreuzes", die er mit Amtsantritt als Bundespräsident bekommen hat, gar nicht im Bundesanzeiger aufscheint. Die von der Vorlage gesetzte Kategorie müsste also überschrieben werden. .... Hmmm .... entweder einen weiteren Parameter einsetzen, der in solchen Fällen das automatische Setzen von sichtbaren Kategorien unterbindet ... oder doch alles manuell kategorisieren? Dass die höchste Stufe dann sowieso manuell gesetzt werden muss, ist klar.
- zu den nicht sichtbaren Wartungskategorien: ja, hier soll für jede im Bundesanzeiger gemeldete Verleihung eine Kategorie, mit den neun Stufen als Unterkategorie angelegt werden. Als Beispiel Kategorie:Wikipedia:Bundesverdienstkreuz nachgewiesen (BA 009/2012). Wenn Du bessere Ideen für eine Nomenklatur hast, nur zu. .... Jede Stufe eines BVK wird nur einmal verliehen, also keine Überschneidungen.
- Zur Unterscheidung des Namespace: wir haben im WPBVK eine Kategorie:Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung .... dort abgelegte Seiten, können auch die Vorlage bekommen und sollten in eigene Wartungskategorien kommen.
- Eine Vorlage {{BVK|GrVK|18/1986}}
- Ist das soweit verständlich? Wenn man tiefer in der Materie steckt, weiß man ja oft nicht, wie die Dinge bei jemandem, der sich nicht so mit Orden beschäftigt, ankommen. -- 188.140.115.242 03:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ja, verständlich. Zu den einzelnen Punkten:
- OK, geht klar. Dann brauche ich nur noch die 9 Abkürzungen und die Erscheinungstabelle des Bundesanzeigers (Nummer/Jahr ↔ Datum).
- Genau genommen kann eine Vorlage nicht nach sichtbar/unsichtbar unterscheiden, das legt die Kategorie fest (vgl. {{Wartungskategorie}}) ob sie nun getrennt (bzw. gar nicht) angezeigt werden will. Und sobald eine Kat mal gesetzt ist, bekommt man sie auch nicht mehr weg - ich kann in der Vorlage also nur die Option "keine Kat (für diese Stufe) setzen" anbieten.
- „Sichtbare“ Kat überschreiben: Da weiß ich jetzt nicht wie die Siutation ist. Wenn Gauck für seine drei Kreuze drei Vorlagen kriegt, muss man dreimal angeben „…aber bitte nicht kategorisieren“. Bei anderen Trägern (wohl der Mehrheit) kann es eine Erleichterung sein automatisch zu kategorisieren. Ich weiß nicht was euch da leichter fällt, einbauen kann ich es problemlos.
- Das mit den Wartungskats geht klar. Statt der Unterkategorien hätte man auch eine manuelle Sortierung vornehmen können, z.B. je nach Stufe unter anderem Buchstaben, was zwar die Anzahl der Kats verrringert aber nicht unbedingt intuitiv ist. Wenn ihr eh schon ein System habt, sollten wir das beibehalten - lässt sich auch besser durchsuchen.
- Das mit der Namespace-Option ist mir noch nicht ganz klar, was die bewirken soll. Möglich wäre etwa:
- Alle Unterseiten von Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Stoffsammlung…
- Alle Seiten, die nicht im ANR (nur da wird normalerweise autokategorisiert) sondern im BNR oder WPNR stehen…
- sollen automatisch von der Vorlage in die Kategorie:Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung eingeordnet werden.
- sollen nicht (oder doch?) in „nachgewiesen“-Kategorien eingeordnet werden (sondern/und in eigene „prüfen“-Kats?)
- Ich leg die Grundstruktur der Vorlage:BVK schon mal an. -- ✓ Bergi 12:51, 22. Mai 2012 (CEST)
- Dann legen wir einfach mal fest: SoGK = Sonderstufe des Großkreuzes, GKbA = Großkreuz in besonderer Ausführung, GK = Großkreuz, GrVKStSb = Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, GrVKSt = Großes Verdienstkreuz mit Stern, GrVK = Großes Verdienstkreuz, VK1K = Verdienstkreuz 1. Klasse, VKB = Verdienstkreuz am Bande, VM = Verdienstmedaille
- Die Erscheinungstabelle des Bundesanzeigers .... das müsste eine editierbare Tabelle werden, da wir zwar alle Ausgaben vorliegen, aber bei weitem noch nicht erschlossen haben. Als Testdaten mal das Jahr 1968:
- 12/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 12 vom 18. Januar 1968
- 54/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 54 vom 16. März 1968
- 63/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 63 vom 29. März 1968
- 83/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 83 vom 3. Mai 1968
- 98/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 98 vom 28. Mai 1968
- 103/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 103 vom 5. Juni 1968
- 129/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 129 vom 16. Juli 1968
- 157/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 157 vom 23. August 1968
- 174/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 174 vom 17. September 1968
- 168/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 194 vom 15. Oktober 1968
- 218/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 218 vom 22. November 1968
- 239/1968 -> Bundesanzeiger, Jg. 20, Nummer 239 vom 21. Dezember 1968
- Übrigens liegen in diesem Jahr auch alle Ausgaben als Digitalisat vor (vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/1968). Vielleicht sollte man das noch in der <t>ref mit Link in Klamemr (Digitalisat) ergänzen. Dabei müsste man beachten, dass es manchmal zwei oder drei Seiten pro Monat sind.
- Zum Überschreiben: vielleicht machen wir das am besten mit einem Dritten Parameter KAT. Defaultmäßig ist er auf 1, d.h. die sichtbare Kat wird eingebunden. Setzt man ihn manuell auf 0 wird die sichtbare Kat nicht eingebunden. Aber wohlgemerkt nur die sichtbare, die Wartungskategorien immer.
- Das mit den Unterkategorien bei den Wartungskategorien wird wohl notwendig sein, um Statistiken und Arbeitslisten zu erzeugen. Es kam zwar auch mal der Vorschlag, das alles ohne Wartungskategorien, dafür mit Bot-Unterstützung zu machen. Wir haben alle Verleihungen in einzenen Bausteinen wie Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/1968/Januar. Da fehlt mir aber das Rüstzeug dafür.
- Zur Namespace-Option: die künftige Vorlage:BVK soll im wesentlichen auch in unserer Stoffsammlung zu Einsatz kommen. Dort legen wir Artikel an, bei denen wir noch nicht genügend Material haben. Mit eigenen Kategorien "nachgewiesen/Stoffsammlung" könnte man Statistiken wie Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Bearbeitungsstand leicht befüllen: BVK im BA nachgewiesen + BVK im BA Artikel nachgewiesen/Stoffsammlung ergibt immer die Gesamtzahl pro Monat. Außerdem kann man mit den Kategorien BVK im BA Artikel nachgewiesen/Stoffsammlung Arbeitslisten nach Stufen geordnet erzeugen, so dass die Träger mit sehr hohen Stufen als erstes für den ANR recherchiert werden.
- Alles in allem weiß ich nicht, ob das auf Dich jetzt alles recht umständlich wirkt. Mit einer Datenbank im Hintergrund und ein paar Botroutinen geht das alles wahrscheinlich sehr viel weniger aufwändig. Aber wie oben geschrieben ... mit dem aktuell verfügbaren Rüstzeug muss man halt zu dieser Variante greifen. -- 89.214.77.248 17:23, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ja, verständlich. Zu den einzelnen Punkten:
- Danke für die prompte Reaktion. Vorstellen könnte ich mir folgendes:
- So, ich habe mal die vorliegenden Infos eingebaut und die Funktion der Vorlage:BVK dokumentiert.
- Die Erscheinungstabelle wird wohl ziemlich lang werden. Eleganter (und besser für die Hamster, da einfacher) wäre etwas (Datums)-Mathematik, mit der man aus Nummer und Jahr das Datum errechnen könnte. 2012 scheint er regelmäßig 4 Mal pro Woche (Di-Fr) zu erscheinen, früher war das wohl leider nicht so regelmäßig. Oder habe ich mich da verrrechnet? Wenn wir keine Berechnungsmethode finden, die "Tabelle" findest du bereit zum Ergänzen in der Vorlage.
- Die Digitalisate zu verlinken wäre natürlich hilfreich, da man sie online ja nirgends findet. Leider passt das aktuelle Benennungsschema nicht zu den Vorlagenparametern,
Datei:Bundesanzeiger 018/1986.pdf(insbesondere mit mehrseitigen PDFs) wäre gut gewesen. Dann wäre diese Verlinkung sogar automatisch möglich, so wird es wohl auf einen weiteren Parameter hinauslaufen (Umbenennen/Neuhochladen kommt vermutlich nicht in Frage). - Gut, wer hat schon so eine Datenbank bzw. könnte schnell mal so auf dem Toolserver eine Applikation dafür schreiben? Kategorien sind hier das vernünftige Mittel zum Zweck.
Die Vorlage kategorisiert jetzt bei Einbindung im WP- oder BNR nach dem Schema „Kategorie:Wikipedia:<Stufe>zu überprüfen (BA<Nummer>/<Jahr>)“, statt „…nachgewiesen…“. Wenn die Kats zu kleinstufig werden sollten, kann ich das auch noch zu nur „nach (Stufe und) Jahr“ oder „nach Stufe“ ändern.
- -- ✓ Bergi 19:35, 22. Mai 2012 (CEST)
- Sehr schön. Und schon einmal ganz herzlichen Dank für die Arbeit bisher. Kurz ein paar Anmerkungen.
- Automatische Berechnung des Erscheinungsdatums wird wohl schwierig. Es ist eher neu, dass der Bundesanzeiger so regelmäßig erscheint. Früher waren da mehr Lücken. Die Feiertage müsste man auch berücksichtigen. Ich denke, wir tun uns einen größeren Gefallen mit dem Eintragen per Hand. 60 Jahre x 12 Monate ... 720 Zeilen ... noch verkraftbar ... und irgendwann kommt ohnehin Wikidata.
- Zur Benennung der Digitalisate .... die Anzahl der hochgeladenen Seiten ist jetzt noch überschaubar. Wenn Du es für geboten hältst die Benennung zu ändern, dann lieber jetzt als später.
- Bei den Kategorien: sieht, soweit ich es am Code erkenne, gut aus. Eine kleine textliche Anpassung "zu überprüfen" -> "zu schreiben" habe ich selbst vorgenommen. Am besten wohl einfach mal damit arbeiten. -- 93.108.203.169 23:54, 22. Mai 2012 (CEST)
- Nein, 720 Zeilen sind zu viel. Man könnte allerdings sie allerdings nach Jahr und dann nach Ausgabe aufsplitten. Kann man immer noch machen wenn es zu viele werden.
- Die Benennung - ich weiß nicht ob die zu ändern ist. Alternativ übergibt man als dritten Parameter das Datum im ISO-Format, dann fällt a) die Erscheinungstabelle weg und man kann b) es gleich für die Bilder nutzen. Was ich euch aber wirklich empfehlen würde, ist die mehrseiten Scans in je ein mehrseitiges PDF zusammenzufassen, damit man es gut verlinken kann. Aber das solltet ihr entscheiden ob ihr euch die Arbeit machen wollt. Sonst muss man fürs Digitalisat halt einen Volltext-Parameter reinfrickeln, der dann je nach verfügbaren Datei(en) extra übergeben werden muss.
meint -- ✓ Bergi 00:29, 23. Mai 2012 (CEST)- Hum .... die korrekte Zitatangabe kommt im Augenblick aus der Erscheinungstabelle.
- Mehrseitige PDFs kann ich nicht erzeugen. Viele Scans liegen auch nur in einem Bildformat vor. Würde es schon bei einer Datei pro Seite belassen. Dann würde ich eher vorschlagen, wir frickeln für das Digitalisat etwas aus der Bundesanzeiger-Nummer, benennen die paar Dateien (es sind wohl kaum mehr als zwei Dutzend) um, und übergeben die Seitennummer als Parameter. Das scheint einfacher. Musst nur sagen, in welchem Format Du den Dateinamen brauchst. -- 93.108.203.169 15:41, 23. Mai 2012 (CEST)
- Um PDFs zu erstellen, mehrseitig, aus vorliegenden PDFs oder Bilder, gibt es genügend Freeware im Netz, kurz gegoogelt hab ich etwa FreePDF gefunden. Mein Scanner erzeugt mehrseitige PDFs auch von sich aus. Wäre auf alle Fälle vorzuziehen, damit a) das Dateiformat einheitlich ist und b) man sich Verlinkungen wie „Digitalisate: [1], [2]“ sparen kann.
- Damit wäre eine automatisierte Verlinkung, ohne Angabe irgendwelcher Parameter, möglich. Dateiname sollte dann in etwa so lauten:
Datei:Bundesanzeiger <Nummer>/<Jahr> Verdienstorden-Bekanntmachungen.pdf - Allerdings könnte man die Dateien auch so belassen wie sie sind. Stattdessen würde ich ein wenig Aufblähen der Vorlage vorschlagen: {{BVK|<Kürzel>|<Ausgabenummer>|<Jahr>-<Monat>-<Tag>|Seiten=<von>-<bis>|Dateiformat=jpg}}. Dann fiele auch die große Erscheinungstabelle raus. Mit ein wenig Vorlagenprogrammierung kann ich aus Datum und Seitenangabe sowohl hübsche Literaturverweise als auch Dateilinks zaubern.
- Alternativ verlinkt man einfach auf den jeweiligen Abschnitt der Wikiprojekt-Unterseiten (wie Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1987), in denen die ganzen Ausstreichungen entfernt werden. Dort hat man dann sogar eine verlinkte Textversion des Scans - eigentlich vorzuziehen. Damit könntet ihr fast zu Wikisource migrieren :-) - oder man kopiert die Seiten nach source:, die Arbeitsversionen verbleiben in der WP. Auch dies würde aber eine Datumsangabe in der Vorlage erforderlich machen.
meint -- ✓ Bergi 17:56, 23. Mai 2012 (CEST)
- So, ich habe mal die vorliegenden Infos eingebaut und die Funktion der Vorlage:BVK dokumentiert.
Ich hätte einen kleinen Vorschlag betreffend die Usability. Derzeit stehen die ref-Befehle in der Vorlage drin. Das könnte aber für Irritationen sorgen. Besser wäre, wenn die nicht Teil der Vorlage wären, sondern ganz normal angegeben werden müssten. Das macht nicht wirklich mehr Arbeit, erleichtert aber das Verständnis des Quelltexts. 88.130.219.185 13:53, 23. Mai 2012 (CEST)
- Nein. Mit der Vorlage sollen ja gerade die Einelnachweise, incl. Link auf's Digitalisat vereinheitlicht und mit den Kategorien gekoppelt werden. Würde man diese Kopplung herausnehmen, lohnt der ganze Aufwand nicht mehr, denn dann können ja wieder im Text und in der Kategorie unterschiedliche Infos eingearbeitet werden.
- Das automatische Setzen von Referenzen klappt übrigens bei den Einwohnerzahlen aus Metadatenvorlagen auch schon ziemlich lange vollkommen störungsfrei. -- 93.108.203.169 15:41, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass die automatische Kategorisierung herausgenommen werden soll. Aber statt "Er erhielt das BVK 2020.{{BVK|GrVK|18/1986}}" steht dann da "Er erhielt das BVK 2020.<ref>{{BVK|GrVK|18/1986}}</ref>". 88.130.219.185 16:34, 23. Mai 2012 (CEST)
- Da hat 88… schon recht, normalerweise ist bei derartigen Vorlagen keine ref-syntax enthalten. Sie können dann auch problemlos in Literaturlisten auftauchen oder mit Anmerkungen versehen werden, etwa
<ref>{{BVK|…}} - siehe auch hessische Staatsanzeiger…etc. Einbindung als normale Literaturangabe wird es hier wahrscheinlich nicht geben, daher habe ich hier die Ausnahme gemacht und die Einzelnachweissyntax gleich mit reingenommen. Wenn Anmerkungen im ENW vorkommen können, sollten wir es tatsächlich gleich wegnehmen. -- ✓ Bergi 17:56, 23. Mai 2012 (CEST)
- @Bergi: Wäre es eine Option, das Jahr als einen eigenständigen Parameter anzugeben? Dann könnte der Parameter via Switch auf die einzelnen Jahrgänge weitergereicht werden. Somit wäre die entsprechende Vorlagenunterseite auch etwas schlanker. --Markus S. (Diskussion) 16:40, 23. Mai 2012 (CEST)
- Das geht jetzt auch schon mit titleparts, vgl. die Berechnung des Jahrgangs. Jahr als extra Parameter wird es nicht geben, wenn dann kriegen wir gleich einen dritten Parameter mit dem ISO-Datum des Erscheinungstermins. -- ✓ Bergi 17:56, 23. Mai 2012 (CEST)
Kopie von meiner Disk (-- ✓ Bergi):
Die neue Vorlage habe ich jetzt einmal bei Udo Di Fabio in einem Artikel getestet. Sieht doch schon sehr gut aus. Zwei kleine Tippfehler in der Vorlage "swich" nach "switch" korrigiert. Offen ist jetzt nur noch die Frage, ob wir die Notation im Artikel bei {{BVK|GrVKStSb|9/2012}} belassen wollen oder doch auf das vorgeschlagene <ref name="bundesanzeiger">{{BVK|GrVKStSb|9/2012}}</ref> gehen.
Auch noch aufgefallen ... durch die automatische Kategorisierung steht die BVK-Kategorie nun immer an erster Stelle. Bei aller Leidenschaft für das Projekt, ist das aber sogar mir zu prominent. Aber das wird sich wohl nicht steuern lassen. -- 93.108.203.169 17:05, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ich plädiere immer noch für die Variante ohne integrierte refs. 79.217.167.128 23:32, 27. Mai 2012 (CEST)
- Das können wir schon so machen, muss nur noch technisch umgesetzt werden. Einbindung in der Stoffsammlung klappt übrigens auch prima (siehe: Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Birgit Merkel). Sehr schöne Lösung. -- 93.108.203.169 00:10, 28. Mai 2012 (CEST)
- So, den ref-wrapper habe ich noch rausgenommen. Danke für die swich-Korrektur, peinlich :-)
- Der name für Einzelnachweise ist ziemlich überflüssig und gehört auch nicht in eine Kopiervorlage. Er dient zur Zusammenfassung zweier Referenzen, die genau dasselbe beinhalten. Daher war er in der Vorlage schon mit dem ersten Parameter ergänzt, etwa
name="bundesanzeiger GKbA"- eh selten dass darauf mehrmal verwiesen würde. In der Version mit manuellem<ref>-Setzen wäre das dann immerhin übersichtlich und wie in der ENW-Anleitung beschrieben, anstatt geheimnisvoll in der Vorlage verborgen. - Die Reihenfolge der Kategorien richtet sich nach deren Auftauchen im Quelltext, da lässt sich nichts dran ändern. Wenn nicht erwünscht, einfach das entsprechende #if raushauen.
- meint -- ✓ Bergi 23:08, 28. Mai 2012 (CEST)
- Beobachteter Fehler: die automatisch eingesetzen Kategorien ignorieren den Sortierparameter (vgl. Kategorie:Träger_des_Bundesverdienstkreuzes_am_Bande die Namen "Albert Eckert" oder "Andreas Barner" unter "A". -- 31.22.185.40 07:09, 29. Mai 2012 (CEST)
- Das
{{DEFAULTSORT:…}}gilt anscheinend erst für Kategorisierungen hinter dem magischen Wort. Das wird sich wohl nur durch einen Zusatzparameterkatsortbeheben lassen. -- ✓ Bergi 13:03, 29. Mai 2012 (CEST)
- Das
- Das ist interessant und merkwürdig zugleich. Denn an anderen Stellen klappt die Kategorisierung per Vorlage mit Sortierparameter. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland setzt beispielsweise die Kategorie:Gemeinde in Bayern. Pöttmes wird unter "Po" eingereiht. Übersehen wir etwas? -- 93.108.203.169 13:15, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe mal nachgeschaut und festgestellt, dass die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wohl nichts mit der Sortierung zu tun hat. Es kann also mMn nur daran liegen, dass äöü automatisch wie normale Vokale sortiert werden. 89.247.151.128 16:57, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Beobachteter Fehler: die automatisch eingesetzen Kategorien ignorieren den Sortierparameter (vgl. Kategorie:Träger_des_Bundesverdienstkreuzes_am_Bande die Namen "Albert Eckert" oder "Andreas Barner" unter "A". -- 31.22.185.40 07:09, 29. Mai 2012 (CEST)
Hilfe zur Tabellenerstellung benötigt
| Jahr | Sieger | Siegerzeit | Finisher |
| 2005 | Max Mustermann | 1 h | 94 |
| 2006 | Martin Mustermann | 1 h | 95 |
| 2007 | Michi Mustermann | 1 h | 96 |
| 2008 | Malte Mustermann | 1 h | 97 |
| 2009 | Manfred Mustermann | 1 h | 98 |
| 2010 | Marko Mustermann | 1 h | 99 |
| 2011 | Manuel Mustermann | 1 h | 100 |
Hallo,
ich bräuchte Hilfe bei der Vor-Formatierung einer zumindest etwas anspruchsvolleren Tabelle. Leider wusste ich aber nicht so Recht, an wen ich mich da melden sollte, weshalb ich es jetzteinmal hier versuche. Meinen bisherigen Versuch sieht man links. Allerdings ist diese leider nicht sortierbar, obwohl der Code dafür vorhanden ist und die Spalte mit den Jahreszahlen und die erste Zeile mit den Beschriftungen würde ich mir auch in einem dunkleren Grau und fett wünschen. Ich hoffe, mein anliegen ist halbwegs verständlich dargestellt ^^ Wenn sich also jemand mit der Tabellen-Wikisyntax auskennt und meinen bisherigen Entwurf überarbeiten könnte, wäre ich ihm da sehr dankbar :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:15, 20. Mai 2012 (CEST)
| Jahr | Sieger | Siegerzeit | Finisher |
|---|---|---|---|
| 2005 | Max Mustermann | 1 h | 94 |
| 2006 | Martin Mustermann | 1 h | 95 |
| 2007 | Michi Mustermann | 1 h | 96 |
- Doch, da bist du hier schon richtig.
- Ich sehe deinen Versuch zwar rechts, aber ich sehe ihn. Auf den ersten Blick ist nichts verkehrt, auf den zweiten fehlen die Tabellenüberschriften. Die braucht das Sortierskript nämlich, um seine Pfeile anzeigen zu können. Der Rest war schon richtig. (siehe auch: Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle, Erläuterung #3)
- Sobald man Tabellenheader nimmt, kann man sich auch das
text-align:centersparen. Fehlt dann noch die Hintergrundfarbe: Nach H:Farben#Hintergrundfarben geht das ganz schnell mit der richtigen Klasse. - Die erste Spalte würde ich nicht hervorheben, auf keinen Fall zumindest genauso wie die Überschriftszeile. Fett im Zweifelsfalle einfach mit normaler fett-Syntax, besser wahrscheinlich indem man sie zu Überschriftszellen macht (mit
!). Damit das nicht die ganze Zeile, sondern nur die erste Zelle trifft, musst man dabei aber Zeilenumbrüche verwenden. - hilft -- ✓ Bergi 00:38, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ok, wenn dir das als sinnvoller erscheint, die Jahrgänge nicht Grau und Fett zu machen, dann lassen wir das weg;) Und danke für deine Hilfe! :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 09:33, 21. Mai 2012 (CEST)
Frage Einbindung Gartenlaube Artikel von Hermann Semmig
Hallo, ich schreibe gerade den Artikel über Friedrich Hermann Semmig. In der Gartenlaube führt er den Namen Hermann Semmig. Wie binde ich alle Artikel und Erwähnungen ein. Wäre nett, wenn jemand von Euch, den Befehl auf meiner Seite hier unter Weblinks einstellen könnte. Recht vielen Dank. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 09:33, 22. Mai 2012 (CEST)
Zusätzliche Leerzeile bei Vorlage:Erledigt mit eigenem Design
Aufgefallen unter Benutzer_Diskussion:Schnark/js/autoantraege#Style: Wenn man die Vorlage {{Erledigt}} mit einem eigenen Design verwendet, wird eine zusätzliche Leerzeile ergänzt. Schön sehen kann man das unter Spezial:Vorlagen expandieren. Als Titel einmal Foo, das andere Mal WP:Redaktion Chemie eintragen, als Text jeweils
Text
{{erledigt|bar}}
Das Ergebnis erhält im ersten Fall zwischen dem Text und dem Baustein wie erwartet nur eine Leerzeile, im zweiten Fall aber zwei, die sich dann auch in der Ausgabe bemerkbar machen. War das schon immer so? Woran liegt das? Und: Wer kann das beheben? --Schnark 09:35, 22. Mai 2012 (CEST)
- liegt im Zweifelsfalle auch an der jeweiligen Design-Vorlage. Mit welchem
PAGENAMEhast du das denn getestet? -- ✓ Bergi 13:08, 22. Mai 2012 (CEST)- An der persönlichen Design-Vorlage kann es nicht liegen, dort ist kein Zeilenumbruch. Es liegt entweder an Vorlage:Erledigt oder an dem Skript... --weltforce™ 21:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Skript? Was fürn Skript? Schnarks Js hat damit nichts zu tun. -- ✓ Bergi 23:12, 22. Mai 2012 (CEST)
- An der persönlichen Design-Vorlage kann es nicht liegen, dort ist kein Zeilenumbruch. Es liegt entweder an Vorlage:Erledigt oder an dem Skript... --weltforce™ 21:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Sry, hatte überlesen dass du die WP:RC angegeben hattest.
- Ansonsten: Problem bekannt, siehe /Archiv 2010/4#Leerzeile bewirkt Layoutproblem. kurzfassung: Da Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt-Baustein eine Tabelle enthält, die (doppelt) eingebunden wird, macht MediaWiki komische Sachen damit. -- ✓ Bergi 23:12, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Tabelle könnte hier durch ein
diversetzt werden. Würde das das Problem der zusätzlichen Leerzeile beheben? --Fomafix (Diskussion) 23:30, 22. Mai 2012 (CEST)- Ich denke schon, war zumindest letztes Mal so. Auf die Dauer natürlich kein Zustand… – und es dürfte noch andere Designvorlagen geben die als Tabelle realisiert sind. -- ✓ Bergi 00:31, 23. Mai 2012 (CEST)
- Es müsste auch gehen, wenn die Untervorlage durch die Hauptvorlage in ein
diveingeschlossen wird. Das ist etwas unschön, weil dasdivdann auch im HTML ist. Vielleicht kann man auch tricksen indem ein leeres Element vor die Einbindung der Untervorlage geschrieben wird, das von Tidy entfernt wird. --Fomafix (Diskussion) 07:33, 23. Mai 2012 (CEST)- Da Leyo mit meinem Skript ja auch den Baustein mit Zusatzleerzeile einfügt, aus WP:RC aber noch keine Beschwerden kamen, ist das Problem nicht wirklich dringend. Es gilt dann eben der alte Grundsatz, dass jeder, der Tabellen zur Formatierung missbraucht, sich nicht wundern darf, wenn es in einigen Situationen komisch aussieht. Falls jemand einen Fix findet, um das global für alle eigenen Erledigt-Designs zu lösen, ist das schön, falls nicht, muss halt jeder Benutzer, den es stört, all die Vorlagen von Tabelle auf div umstellen, bei denen es ihm auffällt. --Schnark 09:26, 23. Mai 2012 (CEST)
- MediaWiki fügt vor Vorlagen ein Leerzeichen ein, damit durch die Vorlage gesetzte Tabellen auch expandieren. Gut zu erkennen, wenn man im Beispiel von oben direkt vor der Vorlage Text schreibt, wird trotzdem die Tabelle dargestellt und genau dafür ist der Zeilenumbruch da. Stören tut er auch noch an anderer Stelle, siehe beispielsweise Bug 12974. Der Umherirrende 19:13, 23. Mai 2012 (CEST)
- Da Leyo mit meinem Skript ja auch den Baustein mit Zusatzleerzeile einfügt, aus WP:RC aber noch keine Beschwerden kamen, ist das Problem nicht wirklich dringend. Es gilt dann eben der alte Grundsatz, dass jeder, der Tabellen zur Formatierung missbraucht, sich nicht wundern darf, wenn es in einigen Situationen komisch aussieht. Falls jemand einen Fix findet, um das global für alle eigenen Erledigt-Designs zu lösen, ist das schön, falls nicht, muss halt jeder Benutzer, den es stört, all die Vorlagen von Tabelle auf div umstellen, bei denen es ihm auffällt. --Schnark 09:26, 23. Mai 2012 (CEST)
- Es müsste auch gehen, wenn die Untervorlage durch die Hauptvorlage in ein
- Ich denke schon, war zumindest letztes Mal so. Auf die Dauer natürlich kein Zustand… – und es dürfte noch andere Designvorlagen geben die als Tabelle realisiert sind. -- ✓ Bergi 00:31, 23. Mai 2012 (CEST)
- Die Tabelle könnte hier durch ein
Da ich oben erwähnt werde: Die zusätzliche Leerzeile beim Einfügen von Erledigt-Vorlagen mit eigenem Design mittels Schnarks Script stört mich schon etwas. Ich hatte auch schon erfolglos nach dem Grund bzw. einer Lösung gesucht. --Leyo 10:36, 23. Jun. 2012 (CEST)
Erstellung einer Vorlage für Startaufstellungen

Guten Morgen in die Runde. Mir schwebt schon lange ein Projekt vor, wie man die Startaufstellung von Rennen optisch ansprechender gestalten kann. Bisher ist das nur eine lapidare Tabelle. Kann man nicht eine Vorlage entwerfen, die eine versetzte Startreihe simuliert? Die Vorlage könnten künftig für Einzelrennen zur Verwendung kommen und wäre global für Wiki nutzbar. Vorschläge/Meinungen?--
PimboliDD 06:31, 23. Mai 2012 (CEST)
- Tut mir Leid, aber das wirkt auf mich wie eine schrecklich Platz verschwendende Spielerei. In welchen Artikeln wäre es denn überhaupt sinnvoll, Startaufstellungen so übermäßig hervorgehoben darzustellen? Würde das nicht wesentlich mehr Platz einnehmen als die Liste der Gewinner? --TMg 10:06, 23. Mai 2012 (CEST)
- Wo das Sinn macht? In allen Rennen zu allen Formel- und GT-Serien bzw. auf einen Punkt, in allen ausgetragenen Rennen?--
PimboliDD 10:14, 23. Mai 2012 (CEST)
- So wie hier? Was ist an der Tabelle falsch? Oder anders gefragt, was sagt die Fachredaktion zu der Idee, diese Übersichtstabellen durch eine grafische Konstruktion ersetzen? --TMg 11:00, 23. Mai 2012 (CEST)
- Im Prinzip wollte ich erstmal hier einen Vorschlag hören (ob es überhaupt geht) und das Ergebnis dann evtl. vorstellen. Eine Tabelle ist nicht wirklich der Brüller, wenn es um Startaufstellungen geht. Daher mein Zusatz Vorschläge/Meinungen. --
PimboliDD 11:16, 23. Mai 2012 (CEST)
- Die Startaufstellung ist das Ergebnis des Qualifyings. Eine solche grafische Umsetzung, wie du sie hier vorschlägt, ist absolut redundant und weniger aussagekräftig als die bisher schon vorhandene Tabelle. Die Startaufstellung ist eine optische Spielerei der TV-Anstalten, um das Qualifyingergebnisse verkürzt vorzustellen. Dies ist hier bei der vorhandenen Tabelle völlig überflüssig. --
Maxxl2 - Disk 14:30, 23. Mai 2012 (CEST)
- Die Startaufstellung ist das Ergebnis des Qualifyings. Eine solche grafische Umsetzung, wie du sie hier vorschlägt, ist absolut redundant und weniger aussagekräftig als die bisher schon vorhandene Tabelle. Die Startaufstellung ist eine optische Spielerei der TV-Anstalten, um das Qualifyingergebnisse verkürzt vorzustellen. Dies ist hier bei der vorhandenen Tabelle völlig überflüssig. --
- Wo das Sinn macht? In allen Rennen zu allen Formel- und GT-Serien bzw. auf einen Punkt, in allen ausgetragenen Rennen?--
Wikipedia ist kein FanZine. --Zollwurf (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2012 (CEST)
Eine optische Startaufstellung enthält zwei Informationen mehr als eine reine Tabelle: Erstens wird deutlich, auf welcher Seite der Strecke die Pole-Position ist. Zweitens erfährt man, wieviele "Spalten" (kenne den Fachbegriff nicht) eine Startreihe hat. Bei der F1 sinds ja zwei, bei MotoGP auch mal drei oder vier. 88.130.219.185 17:13, 23. Mai 2012 (CEST)
- Das mehr an Informationen ergibt sich nicht aus der Startaufstellungsskizze. Ich nehme mal an, du meinst die Startboxen. Die Seite der Startbox des Polesetter ergibt sich aus der Ideallinie und der Richtung der ersten Kurve. Dies entnimmt man dann doch besser der schon vorhandenen Streckenskizze.
Maxxl2 - Disk 17:31, 23. Mai 2012 (CEST)
Navigationsbox
Also, schaut euch bitte diese (meine übertragene) sowie mein Vorbild bei der Neuerstellung an.
Die Verbesserungen:
- Vergleicht mal den Abstand zwischen "Gruppe1" und "Gruppe2" bei beiden Vorlagen. Bei meiner Übertragenen möchte ich gerne einen genauso großen Abstand haben, kann mir jemand dabei helfen?
- Inhalt1 und Inhalt2 sind bei meiner Vorlage auf weißem Hintergrund. Bei der Englischen ist es so, dass die erste (Inhalt1) einen weißen Hintergrund hat, die zweite (Inhalt2) einen grauen, die Dritte (Inhalt3)wieder einen weißen usw hat.
- Bei der englischen Vorlage ist es möglich, per Parameter "| image" ein Bild rechts einzufügen. Ich kriege das irgendwie nicht hin...
Falls mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. --weltforce™ 21:20, 23. Mai 2012 (CEST)
- Bei mir sind die Abstände zwischen Gruppe1 und Gruppe2 auf beiden Seiten gleich groß.
wikitable zebrakann ich empfehlen - guck mal in die MediaWiki:Common.css- Brauchen wir das denn? Ich finde die meisten Bilder in Navileisten völlig überflüssig.
- meint -- ✓ Bergi 23:17, 23. Mai 2012 (CEST)
Naja, bei en sind die Abstände zwischen den einzelnen Leisten gleich groß. Bei meiner ist der Abstand zwischen Gruppe1 und Gruppe2 zu klein, zoom mal bisschen ran. Ob das überflüssig ist, ein könnte als kleine Ergänzung dienen, bei einer Nav-Leiste über einer Firma könnte das Firmenlogo da hängen. Geht das? Ich schau mir mal wikitable zebra mal an. --weltforce™ 23:26, 23. Mai 2012 (CEST)
- Danke! wikitable zebra funktioniert!! --weltforce™ 23:33, 23. Mai 2012 (CEST)
- Aber ich muss noch eine Bildfunktion hinzufügen und den besagten Zeilenabstand irgendwie hinkriegen. --weltforce™ 00:28, 24. Mai 2012 (CEST)
{{#if: {{{Inhalt1|}}} |
{{!}}style="white-space:nowrap; text-align:right; background:#ddddff; border:1px solid white; padding:0 1em"{{!}}'''{{{Gruppe1}}}'''
{{!}}style="text-align:left;border-left:2px solid #fdfdfd;width:100%;padding:0em 0.25em;border-color: #fdfdfd;"{{!}}{{{Inhalt1}}}
}}
|-
<!--
-->{{#if: {{{Inhalt2|}}} |
{{!}}style="white-space:nowrap; text-align:right; background:#ddddff; border:1px solid white; padding:0 1em"{{!}}'''{{{Gruppe2}}}'''
{{!}}style="text-align:left;border-left:2px solid #fdfdfd;width:100%;margin:0.4em 0;padding:0em 0.25em;border-color: #fdfdfd;"{{!}}{{{Inhalt2}}}
}}
|-
- Wieso hast du den Tabellenzellen den einen
margingegeben? -- ✓ Bergi 16:16, 24. Mai 2012 (CEST)- Naja, ich habe mir den Quelltext vom englischem Vorbild bisschen kopiert. Für eine Entmüllung/Optimierung wäre ich sehr dankbar. Im Übrigen habe ich eine Dokumentation geschrieben: Benutzer:Weltforce/Navigationsbox/Doku --weltforce™ 17:08, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde sowas von Grund auf neu anfangen. Erst die Struktur und Klappfunktionalität (überdenken: was brauchen wir wirklich), dann das Aussehen. Ich bin mir sicher, man wird das Ding als Klcickibunti löschen wenn du Sachen wie
Farbschema = orangeanbietest. - BTW: Die Links auf die Vorlage (bei dir „anz“) sind in der deWP unerwünscht. Schon allein weil sie den unsäglichen Parameter
{{{Vorlagenname}}}brauchen. -- ✓ Bergi 17:43, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde sowas von Grund auf neu anfangen. Erst die Struktur und Klappfunktionalität (überdenken: was brauchen wir wirklich), dann das Aussehen. Ich bin mir sicher, man wird das Ding als Klcickibunti löschen wenn du Sachen wie
- Naja, ich habe mir den Quelltext vom englischem Vorbild bisschen kopiert. Für eine Entmüllung/Optimierung wäre ich sehr dankbar. Im Übrigen habe ich eine Dokumentation geschrieben: Benutzer:Weltforce/Navigationsbox/Doku --weltforce™ 17:08, 24. Mai 2012 (CEST)
- Wieso hast du den Tabellenzellen den einen
"Anz" ist optional und kann mit dem Weglassen von "Vorlagenname" ausgeblendet werden. Überdies ist es für mich eine Erleichterung, so direkt auf die Vorlagenseite zu gelangen und nicht auf [Bearbeieten] und dann noch mit Copy&Paste arbeiten zu müssen.
Ich habe ja die Vorlage von Grund auf neu entwickelt, nur bei den Kästen war ich ein bisschen unschlüssig. Okay, ich werde zu bunte Farbschemen durch sinnvollere ersetzen. Aber ich muss die oben genannten Punkte (das mit dem Bild und das mit dem Zeilenabstand) lösen. --weltforce™ 18:08, 24. Mai 2012 (CEST)
Gut, die Vorlage ist so gut wie abgeschlossen, nur noch eines: die Möglichkeit, ein Bild einzufügen. Kann mir bitte jemand helfen? Die Vorlage: Benutzer:Weltforce/Navigationsbox. Das Bild soll rechts von den Gruppen und Inhalten eingefügt werden. --weltforce™ 20:58, 24. Mai 2012 (CEST)
allgemeine Frage
Gibt es einen Editor, der Syntaxhighlighting für Vorlagenprogrammierung bietet? Das ganze Geschachtel der geschweiften Klammern erinnert mich immer an Lots of Irritating Superfluous Parentheses, nur kennen meine Lisp-Editoren nur runde Klammern :-( Ich meine etwas, mit dem man die Klammertiefen irgendwie darstellen kann? Oder wo man die Klammern im Quelltext auf verschiedene Zeilen verteilen kann.... Oder Einrückungen... Wie macht ihr das, um den Überblick zu behalten? Etwa immer abzählen und nachdenken? --Marcela
22:38, 23. Mai 2012 (CEST)
- Weiß ich jetzt bislang keinen. Daher mache ich meine Einrückungen immer manuell und streng schematisch - also abzählen ohne nachzudenken :-) -- ✓ Bergi 23:13, 23. Mai 2012 (CEST)
- Viele Programmiereditoren, wie Notepad++, bieten die gleichzeitige Hervorhebung (durch Farbe oder Schriftstil) der öffnenden und schließenden Klammer von Klammerpaaren aller Art sowie des öffnenden und schließenden XML-Tags eines Tag-Paares, wenn die Schreibmarke bei/auf einer/einem von ihnen steht. Es wird nichts umgeordnet, sondern nur hervorgehoben, ich finde das aber schon sehr hilfreich zur Orientierung. --Wiegels „…“ 01:11, 24. Mai 2012 (CEST)
- Für N++ gibt es auch ein paar benutzerdefinierte "Language Files" auf sourceforge, die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse ist relativ simpel. Kurzanleitung: xml runterladen, in Notepad++ "Ansicht" → "Benutzerdefinierte Sprache" → mit Import importieren. Danach die Farben/Fettschrift/... für die einzelnen Bereiche nach belieben anpassen. LG --AleXXw •שלום!•disk 01:22, 24. Mai 2012 (CEST)
- Viele Programmiereditoren, wie Notepad++, bieten die gleichzeitige Hervorhebung (durch Farbe oder Schriftstil) der öffnenden und schließenden Klammer von Klammerpaaren aller Art sowie des öffnenden und schließenden XML-Tags eines Tag-Paares, wenn die Schreibmarke bei/auf einer/einem von ihnen steht. Es wird nichts umgeordnet, sondern nur hervorgehoben, ich finde das aber schon sehr hilfreich zur Orientierung. --Wiegels „…“ 01:11, 24. Mai 2012 (CEST)
- In Spezial:Mypage/common.js einzufügen:
window.bm_useparsebutton = true; //oder auch false, ich weiß nicht, ob das was Sinnvolles tut
mw.loader.load('https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Ais523/bracketmatch.js&action=raw&ctype=text/javascript');
Der Text „Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ passt nicht in Fällen, in denen es nicht um ein Wort geht, sondern um ein Zeichen oder Ähnliches. Beispiel: ". --Seth Cohen (Diskussion) 18:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Bitte zuerst auf Vorlage Diskussion:Begriffsklärung diskutieren (wurde übrigens auch dort schon mehrmals bemängelt). --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:42, 24. Mai 2012 (CEST)
Datenbanklink zum Register des NZHPT (erledigt)
Ich bin dabei, Listen von den Baudenkmalen Neuseelands anzulegen wie Liste der Baudenkmale in der Region Otago. Dort soll natürlich auf die entsprechenden Seiten der Organisation verwiesen werden, die die Denkmale in Neuseeland verwaltet. Ein direkter inline-Weblink scheidet für mich aus, da dies generell nicht so erwünscht ist, eine Nutzung von "ref" führt zu endlosen Referenzenlisten am Ende des Artikels die auch keinem wirklich nutzen. Ich würde das gern über einen kompakten DB-Link erledigen.
Die Links zu den Seiten sind stets einheitlich aufgebaut: http://www.historic.org.nz/TheRegister/RegisterSearch/RegisterResults.aspx?RID=2084 (wobei 2084 als Parameter eine 1- 4 stellige Zahl ist, die die Registernummer des Denkmals ist)
die Vorlage Vorlage:NZHPT hab ich angesehen, sie erzeugt aber eine komplett ausgeschriebene Referenz, die in der Tabelle keinen Platz hat.
Zu übergebende Parameter: {{NZHPTREF|1|2}}
- 1 = Registernummer (1-4 stellige Zahl)
- 2 = Kategorie (Cat I, Cat II, HA)
Ausgabe mit Hyperlink zur Registerseite:
- 2147 (Cat. I)
- 2084 (Cat. II)
- 7071 (HA)
Vielen Dank - Andreas König (Diskussion) 08:51, 26. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Andreas, interessantes Projekt; wenn Du Unterstützung brauchst, melde Dich. Zur konkreten Frage: ich bin auch kein Freund von inline weblinks, weiß aber, dass das im Falle der Denkmallisten in Deutschland durchaus so gehalten wird. Beispiele sind die Vorlagen {{DL Bochum}}, {{DLDuisburg}}, {{DLDüsseldorf}}, {{DL Essen}} und {{DLWuppertal}}. In der Dokumentation zu {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} wird ja auch auf die Düsseldorfer Vorlage verwiesen. Vielleicht helfen Dir die Vorlagen bei der Erstellung einer eigenen weiter. --Alex (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2012 (CEST)
- vielen Dank, das waren genau die Vorlagen, die ich brauchte. Ich hab die neue Vorlage Vorlage:NZHPTREF mit Doku und Meta nach diesen Mustern relativ problemlos zusammengebastelt. Gruss Andreas König (Diskussion) 18:05, 26. Mai 2012 (CEST)
Navigationsleiste standardmäßig eingeklappt
Moin, gibt es eine Möglichkeit, durch irgendeinen Code zu bewirken, dass eine Navigationsleiste IMMER standardmäßig eingeklappt ist? Danke im Voraus. --weltforce™ 22:06, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe das mal so gelöst: WP:ADTFU. – Giftpflanze 23:37, 27. Mai 2012 (CEST)
- ...?? Kannst du das genauer erklären? --weltforce™ 01:56, 28. Mai 2012 (CEST)
- Er hat einfach eine zweite unsichtbare Navigationsleiste dazu geklebt. Im Allgemeinen sind solche Hacks aber tunlichst zu vermeiden. Wenn deine Navigationsleiste zu fett ist (nur eine Vermutung), dann besteht dein Problem nicht darin, dass du sie nicht standardmäßig einklappen kannst sondern dein Problem ist eine zu fette Navigationsleiste. --TMg 11:41, 28. Mai 2012 (CEST)
- ...?? Kannst du das genauer erklären? --weltforce™ 01:56, 28. Mai 2012 (CEST)
Achso. Aber wir sollten wirklich mal per JavaScript versuchen, die Klassen "collapsed", "uncollapsed", "plain" und "off" zusätzlich zu "autocollapse" hinzuzufügen. --weltforce™ 18:26, 28. Mai 2012 (CEST)
- Warum? Was bringt es, Leisten standardmäßig einklappen zu können? Navigationsleisten sind immer offen, es seie denn es sind zu viele im Artikel (pro Benutzer anpassbar). Eine Leiste, die sich verstecken muss, gehört in die LD. -- ✓ Bergi 23:11, 28. Mai 2012 (CEST)
Vorlage:Zeichenkombination
Im Artikel Spın̈al Tap kommt es zu einem interessanten Phänomen.
- In einigen etwas exotischen Fremdsprachen und Transkriptionen bin ich gelegentlich schon auf analoge Probleme gestoßen mit solchen Dingern.
- In der enWP konnte ich keine Lösung finden; bei uns sehe ich auch noch nichts.
- <math> käme in Texten nicht in Frage, da hier mitten im Text die Darstellung wechseln, Antiqua, Kursivschrift oder gar PNG für einen Buchstaben auftauchen könnte. Bei einzeln stehenden Formelzeichen ist das okay.
- Hybscher hat ja schon vorgearbeitet: Diskussion:Spın̈al Tap #Zeichenkodierung. Auf meinen gestern abgeradelten 100 km hatte ich einiges meditiert, so auch dies hier.
- Ich denke an eine Vorlage mit zwei unbenannten Pflichtparametern und einem Sortiment benannter Optionen für die Kombination mehrerer Zeichen, für die kein einzelner Unicode existiert und wo das Rendering nicht richtig klappt:
- 1
- Grundzeichen (lateinisch, griechisch, kyrillisch)
- 2
- Modifizierendes Zeichen
- womöglich als HTML-Element zulässig?
center- Standardverhalten; ein kleines Pünktchen soll mittig über ein breites Grundzeichen gesetzt werden.
- Parameter dann ggf. entbehrlich
- Möglicherweise in
div display:inline-blockausrichten
leftleft=0linksbündigleft=±x Dezimalbruch; um dieseemjustieren
right- analog
left
- analog
toptop=±y Dezimalbruch; um dieseemjustieren- Vertikalanpassung an Groß-/Kleinbuchstaben
bottom- analog
topfalls notwendig
- analog
- 1
- Klar ist, dass das auch in der Druckausgabe und mit beliebigen Schriftarten laufen sollte.
- Hier speziell: Spı{{Zeichenkombination|n|¨|top=-0.1}}al Tap
- Lustig wird es dann, mehrere diakritische Zeichen an verschiedenen Ecken drüber und drunter zu verteilen.
Meinungen dazu? Ich bin dann mal weg --PerfektesChaos 09:50, 28. Mai 2012 (CEST)
- Mir leuchtet nicht ein, inwiefern das ein Problem ist. Diese Zeichen existieren im Unicode alle, teils als fertige Kombinationen, teils als zu kombinierende Pärchen. Das schreibt man so hin und wenn es damit Darstellungsprobleme gibt, schreibt man in Klammern eine Umschreibung dahinter oder setzt ein Bild daneben (vgl. Ꞩ). Vorlagen mit CSS- und HTML-Gekniffel erzeugen grundsätzlich mehr Probleme als sie lösen. (Das ist technisch auch überhaupt nicht möglich. Unter anderem ist überhaupt nicht bekannt, wie breit die zwei Zeichen sind. Keine der verfügbaren Maßeinheiten funktioniert in diesem Fall, auch "0.5ex" nicht. Nein, das ist definitiv nicht sauber per CSS lösbar. Genau deshalb wurden die kombinierenden Unicode-Zeichen erfunden.) Bei Artikeln wie Spın̈al Tap bietet es sich zusätzlich an, ähnliche Regeln wie bei der Schreibung von Firmennamen zu verwenden: Im Artikel wird nur einmal in der Einleitung die "eigene Schreibweise" gezeigt und erklärt, im Rest des Textes wird dann "Spinal Tap" verwendet, so wie es jeder normale Mensch auch machen würde, wenn er über die Band schreibt. --TMg 11:46, 28. Mai 2012 (CEST)
Infobox Zwischenstaatliche Organisation an Infobox Staat anpassen
Die Anordnung der Infobox Zwischenstaatliche Organisation sollte an die von Infobox Staat angeglichen werden, also die Zeilen entsprechend umsortiert werden und die Position von Karte, Flagge, Logo entsprechend geändert werden.--Antemister (Diskussion) 23:31, 28. Mai 2012 (CEST)
Bild als Hintergrund
Gibt es die Möglichkeit, dass man ein Bild einbinden kann, dass der Text selbst darauf geschrieben werden kann und es quasi eine Art Hintergrund ist? --weltforce™ 17:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Da fällt mir die Positionskarten ein, dort ist der Marker und das Label auch über einem Bild. Schönen Quelltext hat das aber nicht. Der Umherirrende 20:37, 29. Mai 2012 (CEST)
- Das geht mit CSS. Schau dir mal den Quelltext von Vorlage:Overlay an. --тнояsтеn ⇔ 20:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Danke! --weltforce™ 21:17, 29. Mai 2012 (CEST)
- Das geht mit CSS. Schau dir mal den Quelltext von Vorlage:Overlay an. --тнояsтеn ⇔ 20:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Dafür gibt es die Vorlage:Backimage. Funktioniert mit absoluter Positionierung, und das Bild muss gemeinfrei sein da es nicht anklickbar ist - also nur vorsichtig einsetzen. -- ✓ Bergi 21:24, 29. Mai 2012 (CEST)
Nunja, ich habe gerade den Code aus dem Quelltext von Overlay extrahiert und er ist anklickbar. Code:
<div style="position: absolute; z-index: 1;top:0;left:0;">[[File:XXXXXX]]</div>
--weltforce™ 21:27, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ja, so schon. Aber Text vor Link halte ich nicht gerade für anstrebenswert. Wo willst du es denn einsetzen? -- ✓ Bergi 21:30, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ich arbeite immer noch an einer Möglichkeit, ein Bild für die Erweiterte Navigationsleiste a la enWiki einsetzen zu können. (siehe 2-3 Abschnitte weiter oben) --weltforce™ 21:37, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ja, dachte ich mir schon. Hintergrundbilder sind da aber sicher nicht erwünscht, da bist du auf der falschen Fährte. -- ✓ Bergi 00:37, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ok, da muss ich mir noch was einfallen lassen... --weltforce™ 09:12, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ja, dachte ich mir schon. Hintergrundbilder sind da aber sicher nicht erwünscht, da bist du auf der falschen Fährte. -- ✓ Bergi 00:37, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ich arbeite immer noch an einer Möglichkeit, ein Bild für die Erweiterte Navigationsleiste a la enWiki einsetzen zu können. (siehe 2-3 Abschnitte weiter oben) --weltforce™ 21:37, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo, ich habe eine Beschwerde zu {{Cite video}}: Offenbar hat die in der Dokumentation stehende Kopiervorlage wenig mit der tatsächlichen Umsetzung zu tun, bspw. ist der angegebene Parameter language nicht vorhanden, dafür taucht ein ominöser Parameter citation auf, wo auch immer der herkommt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Cite-Vorlagen genauso wie in der en.WP funktionieren, hierzu fehlen mindestens die Parameter last, first und language, wahrscheinlich noch ein paar mehr.
Um das Problem zu beheben ist es ggf. sinnvoll, den Quelltext der en.WP-Cite-video-Vorlage in die de.WP zu kopieren und danach anzupassen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:30, 30. Mai 2012 (CEST)
- Für den Parameter citation habe ich mal einen Wörkaraund gebastelt. Mir ist aber nicht klar, warum der überhaupt da drin ist. Ich frage mich auch, wo der Quelltext überhaupt herkommt. EN verwendet bereits die Version mit Vorlage:Citation/core als Engine. Das ist jedenfalls ein Problem für einen anderen Tag. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:30, 27. Jun. 2012 (CEST)
Klimatabelle
Die Vorlage:Klimatabelle wird in PDFs nicht richtig dargestellt, könnte sich das bitte mal ein Experte anschauen? Danke. Djun (Diskussion) 11:30, 31. Mai 2012 (CEST)
- Was genau meinst du? Die eigentlichen Tabellen machen im PDF-Export einen geradezu erstaunlich guten Eindruck. Was unvollständig ist sind die Klimadiagramme. Aber das ist auch kein Wunder angesichts des sehr komplexen CSS. Im Gegenteil: Ich finde es erstaunlich, dass trotzdem ein so sauberes PDF entsteht. Ich denke nicht, dass es möglich ist, das bestehende Klimadiagramm so zu verändern, dass es druckfähig wird – außer man erstellt eine eigene Druckvorlage für diesen Fall. Ich werde das mal versuchen. --TMg 12:09, 31. Mai 2012 (CEST)
Vorlage:MediaWiki-Version
In dieser Angelegenheit beabsichtige ich eine {{MediaWiki-Version}} zunächst mit dem Inhalt
{{padleft:|9|{{CURRENTVERSION}}}}→1.20wmf3- ohne hex-ID von
{{CURRENTVERSION}}=1.46.0-wmf.3 (880eded) - oder komplexere Verarbeitung bei zwei- oder gar dreistelliger Subversion
- mit Leerzeichen-trim
zur Verwendung zunächst auf den Seiten
Im Artikel MediaWiki fehlt mir ohnehin der Hinweis, dass die WMF-Projekte jeweils eine fortgeschrittenere Version benutzen, die in der angegebenen Versionsgeschichte veröffentlicht wird, nachdem sie einige Monate dem Sturm der täglichen Real-Benutzung standgehalten hatte.
- Meinungen?
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 10:15, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde CURRENTVERSION aus dem Artikel lassen, genauso wie Zeitparameter (die gerne als Spielerei eingebaut werden). Aufgrund des Caches und der mangelnden Unterstütztung in der Weiterverwendung sind sie unsinnig. Auch wenn die dynamischen Sachen natürlich "cool" sind. Der Umherirrende 19:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, mehrere Hundert Artikel (derzeit 739 Artikel) die diese Vorlage nutzen sind in Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten eingetragen. Einen Grund kann ich allerdings nicht finden. Auch ist in den Artikel nicht der Fehler Expansion depth limit exceeded eingetragen wie es die Kategorie beschreibt. Es muss mMg nach aber an der Vorlage liegen. Wo ist der Fehler, wenn es denn daran liegt? --Knochen ﱢﻝﱢ 12:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Probier mal eine fast komplett leere Infobox-Vorlage nur mit ausgefüllten Koordinaten. Das erzeugt bereits eine Expansionstiefe von 40. Umgekehrt mit allen Parametern ausgefüllt nur ohne Koordinaten sind es 20. --TMg 14:30, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Konkreter: Ursache ist der Parameter
|region=der Coordinate-Vorlage. Dabei ist unerheblich, wie komplex der Wert ist, der übergeben wird. Auch ein simpler konstanter Wert verursacht eine erstaunlich hohe Expansionstiefe. Ein allgemeiner Rat wäre also, überall wo es möglich ist|simple=yin die Coordinate-Vorlage einzusetzen. Allerdings kann ich angesichts der sehr komplexen Vorlage:Infobox Ort in Russland auf die Schnelle nicht beurteilen, wo das möglich ist und wo nicht. --TMg 14:45, 3. Jun. 2012 (CEST)- Wenn der Parameter OKATO mit einem Wert in einen der Artikel eingegeben wird verschwindet der Artikel aus der Kategorie [1], --Knochen ﱢﻝﱢ 15:15, 3. Jun. 2012 (CEST)
- In meinem Test nicht. --TMg 15:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Die Vorlage braucht mMg nach eine Schlankheitskur. Im Artikel Frolowo (ist Mitglied der Kategorie) steht im limit report des html-Quelltext:
- In meinem Test nicht. --TMg 15:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn der Parameter OKATO mit einem Wert in einen der Artikel eingegeben wird verschwindet der Artikel aus der Kategorie [1], --Knochen ﱢﻝﱢ 15:15, 3. Jun. 2012 (CEST)
Highest expansion depth: 41/40 Expensive parser function count: 4/500
Bei Kaliningrad (ist kein Mitglied der Kategorie) steht:
Highest expansion depth: 41/40 Expensive parser function count: 1/500
--Knochen ﱢﻝﱢ 18:47, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ob die Kategorie erscheint oder nicht, könnte vom Caching und anderen Faktoren abhängen, deshalb achte ich nur auf die Highest expansion depth. Hauptursache scheint wie gesagt die Coordinate-Vorlage zu sein. Ich habe dort nachgefragt. Ich habe auch selbst versucht, der Kette der Vorlagenaufrufe zu folgen, dabei ist mir aber nichts aufgefallen, abgesehen von den erstaunlich vielen Einbindungen der Vorlage:OKATO-ISO 3166-2 (30×), die aber nur einen geringen Einfluss auf die Expansionstiefe haben dürften. Mein Vorschlag mit
|simple=yist wahrscheinlich nicht umsetzbar, da dann die Koordinate oben rechts verschwindet. --TMg 21:12, 3. Jun. 2012 (CEST) - Zur Info: Mein aktueller Optimierungsversuch hat den Quelltext verschlankt und den Preprocessor node count minimal reduziert (also auf jeden Fall eine Verbesserung), aber leider ohne Auswirkung auf die expansion depth. --TMg 21:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
Das können wir gut hier diskutieren, und bitte nichts überstürzen. Die Vorlage befindet sich in einer (relativ langwierigen) Umstellung auf Metadaten-Einbindung der Einwohnerzahlen (u.a. dazu dient der Parameter OKATO); aber schön, dass sich jetzt mal noch jemand dafür interessiert ;-) --AMGA (d) 22:05, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Außer das ich das Problem hier dargestellt habe, kann ich wohl wenig helfen. Meine Fähigkeiten in Vorlagen beschränken sich auf Navileisten, Kleinkram und C&P - deshalb bin ja auch hier hin gekommen. --Knochen ﱢﻝﱢ 22:27, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre es mir (oder irgendjemandem) früher aufgefallen, hätte ich mich schon drum gekümmert (als Haupt-Bearbeiter der Vorlage in der letzten Zeit). Ich glaube, das war noch nicht immer so... kann es sein, dass das Problem durch irgendwelche Änderungen an der Koordinatenvorlage oder so entstanden ist? --AMGA (d) 22:42, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich tendiere momentan dazu, die Schuld auf die Einbindungskette Vorlage:CoordinateComplex → Vorlage:CoordinateNO (dort wurde kürzlich etwas umgebaut) → Vorlage:CoordinateNO/Kat → Vorlage:Info ISO-3166-2 → Vorlage:Info ISO-3166-2:RU-?? zu schieben. Obwohl das aufgrund der bedingten Einbettung in Vorlage:CoordinateComplex eigentlich nicht sein kann und sowieso keine 40er Tiefe erzeugen würde. Und keine Angst, ich überstürze nichts. Meine Änderungen bis jetzt waren wohlüberlegt und stellten so oder so Verbesserungen dar, auch wenn sie leider am hier untersuchten Problem nichts ändern konnten. --TMg 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- @Amga, Mach dir mal keine Vorwürfe, die Kategorie gibt es erst seit vier Wochen history. Wer schaut schon immer auf die Wartungskategorien (außer mir) --Knochen ﱢﻝﱢ 00:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich tendiere momentan dazu, die Schuld auf die Einbindungskette Vorlage:CoordinateComplex → Vorlage:CoordinateNO (dort wurde kürzlich etwas umgebaut) → Vorlage:CoordinateNO/Kat → Vorlage:Info ISO-3166-2 → Vorlage:Info ISO-3166-2:RU-?? zu schieben. Obwohl das aufgrund der bedingten Einbettung in Vorlage:CoordinateComplex eigentlich nicht sein kann und sowieso keine 40er Tiefe erzeugen würde. Und keine Angst, ich überstürze nichts. Meine Änderungen bis jetzt waren wohlüberlegt und stellten so oder so Verbesserungen dar, auch wenn sie leider am hier untersuchten Problem nichts ändern konnten. --TMg 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre es mir (oder irgendjemandem) früher aufgefallen, hätte ich mich schon drum gekümmert (als Haupt-Bearbeiter der Vorlage in der letzten Zeit). Ich glaube, das war noch nicht immer so... kann es sein, dass das Problem durch irgendwelche Änderungen an der Koordinatenvorlage oder so entstanden ist? --AMGA (d) 22:42, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Na gut, hätte bei den Ortsartikeln auffallen können; da steht ja unten auch die Wartungskategorie (habe sie nicht ausgeblendet). Aber naja. Merkwürdig, dass in der Wartungskategorie noch andere Ortsinfobox-Vorlagen auftauchen (allerdings nur die Vorlagen selbst, offenbar keine Einbindungen). Da muss/könnte ja generell etwas "im Argen" sein. --AMGA (d) 06:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das problem ist glaube ich global, habe es daher bei WP:AA vorgetragen. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 07:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Na gut, hätte bei den Ortsartikeln auffallen können; da steht ja unten auch die Wartungskategorie (habe sie nicht ausgeblendet). Aber naja. Merkwürdig, dass in der Wartungskategorie noch andere Ortsinfobox-Vorlagen auftauchen (allerdings nur die Vorlagen selbst, offenbar keine Einbindungen). Da muss/könnte ja generell etwas "im Argen" sein. --AMGA (d) 06:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
"Hauptschuldiger" ist offenbar die Vorlage:Positionskarte. Wenn ich die ohne jegliche weitere Berechnungen und komplizierte Parameter in eine andere Vorlage packe, habe ich schon eine Highest expansion depth: 37/40. Wenn dann noch ein paar if/ifexist und Berechnungen hinzukommen, wie in der Ortsinfobox, ist man ruck-zuck über 40. Etwas senken kann man den Wert bei Angabe dezimaler Koordinaten, aber dann ist die Tiefe immer noch 31. *Ganz schön viel*. --AMGA (d) 10:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe einen Ansatzpunkt gefunden: Die Vorlage {{Positionskarte}} ist sehr schlicht und tut kaum mehr, als die beiden Vorlagen {{Positionskarte+}} und {{Positionskarte~}} einzubinden. Diese Einbindungen haben allerdings überhaupt keine funktionale Bedeutung, ihr Zweck ist einzig und allein, den Quelltext besser les- und wartbar zu machen. Löse ich diese Einbindungen auf, reduziert sich die Expansionstiefe in meinem Test zuerst von 30 auf 28 (nach Einbindung der +-Vorlage) und dann auf 22 (nach Einbindung der ~-Vorlage). Siehe Benutzer:TMg/Baustelle. Ich verstehe aber nicht, warum ein simples Auflösen einer Vorlage gleich so viel verändert. --TMg 12:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Angesprochen wurde das Thema etwas allgemeiner weiter oben: #Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten, aber da kam man auch nur auf den Schluss, dass das Limit erhöht werden sollte. Wege dazu wurden aber nicht unternommen. Die Expansionstiefe wurde auch schon früher überstritten, nur hat es keiner gesehen, zum sehen wurde die Wartungskategorie eingebaut. Die Expansionstiefe wird nicht nur von Vorlagen, sondern von allem in geschweiften Klammern beeinflusst, also auch #if usw. und da sind dort ja einige auf dem Weg zum Ergebnis, daher die starke Veränderung. Der Umherirrende 18:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Na dann werd ich wohl doch mal auf die neue Version umstellen müssen: Mit der Test-Vorlage komme ich auf nur noch 24 :-) -- ✓ Bergi 18:53, 4. Jun. 2012 (CEST)
- @Umherirrender: Das erklärt die Sache ein wenig. Dann bleibt auch für mich nur das Fazit übrig, dass die Grenze auf mindesten 50 angehoben werden muss. Die Vorlagen sind nun mal so, wie sie sind. Sie zu vereinfachen, würde sie funktional einschränken und schlechter les- und wartbar machen. Sicher könnten wir hier und da einzelne Vorlagenkonstrukte wegoptimieren, aber viel würde das nicht bringen. --TMg 20:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
@TMg: vielen Dank für die Optimierungen. Wenn erstmal alle Orte auf OKATO umgestellt sind, kann auch die "Weiche" in "alte" und "neue Infobox" raus, da kümmere ich mich weiter drum. Aber mal eine Frage zu $wgMaxPPExpandDepth. Wenn die zurzeit noch auf 40 (default) steht, wieso funktioniert dann 41 noch? Unterschiedliche Zählweise (Variable 0-basiert, Zählung 1-basiert)? 42 oder mehr funktioniert nicht, dann wird eine Fehlermeldung angezeigt. --AMGA (d) 08:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Fehlermeldung kommt bei Überschreitung, also auf Stufe 41 (In der Infobox nie sichtbar, hier besser). Es wird aber erst der Zähler erhöht und dann geprüft und die weitere Expansion mit der Fehlermeldung unterbunden, er kann also garnicht tiefer gehen. Der Umherirrende 18:49, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ach so, danke. --AMGA (d) 21:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ...aber: ist dann nicht Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten "falsch eingestellt"? In den dort jetzt noch vorhandenen Vorlagen wird die Expansionstiefe doch gar nich überschritten, sondern offenbar der maximale Wert gerade so erreicht: die Fehlermeldung Expansion depth limit exceeded kommt dort (noch) gar nicht; sie kam ja auch nicht bei den Russland-Artikeln, die Auslöser dieses Themas waren. --AMGA (d) 21:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ...nochmal ich. Und wieso sind die Artikel jetzt *nicht mehr* in der Kategorie, obwohl immer noch Highest expansion depth: 41/40 ausgegeben wird (vgl. oben genannten Artikel Frolowo)? Ich will es doch nur verstehen ;-) --AMGA (d) 06:50, 6. Jun. 2012 (CEST)
- ...aber: ist dann nicht Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten "falsch eingestellt"? In den dort jetzt noch vorhandenen Vorlagen wird die Expansionstiefe doch gar nich überschritten, sondern offenbar der maximale Wert gerade so erreicht: die Fehlermeldung Expansion depth limit exceeded kommt dort (noch) gar nicht; sie kam ja auch nicht bei den Russland-Artikeln, die Auslöser dieses Themas waren. --AMGA (d) 21:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ach so, danke. --AMGA (d) 21:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
Hallo an alle fleißigen "Infobox Ort in Russland"-Optimierer!
ich habe den ergänzenden Absatz von hier jetzt nachträglich nach unten verschoben!
• Jaybear • ...disk. • 11:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hilfe bei Portierung Infobox aus WP:en gesucht
Hallo, Wir haben nach einer längeren Disku uns dazu entschieden für das Portal:Musik eine Einheitlichkeit herzustellen was Infoboxen betrifft. Wir suchen nun jemanden der uns die engl. Vorlage portiert und anpasst. Wäre toll wenn sich da jemand zu bereit erklären würde. Änderungswünsche werden dann hier geposted. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 21:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das denn die Mühe wert? Selbst in der dortigen Diskussion gibt es keinen Konsens und die unausweichliche Löschdiskussion wird eh wieder zur Löschung führen, weil bisher alle Personen-Infoboxen außerhalb des Sport-Bereichs (bis dato nur 8 begründete Ausnahmen) wieder und wieder gelöscht wurden. --91.67.137.81 06:50, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ...zuletzt: Infobox Militärperson (gelöscht 31. Mai). --AMGA (d) 08:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt geht das schon wieder los … Also echt, wer nicht wagt, der nicht gewinnt! --XanonymusX (Diskussion) 19:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ...zuletzt: Infobox Militärperson (gelöscht 31. Mai). --AMGA (d) 08:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hey, ist das die Taktik, die Erstellung zu verhindern?--XanonymusX (Diskussion) 19:32, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich möchte nur niemand für die Tonne arbeiten. Die letzte, von Amga oben verlinkte Löschung einer Personen-Infobox fand ja erst kürzlich statt, die nächste wäre so gut wie vorprogrammiert, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern. Der einzige Weg führt wohl über ein Meinungsbild, aber ob ihr dort dann die Mehrheit der Benutzer überzeugt, bleibt abzuwarten.--Berita (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, aber könnte man das nicht mal machen und auf einer Benutzerseite ablegen? Dann hat man wenigstens was, worüber man diskutieren kann!--XanonymusX (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Oder irre ich mich?--XanonymusX (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, aber könnte man das nicht mal machen und auf einer Benutzerseite ablegen? Dann hat man wenigstens was, worüber man diskutieren kann!--XanonymusX (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2012 (CEST)
Anime-Infobox
Guten Morgen,
Ich arbeite schon seit einer ganzen Weile daran eine eigene Infobox für meinen Anime-Wiki zu machen, aber egal wie viele Tutorials ich mir durchlese, ich werde einfach nicht schlau. Desshalb hätte ich gerne eine kleine Vorlage, mit den von mir benötigten Daten. Die wären unter anderem: Titel, Bild (hier soll ein Bild rein), Episoden, Länge, Produktionsland, Produktionsjahr, Studio, Erstaustrahlung. Das Aussehen soll nichts spezielles sein, beim Titel soll die Hintergrundfarbe 4 verwendet werden, ansonsten sollte die ganze Tabelle einen leichten grau-touch haben, die Trennlinien standartmässig schwarz und die Tabelle soll natürlich rechs sein.
Danke schon mal im voraus. (nicht signierter Beitrag von 83.76.38.156 (Diskussion) 03:32, 6. Jun. 2012 (CEST))
Auf meinem Smartphone (ich benutze Android und die offizielle Wikipedia-App von Wikimedia) passt sich die Box nicht richtig in den Bildschirm ein. Bsp: 2011. Die rechte Seite ist abgeschnitten und auch nicht über den Touchscreen nach links verschiebbar. --Nicor (Diskussion) 16:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
Liegt das möglicherweise an den vorgegebenen Bildgrößen? --Nicor (Diskussion) 16:56, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Die Box ist fest auf 360px Breite gesetzt. Das ist recht viel, aber eigentlich OK. Mit der Wikimedia-App kenne ich mich leider nicht aus, ist da ein Browser eingebaut? -- ✓ Bergi 17:53, 7. Jun. 2012 (CEST)
- So weit kenne ich mich damit leider auch nicht aus, aber wenn ich mir die mobile Version im Google-Browser anschaue habe ich das gleiche Problem. --Nicor (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2012 (CEST)
Inhalte per IPs unsichtbar
Gibt es eine Möglichkeit, per JavaScript-Klasse bestimmte Inhalte für IPs unsichtbar zu machen? Diese Funktion soll vor allem in Wartungsbaustein-Vorlagen benutzt werden. --weltforce (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Warum? Unangemeldete Benutzer sollten immer die gleichen Möglichkeiten und das gleiche sehen, sofern es nicht mit Benutzerrechten zusammenhängt. Du möchtest sicher die Nur-Leser erreichen, es gibt aber auch Leute, die sich ein Benutzerkonto anlegen, obwohl sie nur lesend unterwegs sind, weil es dann die Möglichkeit gibt, über die Einstellungen das Aussehen zu verändern. Du kannst also garnicht unterscheiden und es würde das Wikiprinzip unterlaufen, weil jeder Leser zu jeder Zeit zum Bearbeiter werden kann und der Bearbeiter auch mal für eine längere Zeit zum Nur-Leser wird. Der Umherirrende 17:30, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Es geht darum, ob bei der Navigationsleiste links ein kleiner "anz."-Link angezeigt wird, der per Klick zur Vorlage führt, ähnlich dem VDE-Prinzip in en. Nun kam aber Kritik auf, dass Vandalen dann den Vorlagensnamensraum befallen - dies würde dadurch gelöst werden, wenn diese "anz."-Links für IPs gar nicht angezeigt werden. --weltforce (Diskussion) 17:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das wurde hier immer abgelehnt, weil der Nachteil dem Vorteil überwiegt, daher gibt es Hilfe:Navigationsleisten#Bearbeitung von Navigationsleisten als kleine Erklärungshilfe, wie man zum bearbeiten kommt. Ob es allerdings hilft, das den IPs vorzuenthalten, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 18:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen großen Nachteil persönlich. Eine IP-Sperre würde helfen, da die meisten Vorlagen-Vandalen ja IPs sind. Und so ein Link ist viel komfortabler, vor allem da man nicht noch auf Bearbeiten klicken muss. --weltforce (Diskussion) 19:52, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das wurde hier immer abgelehnt, weil der Nachteil dem Vorteil überwiegt, daher gibt es Hilfe:Navigationsleisten#Bearbeitung von Navigationsleisten als kleine Erklärungshilfe, wie man zum bearbeiten kommt. Ob es allerdings hilft, das den IPs vorzuenthalten, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 18:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Es geht darum, ob bei der Navigationsleiste links ein kleiner "anz."-Link angezeigt wird, der per Klick zur Vorlage führt, ähnlich dem VDE-Prinzip in en. Nun kam aber Kritik auf, dass Vandalen dann den Vorlagensnamensraum befallen - dies würde dadurch gelöst werden, wenn diese "anz."-Links für IPs gar nicht angezeigt werden. --weltforce (Diskussion) 17:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage Sitzverteilung
Ich hab ein Problem mit der Darstellung der Sitzverteilung. Ich hab eine Verteilung für 4 Parteien:
Wobei iwie die Grünen nicht in meine Vorlage wollen. Nehm ich sie raus funktioniert alles wunderbar. Kann mir da jemand helfen?--Pauli94 +/- ? 14:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Nach Vorlage:Wahldiagramm/Partei/AT die die Partei durchweg groß geschrieben, also GRÜNE.
--Atamari (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Grundgütiger, was ist das denn für eine Vorlage? Tut so, als wäre sie ein Bild und ist in Wirklichkeit eine unglaubliche CSS-Hackerei. Wer kommt denn auf so was? --TMg 21:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Vuxi ist schuld. Ohne diese Anfrage wäre ich nie auf so dumme Ideen gekommen :-) Sollte eigentlich nur eine Machbarkeitsstudie werden, wird aber aufgrund einer fehlender Alternativen (etwa eine Extension) häufig benutzt und ebenso häufig kritisiert :-( -- ✓ Bergi 19:45, 12. Jun. 2012 (CEST)
Umlaute und andere diakritische Zeichen umwandeln
Gibt es eine einfache Möglichkeit, einen String, z.B. BASEPAGENAME, so umzuwandeln, dass nur noch 7-bit Zeichen enthalten sind? (ä-->ae, é-->e etc.); dies würde den Aufbau von DB-Suchstrings vereinfachen. Vielen Dank im Voraus für einen Tip. --Ulrich Schaefer (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Abgesehen von dem auf WP:VP Aufgezählten nein. Es gibt MediaWiki-Erweiterungen für String-Funktionen aber die sind hier aus Performanzgründen nicht aktiv. --TMg 21:08, 11. Jun. 2012 (CEST)
Trotzdem danke!--Ulrich Schaefer (Diskussion) 21:26, 11. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage:Fluss-Klappheader
Zwei Erweiterungsvorschläge:
- Ein Parameter "eingeklappt", der ähnlich der englischen Navbox die Stati autocollapse, collapsed, uncollapsed steuert.
- Dadurch, dass der Klappheader class=NavFrame verwendet, erscheinen die erstellten Nebenfluss-Boxen nicht im generierten PDF. Während es technisch evtl. sehr schwer ist, wäre aus einer Nutzerperspektive wünschenswert, wenn die Nebenfluss-Box je nach Klapp-Status (ein/ausgeklappt) mit in das PDF aufgenommen wird.
VG --Cmuelle8 (Diskussion) 03:35, 12. Jun. 2012 (CEST)
- default-collapsed wirds so schnell nicht geben, vgl. Archiv. Aus technischer Sicht ist es sehr schwer, da sich die Flussboxen fälschlicherweise als Navigationsleisten ausgeben… Aus Enzyklopädiesicht sollten wichtige Inhalte immer dargestellt werden, unwichtige ganz aus dem Artikel raus (sprich Klappmechanismus ausbauen). -- ✓ Bergi 19:51, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die klare Sprache. Wenn ich an ein Druckwerk denke, stimme ich den Argumente zur Enzyklopädiesicht zu, aber das ist die Online-Wikipedia nicht - sie wird nunmal zusehends durch dynamische Inhalte angereichert, da haben die Fluss-Set-Vorlagen nicht den Anfang gemacht. Weiterhin verwenden bereits 'zig Artikel die eingeklappte Variante. Meine Auffassung zu den Fluss-Schemata ist
- In einer Sammlung von Artikeln sollten sie nicht auftauchen, es sei denn man möchte eine hydrographische Anthologie erstellen.
- In einem Einzel-(PDF)-Druck der Seite sollte der Leser entscheiden können (ursprüngliches Anliegen)
- Für die Online-Anzeige sollte
- der Autor (aus/eingeklappt) festlegen, und
- ein angemeldeter Nutzer diese Festlegung überschreiben dürfen (custom .js)
- Dafür muss die NavFrame-Tarnung raus. Ob die Vorlage verwendet wird und 'wichtig' ist, entscheiden Autoren. Im Falle ihre Verwendung sollte sie aber IMHO diese Features bieten. Sind sie vorhanden, hat der Autor die Verantwortung darüber, ob er den Inhalt als generell enzyklopädisch wichtig (ausgeklappt) oder als multimediale Zusatzinfo (eingeklappt) erachtet. Die klassischen Enzyklopädien können von solchen Zusätzen ebenso nicht lassen und liefern CDs, Webcodes, etc. mit - erstmal kein Grund es nachzuahmen, aber die Entscheidung sollte in der Hand des Artikel-Autoren liegen. --Cmuelle8 (Diskussion) 19:46, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die klare Sprache. Wenn ich an ein Druckwerk denke, stimme ich den Argumente zur Enzyklopädiesicht zu, aber das ist die Online-Wikipedia nicht - sie wird nunmal zusehends durch dynamische Inhalte angereichert, da haben die Fluss-Set-Vorlagen nicht den Anfang gemacht. Weiterhin verwenden bereits 'zig Artikel die eingeklappte Variante. Meine Auffassung zu den Fluss-Schemata ist
Ich hab mal eine Navigationsleiste erstellt und wollte fragen ob sie gut ist. --
KX ([✆✉) 14:32, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Qkx, formal halte ich die Navigationsleiste jetzt für in Ordnung. Ob die Abgrenzungen der Häufigkeiten der Vertretung sinnvoll sind, will ich nicht beurteilen. In Artikeln einbinden kannst du sie mit
{{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}}. --Wiegels „…“ 17:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
Verbesserung der Vorlagen Vorlage:Fußball Gruppenspiel und Vorlage:Football kit
Hallo, mir ist im Zusammenhang mit der aktuellen Europameisterschaft aufgefallen, dass bei der Vorlage:Fußball Gruppenspiel die Trikots immer neu mit der Vorlage:Football kit zusammengesetzt werden. Das hat den unschönen Nebeneffekt, dass die Trikots immer anders aussehen. Laut den Seiten Fußball-Europameisterschaft 2012/Gruppe A bzw. Fußball-Europameisterschaft 2012/Gruppe B spielen fast alle Mannschaften mit 3 unterschiedlichen Trikots: die Niederlande zum Beispiel mit orangen, schwarzen, und blauen Hosen und Deutschland mal in weiß und mal in grün.
Deshalb mein Vorschlag: Man erzeugt für jedes Trikot eine separate Vorlage, welche die Vorlage:Football kit passend konfiguriert. Ich habe schon mal einen primitiven Prototypen unter Benutzer:Torsch/Vorlage fussballtrikot de 2012 gebastelt. Allerdings funktioniert diese Vorlage bislang nur mit subst:..., siehe Benutzer:Torsch/Test FussballGruppenSpiel.
Also; Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Kann mir bitte jemand bei meinem "subst"-Problem auf die Sprünge helfen? Gibt es sowas wie ein "Vorlagen-Mentoren-Programm"? torsch (Diskussion) 22:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Inhaltsverzeichnis TOC
Besteht die Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis des Artikel "A" im "Artikel "B" anzuzeigen, z, B. die Überschriften einer Diskussionsseite auf einer Portalseite? --
Maxxl2 - Disk 06:26, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Kaum eine sinnvolle. Vgl. http://stackoverflow.com/questions/10530569/display-include-mediawiki-table-of-contents-toc-on-another-page -- ✓ Bergi 10:30, 15. Jun. 2012 (CEST)
- @Bergi - vielen Dank - sehr nützlicher Hinweis. Ich habe den auch sofort umgesetzt. Leider hab ich mir dabei einen Kinken eingebaut, den ich verzweifelt gesucht hab - erfolglos. Wenn ich auf Portal:Radsport/Qualitätssicherung mit dem Antrag eintragen-Link die Seite Portal:Radsport/Qualitätssicherung/Kopfneu aufrufe, kollabiert das Layout, das direkt auf der Seite einwandfrei aussieht. Kannst du da mal draufsehen. --
Maxxl2 - Disk 16:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- @Wiegels - schneller als die Feuerwehr - vielen Dank, aber leider noch keine Lösung. --
Maxxl2 - Disk 16:57, 15. Jun. 2012 (CEST)
- @Wiegels - schneller als die Feuerwehr - vielen Dank, aber leider noch keine Lösung. --
- @Bergi - vielen Dank - sehr nützlicher Hinweis. Ich habe den auch sofort umgesetzt. Leider hab ich mir dabei einen Kinken eingebaut, den ich verzweifelt gesucht hab - erfolglos. Wenn ich auf Portal:Radsport/Qualitätssicherung mit dem Antrag eintragen-Link die Seite Portal:Radsport/Qualitätssicherung/Kopfneu aufrufe, kollabiert das Layout, das direkt auf der Seite einwandfrei aussieht. Kannst du da mal draufsehen. --
Habe eine Lösung selbst gefunden. --
Maxxl2 - Disk 10:43, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Was macht denn das
<</nowiki>und dasr/>denn auf der Seite Portal:Radsport/Qualitätssicherung/Kopfneu? -- ✓ Bergi 13:09, 16. Jun. 2012 (CEST)- Das
r/>kann ich nicht finden. Das<</nowiki>führte dazu, dass der davorstehende Text und code nicht angezeigt wurde. Ich habe das gelöst, indem ich alle < und > durch Unicode ersetzt habe.
Maxxl2 - Disk 13:19, 16. Jun. 2012 (CEST)
- @Wiegels - Vielen Dank. Man sieht nach einiger Zeit, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr - oder - Blindheit ist nicht heilbar. :) - Ich hatte auf meinem notepad++ die Änderungen bereits gemacht, nur nicht ins Bearbeitenfenster kopiert und gespeichert. Aber jetzt paßt es - 100pro.
Maxxl2 - Disk 13:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
- @Wiegels - Vielen Dank. Man sieht nach einiger Zeit, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr - oder - Blindheit ist nicht heilbar. :) - Ich hatte auf meinem notepad++ die Änderungen bereits gemacht, nur nicht ins Bearbeitenfenster kopiert und gespeichert. Aber jetzt paßt es - 100pro.
- Das
Hallo Werkstatt. Die Vorlage Höhe produziert bei vierstelligen Höhen eine Angabe mit Tausender-Dezimalpunkt. Dies widerspricht WP:Zahlen#Dezimal- und Tausendertrennzeichen. Auch auf der dortigen Diskussionsseite ist das schon mehrfach thematisiert worden; immer mit dem Ergebnis, dass dies zu ändern sei - es hat sich bisher offensichtlich nur niemand herangetraut. Wäre schön, wenn diese Vorlage mal dem WP-Standard angepasst werden könnte. Danke und Grüße --axel (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage:Infobox Konzerttourneen
Sagt mal, was haltet ihr von einer Infobox-Vorlage für Konzerttourneen, wie die Impericon Never Say Die! Tour, der Warped Tour, dem Bonecrusher Fest usw.? Fände ich nicht verkehrt so eine Vorlage für derartige Veranstaltungen, die jährlich stattfinden, jedoch mit wechselndem Lineup. Benachrichtigung bitte auf meiner Diskussionsseite. Danke --Goroth Stalken 00:45, 17. Jun. 2012 (CEST)
Erweiterte Vorlage:Klade
Hallo,
mir sind in verschiedenen Artikeln der englischsprachigen Wikipedia (z.B. en:Primate) Kladogramme aufgefallen in dem ein paraphyletisches Taxon (farbig geklammert) markiert ist. In der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie wurde mir schon mitgeteilt, das man dafür das en:Template:Cladex importieren müsste. Da ich mich mit sowas gar nicht auskenne frag ich mal nach ob sich hier jemand findet, der das machen könnte? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 11:56, 17. Jun. 2012 (CEST)
Moin zusammen, wer von den Vorlagenprofis kann bei der erneuten Umstellung der Vorlage:Allmusic behilflich sein? Warme Worte, virtuelle Orden und sonstige Lobhudeleien garantiert! ;) Danke im Voraus.--Rmw 15:38, 17. Jun. 2012 (CEST)
fehlerhafte Versionsgeschichte/Darstellung älterer Version bei Einbindung von Vorlagen
Problem: eingebettete Vorlagen werden bei der Darstellung älterer Versionen nicht richtig beachtet.
Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2012&oldid=104327698 (Fußball-Europameisterschaft 2012 / "...13. Juni 2012 um 07:30 Uhr durch Ranofuchs...")
Verwendete Vorlage: "Vorlage:Fußball-Europameisterschaft 2012/Tabelle Gruppe B".
Wie – soll es tatsächlich aussehen? Version der Vorlage von "20:31, 12. Jun. 2012 Tyll Leyden" sollte dargestellt werden.
Wie – sieht es fehlerbehaftet aus? Vermeintlich ältere Version der Seite zeigt aktuelle Version der Vorlage. Dies ist irreführend und führt schnell zu falschen Interpretationen.
Wo – tritt das auf? mglw. überall.
Wo – findet sich ein Beispiel? s.o.
Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben? k.A. (nicht signierter Beitrag von 93.223.129.1 (Diskussion) 23:47, 17. Jun. 2012)
- Das ist eine Einschränkung der MediaWiki-Software und für uns leider nicht zu beheben. Aktuell gibt es Pläne, die Vorlagentechnik komplett umzubauen (Stichwort Lua), vielleicht kann diese Unschönheit in diesem Zuge mit behoben werden. --TMg 00:59, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt eine Bugmeldung dazu, für die man abstimmen und kommentieren kann: bugzilla:34244. --TMg 01:25, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Dateien gibt es die gleiche Einschränkung. Der Umherirrende 18:16, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Der Bug dazu wurde abgelehnt: bugzilla:12995. Bei Vorlagen ist das nicht ganz so problematisch, aber ähnlich. Deshalb ist fraglich, ob das jemals umgesetzt wird. Der Nutzen ist einfach zu klein für den Aufwand und die entstehenden Probleme. --TMg 22:26, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Würde meinen bei Vorlagen ist es besonders problematisch. Die als Beispiel angegeben Seite enthält 50+ Vorlagen. Das Betrachten einer älteren Version kann man sich dabei wohl bereits ersparen da ein manuelles Überprüfen der Vorlagen zu viel Zeit in Anspruch nimmt. In Bezug auf die Ablehung des Bugs sollte mindestens in Betracht gezogen werden, dass das Kopffeld für ältere Versionen ("Dies ist eine alte Version dieser Seite...") entsprechend mit einem Hinweis auf das vorliegende Problem versehen wird. Vielleicht wird so das Thema ausreichend vielen Nutzern bewußt und es kommt zu einer Änderung. (nicht signierter Beitrag von 93.223.135.7 (Diskussion) )
- Der Bug dazu wurde abgelehnt: bugzilla:12995. Bei Vorlagen ist das nicht ganz so problematisch, aber ähnlich. Deshalb ist fraglich, ob das jemals umgesetzt wird. Der Nutzen ist einfach zu klein für den Aufwand und die entstehenden Probleme. --TMg 22:26, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Dateien gibt es die gleiche Einschränkung. Der Umherirrende 18:16, 18. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, kann dort bitte jemand eine Fehlermeldung einbauen wenn dort nicht {{ers:Absatz-L}} oder {{subst:Absatz-L}} verwendet wird? So wie bei Vorlage:QS. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ 19:35, 18. Jun. 2012 (CEST)
In der Vorlage befindet sich vor der Klammer (englisch, inklusive Literaturangaben) ein grammatisch absurder Punkt. Ich bitte diesen zu entfernen (kenne mich mit der Bearbeitung von Vorlagen nicht aus). Nwabueze 01:56, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Der Punkt nach dem Titel hat seinen Grund mitnichten in der Grammatik sondern vielmehr in den Gepflogenheiten der Literaturangaben, siehe Literaturangabe#Titel. --Spischot (Diskussion) 04:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dann kann man aber dahinter keine Klammer setzen, denn die Klammer bezieht sich auf das was vor dem Punkt steht und kann daher nicht durch einen Punkt davon abgetrennt werden. Auch beim Einhalten heiliger Gepflogenheiten kann man sich nicht ganz und gar von der Logik emanzipieren. Auch Literaturangaben sind sprachliche Äußerungen und als solche sollten sie nicht grammatisch irrational sein. Nwabueze 10:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag - Vorlage:Infobox Ort in Russland
Nochmals Hallo an alle fleißigen "Infobox Ort in Russland"-Optimierer!
(habe meinen gestrigen - oben eingefügten - Text jetzt hierher ans Ende verschoben, wird oben als Ergänzng vielleicht doch zu leicht übersehen ;-)
Ich bin auf das Thema gestoßen, weil im Artikel Kyschtym in der Infobox unten zuerst eine "normale" Version der "Oblast Tscheljabinsk"-Karte auftaucht, direkt darunter aber eine zweite Version gleicher Karte mit dem Untertitel "Oblast Tscheljabinsk in".
Mit folgende Einträgen direkt nach den Koordinaten wird das Info-Template aufgerufen:
...
Fehlen da erwartete Parameter? -- oder wird im Template etwas falsch interpretiert?
|Art der Region = Oblast
|Region = Tscheljabinsk
|Region in der Tabelle =
|Art des Gebietes =
|Gebiet =
|Gebiet in der Tabelle =
...
• Jaybear • ...disk. • 17:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Folgende Orte der Kategorie: Ort in der Oblast Tscheljabinsk zeigen auch noch die Zweit-Karte:
Kopeisk, Lokomotiwny, Magnitogorsk, Miass, Slatoust, Sneschinsk, Tscheljabinsk, Ust-Kataw
• Jaybear • ...disk. • 11:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, das ist die "alte" Version der Infobox, die immer dann zu sehen ist, wenn es den Parameter "Gemeindeschlüssel" gibt, statt des neuen Parameters "OKATO". Aber auch in der alten Version ist das ein Fehler, der früher nicht aufgetreten ist. Ich gucke mir das mal an. Am besten ist es natürlich, einfach auf "neu" umzustellen (so: alles mit Region raus, Bevölkerung kann raus, wird "automatisch" angezeigt, Gemeindeschlüssel in OKATO umbenennen und Leerzeichen aus Wert entfernen). --AMGA (d) 09:19, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hab's gefunden: die fehlenden Angaben "Art des Gebietes" & "Gebiet" wurden (neuerdings?) anders interpretiert (#ifexist Positionskarte usw.), sodass stattdessen nochmal die "Regionalkarte" angezeigt wurde. Bei "Stadtkreis" "Kyschtym" sollte dann dort eine Karte des Stadtkreises kommen. Würde aber sowieso nicht, da nicht existent. Überhaupt haben wir solche Karten bislang nur für drei Rajons in Russland (einmal genutzt), darum habe ich den ganzen Teil völlig aus der Infobox geschmissen. Drei Karten in einer Box scheinen mir sowieso zu viel. --AMGA (d) 10:13, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, das Ergebnis sieht jetzt gut aus mit jeweils 2 Karten bei den oben erwähnten Orten! ;)
- • Jaybear • ...disk. • 17:46, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, die haben alle nichts unter "Art des Gebietes" und "Gebiet" stehen (da gehört "Stadtkreis" rein, aber ist jetzt erstmal egal). --AMGA (d) 18:05, 22. Jun. 2012 (CEST)
Infobox Kontinent – wieso nicht?
Hallo zusammen,
Wie kommt es, dass die hübschen Infoboxen zu Kontinenten (Asien, Europa etc.) keine Vorlagen sind? Spricht etwas dagegen, sie als Vorlage:Infobox Kontinent zu erstellen?
Gruß, Kronf @ 04:48, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Hätte nichts dagegen. Übrigens ist das eine wunderbare Infobox, deren Aufbau und Gestaltung mich sehr überrascht. --weltforce (Diskussion) 13:35, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Dagegen sicher nichts, aber spricht etwas dafür? Sobald werden wohl keine neuen Kontinente mehr hinzukommen :) Und ob man am Design noch was ändert, ist auch fraglich, sehen ja wirklich gut aus.--Berita (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Es spräche schon einiges dafür. Der Artikelquelltext würde nicht mit einem abschreckenden HTML- und CSS-Haufen beginnen. Und wir könnten viel besser sicherstellen, dass die 5 (oder wie viele auch immer) Infoboxen gleich aussehen und nicht an einzelnen herum gefummelt wird. --TMg 15:10, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Infoboxen dienen dazu, einfach Informationen darzustellen in Fällen, wo dies oft eingesetzt werden kann. Bei fünf bis sieben Kontinenten ohne Aussicht auf Zuwachs entfällt dieser Vorteil, es bleibt jedoch der Nachteil, dass der Quelltext für Neulinge weniger verständlich wird. Dagegen. Steak 16:09, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Dass der Quelltext weniger verständlich wird? Ich sehe genau das Gegenteil. Der Quelltext der Kontinent-Artikel wird besser verständlich. Die Vorlage:Infobox Kontinent ist übrigens fertig. Ich habe sie nach bestem Wissen (aus meiner Erfahrung mit vielen anderen Infoboxen) gestaltet und viele Eingaben ganz bewusst offen gestaltet. Die Bevölkerungsdichte beispielsweise wird bewusst nicht errechnet, um dem Artikelautoren die Freiheit zu lassen, dort auch ca.-Angaben einzusetzen. --TMg 16:28, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde ebenfalls, dass Vorlagen wesentlich benutzerfreundlicher sind als HTML-Code. Außerdem wird so auch die automatische Verarbeitung wesentlich erleichtert, weil Tools und Bots so Infobox und Artikeltext besser unterscheiden können (das war übrigens der Grund meiner Anfrage). Dazu kommt, wie schon erwähnt, der Vorteil einer jeden Vorlage, die zentrale Diskussions- und Änderungsmöglichkeit.
Danke fürs Erstellen, ich hoffe, dass alle mit einer Einbindung leben können. Gruß, Kronf @ 17:13, 23. Jun. 2012 (CEST)- Nicht wirklich. Ich überlege noch ob ich LA stelle. Steak 17:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Würde dem LA unterstützen -- 94.219.218.12 00:10, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Warum müssen jetzt "Tools und Bots" als Argument herhalten. Was sollen sie auswerten? Tägliches Ranking in welchen Kontinet das Bevölkerungswachstum am größten ist? -- 00:10, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht wirklich. Ich überlege noch ob ich LA stelle. Steak 17:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde ebenfalls, dass Vorlagen wesentlich benutzerfreundlicher sind als HTML-Code. Außerdem wird so auch die automatische Verarbeitung wesentlich erleichtert, weil Tools und Bots so Infobox und Artikeltext besser unterscheiden können (das war übrigens der Grund meiner Anfrage). Dazu kommt, wie schon erwähnt, der Vorteil einer jeden Vorlage, die zentrale Diskussions- und Änderungsmöglichkeit.
Vorlagen sollen nicht nur zur komfortablen Einbindung dienen, sondern sie sollen Elemente auch vereinheitlichen. D.h. wenn man was an der Vorlage ändert, ändern sie damit auch die Einbindungen. --weltforce (Diskussion) 17:25, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Genau. Zum Beispiel ist meine Vorlage jetzt schon (minimal) Screenreader-tauglicher als die HTML-Konstrukte in den Artikeln. Und sie lässt sich per benutzerdefiniertem CSS anpassen. Mit dem HTML in den Artikeln geht das aktuell nicht. Eine Uneinheitlichkeit habe ich übrigens auch schon entdeckt: Die Box ist in den verschiedenen Artikeln verschieden breit. Außerdem ist sie nicht in allen Artikeln eingesetzt, aber das halte ich für völlig legitim. So eine Vorlage darf immer nur ein Angebot sein. Deshalb erscheint mir die Löschandrohung auch deplatziert. Ich habe die Vorlage so konstruiert, dass sie überall dort, wo jetzt HTML-Quelltext steht, ohne Informations- und vor allem ohne Kontrollverlust eingesetzt werden kann, wenn die Artikelautoren das möchten. Ich will niemandem die Kontrolle über „seinen“ Artikel entziehen, im Gegenteil. Wenn euch irgendwelche Details der Vorlage zu bevormundend erscheinen, sagt es bitte. --TMg 18:35, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Argumentier nie, nie, nie nie, wieder mit Screenreadertauglichkeit wenn du keine Ahnung hast.
- gez. ein freundlicher Krüppel -- 84.59.74.223 00:17, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist mir auch eine Freude, dich kennenzulernen. --TMg 00:55, 24. Jun. 2012 (CEST)
Sinnhaftigkeit der Vorlagen
Hallo! Ich habe vor einigen Wochen aus dem Englischen eine Vorlage übersetzt. Sie wurde von einem Administrator als „ohne Mehrwert“ eingestuft und zum Löschen vorgeschlagen. Die Vorlage gibt es mittlerweile in 29 Wikipedias. Offensichtlich hat sie also einen Sinn, indem sie zu den jeweiligen Themen mit einem Klick weiterleitet, die in dem eingeschlossenen Bild zu sehen sind. Da wollte ich mich erkundigen, wie man die Sinnhaftigkeit einer Vorlage feststellt, insbesondere wenn sie einen Mehrwert hat. Immerhin kann es ich mir es kaum vorstellen, dass eine Vorlage, die 28 Mal übersetzt wurde, ohne Mehrwert ist. Danke für die Auskunft! Sae1962 (Diskussion) 15:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du die Artikelautoren überzeugen kannst, dieses Bild in mehr als ein oder zwei Artikel einzubauen (in der englischsprachigen Wikipedia ist es in 19 Artikeln drin), dann ergibt eine Vorlage sicher Sinn. Ich bezweifle aber irgendwie, dass dieser komische Zitronenstapel Anklang findet. Ich bin natürlich kein Fachmann. Deshalb bitte das zuständige Fachportal befragen. --TMg 16:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du den Kopf gründlich gewaschen haben möchtest wende dich bitte direkt an Wikipedia:Redaktion Biologie. Hier gibts nur einfach Haarwäsche. :-) -- 188.97.2.15 01:35, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ach du meine Güte. Jetzt wurde die Vorlage gelöscht, die Grafik war und ist (anders als ich zuerst annahm) aber weiterhin in zahlreichen Artikeln eingebunden. Sprich, hier wurde nicht über Sinn und Unsinn der Grafik entschieden sondern es scheint plötzlich ein Verbot zu geben, Grafiken verweissensitiv zu gestalten. Geht es nur mir so oder ist das wirklich eine ausgenommen dumme Löschbegründung? Können wir uns jetzt auf Massenlöschanträge auf Imagemaps freuen? Schließlich passt die Löschbegründung haargenau auf jede x-beliebige Imagemap. Schlimmer noch: Der Sinn der allermeisten Imagemaps besteht gerade darin, einen alternativen, grafischen Zugang zu den Links anzubieten, die 1:1 auch in der Navigationsleiste enthalten sind. Meinungen dazu? Ist das Grund genug für eine Löschprüfung? --TMg 12:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt viele Dinge, die gut sind aber sparsam eingesetzt werden sollten. So auch sensitive Grafiken (ich erspare mir zu erläutern wo es sinnvoll ist und wo nicht). Insofern freue ich mich auf eine grosse Löschaktion.
- PS: war da nicht was mit Screenreadertauglichkeit? Schon alles vergessen? Ich stelle doch mal die Behauptung auf das Screenreadertauglichkeit als Argument herhalten muss wenns gerade in der Kram passt. Und wenn nicht passt wars halt Pech ... für den freundlichen Krüppel -- 84.59.71.154 15:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Kannst du dir bitte eine andere Spielwiese zum argumentationsfreien Rummaulen suchen? Danke. --TMg 00:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ach du meine Güte. Jetzt wurde die Vorlage gelöscht, die Grafik war und ist (anders als ich zuerst annahm) aber weiterhin in zahlreichen Artikeln eingebunden. Sprich, hier wurde nicht über Sinn und Unsinn der Grafik entschieden sondern es scheint plötzlich ein Verbot zu geben, Grafiken verweissensitiv zu gestalten. Geht es nur mir so oder ist das wirklich eine ausgenommen dumme Löschbegründung? Können wir uns jetzt auf Massenlöschanträge auf Imagemaps freuen? Schließlich passt die Löschbegründung haargenau auf jede x-beliebige Imagemap. Schlimmer noch: Der Sinn der allermeisten Imagemaps besteht gerade darin, einen alternativen, grafischen Zugang zu den Links anzubieten, die 1:1 auch in der Navigationsleiste enthalten sind. Meinungen dazu? Ist das Grund genug für eine Löschprüfung? --TMg 12:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage:Rollsign
Hi,
ich bin noch ein Anfänger deswegen weiß ich nicht wie ich folgendes machen soll:
Vorlage:Rollsign
{{Rollsign|HH|8|FULTON|5}}
soll
{| width="{{{width|100}}}" style="background: transparent;"
|height="{{{height|{{{width|100}}}}}}" style="border: 1px solid white; white-space: nowrap; background-color: {{{bg|black}}}; color: {{{fg|white}}}; {{{style|}}}" align="center" valign="middle"|<font size="8"><big>'''HH'''</big></font></br><font size="1"> </font></br><font size="5">FULTON</font>{{ #if: {{{caption|}}} |</td></tr><tr><td><div class="thumbcaption">{{{caption}}}</div>}}
|}<noinclude>
also
| HH FULTON |
ergeben.
Wie mache ich dass ?
Die 8 und die 5 sollen die Schriftgröße sein.
Gruß, ☺ Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 18:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habs mal versucht. Probier mal. --TMg 00:58, 24. Jun. 2012 (CEST)
Also: ich kann mit den Begriffen/Kürzeln Rollsign/HH/FULTON absolut nichts anfangen. Wenn es dir aber darum geht, ein paar weisse Buchstaben in einer bestimmten Schriftart und Anordnung auf schwarzen Hintergrund zu bringen ist vielleicht etwas Anderes als ein Vorlage angezeigt.
Machen wir es vieleicht erstmal etwas komplizierter. Ich möchte den Beweis schuldig bleiben - aber ich behaupte, das man ein beliebig grossen Bild mit Farbtiefe #ff,#ff,#ff als Vorlage definieren kann. Man erzeugt "einfach" ein paar Mio. positionierter div-Bereiche mit definierter Hintergrundfarbe - schon ist die Mona Lisa als Vorlage definiert.
Aber vervor wir jetzt tiff, giff, png, jpeg, etc. in die Tonne treten sollten wir noch einen Moment nachdenken. Dann stellen wir fest: ja - das Tonnetreten würde funktionieren aber aktuelle Browser sind noch etwas langsam um Mio. von div-Bereichen darzustellen.
Die Lösung in unserem Fall wäre eine Vektorgrafik die im Textformat erstellt wird. In der Wiki findet mal das Format svg ganz toll. Einfach weil es schon definiert ist. Ich glaube ernsthaft das für dein Prolbem, soweit ich es nun verstanden habe, SVG optimal ist.
Kleiner Tipp: klick man im Artikel Scalable Vector Graphics auf das ein oder andere Beispiel so oft, bis in der Browserzeile http://.....svg erscheint. Dann gibst du im Browser Quelltext anzeigen (meist CTRL-U) ein. Dann siehst du, das SVG doch ziemlich übersichtlich ist (oder sein kann). -- 84.59.71.154 14:58, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, wenn ich mir Benutzer:Bob l´éponge/Eigene Seite so anschaue, dann geht es um innerstädtische Bahnlinien. Das Rollsign ist wohl das, was an den Stirnflächen von Bussen und Bahnen zu sehen ist, und was früher mal die Fahrer an den Endhaltestellen mit einer kleinen Kurbel weitergedreht hatten.
- Es soll also wohl die Linie AA bis zur Jay-Straße fahren.
- Als Vorlage ist das machbar; die Programmierung sähe auch in etwa aus wie ganz oben vorgeschlagen. Hier gilt für {{Rollsign|HH|FULTON}} erstmal 1=HH 2=FULTON und ich würde schreiben:
{| width="{{{width|100}}}" style="background: transparent;"
|height="{{{height|{{{width|100}}}}}}" style="border: 1px solid white; white-space: nowrap; background-color: {{{bg|black}}}; color: {{{fg|white}}}; {{{style|}}}" align="center" valign="middle"|
<span style="font-size:200%">{{{1|}}}</span></br>
<span style="font-size:120%">{{{2|}}}</span>
{{ #if: {{{caption|}}} |</td></tr><tr><td><div class="thumbcaption">{{{caption}}}</div>}}
|}<noinclude>
- Das mit
fontundbigist veraltetes HTML und wir würden es nicht mehr gern über neue Vorlagen einschleppen. Aktuell ist das beides mit <span style="..."> zu realisieren. - Über die Sache mit dem #if: {{{caption|}}} und den dann angebauten </td></tr><tr><td> müsste man nochmal nachdenken. Das Gemisch von HTML- und Wiki-Tabellensyntax wird zwar wahrscheinlich funktionieren, aber im Sinne der reine Lehre wäre das (auch kürzer) mittels H:Vorlagen #Tabellenelemente anzugeben.
- Möglicherweise ist es sinnvoll, für eine begrenzte Anzahl von Stilen solcher Rollsigns über eine Untervorlage (Vorlage:Rollsign/core) zu schalten. Das heißt: Die Untervorlage macht für alle Städte die HTML-Drecksarbeit, wier sie oben steht. Sie bekommt ein bestimmtes Stil-Muster an konkreten font-size, bg, fg usw. übergeben. Die eigentliche Vorlage:Rollsign erhält einen Parameter für den Linien-Stil, etwa NYC-Sub, London-tube, Berlin-U oder Berlin-S. Der wird per
#switchumgesetzt in den Aufruf der Untervorlage mit geeigneten font-size, bg, fg. - Schönen Sonntag --PerfektesChaos 15:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Das mit
- Habe eine bisschen spät bemerkt, das der Text variable sein soll. Für mich sah das ganze aus wie ein Logo einer Band aus Hansestadt Hamburg oder ähnliches (trotzdem ist es ein Zeitvertreib Grafiken mit div-Blöcken zu erstellen). Bleibt nur noch anzumerken das man bei der Vorlage kleine Probleme mit Fonts kriegen kann. Je nachdem wie wichtig der exakte Font ist. -- 84.59.71.154 17:11, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Hi,
- Wie gesagt soll das das die Zielanzeige sein.
- VIELEN DANK FÜR DIE GANZEN TIPPS
- Gruß, ☺ Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 15:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
- P.S. Ich habe die Vorlage aus der englischen Wiki kopiert. (siehe
- en:Template:Rollsign) und
- nur so als Info das mit der Jay-Straße ist eine in New York übliche gewesene Anzeige
- und bedeutet das die AA über die Jay-Straße fährt, aber das ist ja Nebensache.
Ich denke mir, mit ein wenig solcher Text-Dekoration kann man auch für andere Städte die Artikel schmücken. Wenn das allgemein eingeführt wird, sollte als 1. Parameter eine Kennzeichnung für Stadt/Linie stehen; etwa
- {{Rollsign|NYC-sub|AA|Jay St}}
- {{Rollsign|KVB|18|Luxemburger Straße}}
- {{Rollsign|Berlin-Bus|100|Bahnhof Zoo|caption=Erklärung von Sehenswürdigkeiten}}
Die Vorlage:Rollsign bekäme dann einen
{{#switch: {{{1}}}
| NYC-sub= {{Rollsign/core|{{{2}}}}|{{{3}}}}|caption={{{caption}}}}|bg=000000|fg=FFFFFF|sizeL=200|sizeV=120|br=1|etc.}}
| Berlin-Bus= {{Rollsign/core|{{{2}}}}|{{{3}}}}|caption={{{caption}}}}|bg=FFFFFF|fg=000000|sizeL=200|sizeV=120|etc.}}
| usw.
| #default = <span class="error">Fehler in Rollsign; 1= falsch angegeben</span>
}}
und die Untervorlage Rollsign/core baut entsprechend der ganzen Stil-Angaben fg=, bg=, sizeL= usw. mit CSS die Seite. Das heißt: Rollsign baut je nach Parameter-1 das passende Design für Stadt und Linie und reicht es mit Parameter-2 und Parameter-3 an Rollsign/core weiter. Dann haben alle Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen irgendwann in ihren Artikeln etwas davon. Und wenn es ein Standard-Design für S-Bahn gibt, das in mehreren Städten passt, dann können die sich ja S-Bahn teilen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 16:37, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hi, DANKE, PerfektesChaos das ist ein guter Tipp. Wenn ich erlich bin verstehe ich :* {{Rollsign|NYC-sub|AA|Jay St}}
- {{Rollsign|KVB|18|Luxemburger Straße}}
- {{Rollsign|Berlin-Bus|100|Bahnhof Zoo|caption=Erklärung von Sehenswürdigkeiten}} zwar schon, aber den Rest da blicke ich nicht ganz durch aber da sieht seeeeeeeeehr gut aus was du (wir) dir (uns) da überlegst.
Gruß, ☺ Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 17:58, 25. Jun. 2012 (CEST)
Anzahl Unterkategorien ermitteln
Ist es möglich, die Anzahl der Unterkategorien in einer Kategorie festzustellen? Ich würde das auf der Seite wikt:Wiktionary:Statistik/Sprachenübersicht benötigen, um sie nicht warten zu müssen, wenn eine Unterkategorie hinzugekommen oder gelöscht worden ist. -Betterknower (Diskussion) 14:36, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Man kann nur feststellen, wie viele Seiten generell in einer Kategorie hängen. Siehe PAGESINCATEGORY. Der Umherirrende 18:27, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Das geht mit Catscan. Die Zahl steht ganz unten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:52, 26. Jun. 2012 (CEST)
Infobox für Personen
Auch wenn es umstritten ist, wäre es doch keine schlechte Idee Infoboxen für Schriftsteller/Dichter , Komponisten oder ähnliches zu erstellen. Auf der englischen bzw. französischen Wikipedia machen die das auch und bei denen gibt es keine Probleme.--84.59.2.208 02:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz schlechtes Argument ;-) --AMGA (d) 08:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
- @IP: Mach ein MB, dann können auch die Löschadmins nichts mehr dagegen machen ;) --engeltr 16:32, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ein so hoffnungsvoller Vorschlag …--XanonymusX (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
- @IP: Mach ein MB, dann können auch die Löschadmins nichts mehr dagegen machen ;) --engeltr 16:32, 26. Jun. 2012 (CEST)
Parameter im Artikelnamensraum
Hallo. Hat es eigentlich irgendeinen Sinn (der sich mir nicht erschließt), Parameter im Artikelnamensraum zu verwenden. Konkretes Beispiel: Melodi Grand Prix 2011. In der Tabelle tauchen mehrere Eintragungen der Art {{{26| }}} auf. Vermutlich kann man Parameter verwenden, wenn man Seiten des Artikelnamensraumes in andere einbettet, aber das ergibt ja auch keinen Sinn, oder? Gibt es sinnvolle Einsatzzwecke? Und zum konkreten Beispiel: bewirken diese Eintragungen irgendwas? --APPER\☺☹ 00:42, 26. Jun. 2012 (CEST)
Noch ein kurzes Beispiel: Die Verwendung der Vorlage:Zitat in Aryan Circle. Kann ich auch nicht nachvollziehen, was das soll. --APPER\☺☹ 00:44, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Da hat jemand einfach den Quelltext der Vorlage komplett in den Artikel kopiert (und anschließend ausgefüllt), anstatt die Vorlage nur einzubinden. Den Zitat-Fall hab ich mal repariert. Der erste Fall ist mir zu kompliziert. Die Grundlage dafür könnte Vorlage:Round8 gewesen sein, leider wurde der Quelltext aber dann so stark verändert, dass ich keine saubere Ersetzung mehr hinbekomme. --TMg 01:10, 26. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Solche Grafiken gibt es in keinem anderen Artikel über Musikwettbewerbe oder (wie hier) Vorentscheide dazu. Man könnte das fragliche Konstrukt deshalb einfach löschen. In den Tabellen oben drüber stehen ja alle Informationen noch einmal, oder? --TMg 01:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Okay, also technisch gibt es da keinen Grund? Es bläht ja den Quelltext auf, macht diesen schwerer lesbar und im Endeffekt ist das ja sogar ein wenig kritisch, was den Inhalt angeht: Wenn man einen Artikel mit {{:Fairey Barracuda|Leergewicht=1 Million Tonnen}} erstellt, sieht der genauso aus wie der Original-Artikel zu diesem Flugzeug - mit dem Unterschied, dass ein anderes Leergewicht angegeben wird. Vielleicht sollte man mal alle Artikel nach "{{{" durchsuchen und aufräumen... --APPER\☺☹ 01:19, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Grafik/Tabelle: Die Tabellen scheinen eine Vorrunde zu sein und nur die acht, die in die Runde "Siste Sjansen" weitergekommen sind, werden in dieser Grafik dargestellt, sie kann also nicht einfach gelöscht werden. Aber aller Vorkommen von {{{irgendwas|abc}}} können anscheinend durch abc ersetzt werden. --APPER\☺☹ 01:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
- So etwas wie
{{{1|das}}}in einem Artikel ist völlig wirkungslos, statt dessen kann man auch einfach „das“ hinschreiben. Ein Aufräumprojekt, dass so etwas mit erfasst, gibt es. --TMg 01:26, 26. Jun. 2012 (CEST)- Danke. Super, dass es sowas schon gibt. Leider wird dort wohl nicht alles erfasst (siehe das - seit fast 2 Jahren im Artikel). Aber ich frag diesbezüglich mal auf der Projektseite nach. Vielen Dank schonmal! --APPER\☺☹ 01:29, 26. Jun. 2012 (CEST)
- So etwas wie
Info: Mit der Vorlage:Letzter Bearbeiter ist es nun ganz einfach, zu sehen, wann und von wem die entsprechende Seite zuletzt geändert wurde.
Einfach {{Letzter Bearbeiter}} einfügen und folgendes wird ausgegeben: Zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2012 durch ArchivBot
Änderungs- und Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen! =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:40, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab meine Verbesserungsvorschläge mal direkt eingearbeitet. Darfst du natürlich zurück ändern, wenn es nicht in deinem Sinne war. :-) --TMg 20:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Klar kein Problem, danke =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:59, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Nur so aus Interesse; Warum PAGENAME statt PAGENAMEE? und welche funktion ist #time:j F Y ? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:59, 27. Jun. 2012 (CEST)
- PAGENAME, weil das Maskieren von Sonderzeichen sonst doppelt passieren würde, das umschließende fullurl macht das nämlich nochmal (Test: //de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCn). #time ist in WP:VP beschrieben. Meine Begründung dafür ist WP:DK. Optional geht auch M statt F, dann wird der Monat so wie in unseren Signaturen abgekürzt. --TMg 22:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
- fullurl kann mit beidem umgehen, aber einfacher für MediaWiki ist es, den Seitennamen normal anzugeben und fullurl das encoding direkt machen zu lassen. Der Umherirrende 20:32, 1. Jul. 2012 (CEST)
- PAGENAME, weil das Maskieren von Sonderzeichen sonst doppelt passieren würde, das umschließende fullurl macht das nämlich nochmal (Test: //de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCn). #time ist in WP:VP beschrieben. Meine Begründung dafür ist WP:DK. Optional geht auch M statt F, dann wird der Monat so wie in unseren Signaturen abgekürzt. --TMg 22:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
Irgendwas stimmt an der Ausrichtung bzw. dem Zwischenraum zwischen Artikelfließtext und linkem Rand der Box nicht, wenn diese rechts eingebunden ist. Wird sie links eingebunden, scheint es okay. Ich denke, der Fehler ist in dem Block zu Beginn des Vorlagenquelltextes
{| style="border: 1px solid #ccc; background-color: white; margin-left: |{{{links|{{#ifeq:
{{{align|}}}|left|0|1}}}}}em; margin-right: {{{rechts|{{#ifeq:{{{align|}}}|left|1|0}}}}}em; width:
{{{width|248}}}px; {{#ifeq:{{{align|}}}|center|margin: auto; clear: both;|float: {{{align|right}}};
clear: {{{align|right}}};}} vertical-align: middle"
Kann das jemand bitte reparieren? TIA. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:45, 27. Jun. 2012 (CEST)
- So? Weiteres dort auf der Diskussionsseite. --TMg 22:55, 27. Jun. 2012 (CEST)
Übersetzte Zitate
Hallo liebe Werkstätterinnen und Werkstätter! ich habe eine Anfrage zu den zitat und "-Vorlagen. Wäre es möglich, die für Fremdsprachenzitate so umzubauen, dass die Übersetzung im Fließtext, dqas original jedoch in der Fußnote (bei ref=ja) erscheint? Könnte man einen Zustätzlichen Parameter für die Quelle der Übersetzung (Standadrtwert:WP-Eigene Übersetzung) einfügen? Oder ist das eine Unfugsidee von mir? Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:10, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das nicht so schon möglich, indem du das Original in den ref-Parameter einsetzt? --TMg 23:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
- ich dachte nein, weil dann das Original im Fließtext und die Übersetzung in der ref steht. Oder habe ich die doku falsch gelesen? LG -- Leif Czerny 09:43, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Was nun?-- Leif Czerny 11:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
- ich dachte nein, weil dann das Original im Fließtext und die Übersetzung in der ref steht. Oder habe ich die doku falsch gelesen? LG -- Leif Czerny 09:43, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo liebe Schrauber, kann jemand von Euch klären weshalb bei der o.g. Navileiste ganz speziell das W von Weltmeistschaft teilweise vom Rand überdeckt wird. Ist zwar minimal, aber sieht nicht gut aus. Kann man das ändern?
Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 12:40, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Diesen Effekt beim großen „W“ beobachte ich auch manchmal. So weit ich sagen kann, ist das eine Eigenheit der Schriftart. Welches Betriebssystem und welchen Browser verwendest du? --TMg 23:48, 28. Jun. 2012 (CEST)
Windows XP Prof. und MS Internetexplorer --Ranofuchs (Diskussion) 07:22, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hat sich erledigt - danke! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 09:30, 29. Jun. 2012 (CEST)
- XP, ja, da kann ich das bestätigen. Was hast du denn gemacht, dass es sich erledigt hat? Würde mich interessieren. --TMg 12:32, 29. Jun. 2012 (CEST)
Tabellen nebeneinander?
Hallo, ich habe versucht nach dieser Syntax 2 unterschiedlich hohe Tabellen nebeneinander anzuordnen. Sah ganz schlimm aus. Nicht nur dass sie oben nicht bündig waren, sonder es wurde auch noch eine Dritte Tabelle hochgezogen die nicht Teil der <div>-Syntax war. In WP:en gibt es eine schöne Vorlage namens {{Col-begin}} (hier zu finden). Leider gibt es dazu, laut Interwikilink, kein entsprechendes deutsches Pendant dazu. Wäre fein, wenn die mal portiert werden könnte. Lässt nämlich bis zu 5 Spalten zu. Aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 23:37, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Tischtennis-Europameisterschaft 1980 stehen zwei unterschiedlich lange Tabellen nebeneinander. --tsor (Diskussion) 23:44, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, aber bei mir geht's nicht. Habe es bei 6-Red_World_Championship_2012 versucht aber die beiden Tabellen sind in der Höhe verschoben. Habe die Syntax aus deinem Beispiel kopiert. Das nervt echt. Keine Ahnung was bei mir da schiefläuft. Sieht das in der Vorschau anders aus als nach dem Speichern? Gruß --LezFraniak (Diskussion) 01:14, 29. Jun. 2012 (CEST)
Könnte man da Flagge und Wappen tauschen, wie bei der Infobox Staat?--Antemister (Diskussion) 14:04, 30. Jun. 2012 (CEST)
Hallom könnte sich einer bitte die Vorlage:Britische Königsfamilie anschauen? Die Vorlage schiebt sich in die "zweite Reihe", noch vor die Bilder. Vielen Dank! Grüße --Nordlicht8 ?♞ 17:02, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Zu sehen im Artikel Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh. --Nordlicht8 ?♞ 17:03, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Liegt am Artikel und nicht an der Vorlage. Gefixt. --weltforce (Diskussion) 18:01, 30. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage: Infobox Staat - Formatierungsfrage
Hallo, einige Eintrage der Infobox verwenden automatische Ergänzungen wie z.B. "Einwohner pro km²". Gibt es eine Möglicheit, hinter diese Ergänzung noch Inhalt einzufügen?
Beispiel (Original): 80,36 (Juli 2010) Einwohner pro km²
Ziel: 80,36 Einwohner pro km² (Juli 2010)
--SemanticMan (Diskussion) 20:54, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Die sauberste Lösung dafür ist die Einführung eines neuen Parameters für diese Quellenangabe. Sprich das doch bitte auf der dortigen Diskussionsseite an. --TMg 01:43, 1. Jul. 2012 (CEST)
Vorlagen - Infoboxen und Daten Nutzung?
Besteht die Möglichkeit, das man aus benutzen Vorlagen/Infoboxen in Artikeln, die eingetragenen Daten ausliest und in anderen Vorlagen/Infoboxen benutzen kann? Und das dann auch Automatisch also selbstständig geschieht?
Zum Verständnis was der Hintergrund ist,und ist nur als Beispiel gedacht
(die wirklichen Daten sind aber vom Inhalt vergleichbar).
Zb.
3 Artikel enthalten Infoboxen zu 3 verschiedene Pkw's mit allen Technischen Daten, von Gewicht, Geschwindigkeit, Motortyp, usw.
Nun soll in einem anderen Artikel ein Übersicht entstehen, die diese Daten nutzt,
Artikel 4 hat eine Infobox/Vorlage die nun diese Pkw's vergleicht in den Daten.
Kann man die Daten aus den 3 Artikeln auslesen und in Artikel 4 automatisch nutzen, so das die Daten sich selbst eintragen und aktualisieren bei Änderung? Und Artikel 4 sollte leicht erweiterbar sein mit diesen Daten. --Shadowslight (Diskussion) 17:43, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Nun ja, das ist nichts, was man mit Wikisyntax, ParserFunctions usw. machen kann. Man könnte es mit Programmiersprache machen, aber da brauchst du schon gute Kenntnisse, denn du musst es neu erstellen. --weltforce (Diskussion) 21:26, 1. Jul. 2012 (CEST)
Probleme beim Substen einer Kat-Vorlage
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Kategorien_auf_Gemeindeebene habe ich gestern Funktion zur automatischen Erstellung von Kategorien per Parameterübergabe eingebaut. Ganz funktioniert's aber noch nicht. Die Katvorlage wird nicht ordentlich substituiert, so dass der ganze Code beim Anlegen in die Kat kopiert wird (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Baudenkmal_in_Winh%C3%B6ring&action=history).
In Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Kategorienanlage ist aber eigentlich ein subst: eingebaut, das die Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Kategorienvorlage einsetzt.
Irgendwo steckt ein Denkfehler .... sieht ihn jemand? -- 93.108.203.169 19:02, 2. Jul. 2012 (CEST)
Navigationsleisten der Gemeinden in Österreich
Wie kann man für eine Gemeinde eine Kategorie ausschließen? Als konkretes Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling Hier hat jede Gemeinde auch eine Kat zuordnung als Kategorie:Ort im Bezirk Mödling. Ausgeschlossen sollte aber die Gemeinde Wienerwald werden, da genau diese keinen Ort sondern nur eine Gemeinde darstellt mit seinen verschiedenen Orten. Solche gibts aber etliche. --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:06, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Ganz einfach: Die Kategorisierung nicht über die Navileisten, sondern die Infoboxen realisieren. Steak 15:22, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Das heißt Bot über alle Gemeinden, denn es wurde leider überall vor längerer Zeit so (falsch) gelöst ;-) --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:45, 3. Jul. 2012 (CEST)
Vorlagenprogrammierung - Dynamische Prüfung
In der Vorlage:BB Roster/Titel findet sich folgender Codeschnipsel:
... | '''Team {{{team}}} in der Saison {{{saison}}}'''
{{#ifeq: {{{saison|}}} | 2012/2013 | {{!-}} |
{{!-}} bgcolor=red {{!}}
{{!}}colspan="2" align="center" style="font-size: 120%; color:black; border-left: 5px solid white;border-right: 8px solid white;"{{!}} Achtung: Kaderangabe ist veraltet!<br/><small>(aktuelle Saison: 2012/2013)</small>
{{!-}} }}
Lässt sich die Prüfung auch dynamisch umsetzen, so dass in Abhängigkeit vom aktuellen Tag bspw. mit {{CURRENTDAY}} und {{CURRENTMONTH}} oder {{#time}} die Prüfung von {{{saison}}} vor dem 1. Juli eines Jahres gegen ({{CURRENTYEAR}}-1)/{{CURRENTYEAR}} und nach dem 1. Juli eines Jahres gegen {{CURRENTYEAR}}/({{CURRENTYEAR}}+1) erfolgt statt gegen die derzeit editierte Konstante ‚2012/2013‘? --Hoenk (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vorlage aus engl. WP
Liebe WP-Kollegen; ich habe mir vrgenommen die Artikel zu den US-Präsidentschaftswahlen zu überarbeiten und bin dabei bei en.WP auf eine hervorragende Infobox gestoßen. Allerdings kenne ich mich nicht mit den Vorlagen besonders gut aus; daher meine Frage, kann jemand diese Infobox mit deutschen Worten anlegen, ggf. erstmal als neuen Abschnitt hier speichern? Die exakte Übersetzung ist zweitrangig, es geht nur um die Vorlage aus technischer Sicht, einzelne Worte kann ich dann selbst abändern. Vielen Dank im Vorfeld, Jerchel 19:12, 8. Jul. 2012 (CEST)
Vorlage Coordinate
Hallo Werkstatt!
Könntet ihr die Vorlage Vorlage:Coordinate so anpassen, dass man über ein zusätzliches Argument die Anzeige der Coordinaten unterdrücken kann? Durch die WIWOSM Wikipediatags in Openstreetmap WP:GEO/WIWOSM hat man ja jetzt die sehr einfache Möglichkeit Objekte wie zum Beispiel Bahnstrecken ohne großen Aufwand auf einer Karte in aktueller Form darzustellen. Allerdings gabs im Bahnportal den berechtigten Einwand, dass es bei Bahnstrecken nicht viel Sinn macht eine Koordinate anzuzeigen, insbesondere wenn entsprechenden Strecken keinen eindeutigen Start- oder Endpunkt haben.
Es geht um den kleinen Text rechts oben über den Infoboxen, Beispiel Parkeisenbahn Chemnitz: zur Zeit wird es über WP:GEO/WIWOSM mit
{{Coordinate|article=/|NS=50.847499|EW=12.909749|type=landmark|region=DE-SN}}
als "Koordinaten: 50° 50′ 51″ N, 12° 54′ 35″ O (Karte)" angezeigt.
Was ich gerne hätte wäre ein Weglassen der Darstellung des Koordinatentextes durch einen zusätzlichen Parameter wie zum Beispiel "maponly=true"
{{Coordinate|article=/|maponly=true|NS=50.847499|EW=12.909749|type=landmark|region=DE-SN}}
angezeigt als "(Karte)". Die NS/EW-Werte sollen dabei jedoch weiterhin angegeben werden, da sie für die Zentrierung/Plazierung des Kartenaussschnitts nötig sind.
Falls das irgendwie unklar formuliert war, liefer ich gerne Screenshots nach.
Danke und liebe Grüße -- 87.162.57.21 10:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Anfrage auf Vorlagenseite gestellt: Vorlage_Diskussion:Coordinate#zusätzlicher Parameter: maponly -- 87.162.43.142 15:33, 11. Jul. 2012 (CEST)
Vorlage:LThK - Anzeige des Erscheinungsjahres
Hallo,
könnte jemand die Vorlage:LThK dementsprechend umbauen, dass die Erscheinungsjahre der einzelnen Bände angezeigt werden. Die einzelnen Jahre finden sich auf Lexikon für Theologie und Kirche. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:01, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ist es so richtig? --TMg 01:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sieht auf den ersten Blick gut aus. Danke. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:25, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo,
wir haben derzeit die Vorlage:RGG4. Damit lassen sich nur Literaturangaben zu Artikeln aus der vierten Auflage des Lexikons generieren. Wäre es möglich, diese Vorlage so umzubauen, dass man auch Angaben zur 3. Auflage machen kann. Oder lieber eine Vorlage:RGG3? --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:03, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe nie verstanden, was diese Literaturvorlagen so besonders macht, dass sie dermaßen absurde Abkürzungen tragen dürfen. Bei keiner anderen Art von Vorlagen wird das geduldet. Zur Frage: Es stellt kein Problem dar, Vorlage:Religion in Geschichte und Gegenwart anzulegen, die als ersten Parameter die Ausgabe fordert oder optional einen Parameter
|Ausgabe=3erlaubt. --TMg 01:46, 12. Jul. 2012 (CEST)- Wieso absurde Abkürzungen? RGG ist die gängige Abkürzung für dieses Nachschlagewerk. In der entsprechenden Fachliteratur wird das oft gar nicht mehr erläutert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre es nicht möglich, die Vorlage von Vorlage:RGG4 nach Vorlage:RGG zu verschieben und um die 3. Auflage zu erweitern? Was passiert dann mit den bestehenden Vorlageneinbindungen? --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Vorlagenbenennung: Niemand käme auf die Idee, den Artikel RGG zu nennen und wenn, dann würde das auf massiven Widerstand stoßen. Wieso wird das bei Vorlagen geduldet? Zur Verschiebung: Das kann man machen, aber nur, wenn der neue Parameter als benannter Parameter
|Ausgabe=3hinzugefügt wird. Die 4 wäre dann der Standard und könnte weggelassen werden, an vorhandenen Vorlageneinbindungen müsste also nichts geändert werden. An welche Stelle man diesen neuen Teil|Ausgabe=3schreibt, wäre ganz egal. Einwenden könnte man höchstens, dass die Vorlage jetzt komplett mit unbenannten Parametern arbeitet und der neue ebenfalls unbenannt sein sollte. Ich halte dagegen, dass es jetzt schon 5 unbenannte Parameter sind, was ich als grenzwertig erachte. Lieber einen (optionalen) benannten Parameter dazu nehmen. Wenn das auf Zustimmung stößt, setze ich das gern um. --TMg 14:18, 12. Jul. 2012 (CEST) - Ich hab es zum Testen mal eingebaut. Die bisherigen Verwendungen werden davon nicht beeinflusst. Wenn das OK ist, muss die Vorlage einfach nur verschoben und die Doku noch etwas angepasst werden. Hinweis: Da ist teils von "Seiten" die Rede, aber wenn ich das richtig verstehe, müsste das "Spalten" heißen. Richtig? --TMg 14:47, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank schonmal. Soweit ich weiß, hat das RGG Spalten. Kann aber heute abend nochmal nachschauen. Könntest du noch die Jahreszahlen der Einzelbände der 3. Auflage einpflegen? Zu finden sind sie im oben verlinkten Artikel. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:13, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Vorlagenbenennung: Niemand käme auf die Idee, den Artikel RGG zu nennen und wenn, dann würde das auf massiven Widerstand stoßen. Wieso wird das bei Vorlagen geduldet? Zur Verschiebung: Das kann man machen, aber nur, wenn der neue Parameter als benannter Parameter
- Wäre es nicht möglich, die Vorlage von Vorlage:RGG4 nach Vorlage:RGG zu verschieben und um die 3. Auflage zu erweitern? Was passiert dann mit den bestehenden Vorlageneinbindungen? --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso absurde Abkürzungen? RGG ist die gängige Abkürzung für dieses Nachschlagewerk. In der entsprechenden Fachliteratur wird das oft gar nicht mehr erläutert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
Vorlage:Tastenkombination
Hallo,
In der englischen Wiki habe ich diese Vorlage entdeckt en:Template:Key press, die finde ich ganz nützlich z.B. bei besonderen Buchstaben (z.B. ý) das man besser erkennen kann wie man ý schreiben kann. Die könnte man doch auch "übersetzen"
Gruß, ☺ Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 09:56, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Wir haben Vorlage:Taste, die halbwegs etabliert ist, aber leider für Nummernschilder missbraucht wird. Außerdem diskutieren wir aktuell über eine mögliche Designänderung. --TMg 01:41, 12. Jul. 2012 (CEST)
Infoboxen-Breite
Die Infobox in Kasei_Vallis ist deutlich zu breit. Wohl wegen der Länge der Bildunterschrift. Ist es wirklich die Lösung der, die Bildunterschrift händisch mit <br>'s umzubrechen, oder wie ist der Stand der Technik? --Pjacobi (Diskussion) 16:32, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe den Syntaxfehler in der Vorlage:Infobox Außerirdische Region behoben. --Fomafix (Diskussion) 17:54, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Wir haben bzw. hatten 2 Probleme hier. Das eine Problem war der Syntaxfehler in der Vorlage den Fomafix freundlicherweise behoben hat. Das 2. Problem ist, dass man immer noch händisch nacharbeiten muss, weil, je nach Satzaufbau und Sinn, der Zeilenumbruch nicht immer richtig gesetzt wird. Also ist es trotzdem notwendig diesen so herzustellen, entwerter mit <br> oder mit {{nowrap}}, das es sinnvoll und/oder logisch/verständlich ist. Dies habe ich in genanntem Artikel getan. Gruß und schönes WE. --LezFraniak (Diskussion) 21:39, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Vorlagen-Spezialisten,
ist es möglich in die o.g. Vorlagen 2 Dateien / Logos etc. neben- oder untereinander einzubinden, damit es so oder so aussieht und nicht so wie hier aussehen muss? Gruß und Dank im voraus. --Ranofuchs (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hallo. Kann sich mal jemand die Vorlage:Infobox Band ansehen. Seit einiger Zeit mehren sich auf der Diskussionsseite und an anderer Stelle Meldungen über Probleme mit der Schriftgröße im Artikel, die anscheinend nur in Artikeln auftreten, in denen die Vorlage eingebaut ist.--Miss-Sophie (Diskussion) 20:45, 13. Jul. 2012 (CEST)
Bourbaki
Hallo,
kann mir mal gerade jemand auf die Sprünge helfen, warum das hier nicht funktioniert? Danke! --Chricho ¹ ² ³ 22:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast versucht, aus einem #switch heraus komplette Parameter für die Literaturvorlage zu erzeugen anstatt nur Werte einzufüllen. Das funktioniert aufgrund der Abarbeitungsreihenfolge nicht, auch nicht per {{!}}. Was aus dem #switch heraus kommt, ist nur Text und wird nicht mehr als syntaktisches Element akzeptiert. Ich hab mal einen alternativen Vorschlag unterbreitet (siehe dort). Die Bandnummern sind bei mir übrigens nur Platzhalter-Rechtecke. Sind das römische Zahlen? Kannst du nicht einfach „IX“ etc. schreiben? --TMg 00:17, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Danke! Ja genau, dann werd ich auf die wohl verzichten, da die anscheinend bei Einigen Probleme bereiten. --Chricho ¹ ² ³ 00:39, 14. Jul. 2012 (CEST)



