Po Swetu
| Po swetu
| |
|---|---|
| Beschreibung | deutsch-russisches Sprachmagazin |
| Sprache | Deutsch, Russisch |
| Verlag | Wostok Verlag |
| Erstausgabe | 1. März 1948 |
| Erscheinungsweise | vierteljährlich |
| Weblink | po-swetu.de |
issn veraltet, nur noch print/onlinePo swetu („По cвету“, dt. „Durch die Welt”) ist ein vierteljährlich erscheinendes, deutsch-russisches Sprachmagazin.
Ziele
Das Sprachmagazin wird in erster Linie für Russischlernende herausgegeben. Es soll das Interesse der Lernenden an der russischen Sprache unterstützen und den Russischunterricht gestalten zu helfen. Das lehrwerksunabhängige Sprachmagazin kann von Lehrern im Unterricht eingesetzt werden.
Inhalt
„Po Swetu” beinhaltet Beiträge zu jugendorientierten Themen, Nachrichten und Landeskunde, Bildgeschichten, Rätsel und Spiele, Reise- und Lesetipps. Zielgruppe sind Schüler, Lehrer, Studierende und Sprachinteressierte. Das Sprachmagazin beinhaltet Texte- und Sprachübungen in vier Schwierigkeitsstufen.
Geschichte
„Po Swetu“ wurde 1948 in Ost-Berlin gegründet. Schon im März erschien die erste Ausgabe der Schülerzeitschrift. [1] Anfangs hieß sie "По свету" [Ежемесячная газета для немецких школьников], ab Nummer 7-8/1949 wurde sie in "По свету" (Zeitung für den russischen Sprachunterricht) umbenannt. [2] 1978 wurde der Schülerredaktionsbeirat bei der Hauptredaktion gebildet; die 12 besten deutschen Schüler des Schülerbeirats kamen aus Ortschaften der DDR. Mehr als 160 Jugendliche haben bisher teilgenommen.
Anfangs war es eine 4-seitige schwarz-weiße Zeitung im Zeitungsformat. 1965 änderte sich das Layout und es wurde auf das Format A5 umgestiegen. Ab Anfang der 1990er Jahre erscheint das Magazin in Farbe. Ab Oktober 1962 enthielt jede Ausgabe drei Sprachteile: "Po swetu" in russischer Sprache, "Around the world" in englischer Sprache und "Á travers le monde" in französischer Sprache.[3] Ab der Wiedervereinigung wurden Englisch und Französisch eingestellt, dafür aber erschienen für kurze Zeit Texte in polnischer und tschechischer Sprache. „Po Swetu“ wird per Abo vertrieben.
Chefredakteure
- 1978-2010: Jelena König
- Seit 2011: Jelena Gurskaja
Beilage „Mosty“ („МостТы“)
Jede Ausgabe von "Po Swetu" enthält als kostenlose Beilage das deutsch-russische Jugendmagazin "Mosty" („МостТы“,dt. „Brücken” oder „Most ty” - „Du bist die Brücke”). Das Magazin erscheint seit 1999, ist vorwiegend russischsprachig und (vor allem in "МостТы") Ergebnis einer Projektarbeit von in Deutschland lebenden Jugendlichen, die aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion stammen. Die Zielgruppe sind in erster Linie die russischsprachigen Jugendlichen. Die Themen gehen von russischer Popmusik und Jugendkultur über Politik zu Geschichte und dem Alltag russischer Emigranten in Deutschland. Das Magazin will es Jugendlichen ermöglichen, über Probleme, Ängste, Wünsche, Vergangenheit und Gegenwart, Erfahrungen, Erfolge und Fortschritte in Deutschland zu berichten. Außerdem wird der Aufbau von Brücken zwischen Aussiedlern und Einheimischen, zwischen der alten und der neuen Heimat, zwischen Generationen und zwischen den Jugendlichen selbst gefördert. Seit 2011 kamen kleine Zusammenfassungen auf Deutsch dazu, um den Nicht-Muttersprachlern das Textverständnis zu erleichtern.
Herausgeber
- 1948-1990: Verlag Volk und Wissen
- 1991–2004: Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH & Co.
- 2005-2006: Cornelsen Verlag / Oldenbourg Verlag
- Seit 2007: Wostok Verlag
Bekannte Mitarbeiter
- 1973-1991: Manfred Stock
Auszeichnungen
- Johann-Gottfried-Herder-Medaille in Gold (1967)
- Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Gold
Kooperationspartner
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO)
- Russomobil
- Lew-Tolstoi Schule / Staatliche Europa Schule (Berlin)
- Sportgymnasium Chemnitz
- Landesschule Pforta
- Carl-von-Ossietzky Schule (Wiesbaden)
- Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium (Wurzen)
- Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium (Berlin)
Literatur
Bücher
- Franz Basler: Russischunterricht in drei Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Russischunterrichts an deutschen Schulen. Berlin 1987
Aufsätze
- Gerda Sattler: "Po swetu" und "Lernwortschatz Russisch". In: Fremdsprachenunterricht, Bd.21, Nr.4/1977, Volk und Wissen, Berlin 1977, S.176-179.
- Dr.sc.G.Helbig; Dr.H.Rau: "Diskussionsangebot zum Russischunterricht in den letzten Schuljahresmonaten". In: Fremdsprachenunterricht, Bd.34, Nr.2-3/1990, Volk und Wissen, Berlin 1990, S.83-85.
- Heidemarie Hermann: "Wie werden wir den Anforderungen auf der Abiturstufe gerecht?". In: Fremdsprachenunterricht, Bd.26, Nr.1/1982, Volk und Wissen, Berlin 1982, S.111-112.
- Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR I. In: Fremdsprachenunterricht, Bd.28, Nr.9/1984, Volk und Wissen, Berlin 1984, S.437-451.
- Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR V. In: Fremdsprachenunterricht, Bd.30, Nr.6/1986, Volk und Wissen, Berlin 1986, S.261-263.
- Roland Schmidt: Der Russischunterricht der demokratischen Einheitsschule im Gründungsjahr unserer Republik. In: Fremdsprachenunterricht, Bd.13, Nr.4/1969, Volk und Wissen, Berlin 1969, S.162-172.
- Vierzig Jahre Schülerzeitschrift "Po swetu". In: Fremdsprachenunterricht, Bd.32, Nr.2-3/1988, Volk und Wissen, Berlin 1988, S.137.
Quellen
- ↑ Marion Röske:Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR I. In: Fremdsprachenunterricht, Bd.28, Nr.9/1984, Volk und Wissen, Berlin 1984, S.441
- ↑ Vierzig Jahre Schülerzeitschrift "Po swetu". In: Fremdsprachenunterricht, Bd.32, Nr.2-3/1988, Volk und Wissen, Berlin 1988, S.137.
- ↑ Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR V. In: Fremdsprachenunterricht, Bd.30, Nr.6/1986, Volk und Wissen, Berlin 1986, S.262.