Wachau (Sachsen)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 10′ N, 13° 54′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Höhe: | 223 m ü. NHN | |
Fläche: | 38,11 km2 | |
Einwohner: | 4248 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 111 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01454 | |
Vorwahlen: | 03528
(Ortsteil Lomnitz: 035205) | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 600 | |
LOCODE: | DE WCU | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Teichstraße 4, 01454 Wachau | |
Website: | gemeinde-wachau.de | |
Bürgermeister: | Veit Künzelmann (CDU) | |
Lage der Gemeinde Wachau im Landkreis Bautzen | ||
![]() |
Wachau ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Südwesten des Landkreises Bautzen, Sachsen.
Geografie und Verkehr
Wachau ist eine Gemeinde in Ostsachsen vier Kilometer nördlich von Radeberg unweit der Alten Salz- oder Glasstraße, einer mittelalterlichen Verbindungsstraße, die einst vom böhmischen Schluckenau bis nach Leipzig, bzw. Halle führte. Der 997 Einwohner (30. Juni 2005) zählende Ort am Saugraben liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 4. Die Landeshauptstadt Dresden ist etwa 25 Kilometer entfernt.
Wachau liegt eingebettet in eine Senke zwischen den Erhebungen des Timmelsberg (259 m), Orlberg (217 m), und des Steinberges (264 m) am Rande des Landschaftsschutzgebietes Westlausitz. Orte in der näheren Umgebung sind: Lichtenberg, Leppersdorf, Radeberg, Seifersdorf, Feldschlößchen, Liegau-Augustusbad und Lomnitz.
Entwicklung der Einwohnerzahl
|
|
Quelle der Daten von 1990–2001/2010: www.gemeinde-wachau.de
Ortsgliederung
Ortsteile sind Feldschlößchen, Leppersdorf, Lomnitz, Seifersdorf und Wachau.
Geschichte
Im Jahr 1218 wird der Ort erstmals urkundlich als Wachowe[2] erwähnt. Der altsorbische Name bezeichnet die Siedlung als „Ort eines Vach“.
Gedenkstätten
Im Epilepsiezentrum Kleinwachau erinnert seit 1995 ein Denkmal der Bildhauerin Una Klose an die mehr als 100 behinderten Bewohner, die zwischen 1940 und 1943 im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“, der „Aktion T4“, in den Anstalten Pirna-Sonnenstein oder Großschweidnitz ermordet wurden.
Sehenswertes

- Barockschloss Wachau
- Seifersdorfer Tal
- Schloss Seifersdorf
- Brauerei Wachau
- Steinberg
- Fünfhufenteich
- Landwehr (Waldgebiet)
Bildung
Die Gemeinde Wachau verfügt über zwei Grundschulen in Wachau und Leppersdorf.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Carl August Richter (1770–1848), deutscher Zeichner, Radierer und Kupferstecher, Vater des Malers Ludwig Richter.
- Anne Dorn (* 1925; eigentlicher Name Anna Christa Schlegel), Schriftstellerin
Literatur
- Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1976, S. 54.
Fußnoten
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ Ernst Eichler: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II: M–Z. Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 541
Weblinks
- www.gemeinde-wachau.de
- Wachau im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen