Centrotherm international
centrotherm photovoltaics AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A0JMMN2 |
Gründung | 1976 |
Sitz | Blaubeuren, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1.928 (Dezember 2011)[1] |
Umsatz | 698,53 Mio. € (2011)[1] |
Branche | Photovoltaik- und Halbleiterindustrie |
Website | www.centrotherm.de |
Stand: 31. Dezember 2011 |
Die centrotherm photovoltaics AG mit Sitz im baden-württembergischen Blaubeuren ist ein deutscher Anlagenbauer und Dienstleister sowie Zulieferer der Solartechnikbranche.
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt schlüsselfertige Produktionslinien bzw. Einzelausrüstungen und Prozesstechnik zur Herstellung von Solarzellen und Solarsilizium und ist in diesem Bereich für die Kunden auch mit verschiedenen Dienstleistungen aktiv.
Geschichte
Das Unternehmen entstand aus der 1976 gegründeten „centrotherm Elektrische Anlagen GmbH + Co. KG“. In den 1990er Jahren stieg das Unternehmen in das Geschäftssegment Photovoltaik ein und zählt seit 2000 zu den international führenden Anbietern. Im Zuge der Umstrukturierung des Unternehmens wurde der Photovoltaik-Bereich ab 2004 zunächst unter der Firmierung „centrotherm Photovoltaics Solutions GmbH & Co. KG“ geführt und 2006 auf die neu gegründete „centrotherm photovoltaics AG“ übertragen. Die Aktiengesellschaft ist seit dem 12. Oktober 2007 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und wurde vom 27. Dezember 2007 bis zum 15. Juni 2012 im TecDAX gelistet.[2][3]
Durch eine Flaute bei Photovoltaik und Preisdruck aus Asien macht das Unternehmen 2011 bei knapp 700 Mio € Umsatz fast (Ebit) 20 Mio € Verlust und will daher die Mitarbeiterzahl von 1900 auf 1500 reduzieren, einen Teil der Produktion nach Fernost verlegen und sich stärker wieder mit dem Bereich Halbleiter beschäftigen.[4]
Am 11. Juli 2012 teilte das Unternehmen mit, dass es einen Antrag auf Gläubigerschutz gestellt habe.[5]
Schwestergesellschaften
Zur centrotherm-Unternehmensgruppe zählen neben der „centrotherm photovoltaics AG“ und deren Töchtern bzw. Beteiligungen:
- „centrotherm clean solutions GmbH & Co. KG“, Blaubeuren (Anlagen zur Reinigung von Abgasen und Abwässern, die bei der Herstellung von Halbleitern entstehen)
Tochtergesellschaften und Beteiligungen
Die Aktivitäten der „centrotherm photovoltaics AG“ gliedern sich in drei Sparten:
Bereich Silizium und Wafer
- centrotherm SiTec GmbH, Blaubeuren (Tochtergesellschaft)
- Michael Glatt Maschinenbau GmbH, Abensberg (Tochtergesellschaft)
Bereich Solarzelle und Dünnschicht
- centrotherm photovoltaics technology GmbH, mit Verwaltungssitz in Blaubeuren und Technologiezentrum in Konstanz (Konzeption von Equipment und Prozesstechnologie für Photovoltaiksysteme; Tochtergesellschaft)
- centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG, Blaubeuren (Prozesse und Fertigungsanlagen zur Herstellung von Halbleitern)
- FHR Anlagenbau GmbH, Ottendorf-Okrilla (Tochtergesellschaft)
- GP Solar GmbH, Konstanz (Tochtergesellschaft)
Bereich Service- und Vertriebsgesellschaften
- centrotherm photovoltaics Asia Pte. Ltd., Singapur (Vertriebs- und Servicegesellschaft; 100 %-Tochtergesellschaft), mit einer weiteren Niederlassungstochter in Luchu Township, Taoyuan County, Taiwan (centrotherm photovoltaics Asia Pte. Ltd. Taiwan Branch).
- centrotherm photovoltaics USA Inc.
- centrotherm photovoltaics Italia S.r.l.
Einzelnachweise
- ↑ a b centrotherm photovoltaics AG: Geschäftsbericht 2011. (PDF) Abgerufen am 13. Mai 2012.
- ↑ Deutsche Börse AG: Börsengang an der Börse Frankfurt: centrotherm pholtovoltaics AG. 12. Oktober 2007, abgerufen am 26. März 2011.
- ↑ Deutsche Börse AG: Vorläufige Szenario Rechnung für die Aktienindizes. 21. Dezember 2007, abgerufen am 26. März 2011.
- ↑ http://orf.at/stories/2108632/2108661/ Aus Hoffnungsträger wird Sorgenkind - Centrotherm streicht 400 Jobs - ORF.at vom 6. März 2012
- ↑ Centrotherm braucht Gläubigerschutz, Südkurier Online, 11. Juli 2012