Zum Inhalt springen

Dachsenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2012 um 17:12 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ergänze: kk:Даксенхаузен). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Dachsenhausen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Dachsenhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 15′ N, 7° 44′ OKoordinaten: 50° 15′ N, 7° 44′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Braubach-Loreley
Höhe: 380 m ü. NHN
Fläche: 10,12 km2
Einwohner: 978 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56340
Vorwahl: 06776
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 023
Adresse der Verbandsverwaltung: Friedrichstraße 12
56338 Braubach
Website: www.dachsenhausen.de
Ortsbürgermeister: Dietmar Wohlgemuth
Lage der Ortsgemeinde Dachsenhausen im Rhein-Lahn-Kreis
KarteLahnsteinLahnsteinArzbachBad EmsBechelnDausenauFachbachFrüchtKemmenauMiellenNievernBraubachDachsenhausenFilsenKamp-BornhofenOsterspaiBurgschwalbachFlachtHahnstättenKaltenholzhausenLohrheimMudershausenNetzbachNiederneisenOberneisenOberneisenSchiesheimAuelBornichDahlheimDörscheidDörscheidKaubKestertLierschiedLykershausenNochernPatersbergPrathReichenberg (Rheinland-Pfalz)Reitzenhain (Taunus)Sankt GoarshausenSauerthalWeisel (Rhein-Lahn-Kreis)Weyer (Rhein-Lahn-Kreis)AltendiezAullBalduinsteinBirlenbachCharlottenbergCrambergDiezDörnberg (Lahn)EppenrodGeilnauGückingenHambach (bei Diez)HeistenbachHirschberg (Rhein-Lahn-Kreis)HolzappelHolzheim (Aar)Horhausen (Nassau)IsselbachLangenscheidLaurenburgScheidt (Rhein-Lahn-Kreis)Steinsberg (Rheinland-Pfalz)WasenbachAllendorf (Rhein-Lahn-Kreis)Berghausen (Einrich)BerndrothBiebrich (bei Katzenelnbogen)Bremberg (Rhein-Lahn-Kreis)DörsdorfEbertshausenEisighofenErgeshausenGutenackerHerold (Rheinland-Pfalz)KatzenelnbogenKlingelbachKördorfMittelfischbachNiedertiefenbachOberfischbachReckenrothRettertRoth (Rhein-Lahn-Kreis)Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis)AttenhausenDessighofenDienethalDornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis)GeisigHömbergLollschiedMisselbergNassau (Lahn)ObernhofOberwiesPohl (Nassau)Pohl (Nassau)SchweighausenSeelbach (Nassau)SinghofenSulzbach (Rhein-Lahn-Kreis)WeinährWinden (Nassau)ZimmerschiedZimmerschiedBerg (Taunus)Bettendorf (Taunus)BogelBuch (Taunus)DiethardtEhrEndlichhofenEschbach (bei Nastätten)GemmerichHainauHimmighofenHolzhausen an der HaideHunzelKasdorfKehlbach (Rheinland-Pfalz)LautertLippornMarienfelsMiehlenNastättenNastättenNiederbachheimNiederwallmenachOberbachheimObertiefenbach (Taunus)OberwallmenachOelsbergRettershainRuppertshofen (Rhein-Lahn-Kreis)StrüthStrüthWeidenbach (Taunus)WelterodWinterwerbHessenLandkreis Mainz-BingenRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Mayen-KoblenzWesterwaldkreisKoblenzLandkreis Mayen-Koblenz
Karte

Dachsenhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley an. Dachsenhausen ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]

Geographische Lage

Dachsenhausen liegt im westlichen Hintertaunus, im Nordosten des Mittelrheintaunus. Etwa drei Kilometer südwestlich erhebt sich der Dachskopf mit 457 m ü. NN. In halber Entfernung dazwischen der Hoher Wald mit 441 m ü. NN und am Ortsrand, das Heisebäumchen, 410 m ü. NN, mit einer guten Rundumsicht über die Höchflächen und den Kemeler Rücken des westlichen Hintertaunus, bis zum Taunuskamm mit dem östlichen Hochtaunus des Großen Feldberg.

Nachbarorte sind Becheln (nördlich), Kehlbach (nordöstlich), Niederbachheim (östlich), Oberbachheim (südlichöstlich) und Winterwerb (südlich).

Geschichte

Die evangelische Kirche

Die erste Erwähnung als Dossinhusin in einer Braubacher Kaufurkunde datiert auf den 29. September 1277. Im 16. Jahrhundert wechselte die Schreibweise des Namens von Dassin zu Daxen.

Der Name Opel, Vorfahren von Adam Opel, dem Gründer der Adam Opel GmbH, ist bereits für das Jahr 1573 dokumentiert. Seit dieser Zeit sind zahlreiche Träger dieses Namens in Dachsenhausen nachgewiesen, hauptsächlich in der lokal abgewandelten Form Obel.

In den Wirren nach er Französischen Revolution von französischen Truppen besetzt, wurde das Amt Braubach mit Dachsenhausen 1806 dem Herzogtum Nassau angeschlossen, das die Fürsten des Hauses Nassau-Usingen als Ausgleich für Verluste von linksrheinschem Gebiet von der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt erhielten. Das Herzogtum Nassau wurde 1866 von Preußen annektiert.

1901 wurde Dachsenhausen mit der Nassauischen Kleinbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im selben Jahr wurde eine Wasserleitung verlegt.

Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Religion

Im Jahre 1356 kam die Kirche in Dachsenhausen zum Kirchspiel Niederbachheim. Mit dem Übertritt des Landgrafen von Hessen Philipp I. zum Protestantismus zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Zuge der Reformation wurde Dachsenhausen protestantisch.

Kirchliche Zuordnung

Die Ort ist kirchlich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau bzw.dem katholischen Bistum Limburg zugeordnet.

Einwohnerentwicklung

Aufgrund der Angabene einer Zählliste aus dem Jahre 1573 geht man von einer Einwohnerzahl von 100 bis 150 für diese Zeit aus. 1822 gab es 63 Gehöfte, 89 Familien und 410 Einwohner. Heute hat der Ort etwa 1.050 Einwohner.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dachsenhausen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

  SPD CDU FBL Gesamt
2009 6 4 6 16 Sitze
2004 6 4 6 16 Sitze

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „In Gold ein grüner Berg, darauf dicht beieinander stehend eine kleine schwarzstämmige, grünblättrige Eiche und links eine große schwarzstämmige, grünblättrige Buche, dergestalt, dass beide eine gemeinsame Krone bilden und das Aussehen eines gespaltenen Baumes haben. Unten seitlich je drei über den Bergrand hinauswachsende, durch diesen von Grün und Gold geteilte Kornähren“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Der Bau der evangelischen Kirche erfolgte in den Jahren 1834 bis 1835 in spätklassizistischem Stil und ersetzte eine ältere Kirche, sie wurde am 10. Oktober 1835 eingeweiht. Der 33 m hohe Kirchturm wurde bereits 1712 errichtet.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dachsenhausen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Dachsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat