Zum Inhalt springen

Benutzer:Geierkrächz/Xenoblade Chronicles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2012 um 12:08 Uhr durch Geierkrächz (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichung und „Operation Rainfall“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Xenoblade Chronicles
Entwickler Monolith Soft
Nintendo SPD
Publisher Nintendo
Leitende Entwickler Koh Kojima (Regisseur), Genki Yokota (Regisseur)
Tetsuya Takahashi (ausführender Regisseur)
Shingo Kawabata (Produzent), Takao Nakano (Produzent)
Tadashi Nomura (General-Produzent), Hitoshi Yamagami (General-Produzent)
Veröffentlichung JapanJapan 10. Juni 2010
Europaische UnionEU, Europäische Union 19. August 2011
AustralienAustralien 1. September 2011[1]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 6. April 2012
Plattform Nintendo Wii
Genre Rollenspiel / JRPG
Spielmodus Einzelspieler
Medium 1 DVD-9
Sprache Audio: Japanisch, Englisch
Untertitel: mehrsprachig
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Handlung

Die Handlung von Xenoblade Chronicles wird hauptsächlich durch eine Vielzahl an Zwischen- und auch Skriptsequenzen erzählt.

Prolog

Das Spiel beginnt mit dem Kampf zweier gigantischer Titanen gegeneinander – Bionis und Mechonis. Beide wurden im Kampf schwer verwundet und starben. Auf ihren leblosen Körpern siedelte sich im Laufe der Zeit Leben an. Auf Bionis leben Völker wie die menschenähnlichen Homs oder andere organische Lebewesen. Die den Mechon bevölkernden Lebewesen hingegen sind maschinenartig – die Machina und die Mechon.

Mechon und Homs stehen miteinander im Konflikt und bekämpfen sich. So fährt der Prolog mit der Schlacht im Schwerttal fort und zeigt, wie die Homs Dunban, Dickson und Mumkhar gegen eine Welle der überlegen scheneinden Mechon kämpfen. Sie siegen schließlich über die Maschinen, da Dunban das legendäre Schwert Monado führt. Mumkhar indes plant, vom Schlachtfeld zu verschwinden, wird aber von den Mechon angegriffen.

Handlung

Die eigentliche Spielhandlung findet ein Jahr nach der Schlacht im Schwerttal statt und dreht sich um den jungen Forscher Shulk in Kolonie 9 am Fuße des Bionis. Dunban ist durch das Monado geschwächt worden, seine Schwester Fiora kümmert sich um ihn. Shulk erforscht im Labor die Geheimnisse des Monado, der einzigen Waffe, die Mechon verletzen kann. Während Shulk mit seinem Freund Reyn und Fiora nach Ätherkristallen in einer Mine sucht, wird die Kolonie überraschend erneut von Mechon angegriffen. Dunban, der einzige Homs, der das Monado kontrollieren kann, kämpft mit Shulk und Reyn, während Fiora nach einer Mobilhaubitze sucht. Als die Kraft des Monado Dunban überwältigt, übernimmt Shulk es und erfährt, dass er ebenfalls mit dem Schwert kämpfen kann. Gegen einen besonderen Mechon, der anders als die anderen ein Gesicht aufweist, Eisengesicht. Ihm kann auch das Monado nichts ausrichten. Eisengesicht durchsticht Fiora mit seinen Klauen, kurz darauf ziehen sich die Mechon zurück. Shulk, der mit Fiora befreundet war, schwört Rache und bricht mit Reyn auf nach Kolonie 6 auf dem Knie des Bionis.

Anschließend wird in einer Rückblende gezeigt, wie 14 Jahre zuvor ein Expeditionstrupp der Homs in einem verschneiten Berg-Gebiet eine Höhle erforscht und auf das Monado stößt. Als später Dickson in die Höhle gelangt, findet er die Erkunder nur noch tot auf – lediglich Shulk, damals noch ein kleines Kind, lebt und liegt direkt neben dem Monado. Seine Eltern waren ebenfalls bei der Expedition umgekommen.

Auf dem Weg zur Kolonie 6 durchqueren Shulk und Reyn eine Höhle. Dabei aktiviert Shulk eine neue Fähigkeit des Monado und lernt langsam, mit ihr umzugehen: Visionen zu empfangen, um künftige Ereignisse zu sehen und die Zukunft ändern zu können. Die beiden gelangen schließlich zur Gaur-Ebene auf dem Bein des Bionis, wo sie die junge Sanitäterin Sharla treffen. Sie erzählt, zusammen mit ihrem kleinen Bruder Juju die Kolonie 6 evakuiert zu haben, als auch sie von den Mechon überfallen wurde. Otharon und Sharlas Verlobter Gadolt führten den Kampf gegen die Mechon an, sind aber noch nicht zurückgekehrt. Kolonie 6 ist inzwischen von Mechon eingenommen und Überlebende Homs leben in einem Flüchtlingslager auf dem Bein des Bionis. Als Juju sich gegen Sharlas Willen eigenständig auf den Weg zur Kolonie machen will, schließt sich die junge Frau Shulk und Reyn an. Sie finden Juju, während er von einem sprechenden Mechon mit Gesicht angegriffen wird – dem Mysteriösen Gesicht. Auch er kann vom Monado nicht verletzt werden. Er nimmt Juju als Geisel und zieht sich nach Kolonie 6 zurück.

Um Juju zu retten, brechen Shulk, Reyn und Sharla nach Kolonie 6 auf. Da die Kolonie von Mechon eingenommen wurde, gehen sie durch die unterirdische, labyrinthartige Äthermine, wo sie auf Otharon stoßen, der gegen die Mechon kämpft. Von Gadolt fehlt aber jede Spur. Gemeinsam mit Otharon kämpfen sie gegen Xord – diesen Namen trägt das Mysteriöse Gesicht – und retten Juju. Nach dem Sieg über Xord wird die Gruppe außerhalb der Äthermine von einer ganzen Horde Mechon und Eisengesicht angegriffen. Im Kampf stoßen Dunban und Dickson hinzu. Shulk erhält eine Vision – er sieht sich selbt, wie er auf einem Turm gegen Eisengesicht kämpft und die wahre Macht des Monado freischaltet, und damit die Rüstung des starken Mechon durchbricht. Nachdem dem Rückzug der Angreifer erzählt Shulk von seiner Vision und Dickson folgert, dass dies auf dem Kopf des Bionis stattfinde, dort, wo die antike Rasse der Hochentia (engl. Highentia) lebe. Die Hochentia sind eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation, dem Aussehen einem Menschen ähnelnd, mit Flügeln an den Köpfen. Um zum Kopf des Bionis zu gelangen, durchquert die Gruppe den Sumpf von Satorl auf der Hüfte, geht durch das Innere des Bionis und gelangt schließlich zum Wald von Makna.

Charaktere[2]

Charakter japanischer Sprecher englische Sprecher Rolle
Shulk Shintaro Asanuma Adam Howden Homs aus Kolonie 9, Protagonist des Spiels
Fiora Eri Nakao Carina Reeves Dunbans Schwester und Shulks Freundin, wird von den Mechon entführt, Spielercharakter
Dunban Ryo Horikawa Rufus Jones Vorheriger Führer des Monado, Spielercharakter
Reyn Eiji Miyashita Jay Taylor Shulks bester Freund und Truppensoldat, Spielercharakter
Sharla Akeno Watanabe Kellie Bright Sanitäterin aus Kolonie 6, Spielercharakter
Riki Yuki Kaida Wayne Forester Nopon, auserwählter Held seines Volkes, Spielercharakter
Melia Shiori Katsuta Jenna Louise Coleman Trohnerbin der Hochentia, Spielercharakter
Mumkhar Norio Wakamoto Timothy Watson Homs, wird von Mechon entführt und greift Kolonie 9 an
Dickson Tsuyoshi Koyama Anthony May Homs, der gegen die Mechon kämpft und Beziehungen zu den Machina pflegt. Eigentlich dem Riesen-Volk angehörig und Jünger Zanzas
Xord Tesshō Genda Jonathan Keeble Homs, der von den Mechon entführt wurde und Kolonie 6 angriff
Kallian Yukimasa Obi Rufus Wright Trohnerbe der Hochentia
Sorean Joji Nakata Peter Dickson Kaiser der Hochentia, wird von Mechon getötet
Yumea Asako Sato Aoife McMahon Hochentia
Lorithia Sayuri Yamauchi Rachel Atkins Politikerin der Hochentia, eigentlich Jüngerin Zanzas
Tyrea Michiko Neya Katie McGuinness
Egil Daisuke Kirii Peter Bramhill Leitet die Invasion der Mechon, um Homs auszulöschen und Zanza zu töten
Vanea Yuki Kaida Harriet Carmichael Schwester von Egil
Miqol Tadashi Miyazawa Richard Ridings Oberhaupt des Machina-Dorfes, Vater von Egil
Linada Asako Sato Louiza Patikas Machina, Heilerin
Gadolt Kosuke Takeuchi Nicholas Boulton Verlobte Sharlas, Homs aus Kolonie 6. Wird von Mechon entführt, opfert sich später.
Juju Kenichi Hatori Jordan Clarke Sharlas kleiner Bruder
Vangarre Nobuhiko Kazama Alec Newman Truppenkomandant aus Kolonie 9
Chief Dunga Yasunori Yamada David Peart Oberhaupt der Nopon
Zanza Takashi Taniguchi Stephen Greif Gott, der dem Bionis innewohnt, eigentlich Wissenschaftler namens Klaus aus vorherigem Universum
Meyneth Mio Umeda Jo Wyatt Göttin, die dem Mechonis innewohnt und sich selbst opferte. Eigentlich Wissenschaftlerin aus vorherigem Universum
Alvis Shizuma Hodoshima Blake Ritson Kaiserlicher Hellseher der Hochentia, eigentlich Jünger Zanzas. War im vorherigen Universum Computer der Raumstation, vergibt Kraft der Götter
Otharon Goro Naya Lewis Macleod Homs aus Kolonie 6, kämpft gegen Mechon

Spielprinzip

Erkundungen

Kampfsystem

Das Kampfsystem von Xenoblade Chronicles ähnelt dem des JRPGs Final Fantasy XII. Ein Kampf wird begonnen, indem sich die Spielfigur einem Gegner nähert und ihn angreift. Zufallskämpfe gibt es nicht, außerdem findet das Kampfgeschehen nicht in einem neuen Bildschirm statt, sondern in der aktuellen Umgebung und findet in Echtzeit statt. Die aktuelle Spielfigur greift den Gegner automatisch an, wenn sie ihm nahekommt. Die maximal zwei weiteren Teammitglieder werden von der künstlichen Intelligenz gesteuert. Jeder Angriff reduziert die Kraft des Gegners, die in KP (Kraftpunkten) angegeben wird. Erreicht der KP-Wert null, so ist der Gegner besiegt. Gleiches gilt für die Spielfigur: Wurde ihre Kraft aufgebraucht, ist sie besiegt. Außerhalb eines Kampfes regeneriert sich der KP-Wert wieder.[3]

Jede Spielfigur verfügt über eigene Spezialattacken, sogenannte Fähigkeiten (engl. Skills). Diese können physischer Natur sein, aber auch Mitstreiter heilen, Gegner vergiften oder andere Effekte auslösen. Die Fähigkeiten jeder Figur können ihr frei zugewiesen und verstärkt werden. Der Spieler entscheidet, welche Fähigkeiten seine Spielfigur einsetzt, die anderen Teammitglieder verwenden ihre Skills automatisch. Nachdem eine Fähigkeit eingesetzt wurde, muss sie wieder aufladen, bevor sie wieder verwendbar ist.[3]

Durch gezieltes Nutzen der Zusatzeffekte einiger Fähigkeiten oder Aufmuntern der Mitstreiter füllt sich die Gruppenleiste. Wenn ein Segment der Gruppenleiste gefüllt ist, kann ein besiegter Mitspieler wiederbelebt werden, beziehungsweise kann ein Teammitglied den Spielercharakter wiederbeleben, so dieser besiegt wurde. Sobald die Gruppenleiste komplett gefüllt ist, kann der Spieler eine Angriffskette starten. Dabei greifen alle Teammitglieder nacheinander an und der Spieler wählt die zu benutzenden Fähigkeiten selbst. Unter gewissen Umständen wird die Kette verlängert.[3]

Ein weiterer Kernaspekt des Kampfsystemes ist Shulks Fähigkeit, Visionen zu empfangen. So sieht er, wenn der Gegner eine sehr starke Attacke benutzen wird. Bis die Attacke ausgeführt ist, verbleibt dem Spieler Zeit, den Angriff zu verhindern oder sich anderweitig vorzubereiten.[3]

Weitere Elemente

Entwicklung

Xenoblade Chronicles wurde vom Nintendo-Studio Monolith Soft entwickelt. Das Studio arbeitete mit der Nintendo-Abteilung Software Planning & Development Production Group No. 2 zusammen.

Entwicklungsprozess

Monolith Soft wurde 1999 gegründet und gehörte zunächst zu Namco Bandai. Nintendo kaufte 2007 einen Großteil der Anteile, sodass das Studio zu einem First-Party-Entwickler Nintendo wurde. Das erste Spiel, bei dem Monolith Soft mit Nintendo zusammenarbeitete, war Disaster: Day of Crisis für Wii. Es sollte ursprünglich zum Marktstart der Konsole fertig sein, wurde aber erst zwei Jahre danach, 2008, herausgebracht. Dies lag daran, dass es ein Action-Spiel war, das Studio aber mehr Erfahrung für Rollenspiele hatte. Daher wollte Monolith Soft als zweites Wii-Spiel ein Rollenspiel entwickeln. So begann die Entwicklung von Xenoblade Chronicles gegen Fertigstellung von Disaster.[4]

Die Konzeption von Xenoblade Chronicles begann noch früher. Im Juli 2006 begannen die Planungen, als Regisseur Takahashi zwei Modelle der Titanen Bionis und Mechonis baute. Anschließend entstanden auf Grundlage der Modelle Spielgeschichte und erste Überlegungen zum -Prinzip.[4]

Der für die Zusammenarbeit mit Monolith Soft zuständige Nintendo-Produzent Hitoshi Yamagami erfuhr von den Konzepten, während die Entwicklung von Disaster: Day of Crisis kurz vor der Endphase war und er bereits Überlegungen für ein nächstes Spiel hegte. Da die Entwickler aber noch mit Disaster ausgelastet waren, begannen die Arbeiten an einem Prototypen des späteren Xenoblade erst im April 2007. Zum Projekt stießen seitens Nintendo Genki Yokota, der mit Koh Kojima die Arbeiten leitete. Yurie Hattori von Nintendo half bei der Szenario- und Storykonzeption.[5]

Musik

Yoko Shimomura
Yasunori Mitsuda

Der Soundtrack von Xenoblade Chronicles besteht aus gut 90 Stücken, für deren Komposition sechs Videospielkomponisten verantwortlich zeichneten. Die Komponistin und Sängerin Manami Kiyota erhielt von Nobuo Uematsus Musiklabel Dog Ear Records den Auftrag, für Xenoblade zu komponieren. Ebenfalls durch Dog Ear Records stießen ACE+ zum Musikteam – eine dreiköpfige Gruppe von Musikern, bestehend aus Hiroyo Yamanaka (Künstlername CHiCO), Tomori Kudo und Kenji Hiramatsu. Zu den bekannteren Namen zählt Yoko Shimomura, bekannt durch ihre Musik für Kingdom Hearts. Sie und Takahashi kannten sich aus ihrer Zeit bei Square, arbeiteten aber bei Xenoblade erstmals zusammen. Der letzte Komponist für Xenoblade war Yasunori Mitsuda, der schon lang mit Takahashi gearbeitet hatte und beispielsweise für die Xenosaga-Reihe komponierte.[6]

Takahashi fagte Mitsuda für die Komposition an, als das Projekt bereits in den Endphasen war. Er wollte Mitsuda dabei haben, da sein Name mit der Musik der Xeno-Spiele verbunden war. Mitsuda war für ein einziges Stück zuständig – Beyond The Sky, das Endstück des Spiels. Der Text des Stückes stammt von Takahashi und wurde von Sarah Àlainn gesungen. Zur Auswahl standen andere Sänger, aber es fiel die Wahl auf Àlainn. Die Aufnahmen zogen sich über einen Monat lang hin. Shimomura stieß dem Projekt bei, weil Takahashi das Spiel von seinen anderen RPGs unterscheidbar machen wollte. Sie war für das Main Theme und weitere Stücke zu Beginn des Spiels zuständig. Kyota und ACE+ schrieben Event- und Umgebungsmusik, während ACE+ außerdem für einige Kampfstücke zuständig waren. Daneben sang Kyota für andere Lieder im Spiel.[7][6][8]

Takahashi wollte die Musik in Xenoblade nicht monoton halten und auf eine bestimmte Art von Instrumentation beschränken, außerdem wollte er über den typischen Klang eines RPGs hinausgehen. Shimomura arbeitete daher teils mit für ihren Stil ungewöhnlichen Instrumenten wie E-Gitarren und weiteren Maschinen-artigen Klängen. Takahashis Ziel war, die Musik obgleich der Vielzahl an Komponisten einheitlich zu machen, und gleichzeitig die einzelnen Stile durchschimmern lassen.[7][8]

Die Musik in Xenoblade Chronicles reicht von Streicherpassagen wie das Main Theme über Chor- (The God-Slaying Sword) und Orchester-Stücke wie der zweiteilige Prologue bis hinzu gesungenen Stücken wie Beyond The Sky. Die Musik auf Bionis ist eher an eine Orchester-Instrumentation angesetzt, die musikalische Untermalung der Gegenden auf Mechonis hingegen zeichnet sich durch maschinenartige Klänge aus wie in Mechonis Field. Der Großteil der Kampfmusik orientiert sich an Rockmusik. Allgemein hat jedes Gebiet im Spiel sein eigenes musikalisches Thema, oft spielen nachts andere Stücke als tagsüber.

Ankündigungen und Namensgebungen

Auf der 2009 wurde das Spiel am 2. Juni unter dem Namen Monado: Beginning of the World angekündigt und ein Trailer gezeigt.[9] In der nächsten Zeit wurden wenige Informationen zum Spiel bekanntgegeben. Auf einer Investorenkonferenz Ende Juli 2009 war ein Veröffentlichungstermin noch völlig unklar, später erfuhr man, dass das Spiel von Monolith Soft entwickelt würde.[10] Ende Januar 2010 tauchte das Spiel in einem Nintendo-Finanzbericht erstmals unter dem Titel Xenoblade auf, mit einer geplanten Japan-Veröffentlichung im Frühling.[11] In einem Famitsu-Interview kurz darauf stellte Regisseur Takahashi klar, dass es sich nicht um ein neues Xenosaga-Spiel handele, wie von Journalisten anhand des Titels vermutet, stattdessen stelle das Xeno im Namen nicht mehr als eine Hommage dar. Takahashi erläuterte erstmals Grundzüge der Handlung – so finde sie auf den Körpern zweier riesiger Götter statt, und verfolge den Krieg zwischen Menschen- und Maschinen-artigen Wesen. Zugleich beschrieb er die Spielwelt als riesig. Auch Details zum Kampfsystem wurden bekannt. Takahashi gab eine Spielzeit von 50 bis 60 Stunden an.[12]

Am 1. April 2010 wurde eine offizielle Homepage zum Spiel eröffnet, ein neuer Trailer stellte den Prolog vor.[13] Kurz darauf gab Nintendo den finalen Japan-Veröffentlichungstermin bekannt: den 10. Juni.[14] Auch in der nächsten Zeit wurden über die Homepage immer mehr Informationen über Handlung und Spielprinzip bekannt.

Veröffentlichung und Vertrieb

Veröffentlichung und „Operation Rainfall“

Am 10. Juni 2010 erschien Xenoblade in Japan ゼノブレイド Zenobureido). Am 31. März 2011 bestätigte Nintendo of Europe, das RPG unter dem Titel Xenoblade Chronicles noch später dieses Jahr auch in Europa veröffentlichen zu werden. Für die Europa-Veröffentlichung wurden der japanischen eine englische Sprachausgabe sowie englische, französische, italienische, deutsche und spanische Untertitel ergänzt.[15] Ursprünglich sollte das Spiel in Europa am 2. September herauskommen, wurde aber auf den 19. August vorverschoben.[16]

Für Nordamerika war jedoch zunächst keine Veröffentlichung von Xenoblade Chronicles geplant. Bekannt wurde dies, als ein Nintendo-of-France-Mitarbeiter bekanntgab, die europäische Nintendo-Filiale habe das RPG auf der E3 2011 zeigen wollen, Nintendo of America habe dies aber verhindert, da sie das Spiel selbst nicht herausbringen wollten.[17] In der Folge riefen Mitglieder der Nintendo-Community auf IGN Operation Rainfall ins Leben, mit dem Ziel, dass Nintendo drei Wii-exklusive Japan-RPGs in den Vereinigten Staaten herausbringt: Xenoblade Chronicles, The Last Story und Pandora's Tower. In der Folge dieser Fan-Kampagne war Xenoblade beispielsweise auf Platz 1 der Spielevorbestellercharts beim Versandhaus Amazon.com.[18] Nintendo nahm die Kampagne zur Kenntniss, antwortete jedoch, noch keine Pläne zur Veröffentlichung dieser drei Spiele zu hegen.[19]

Da offenbar keine Nordamerika-Veröffentlichung von Xenoblade geplant gewesen war, wurde das Spiel illegal heruntergeladen. Nach Angaben von Torrent Freak wurde das Spiel bis Ende 2011 knapp eine Millionen Mal per BitTorrent illegal heruntergeladen. Damit ist es das drittmeist raubkopierte Wii-Spiel 2011.[20]

Erst Anfang Dezember 2011 bestätigte Nintendo of America per Facebook, dass Xenoblade Chronicles 2012 in Nordamerika erscheinen werde. Ein Dokument der Handelskette GameStop zeigte einen Termin Anfang April und ließ vermuten, dass das Spiel exklusiv bei dieser Kette erhältlich sein würde.[21]

Editionen

Verkaufszahlen

In Nordamerika ist Xenoblade Chronicles nur in GameStop oder per Nintendos Homepage erwerbbar.

In Japan startete Xenoblade erfolgreich, so stieg es sofort nach Verkaufsstart auf Platz 1 der Charts und verdrängte somit Super Mario Galaxy 2. Laut dem Marktforschungsunternehmen Media Create verkaufte sich das Spiel in der ersten Woche 83.000 Mal.[22] Bis Ende 2010 stiegen die Japan-Verkaufszahlen auf gut 161.000 abgesetzte Einheiten, womit es das achtbestverkaufte Wii-Spiel des Jahres war.[23]

Im Vereinigten Königreich debütierte Xenoblade mit dem siebten Platz der wöchentlichen Verkaufscharts.[24] Die Nachfrage in Europa war höher, als von Nintendo erwartet und es gab Lieferprobleme.[25]

Im April 2012 erschien Xenoblade auch in den USA, ist dort aber ausschließlich über die Handelskette GameStop und Nintendos Homepage zu erstehen. Piper Jaffray schätze, dass es das drittmeistverkaufte Spiel des Monats war.[26] Das Marktforschungsunternehmen NPD Group schloss Xenoblade wegen seiner GameStop-Exklusivität von den Schätzungen aus.[27]

Offizielle Verkaufszahlen zu Xenoblade liegen nicht vor, die Website VGChartz geht aber von 0,67 Millionen Verkäufen weltweit bis Juli 2012 aus. Fast die Hälfte von 0,3 Millionen Einheiten wurden in Amerika verkauft, 200.000 Exemplare gingen laut der Site in Europa über die Theken und in Japan bis dato 0,16 Millionen Stück.[28]

Rezeption

Kritik

Wertungen

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://wii.ign.com/articles/118/1185249p1.html
  2. [1]
  3. a b c d http://wii.ign.com/articles/109/1091009p1.html
  4. a b Iwata fragt: Xenoblade Chronicles, Teil 3: Der Entwicklungsprozess, 1. Das Projekt zu Ende führen bei nintendo.de. Abgerufen am 1. Juli 2012.
  5. Iwata fragt: Xenoblade Chronicles, Teil 3: Der Entwicklungsprozess, 2. Von Vorsicht zu Vertrauen bei nintendo.de. Abgerufen am 1. Juli 2012.
  6. a b http://www.siliconera.com/2010/06/27/say-hello-to-the-six-composers-of-xenoblade/
  7. a b http://andriasang.com/comkvh/iwata_asks_xenoblade_music/
  8. a b http://andriasang.com/comkip/xenoblade_music/
  9. http://wii.ign.com/articles/989/989567p1.html
  10. http://wii.ign.com/articles/106/1064863p3.html
  11. http://wii.ign.com/articles/106/1065032p1.html
  12. http://wii.ign.com/articles/106/1069861p1.html
  13. http://wii.ign.com/articles/108/1081398p1.html
  14. http://wii.ign.com/articles/108/1082532p1.html
  15. http://gonintendo.com/?p=154623
  16. http://www.joystiq.com/2011/07/12/xenoblade-chronicles-european-release-bumped-up-to-aug-19/
  17. http://www.nintendoworldreport.com/news/26928
  18. http://wii.ign.com/articles/117/1179120p1.html
  19. http://wii.ign.com/articles/117/1179222p1.html
  20. http://torrentfreak.com/top-10-most-pirated-games-of-2011-111230/
  21. http://wii.ign.com/articles/121/1213814p1.html
  22. http://uk.wii.ign.com/articles/110/1100385p1.html
  23. http://www.siliconera.com/2011/01/23/heres-how-xenoblade-and-metroid-other-m-did-in-japan/
  24. http://www.chart-track.co.uk/index.jsp?c=p%2Fsoftware%2Fuk%2Farchive%2Findex_test.jsp&ct=110015&arch=t&lyr=2011&year=2011&week=33
  25. http://nintendoscene.com/2011/08/18/xenoblade-chronicles-stock-shortage/
  26. http://www.gamasutra.com/view/news/169704/Weak_April_US_game_sales_as_consumers_turn_to_alternative_forms_of_entertainment__analyst.php
  27. http://www.nintendoworldreport.com/news/30130
  28. http://www.vgchartz.com/game/42966/xenoblade-chronicles/