Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Helge Sternke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2005 um 01:25 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Meine bzw. Deine Benutzerseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.
Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.
Danke und Grüße --Helge Sternke 10:29, 24. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Um mir die Nachverfolgung und Antwort zu ermöglichen, vergiss bitte nicht zu unterschreiben.


Hallo Helge,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 19:10, 14. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Antwort

Hallo Helge, ich bin wieder im Netz. Also:

  • 1) Leopold Stiefel wurde bereits wiederhergestellt. Aus dem Artikel selbst ging für mich nicht hervor, dass dieser Geschäftsführer überregionale Bedeutung hat. Um bei neuen Artikeln Löschanträge oder Schnelllöschungen zu vermeiden, ist es sicher gut, die Relevanz im Artikel und auf der zugehörigen Disku für Laien klar erkennbar zu formulieren und dazu auch Links anzugeben.
  • 2) Chelsea-Boot: Ich bin einfach nicht sicher, ob deine Absicht, für jedes wichtige Schuhmodell einen eigenen Artikel zu erstellen, enzyklopädische Regeln erfüllt. Lies doch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkt acht, und dann erkläre den Diskutanten auf der Löschantragsseite, inwiefern du kein "Buch" schreibst, sondern normale Leser (nicht bloß Schuhhändler) informieren willst. Sonst riecht das ganze etwas zu sehr nach Werbung, verstehst Du? - Gegen einen Überblicksartikel "Schuhmodelle" in angemessener Länge hätte vermutlich kaum jemand etwas einzuwenden. Von daher schlage ich vor, dass Du es nochmal überlegst und eventuell den Bootartikel als 1. Teil des Überblicksartikels umformst (kürzer, auf das Wesentliche begrenzt), um ihn zu erhalten. - Auf jeden Fall solltest Du auf der Löschdebatte zu den Einwänden sachlich Stellung nehmen. Und bitte ärgere Dich nicht über manche (oft ahnungslose) polemische Reaktionen - das ist hier leider so. Tut mir leid, dass ich dir das zumute! Freundlichen Gruß, Jesusfreund 21:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Helge, ich würde auf die ausführliche Beschreibung der Literaturangaben verzichten, da a) keine Buchkritiken hier rein sollen und b) der Verdacht der Werbung sehr nahe liegt. Siehe Wikipedia:Literatur. Ansonsten, wirklich gute Arbeit :-) Grüße --AT 22:09, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo AT, danke für deine Nachricht. Wie kann ein Literaturverweis oder die Kurzrevision verschiedener (vor allem wenn es verschiedene Quellenangaben sind) Literatur eine Werbung darstellen? In meinen Augen ist das eine Hilfe für den, der sich informieren möchte. ich wusste nicht, dass das nicht gewünscht ist. Zwar ist eine Revision immer subjektiv (das wird ja wohl auch der Grund für diese Sichtweise sein) doch insbesondere ein zwei drei Sätze lange Revision stellt doch mehr einen Überblick , als eine "Werbung" dar. Wer soll denn nun die Löschungen vornehmen? Gruß Helge Übertrag von Benutzer_Diskussion:AT#Schuhbuch um dem Kontext zu wahren. --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Du kannst auf Deiner Diskussionsseite antworten, da ich Diskussionsseiten auf denen ich diskutiere :) beobachte (siehe Menü). Es geht darum die Literaturverweise ähnlich einer wissenschaftlichen Arbeit zu handhaben. In einer Dissertation beispielsweise finden sich auch keine Kommentare zu den Literaturverweisen. Die Löschungen in Schuhe habe ich schon erledigt. Wenn Du weitere Einträge dieser Art gemacht haben solltest, würde ich Dich bitten, diese zu korrigieren. Grüße --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Erklärung. Werde die Löschungen umgehend vornehmen.
Danke auch für den Tipp mit der eigenen Diskussionsseite. Ich wusste gar nicht, dass ich die habe.

Gern geschehen. Noch ein kleiner Tip: Du solltest Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (2 Minus, 4 Tilden) unterschreiben, das macht die Gesprächsverfolgung (ist das ein Wort?) leichter. Das sieht dann so aus: --AT 22:52, 23. Okt 2005 (CEST)

D'accord. Noch eine Frage: Sollte ich grundsätzlich Anfragen auf "meiner Diskussionsseite" beantworten, oder ist es eher ratsam dem Link zur Diskussionsseite des Anfragenden zu folgen? --Helge Sternke 22:55, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich antworte immer dort wo gefragt wird, da man dann die Diskussion besser verfolgen kann. Wenn jemand keine Lust hat, diese Seite dann zu beobachten (z.B. in Artikeldiskussionen) tut es mir leid. Du kannst das allerdings halten wie die Dachdecker. Grüße --AT 23:11, 23. Okt 2005 (CEST)


ein kleiner tipp von mir: Ich antworte immer unter dem letzten Beitrag und schreibe dem Fragesteller auf die Seite: ich habe [[Diskussion....|hier]] geantwortet.

Im Übrigen gute Arbeit, Schuhe sind sicher ein wichtiges Thema auch wenn ich wenig dazu beitragen kann. Aber auch in Film und Fernsehen wird das Thema Schuhe immer wieder angesprochen: Z.B. in Sex and the City und dem neuesten Film von Cameron Diaz: In den Schuhen meiner Schwester--Martin S  !? 11:56, 24. Okt 2005 (CEST)


Hallo Helge, ich begrüße es sehr, dass du hier mitmachst, aber halte es nicht für geboten, dass du bei "Hüttenschuh" usw. Links auf dein Buch anbringst. Beim Artikel "Schuh" ist das sicher angebracht, aber nicht bei jeder Variante desselben. Viele Grüße, Rainer ... 02:31, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Rainer. Ich denke es macht immer dann Sinn einen Literatutip zu geben, wenn in dem betreffenden Werk weiterführende Informationen zu finden sind (natürlich nicht, weil das Buch von mir geschrieben wurde). Ich habe mir die Hüttenschuhe mal vorgenommen und etwas erweitert. Hast du vielleicht ein Bild, das Hüttenschuhe darstellt? Dann wäre der Artikel rund und m. E. abgeschlossen. --Helge Sternke 15:25, 26. Okt 2005 (CEST)

Sehr glücklich bin ich damit allerdings nicht. (Wie es aussieht ist das Buch auch noch gar nicht erschienen.) Ich halte nach wie vor eine einmalige Verlinkung bei Schuh für angemessener. Das kommt sonst wirklich ziemlich werblich rüber, selbst wenn es nicht so gemeint ist. Ich schreibe relativ viel zu Küchenthemen. Auch da wäre es seltsam, wenn ich meine regelmäßigen Quellen jedesmal als Literatur angebe. Das mache ich nur, wenn eine die Hauptquelle war und wesentliche, weiterführende Informationen zu bieten hat.

Tja, und meine Hüttenschuhe haben die Motten gefressen – richtige neue habe ich in Berlin noch nicht gefunden. Da kann ich vorerst leider keine Bilder beisteuern. Gruß, Rainer ... 01:06, 27. Okt 2005 (CEST)

Bilder

Hallo Helge, ich hätt ja nicht gedacht, dass es soviel über Schuhe zu schreiben gibt. Aber da du auch Bilder hochlädst bitte ich dich, mal Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Bildrechte zu studieren, da das Urheberrecht an Bildern eine wichtige und leider nicht einfache Sache ist. Der Urheber eines Bildes muss schon einer Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation oder einer weitergehenden Lizenz zustimmen, wenn sein Werk hier veröffentlicht wird. Denke auch daran, dass Schuhartikel am besten in die Kategorie:Fußbekleidung einsortiert werden (durch Einfügen von „[[Kategorie:Fußbekleidung]]“ in einer einzelnen Zeile am Ende eines Artikels). Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß in der Wikipedia. Gruß -- Schnargel 23:56, 23. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Info mit der Kategorie. Das hatte ich bislang noch nicht beachtet. Und vielen Dank auch für die ermunternden Worte.
Hinsichtlich der Bilder ist das geklärt. Ich habe einen Schuhbildersammler (Fotoamateur), der mir diese Bilder für die Veröffentlichung in Wikipedia zur Verfügung stellt und keine Rechte daran beansprucht, asser, dass ich Ihn natürlich als "Fotografen" bei den Bilddaten angebe. Die Bilder der Berufsfotografen, die in meinemn Büchern zum Einsatz kommen, gehen natürlich nicht für diese Zwecke, da die Profis ja von der Vermarktung ihrer Bilder leben oder aber der jeweilige Verlag die Rechte daran erworben hat. Gruß --Helge Sternke 00:41, 24. Okt 2005 (CEST)

(Ich gehöre zwar zu denen, die gerne die Diskussionen zusammenhalten und da eine Antwort erwarten und wieder antworten wo die „Diskussion“ begonnen hat, aber diesmal antworte ich zweimal, einmal bei dir und einma bei mir.) Wenn du mal hier und hier schaust wirst du sehen, dass da jemandem schon zeimlich schnell das Fehlen einer Lizenzangabe aufgefallen ist. Dem Fotoamateur der diese Bilder erstellt hat sollte schon klar sein, dass, wenn er sich mit einer Verwendung in der Wikipedia einverstanden erklärt, dies auch jegliche kommerzielle Nutzung einschließt, solange er als Quelle genannt wird (vereinfacht gesagt). Wenn dem so ist, mache auf den Bildseiten die nötigen Angaben, und da du selbst nicht der Urheber bist empfiehlt es sich, diese Angaben so glaubwürdig wie möglich zu machen, beispielsweise durch ein Zitat des Urhebers mit seinem Einverständnis, einem Link zu einer Webseite wo er diese veröffentlicht und man die Verbreitungebedingungen nachlesen kann oder ähnliches. Wenn du einen Diskussionsbeitrag wie hier unterschreiben möchtest, tippe einfach „-- ~~~~“ - das sind zwei Bindestriche als Gedankenstrich und vier Tilden, die dann durch deine Signatur mit Link und allem ersetzt werden. Gruß -- Schnargel 01:02, 24. Okt 2005 (CEST)

Oops! Ich hatte mir vor dem Hochladen der Bilder die Beschreibung auf der entsprechenden Wikipediaseite durchgelesen und dachte, ich hätte alles ausgefüllt, was es an Angaben zu machen gäbe. Werde mir diese Sache noch einmal anschauen und dann hoffentlich herausfinden, wo ich was vergessen habe. Und dieses dann Nachholen. Speziell unter dem Lemma "Schuhmodell" welches ich gerade angefangen haben zu schreiben, will ich eine ganze Reihe Bilder hochladen, dann muss das natürlich einwandfrei sein. Danke für den Hinweis. --Helge Sternke 02:10, 24. Okt 2005 (CEST)

Kein Problem. Das Verfahren sollte auf Wikipedia:Bilder genau beschrieben sein und auf der Bilderhochladeseite sollte ein Link dahin sein. Wenn du meinst, dass das ist beim ersten Mal nicht leicht zu finden ist, versuche doch gleich, die Anleitung verständlicher zu formulieren, denn wenn man es erst mal weiß fallen Ungenauigkeiten da nicht mehr so auf. Viel Erfolg weiterhin. -- Schnargel 03:36, 24. Okt 2005 (CEST)


Hallo Helge, ich fand deinen Artikel Chelsea-Boot sehr interessant zu lesen (obwohl ich die Dinger kenne, hatte ich ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sie heißen oder dass es dieses Modell schon so lange gibt). Ich habe den Artikel mal auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst, dass … untergebracht, wo interessante neue Artikel verlinkt werden. Weil ich dabei auch das Bild:Chelsea-Boot 'Claude' von Grenson.jpg verwendet habe, wollte ich sicherheitshalber noch einmal fragen, ob sich das mit den Bildrechten endgültig geklärt hat - du hattest ja korrekterweise eine CC-Lizenz nachgetragen, aber gleichzeitig die "Bildlizenz unbekannt"-Warnung ("{{BLU}}") noch dringelassen?

Ansonsten möchte ich dich sehr in deinem Vorhaben ermutigen, dein Fachgebiet bei Wikipedia weiter zu beackern - nachdem du jetzt in den ersten Tagen teilweise etwas unsanft mit allen möglichen Regeln und Konventionen bei Wikipedia bekannt gemacht worden bist, dürfte es jetzt erst richtig anfangen Spaß zu machen :) grüße, Hoch auf einem Baum 08:37, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo,
und Danke für den motivierenden Zuspruch und das Pflegen der Wunden ;-)
Ich werde am Thema bleiben und es weiter bearbeiten. Gerade deshalb, weil über Schuhe recht wenig bekannt ist, obwohl wir tagaus tagein darin herumlaufen und laut aktuellen Studien die schuhbedingten (!) Fußkrankheiten in immer jüngeren Jahren beginnen (Schüleralter) und rund 75% der Mitteleuropäer nur aufgrund von falschem Schuhwerk Fußprobleme haben. Und in einer Zeit, wo Endverbrauchern permanent fälschlich suggeriert wird, man bekäme brauchbare und gesunde Schuhe für kleines Geld, da ist m. E. objektive Aufklärung von Nöten. Noch dazu, im Schuhfachhandel die Fachkompetenz über weite Strecken nur noch rudimentär erkennbar ist.
Im Bereich von Damenschuhen könnte ich gut Hilfe gebrauchen. Vielleicht findet sich ja ein Wikipedianer oder eine Wikipedianerin, die zu diesem Thema etwas beisteuern können (Bild oder Text oder beides)? Und im Bereich Fußgesundheit steht in Wikipedia manch Unzutreffendes und Unzureichendes. Wäre schön, wenn der eine oder andere Facharzt sich dazu auslassen könnte. Gibt es denn hier irgendwo ein "scgwarzes Brett" wo ich einen solchen Aufruf "anpinnen" könnte?
Zu den Bildern: Bis auf die beiden Bilder, die ich im Artikel über Chelsea-Boots ins Netz gestellt habe (dazu gleich noch mehr), stammen alle Fotos vom deutschen Vertreter des englischen Schuhherstellers Grenson. Er findet die Sache mit Wikipedia unterstützenswert. Da er selbst sich nicht damit "abplagen" möchte die Bilder in die Artikel einzubinden, mailt er sie mir, damit ich sie in die Wikipedia Datenbank unter der genannten Lizenz hochlade (das habe ich auch schriftlich von ihm).
Da die Qualität solcher Bilder natürlich nicht an Studioaufnahmen heranreicht, will ich zukünftig auf Presse- und Werbebilder der Hersteller zurückgreifen. Die beiden Aufnahmen im Chelsea-Boot Artikel stammen beispielsweise direkt vom Hersteller. Die deutsche Vertretung hat hierzu ihr o. K. gegeben. Sicherheitshalber habe ich dem CEO gemailt, mit der Bitte mir das noch einmal schriftlich zu genehmigen und mir die Art der Lizenz hierfür mitzuteilen.
Allgemein eine Frage zum Einbinden der Bilder: Gibt es neben der nicht allzuweit reichenden Anleitung von Wikipedia:Bilder noch andere hilfreiche Beschreibungen, die mehr Möglichkeiten auflisten? Informationen zur optimalen Dateigröße, Anordnung der Bilder nebeneinander (ohne Gallery-Funktion mit Bildrahmen), doer die Gallery-Funktion mit zusätzlicher Bildvergrößerungsoption usw. ?

Und was das "drinlassen" der "Bildlizenz unbekannt"-Warnung Vorlage:BLUbetrifft - ich weiß nicht, wie ich die weg bekomme.

Liebe Grüße --Helge Sternke 10:44, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, so eine richtig übersichtliche Anleitung gibt es meines Wissens nicht. Da hilft manchmal ein bisschen "Klauen" bei anderen Artikeln. Erfahrungsgemäß sollte man aber ins Layouten eines Artikels nicht so viel Arbeit stecken, das jeweils sichtbare Ergebnis hängt von zu vielen Faktoren ab. Sieht es bei dir gut aus, kann das auf einem anderen Rechner anders sein. Ohne wirklichen besonderen Grund sollte man Bilder immer einfach am Artikelanfang als Thumb einbauen, sie erscheinen dann untereinander rechts neben dem Text. Das macht am wenigsten Probleme. Die Breite kannst du zusätzlich durch Pixelangaben modifizieren, was aber den Nutzern die Möglichkeit nimmt, ihre persönliche Breite einzustellen. Die Dateigröße der hochgeladenen Bilder sollte so groß wie sinnvoll möglich sein, damit sie auch zum Druck verwendet werden können und man sich Details ansehen kann. Die Dateigröße hat keinen Einfluss auf die Artikelgröße, da werden nur automatisch heruntergerechnete Bilder eingebunden.
Wenn du eine Thumb-Darstellung nach links packen willst, musst du noch ein "left" dazuschreiben, eine waagerechte Bilderreihe erzeugt man – wenn wirklich geboten – am besten mit einer Tabelle. Das ist am Anfang etwas fummelig. Gallerys können in der Größe nicht verändert werden, sie sind eigentlich auch nicht für Artikel gedacht, sondern mehr als "Diakasten" bei Commons.
Das mal so auf die Schnelle, Rainer ... 14:07, 27. Okt 2005 (CEST) PS: Sieh dir auf meiner Benutzerseite mal die Bildsammlungen an. Da stehen auch Bilder nebeneinander, ohne Tabelle. Fällt mir gerade noch ein.

Hilfe! Ich habe versucht ein Bild in der kompletten Breite der Seite (800px) darzustellen. Das Ergebnis ist eine schreckliche Verzerrung. Siehe Schuh unter der Überschrift "Herstellung" (etwa in der unteren Mitte des Artikels gelegen). Kann mir dabei jemand helfen? Das Bild zeigt einen Schuh im Längsschnitt mit seinen einzelnen Schichten. Damit man etwas erkennen kann, halte ich eine vfeste Vergrößerung des Bilds für sinnvoll. Danke im voraus --Helge Sternke 15:50, 27. Okt 2005 (CEST)

Bitte genau sowas nicht machen. Bei mir ist das Bild zwar unverzerrt dargestellt, aber du kannst den Leuten nicht vorschreiben, wie groß ihr Bildschirm bzw. ihr Browserfenster zu sein hat. Die Vollansicht bekommt man ja direkt durch Anklicken des Thumbs. Ich war so frei, das Bild auf 300 Pixel zu verkleinern und eine neutrale Bildlegende drunterzuschreiben. Gruß, Rainer ... 16:25, 27. Okt 2005 (CEST)

Gibt es denn hier irgendwo ein "scgwarzes Brett" wo ich einen solchen Aufruf "anpinnen" könnte? - Du kannst zunächst einmal auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten und Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Beruf schauen, dort hat sich allerdings nur eine Minderheit eingetragen. Ein allgemeines Forum, das von vielen gelesen wird, ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, du kannst es ja einmal dort versuchen, allerdings müsste man sicher viel Glück haben, um dort einen entsprechenden Facharzt aufzugabeln.

Und was das "drinlassen" der "Bildlizenz unbekannt"-Warnung {{BLU}}betrifft - ich weiß nicht, wie ich die weg bekomme. - einfach in der Bildbeschreibung die Zeichen {{BLU}} entfernen. grüße, Hoch auf einem Baum 08:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Lieber Helge,
einfach das Lemma zu leeren, geht leider nicht. Falls Du der Meinung bst, dass Zehengreifer falsch, überflüssig oder aus einem anderen Grund zu entsorgen sei, stelle bitte auf der Artikelseite mit {{Subst:Löschantrag}} einen Löschantrag und begründe ihn. Danach wäre das Lemma in die Liste auf der aktuellen Löschkandidatenseite aufzunehmen. Gruß --Lung 11:01, 31. Okt 2005 (CET)

Danke für die Info. Werde ich machen. Und danke auch für das Verschieben zum richtigen Lemma. Jetzt weiß ich auch wie das geht. --Helge Sternke 11:16, 31. Okt 2005 (CET)

Lieber Helge,
ich habe noch ein paar kleine redaktionelle Änderungen an Deinem (im übrigen sehr guten und informativen) Artikel vorgenommen. Bitte denke daran:

  1. Das System einer solchen Enzyklopädie lebt (auch) vom Verlinken zu den im Artikel benutzten wichtigen Begriffen.
  2. Es ist das Einstellen des Artikels in mindestens eine Kategorie erforderlich. Das erleichtert das Systematisieren, das Wiederfinden (und im übrigen zählt der Artikel sonst nicht).

Gruß --Lung 18:08, 31. Okt 2005 (CET)

Danke für die Unterstützung. Ich werde mich bemühen das nicht zu vergessen. Da ich das "Schuhthema" mit immer weiteren Artikeln fülle und dabei dann oft in zwei drei Artikeln gleichzeitig herum editiere, kann mir so etwas mal durchgehen. Deshalb noch einmal Danke. --Helge Sternke 18:14, 31. Okt 2005 (CET)

Meine bzw. Deine Benutzerseite

Tach auch, ehrt mich ja, dass Du mal eben meine komplette Benutzerseite auf die Deinige rüberkopiert hast.. Aber hast Du vor, daran noch was zu ändern? Macht ja irgendwie wenig Sinn, dass meine ganzen Verlinkungen auf Deiner Seite stehen. Gruß, --Scooter Sprich! 00:05, 5. Nov 2005 (CET)

Hi Scooter! Sorry, ich habe die Links noch nicht entfernt ;-))
Ich fand deine Seite echt Klasse und da ich immer noch verzweifelt rumrätsele, wie man den einen oder anderen Effekt beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln hinbekommt, habe ich mir einige Elemente deiner Seite (nicht die komplette ...) kopiert. Ich werde die Links gleich entfernen. danke für den Hinweis. Grüße --Helge Sternke 00:11, 5. Nov 2005 (CET)
No prob, ich hatte halt nur gemerkt, dass ich scheinbar auf Deiner Vertrauensliste stand, was mich doch etwas verblüffte, weil mir Dein Name (pardon, kommt ja alles noch) nichts sagte. Kam aber eben auch aufgrund der Verlinkung zustande. Und was meine schöne Seite angeht... die ist selber zusammengeklaut. Aber nicht weitersagen! ;-) --Scooter Sprich! 00:25, 5. Nov 2005 (CET)